Die Suche ergab 249 Treffer

von NobelSchröder
Sa 25. Feb 2023, 19:17
Forum: Stammtisch
Thema: Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen
Antworten: 109
Zugriffe: 4765

Re: Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

Der Kaffee schmeckt nicht mehr, stand in der Ebay Beschreibung.
IMAG0670.jpg
von NobelSchröder
Sa 25. Feb 2023, 18:38
Forum: Fragen, Anregungen und Diskussionen zum Forum
Thema: Rechtschreibung
Antworten: 90
Zugriffe: 8192

Re: Rechtschreibung

Austragler hat geschrieben: Sa 25. Feb 2023, 17:47
Zunehmend stelle ich jedoch fest dass dieser mehr und mehr am Verschwinden ist.
Franz,
die Pflege der Dialekte wird bei zunehmender Mobilität im Leben immer schwieriger.
Bei mir alleine Mischen sich einige, wenn inzwischen auch der "Brandenburgische" wieder vorherrscht.
von NobelSchröder
Sa 25. Feb 2023, 18:04
Forum: Fragen, Anregungen und Diskussionen zum Forum
Thema: Rechtschreibung
Antworten: 90
Zugriffe: 8192

Re: Rechtschreibung

womocamper hat geschrieben: Sa 25. Feb 2023, 17:38
Wiie währe es wenn man einfach sagt," die Arbeiterrinnen und Arbeiter "haben gut Arbeit geleistet.
Kann man machen, (mir völlig egal)
wobei ich unter Arbeit auch zB. Arbeiterklasse immer schon alle Arbeitenden einbezog,
mit und ohne oder beides usw usw.

Wenn ich ehrlich bin, ist das Ganze für mich ne "Modeerscheinung",
und vielleicht sogar nur Ablenkung in Sachen Gleichberechtigung aller m/w usw,
statt an die echten Probleme was zu ändern.
von NobelSchröder
Sa 25. Feb 2023, 17:53
Forum: Fragen, Anregungen und Diskussionen zum Forum
Thema: Rechtschreibung
Antworten: 90
Zugriffe: 8192

Re: Rechtschreibung

AndiEh hat geschrieben: Sa 25. Feb 2023, 17:31
Ich habe nicht gesagt, Sprache ist die Ursache für Diskriminierung.
Ich habe nur gesagt bzw. gemeint, sie ist eben doch ein Baustein um Vorurteile zu festigen, und sie kann ein Baustein sein, um Vorurteile abzubauen.*
Andi,
Bausteine für Vorurteile gibt es bestimmt mannigfach,
aber nun deshalb eine Sprache und oder nur Begriffe zu vergewaltigen,
ist mM nach der komplett falsche Ansatz. (eher kontraproduktiv)
Da meist in unserer aktuellen Gesellschaftsform der Wert eines "Dings" (leider oft auch des Menschen selber) in Geld bewertet ist,
wäre da mM der größte Ansatz/Hebel was zu ändern.
Wo wir auch gleich noch wieder beim Wert der Arbeit insgesamt wären usw.
Aber selbst da sind Änderungen nur schwer und auf längere Sicht umzusetzen,
auch "Brechstangen" werden das nicht ändern. ;-)
von NobelSchröder
Sa 25. Feb 2023, 17:33
Forum: Fragen, Anregungen und Diskussionen zum Forum
Thema: Rechtschreibung
Antworten: 90
Zugriffe: 8192

Re: Rechtschreibung

walter7149 hat geschrieben: Sa 25. Feb 2023, 11:04
Empfinde ich nicht so !
Habt ihr denn nicht ein bisschen Nationalstolz auf eure Kultur und Sprache ?
Walter,
der wurde uns doch seit .... (Partei mit diesem Namenszusatz) fast ausgetrieben, zumindest öffentlich dazu zu Stehen,
wenn doch noch vorhanden. :mrgreen:
Selbst bei Sozi oder Kommunistischen Dauerstammbaum. :Ironie:
Wehe wehe, du relativierst nicht sofort eine Aussage in Sachen Landesstolz/Nationalstolz, dann ist die "Haue" sofort angesagt.

Erinnere Dich an die stunden und tagelangen Debatten im zB Bundestag, auch Medien.
Es wurden dann lieber kleinere Brötchen "gebacken", in Länder Regionen oder Gruppen Ebene.
In USA nicht anders,
nur auch wenn die sich gegenseitig den Schädel einschlagen,
wird "Stars and Stripes" gehisst, herrscht für die Zeit einträchtige Seligkeit. *JOKINGLY*

Interessant ist aber auch immer, das der sobald man das gelobte Deutschland verlassen hat, ausgewandert ist,
das verdorrte mickrige Pflänzchen sich bei vielen erholt, wieder gedeihen darf. ;-)
Was aber auch bei anderen Nationalitäten ähnlich ist.
von NobelSchröder
Sa 25. Feb 2023, 16:58
Forum: Fragen, Anregungen und Diskussionen zum Forum
Thema: Rechtschreibung
Antworten: 90
Zugriffe: 8192

Re: Rechtschreibung

AndiEh hat geschrieben: Sa 25. Feb 2023, 13:11
Einfach, weil unsere Erfahrung auch durch die gehörte Sprache uns sagt, Bauarbeiter und Lehrer sind männlich.
Vielleicht dann einfach mal die Erfahrungen aktualisieren?
Ich bin in einem Land aufgewachsen wo Lehrer zu 90% weiblich waren, nur bei den Sportlehrern war es ausgeglichener.
Und ok, im Bau hatten wir deutlich mehr Männer wie Frauen, die waren aber auch vorhanden, so auch in vielen anderen Berufen/Tätigkeiten.

Veraltete Einstellungen im Kopf (puncto Gleichberechtigung) werden sich mit der neuen versuchten Sprachakrobatik nicht groß ändern, das muss man einfach nur Leben,
und die alten "Zöpfe" im eigenen Denken überdenken.

Das Gendern verschwindet wie Esperanto und ähnlicher Quatsch.
Der Einfluss von Anglizismen wird sich allerdings immer mehr verstärken.
Weil das aus normalen Sprachvermischungen aktiv gelebt wird,
und eben nicht von einigen wenigen "Verwirrten" aus dem Mainstream moralisch aufgezwungen wird.
Der Mainstream ist eh so ne Sache, da kann sich ganz schnell auch mal der Wind drehen.
Beispiele sind zB. Gendern, Korona.
Politik als solches und selbst beim Ukraine Krieg werden es noch die meisten hier Erleben.

Mich erstaunt nur immer, das die Wortführer solcher "Massenmanipulationen" heutzutage nicht mehr zu Rechenschaft gezogen werden.
Es gab Zeiten da wurden die nach Wechsel der Windrichtung (oder alternativen populistischen Faktenlage) bildlich gesprochen fast "gelyncht".

Wir Leben wohl schon ne ganze Weile im Zeitalter der medialen und politischen Dauer-Wendehälse.
Den Trägern des unsichtbaren Korkenzieher Ordens. *ROFL*
von NobelSchröder
Fr 24. Feb 2023, 14:47
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Liontron Untersitzbatterie für Ducato x250
Antworten: 18
Zugriffe: 2044

Re: Liontron Untersitzbatterie für Ducato x250

Im Moment halte ich das Risiko noch für relativ gering,
kommt halt auch immer drauf an wo man sich mit seinem Womo aufhält.
Wie dicht und wie viele Andere im BT Bereich stehen.
Die Liontron BT Reichweite ist zB durch das direkte Stecken auf der Platine deutlich geringer als bei Eigenbauten mit Kabel dazwischen und etwas ab vom BMS befestigt.
Der Aufbau Alu oder Plaste und auch der Einbauort selber macht Unterschiede in der Reichweite. (Abschirmung, kann man bei sich selber ja testen)
Selbst die Sende/Empfangsleistung der genutzten Handys Tabletts macht gewaltige Unterschiede.
Mit einem 8" Huawei Tablett habe ich mich mit BMS aktiv Verbinden können die 40-50m Entfernt waren.
Meine Liontrons kann ich zB nur direkt um mein Fahrzeug erreichen, die Eigenbauten mit JBD BMS hingegen noch locker 25m entfernt, trotz doppel Alu Sandwich Aufbau.

Wichtig ist das man weiß das die Möglichkeit besteht, und wie man sich davor Schützen, und im Fall der Fälle Helfen kann.
Mann braucht also wenigsten eine App parat, mit der man ne nur ausgeschaltete Batterie wieder Einschalten kann.
Die Liontron APPs können das nicht.

Ist halt blöde wenn man zB nen Kompressor Kühli hat, und der übern Tag wegen eines "verspielten" oder "verärgerten" Campers abtaut.

Auch wenn man als selber Forist meint, das das ja sehr viele Womofahrer auch sind,
ist das nach meiner Erfahrung aber nicht so, und wenn dann wissen von solchen speziellen Sachen noch weniger,
also hat Andi schon recht mit "man braucht nicht in Panik verfallen".

Trotzdem ist es halt extrem ärgerlich das weder die entsprechenden BMS noch Batt. Hersteller kurzfristig ne Lösung anbieten.
Vielleicht kommt ja doch noch mal was von denen. (ich hoffe jedenfalls noch)
von NobelSchröder
Di 21. Feb 2023, 19:55
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Antworten: 377
Zugriffe: 53242

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Cybersoft hat geschrieben: Di 21. Feb 2023, 16:04
Nein, ich habe nichts verstellt!!
Wenn Du dich mit der Overkill verbunden hast und die Daten gelesen hast,
ist deren Passwortschutz schon deaktiviert.
Sprich Du hättest jetzt auch mit der Hersteller App voll drauf zugreifen können.
Das Problem, mit der Overkill weiß Du nicht mal, ob der Besitzer ein Passwort vergeben hatte oder nicht, die sendet beim Verbinden einfach den Abschaltbefehl, ohne Sinn und Verstand.



@Christian
ja so ist es,
öffnen und BT Modul abziehen, sich ein Zwischenkabel dafür besorgen und dort das zB Pluskabel trennen und zu nem nachträglich verbauten Ein/Aus Schalter führen.
Oder man sperrt den Zugang mit ner Dauerverbindung zu einem eigenen Gerät wenn Andere in BT Reichweite kommen könnten.
Oder Du wickelst das Ding in Alufolie ein.
von NobelSchröder
Di 21. Feb 2023, 10:20
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Antworten: 377
Zugriffe: 53242

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Jean Luc hat geschrieben: Di 21. Feb 2023, 10:01
Da es bei den alten BMS von Liontron die Pin im WWW gab, war da auch keine 100%ige Sicherheit gegeben.
Deswegen hatte ich ja schon Damals den Hinweis darauf und Anleitungen geschrieben wie man ein eigenes, vor Overkill auch sicheres Passwort vergibt.
Deswegen bin ich halt auch so sauer auf die Spinner von Overkill, man sollte sich auch als "Hacker" überlegen was man womit anrichtet.
von NobelSchröder
Di 21. Feb 2023, 10:10
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Antworten: 377
Zugriffe: 53242

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Jean Luc hat geschrieben: Di 21. Feb 2023, 09:54
Schlafe ich dadurch schlechter? Nein!
Brauchst Du auch nicht.
Da Du ne Liontron hast mit verschraubten Deckel, kannst Du Dir im Fall der Fälle auch dann weiterhelfen, musst nicht im Dunkeln stehen.
Den Luxus haben die verklebten Gehäuse halt nicht.
von NobelSchröder
Di 21. Feb 2023, 09:45
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Antworten: 377
Zugriffe: 53242

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

AndiEh hat geschrieben: Di 21. Feb 2023, 08:10
Müssen eigentlich immer diese herabsetzenden, verallgemeinernde Unterstellungen sein?
Falls witzig gemeint.....das funktioniert nicht in der schriftlichen Kommunikation. Also bitte einfach bleiben lassen.
Gruß
Andi
Andi
"herabsetzend", weil ich IOS ins Spiel bringe?
"verallgemeinernde Unterstellungen" weil ich "einige" schrieb?

Ich staune immer wieder wie dünnhäutig manche Nutzer da reagieren, trotz Smiley.
Wenn ich so dünnhäutig wäre, was glaubst Du was man sich alles im Laufe der Jahre so von einigen Leuten in Foren anhören muß, ja auch hier.
Nur weil man Helfen/mal was Richtigstellen will.
Und dann wird sich gewundert das es immer weniger werden, die bei fachlichen Themen antworten und lieber gleich die Schnauze halten.
Warum taugt das technische "Schwarmwissen" in allgemein Foren von Jahr zu Jahr immer weniger?
Warum kommen solche Fragen nach Spezis immer wieder auf?
Und nein,
ich bin keiner, möchte so was auch nicht,
weil in nem anderen großen Forum davon genug rumlaufen, und diese da teilweise auch reichlich Unfug verbreiten trotz Titel.
Wo man sich fragt, wer entscheidet da eigentlich über solche "Titelvergaben". :roll:
Je mehr ich dazugelernt habe, desto mehr sind mir meine Wissenslücken bewusst. :oops:

Ich habe Gestern Nacht mal wieder 3h Gesessen, nur um einen Weg zu finden auch beim 150er Lang JBD BMS wenigstens den Passwortschutz wieder aktivieren zu können,
auch wenn ja durch Overkill eh kompromittiert.
Und ja, ich habe es glaube wohl geschafft, muß jetzt nur noch gegen testen ob es auch ohne meine veränderten APPs funktioniert, und reproduzierbar ist. :oops:
Ich habe mir zB extra Damals ein iPhone besorgt, um keinen Blödsinn zu verbreiten.
War aber keine Dauerleihgabe, und Kaufen werde ich aus Prinzip so was nicht. :!:

Ps
bin gerade am überlegen ob ich hier nicht endgültig die Fahnen streiche, weil meine Art zu schreiben scheint hier nicht zu passen *HI*
von NobelSchröder
Di 21. Feb 2023, 09:04
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Antworten: 377
Zugriffe: 53242

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Jean Luc hat geschrieben: Di 21. Feb 2023, 08:09
Aber wie wir festgestellt haben, gibt es keinen 100%igen Schutz. Ich benötige nur eine einzige App und dann ist alles Schall und Rauch - auch der original Pin.
Da ich kein Android habe kann ich nur das Testen mit anderen iOS App beschreiben.
Alles richtig Jean, (und das ärgert mich halt auch, weil sonst ein gutes BMS)
und deshalb steht ja in der IOS APP sogar extra der Hinweis.
Es geht auch nicht ums recht haben, sondern darum das man weiß was eventuell passieren kann, und wie man sich dagegen Schützen kann.

Ps, hoffe Du fühlst Dich wegen der kleinen Stichelei nicht beleidigt.
von NobelSchröder
Mo 20. Feb 2023, 23:38
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Antworten: 377
Zugriffe: 53242

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

JoergZ hat geschrieben: Mo 20. Feb 2023, 20:56
Hast du den Hinweis deiner Screencopy gelesen?
Ne, hat er leider wie viele andere IOS Nutzer wohl nicht.
Manche glauben halt es gibt nur ihr IOS Universum. *JOKINGLY*
Ist immer wieder das gleiche Spiel, egal in welchen Forum. :mrgreen:

Jean,
nimm mal ein Android und irgendeine App vom BMS Hersteller,
und Du merkst ganz schnell was Sache ist.
von NobelSchröder
Mo 20. Feb 2023, 14:29
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Antworten: 377
Zugriffe: 53242

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Tja, dem Hersteller ist es egal,
und die Großeinkäufer/Verwender die entsprechend Druck in Sachen Nachbesserung machen könnten,
Schlafen den Schlaf der "Gerechten", werden erst Erwachen, wenn ihnen permanent Garantiefälle auf den Tisch geknallt werden.

Die Probleme gibts bei vielen,
nur weil sich eben viele "Spinner" wie ich auch mit JBD befassen, weil sehr weit verbreitet sonst gut und günstig, hört man halt von den anderen nicht so viel im Netz.
Hätte ich mit Daly rumgemacht oder die Deppen von Overkill und andere,
sähe es da wahrscheinlich auch nicht anders aus.
Es gibt immer Mittel und Wege.
Ich habe meine App nie weiter gegeben, obwohl die nichts zerstört,
die von Overkill haben wohl halt andere Prioritäten scheint es.
von NobelSchröder
Mo 20. Feb 2023, 14:10
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Antworten: 377
Zugriffe: 53242

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Cybersoft hat geschrieben: Mo 20. Feb 2023, 13:47
Offtopic,........
Danke,
ist gut wenn das (jetzt)so ist, hat ja auch im Zusammenhang mit dem BMS internen Balancer zu tun.
Haben die den eigentlich noch, sehe jetzt immer einen externen bei den Nutzern.
von NobelSchröder
Mo 20. Feb 2023, 14:05
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Antworten: 377
Zugriffe: 53242

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Jean Luc hat geschrieben: Mo 20. Feb 2023, 12:05
Nehme lieber mein eigenes Passwort, bevor von Dritten die Batterie aus Spaß auf dem Stellplatz gesperrt wird - solche Spaßvögel soll es geben. Mit der Overkill App kann mir ruhig einer ein neues Passwort setzen - einmal die App und schon habe ich wieder das sagen. Was allerdings das Überschreiben von Werten nicht verhindert.
Sorry
Du hast das eigentliche Problem noch nicht erkannt.

Du hast eine Liontron, welche? welches BMS, das 150er lang?
soweit ich weiß wird das immer noch nur von denen verbaut.

Einmal die Overkill benutzt, kannst Du neue eigene Passwörter vergeben wie Du willst, wird Dir auch vorgegaukelt, aber von nun an hat jede App mit Schreibfunktion auch ohne Dein neu erstelltes Passwort vollen Zugriff.
Probiere das einfach mal aus, bei Passwortabfrage einfach nur Confirm klicken ohne Zahleneingabe, und schon ist er drin.

Beim neuen 200er JBD BMS, kann ich mit einer von mir fürs Passwort Rücksetzen umgeschriebenen App, den echten Passwortschutz wieder aktivieren.
Hält dann genau so lange, bis der nächste Overkill Idiot auftaucht.
Aber alle anderen sind dann erst mal wieder außen vor.
Ohne meine App, mit spezial Funktion, bleibt auch das neue 200er für immer und Jedem offen.


Und noch was, kalibriert Dir mit der Overkill Jemand die Zellspannungen aus Jux falsch,
nützt Dir Dein zurück Schreiben Deiner Einstellungen überhaupt nichts.
Da hilft dann nur Aufmachen, Zellpaket in echt Messen und damit dann Kalibrieren.
von NobelSchröder
Mo 20. Feb 2023, 13:44
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Antworten: 377
Zugriffe: 53242

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Cybersoft hat geschrieben: Mo 20. Feb 2023, 11:51
Und mit Nutzung der Overkill, hast Du den Passwortschutz der Liontron für immer zerstört.Und das kann jeder, auch wenn er das Passwort nicht kennt?
Ja, die macht das bei Nutzung völlig ungefragt, und beim 150er lang irreparabel
Cybersoft hat geschrieben: Mo 20. Feb 2023, 11:51
Jbd kann kein Softwareupdate?
Du kannst Einstellungen Ändern Und auch gesicherte Einstellungen zurückschreiben.
Oder auch die 4 in der Hersteller App abgespeicherten Grundeinstellungen reinschreiben.
Aber keine komplette BMS SW.
BMS.jpg


Zweimal für LFP und zweimal für Polymer.

Echtes SW Update
Das wäre aber mit der PC SW und Modem möglich, wenn wer eine hätte.

Versuche mit "im Netz kursierenden" SWs haben zu Fehlfunktionen geführt.
von NobelSchröder
Mo 20. Feb 2023, 09:27
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Antworten: 377
Zugriffe: 53242

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

Jean Luc hat geschrieben: Mo 20. Feb 2023, 07:17
Es gibt noch einen anderen Weg, wieder eine verlässliche/korrekte Anzeige zu erhalten: Auslesen und wieder Einspielen der BMS-Daten.
Kontraproduktiv.
Du erreichst damit nur das gleiche wie mit einmal auf Reset klicken.
Und bist auch wieder im Kombi Modus.
Der sich im Zyklischen Einsatz durch sinnlose Kapazitäts-Anzeigesprünge in der Anzeige bemerkbar macht.
Einmal Vollladen zum Synchronisieren macht da mehr Sinn.
Reset.jpg


Und mit Nutzung der Overkill, hast Du den Passwortschutz der Liontron für immer zerstört.
von NobelSchröder
Mo 20. Feb 2023, 00:59
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Antworten: 377
Zugriffe: 53242

Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4

AndiEh hat geschrieben: So 19. Feb 2023, 20:57
Kann es sein, dass das BMS bei Entnahme von minimalen Strömen über eine längere Zeit die Restkapazität falsch berechnet/anzeigt?
Das kann nicht nur sein sondern ist so.
Gründe dafür,
je nach BMS wird der fließende Strom unter einen bestimmten Wert nicht gemessen,
bei deinen 100ern mit 150er Lang JBD BMS ist diese Schwelle 200mA.
Bei manchen wohl auch sogar bis 400mA, wenn ich anderen Foristen glauben soll.
Die auch oft verwendeten Daly BMS erkennen zB Ströme von bis zu mehr als 2A nicht mal, das ist in meinen Augen völliger Schwachsinn.

Liegen jetzt leicht unterschiedliche Widerstände an,
durch Verkabelung Zellen unterschiedliche Temperatur usw,
kann es bei der einen zu korrekten Messung kommen und bei der anderen nicht.

Weiterhin besteht die Möglichkeit das die eine nach korrekter Initialisierung,
(nach zB neu oder BMS Werteeinstellung wurde ein kompletter Zyklus gefahren, von voll bis leer Abschaltung und wieder voll Ladung, dabei wird zB auch der echte Kapazitätswert ermittelt und im BMS eingetragen/korrigiert)
nun im reinen A Zählmodus läuft, die andere aber ohne diese Initialisierung im Kombimodus (Spannung und A Zählmodus).

Wenn man zB bestimmte Werte im BMS ändert, fällt das BMS immer in den Kombimodus zurück.
Auch der Zugriff mit dieser Overkill App kann das Auslösen.
Oder die Kapazitäts-Resettaste in der Hersteller App benutzt, dann wird sofort die Kapazität nach der dort hinterlegten Spannungskurve angezeigt.

Weiterer Grund für solche Sachen im zB komplett abgeschalteten Zustand, kann sogar ne unterschiedliche Einstellung des Selbstentladungswert sein.

Abhilfe,
beide Batt BMS Einstellungen vergleichen, sollten gleich sein,
danach bei beiden einen kompletten Initialisierungs-Zyklus Fahren.

JBD empfiehlt einen solchen wenigstens alle halbe Jahre, und eben nach längeren Schwebe Zustand wenigstens eine Vollladung zum Synchronisieren.

Auch ein zB. sehr genauer Victron Batterie Computer muß regelmäßig durch Vollladung synchronisiert werden.

Hoffe war halbwegs verständlich geschrieben.


Ich habe das Problem zB auch, weil sich mein Grundverbrauch von etwa 1A, auf mehrere Batt/BMS aufteilt, 2 wie Deine mit 200mA Schwelle,
und eines das vom neuen 200er JBD BMS mit 400mA,
macht 800mA Strom der nicht gezählt wird.
Und da es bei mir auch wegen unterschiedlicher Standorte/Temperaturen und auch Kabellängen zu kleinen Widerstands Unterschieden kommt, zählt mal die eine oder andere nicht usw.
Jetzt im Winter hat die neben der BZ stehende 280AhBatt zB. von deren Warmhalte Betrieb profitiert, wärmere Zellen und dadurch etwas geringer Widerstand.
Und schon floss da etwas mehr Strom, wurde gezählt, die anderen beiden nicht.

Das ganze sind halt die Probleme der Erfassung von minimalen Strömen über längere Zeit.

Ich kann Dir mal nen aktuellen Erfahrungswert von mir nennen.
Batterien bei etwa -5 bis 0°C und einer Spannungsanzeige von 13,08V,
bedeuteten bei mir das ich rund 70% der Kapazität nachladen konnte,
sie also noch etwa 30% Füllstand hatten.

Zur erweiterten Suche