Die Suche ergab 821 Treffer

von Südschwede
Mi 3. Apr 2024, 11:01
Forum: Technik
Thema: Noch 2 Fragen zur Lifepo4 Umrüstung
Antworten: 50
Zugriffe: 2262

Re: Noch 2 Fragen zur Lifepo4 Umrüstung

WoMoFahrer hat geschrieben: Mo 1. Apr 2024, 22:52
Dazu kommt noch, das die Lichtmaschine nicht prüft, wie voll die Aufbaubatterien sind, sondern nur dann läd, wenn die Starterbatterie geladen werden muss. Wenn die Bleibatterie mehr als 80% geladen ist, wird die Ladekurve sehr flach und deshalb kommt auch genauso wenig bei den Aufbaubatterien an. Der Ladebooster simuliert also eine starke Entladung der Starterbatterie und diese starke Entladung versucht die Lima aus zu gleichen.
Das stimmt so nicht.
Die Lichtmaschine ist eine Spannungsquelle, genau wie eine Batterie. Den Strom der entnommen wird bestimmt jeder Verbraucher selber.
Bei Ohmschen Verbrauchern wie Glühbirnen und auch der Batterie bestimmt alleine ihr Innenwiderstand, zuzüglich des Innenwiderstands der Verkabelung, wieviel Strom fließ. Einfachstes Ohmsches Gesetz. U/R=I
Bei elektronischen Verbraucher wie den Boostern, wird der entnommene Strom elektronisch vom Booster geregelt.

Das einzige was die Lichtmaschine regelt, ist ihre Spannung nach unten wenn sie überlastet und/oder zu heiß wird. Dadurch sinkt bei den Ohmschen Verbraucher natürlich auch der entnommene Strom.

Bei den "intelligenten" Lichtmaschinen wird zusätzlich die Spannung der Lichtmaschine soweit abgesenkt, das die Starterbatterie bei ca.60% Ladezustand keinen Ladestrom mehr aufnimmt.
Allen anderen Verbrauchern, auch dem Booster, steht nach wie vor der volle Strom der Lichtmaschine zur Verfügung. Sie müssen halt nur mit der niedrigeren Spannung klar kommen.
von Südschwede
Mo 1. Apr 2024, 15:56
Forum: Technik
Thema: Booster spinnt
Antworten: 119
Zugriffe: 4017

Re: Booster spinnt

Schaudt BA 7.1 geht nicht. Bei dir ist kein Trennrelais mehr verbaut, also kann der Booster auch nicht durch die DS300 zur Aufbaubatterie gehen. Deine Booster hängen immer direkt an der Aufbaubatterie.
Ich denke das müßte bei dir so aussehen.
Boosterverkabelung.jpg
von Südschwede
So 31. Mär 2024, 15:09
Forum: Technik
Thema: Booster spinnt
Antworten: 119
Zugriffe: 4017

Re: Booster spinnt

Die Ströme hab ich mit der Stromzange gemessen. Meine Batterien haben auch kein BT, brauch ich nicht.
von Südschwede
So 31. Mär 2024, 11:58
Forum: Technik
Thema: Booster spinnt
Antworten: 119
Zugriffe: 4017

Re: Booster spinnt

Ich weiß jetzt nicht, was ihr an der Verkabelung auszusetzen habt, wenn sie denn so stimmt.
Beide Booster sitzen zwischen Starter und Aufbaubatterie. Der EBL hängt auch direkt an der Aufbaubatterie.
Es wird also kein Kabel doppelt belastet.
Daß die zweite Aufbaubatterie etwas weiter weg steht, ist nicht ganz optimal, aber bei entsprechend dicken Kabeln auch kein wirkliches Problem.
Abhängig von den fließenden Strömen wird zwar die B2 geringfügig mehr belastet als B3, das kann man aber vernachlässigen. Durch die geringen Spannungsunterschiede fließ da auch nie ein nennenswerter Ausgleichstrom zwischen den zwei Batterien. Und beim Laden gleichen sich die Batterien durch den sinkenden Ladestrom am Ende sowieso an.

Da ich den gleichen Aufbau habe, also 2x100Ah mit je 1,5m 35mm² verbunden, hab ich das ganze eben mal getestet. Wechselrichter mit ca.1000 Watt belastet. Batterie1 liefert 45,75A und Batterie2 liefert 45,5A. Beide wahren voll geladen.
Nach dem Abschalten floß ein Ausgleichstrom zwischen den Batterien von ca. 0,5A, der zügig abfiel.

Ich glaub also kaum, daß dadurch eine Batterie, bei unserem Nutzungsverhalten, Schaden nehmen kann.
Bei einem Industriellen Dauereinsatz sieht das natürlich anders aus.

Es schadet jetzt aber auch nicht, wenn du den zweiten Booster an die andere Batterie klemmst, aber lohnen tut sich der Aufwand in meinen Augen nicht.
von Südschwede
Sa 30. Mär 2024, 19:23
Forum: Technik
Thema: Booster spinnt
Antworten: 119
Zugriffe: 4017

Re: Booster spinnt

Die Kabelstärke zu den Boostern währe noch interessant
von Südschwede
Sa 30. Mär 2024, 11:55
Forum: Technik
Thema: Booster spinnt
Antworten: 119
Zugriffe: 4017

Re: Booster spinnt

Eine mögliche Erklärung währe eine schlechte Verkabelung und eine zu geringe Spannung der Lichtmaschine.
Das ergibt folgendes Zenario.
Beide Booster laufen, dadurch sinkt die Eingangsspannung an einem Booster soweit ab, daß er abschaltet.
Jetzt steigt natürlich die Eingangsspannung durch die veringerte Last wieder an, und der Booster schaltet wieder zu. Und es geht von vorne los.
Laut Beschreibung soll das zwischen 11V = 0A und 11,7V = ca.25A passieren. OB das jetzt schleichend oder ruckartig passiert, wer weiß schon was die Elektronik da treibt.

Darum werden unbedingt die Eingangsspannungen beider Booster gebraucht. Und auch welcher Booster abschaltet. Ich tippe auf den Originalverbauten, der hat die längeren Kabelwege. Es sei denn du hast bei der Verkabelung des Zweiten gepfuscht.
von Südschwede
Sa 30. Mär 2024, 08:37
Forum: Multimedia und Internet
Thema: Diese verfluchte neue Technik
Antworten: 68
Zugriffe: 3392

Re: Diese verfluchte neue Technik

Welche Navisoftware läuft denn auf dem Gerät?
Bei den meisten kann man die Warnschwellen eigendlich einstellen.
von Südschwede
Do 28. Mär 2024, 20:03
Forum: Technik
Thema: Booster spinnt
Antworten: 119
Zugriffe: 4017

Re: Booster spinnt

Die einzige Erklärung die mir dazu einfiele, währe ein zeitweiliger Schluß in der 12V Heizpatrone. Allerdings stört mich die Regelmäßigkeit. Und der Fehler müßte auch bei reinem Batteriebetrieb auftreten. Also mal direkt den Strom zum Kühlschrank messen.
von Südschwede
Do 28. Mär 2024, 14:05
Forum: Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse
Thema: Hauptnetzteil weißt Fehler auf, Kühlschrank kein Strom
Antworten: 2
Zugriffe: 318

Re: Hauptnetzteil weißt Fehler auf, Kühlschrank kein Strom

Antworten ohne vorher richtig zu lesen ist leider sehr verbreitet. Darum sind die Antworten dann meistens auch wenig hilfreich.

Der TE hat einen Kompressorkühlschrank. Und sein "Hauptladegerät" ist der EBL.
Ein LMP1218-PWM mit integriertem Solarregler. Leider gibt es zu dem Teil keine Unterlagen, von der Bedienungsanleitung mal abgesehen.
Man müßte das Teil schon mal auf dem Tisch haben, um da genaueres sagen zu können.
Zur Not auch mal ein paar Bilder vom Innenleben, Vor- und Rückseite der Leiterplatte.

Hast du mal direkt am Sicherungskontakt gemessen? Wenn da wirklich keine Spannung ankommt, muß ein Leiterzug weggebrant sein.
Ich vermute aber eher daß bei der Stromversorgung des Kühlschranks über den Booster, bzw. die Starterbatterie, irgend was gebastelt wurde und daß da jetzt die Umschaltung auf die Aufbaubatterie (F18) nicht mehr funktioniert.
von Südschwede
Mo 25. Mär 2024, 09:04
Forum: Technik
Thema: Noch 2 Fragen zur Lifepo4 Umrüstung
Antworten: 50
Zugriffe: 2262

Re: Noch 2 Fragen zur Lifepo4 Umrüstung

Soweit ich weiß, gab es bei Wohnmobilen noch eine Übergangsfrist, in der man die "Intelligenz" rausprogramiert hatte.
Am besten einfach mal die Spannung der Starterbatterie bei Motorlauf messen. Liegt diese bei konstant ca. 14,4V, braucht man keinen Booster.
von Südschwede
Di 19. Mär 2024, 09:34
Forum: Technik
Thema: ALUGAS - Flaschen voll, trotzdem kommt kein Gas ?
Antworten: 17
Zugriffe: 988

Re: ALUGAS - Flaschen voll, trotzdem kommt kein Gas ?

Hast du den Chrashsensor auch wieder reingedrückt und nicht nur gegengeklopft. Hab meine Anlage auch erst vor Kurzem gewechselt und erst mal danach gesucht.
von Südschwede
Di 19. Mär 2024, 09:20
Forum: Technik
Thema: 1 stk 200AH Batterie oder 2 stk 100AH Batterie??
Antworten: 122
Zugriffe: 3765

Re: 1 stk 200AH Batterie oder 2 stk 100AH Batterie??

Das Kabel zum EBL kann so bleiben wie es ist. Am Ladestrom und bei den vorhandenen Verbrauchern ändert sich ja nichts.
Nur der neue Wechselrichter wird mit entsprechend dicken Kabeln, die meistens mitgeliefert werden, zusätzlich direkt an die Batterie angeschlossen.
von Südschwede
Mo 18. Mär 2024, 08:26
Forum: Technik
Thema: 1 stk 200AH Batterie oder 2 stk 100AH Batterie??
Antworten: 122
Zugriffe: 3765

Re: 1 stk 200AH Batterie oder 2 stk 100AH Batterie??

Wie schon gesagt, liegt die Batteriespannung ja immer an den Anschlüssen an, kann also auch von der Regelung ausgewertet werden. Laden und Messen sind intern zwei getrennte Wege.
von Südschwede
So 17. Mär 2024, 19:21
Forum: Technik
Thema: 1 stk 200AH Batterie oder 2 stk 100AH Batterie??
Antworten: 122
Zugriffe: 3765

Re: 1 stk 200AH Batterie oder 2 stk 100AH Batterie??

Luxman hat geschrieben: So 17. Mär 2024, 16:52
Mir fehlt nach wie vor eine Antwort ob ein LifPo Ladegerät - abschaltet.
Nein, das tun auch die meisten Bleiladegeräte nicht.
Das Einzige daß sowas macht, ist das allseits bekannte Ladegerät von CBE, wenn es auf Standby geht. Aber auch dann liegen an den Anschlußklemmen keine 0V an, sondern immer noch die Batteriespannung. Es fließt aber garantiert kein Ladestrom mehr und auch kein Strom für die Verbraucher.
Bei einer Erhaltungsladespannung von ca. 13,7V bleibt eine LiFePo immer noch zu ca. 98% geladen. Und sie wird dabei auch nicht vom Ladegerät entladen.
von Südschwede
So 17. Mär 2024, 16:19
Forum: Technik
Thema: 1 stk 200AH Batterie oder 2 stk 100AH Batterie??
Antworten: 122
Zugriffe: 3765

Re: 1 stk 200AH Batterie oder 2 stk 100AH Batterie??

Acki hat geschrieben: So 17. Mär 2024, 15:51
Kein Akku und kein BMS steuert die Ladung
Auch das stimmt nicht ganz.
Natürlich ist der Ladestrom auch vom Ladezustand des Akkus abhängig. Daß das bei LiFePo erst bei einem Ladezustand von über 95% zum Tragen kommt, ändert nichts an der eigentlichen Tatsache.
Daß das BMS mit dem Laden nichts zu tun hat, ist allerdings richtig.
Wenn der Ladezustand eines LiFePo Akkus 100 % erreicht hat, dann geht einfach der Ladestrom gegen Null.
Dazu muß kein Ladegerät, egal welcher Art und auch kein BMS irgend etwas abschalten.
Und wie sollte Null-Ladestrom einen Akku schädigen?
(Da war wieder einer schneller)

Ich weiß, es gibt Theoretiker die behaupten ein vollgeladener Akku schädigt sich selber. Das klingt alles sehr schlüssig und mag in Ansätzen sogar stimmen. Die Frage ist allerdings, wieviel Lebeszeit kostet das dem Akku. Drei Wochen, drei Monate, drei Jahre? Und wie schädlich ist im Vergleich dazu das nicht Vollladen?

Ich bin der Meinung, das kann man alles vergessen.
Der gleichen Meinung scheinen auch die Hersteller von reine LiFePo Ladegeräten zu sein.
von Südschwede
So 17. Mär 2024, 13:05
Forum: Technik
Thema: 1 stk 200AH Batterie oder 2 stk 100AH Batterie??
Antworten: 122
Zugriffe: 3765

Re: 1 stk 200AH Batterie oder 2 stk 100AH Batterie??

Das versteh ich jetzt nicht. Warum soll das BMS abschalten wenn die Batterie voll ist, die Ladespannung aber deiner Meinung nach gar nicht zu hoch sein kann?

Ein Ladegerät in AGM Stellung kann durchaus eine kritische Ladespannung erreichen. Vor allen Dingen, wenn die Zellen schlecht ballanciert sind.
von Südschwede
So 17. Mär 2024, 11:34
Forum: Technik
Thema: 1 stk 200AH Batterie oder 2 stk 100AH Batterie??
Antworten: 122
Zugriffe: 3765

Re: 1 stk 200AH Batterie oder 2 stk 100AH Batterie??

Bei einer Absorbtionszeit von 1,5h wird deine Batterie aber warscheinlich NUR auf 99% geladen. crying
Bei 8h könnte man die 100% erreichen.

Ist natürlich vollkommen irrelevant.
von Südschwede
So 17. Mär 2024, 11:09
Forum: Technik
Thema: 1 stk 200AH Batterie oder 2 stk 100AH Batterie??
Antworten: 122
Zugriffe: 3765

Re: 1 stk 200AH Batterie oder 2 stk 100AH Batterie??

Der Sinn hinter der GEL Einstellung.
In dieser Stellung verbleibt das Ladegerät länger auf der Ladeschlußspannung, bevor auf Erhaltungsladespannung abgesenkt wird.
Dies gibt dem BMS mehr Zeit die Zellen auszuballancieren.
von Südschwede
So 17. Mär 2024, 11:02
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Fahrzeugbatterie lädt nicht mehr an Landstrom
Antworten: 36
Zugriffe: 1987

Re: Fahrzeugbatterie lädt nicht mehr an Landstrom

Doraemon hat geschrieben: So 17. Mär 2024, 09:55
Die Spannungsdifferenz funktioniert nur bis 12,90V, wenn die Aufbaubatterie weniger hat findet keine Ladung der Starter statt, ab 12,90V greift dann die Differenz von 0,7V.
Das ist insofern richtig, als daß die Spannung der Starterbatterie ja erst mal weit genug abgesunken sein muß. Was in der Regel einige Monate dauern kann. (z.B. beim Überwintern)
von Südschwede
So 17. Mär 2024, 09:18
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Fahrzeugbatterie lädt nicht mehr an Landstrom
Antworten: 36
Zugriffe: 1987

Re: Fahrzeugbatterie lädt nicht mehr an Landstrom

Doraemon hat geschrieben: So 17. Mär 2024, 09:03
Man muss nur beachten da er, da eigentlich für Blei/Säure Batterien gebaut wurde, erst bei einer Spannung von 12,90V die beiden Batterien trennt.
Der einfache StandbyLader hat keine aktiven Bauteile, er kann also nicht trennen.Er sorgt lediglich dafür, daß der Spannungsunterschied zwischen beiden Batterien auf Dauer nie größer als 0,7V werden kann.
Wenn also die Starterbatterie nur noch 12V hat, hat auch die Aufbaubatterie nur noch 12,7V. Nur aus diesem Grund wird er für LiFePo nicht empfohlen. Das ist ein reiner Sicherheitsaspekt und hat nicht mit der Funktion als solche zu tun.

Zur erweiterten Suche