Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

Smalltalk Gruppe
M846
Beiträge: 3224
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

#1

Beitrag von M846 »

Im Reisemobil haben viele eine Kapselmaschine.
Wenn genug Strom und Platz vorhanden ist, vielleicht auch einen Kaffeevollautomaten.

Wir haben nur zu Hause einen KVA.
10 Jahre Melitta und seit Dezember eigentlich einen neuen, bloß der ist alle paar Tage Schrott.
Also kommt was neues.
Welche aktuelle Maschine habt ihr und was ist zu empfehlen?

Derzeitiger Favorit ist die Jura Z10
Ja, Brühgruppe ist fest verbaut aber das stört mich nicht, weil irgendwann zerlege und reinige ich das Teil sowie selber.
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
WoMo NK19
Beiträge: 422
Registriert: Fr 5. Aug 2022, 13:47
Wohnort: Großraum Stuttgart

Re: Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

#2

Beitrag von WoMo NK19 »

Hallo,
M846 hat geschrieben: Fr 24. Feb 2023, 14:38
....
Derzeitiger Favorit ist die Jura Z10
Ja, Brühgruppe ist fest verbaut aber das stört mich nicht, weil irgendwann zerlege und reinige ich das Teil sowie selber.
ich hatte jahrelang auch eine Jura, die eigentlich nicht schlecht war.
Nur die Jura Maschinen haben eine Schwachstelle.
Am Brühkopf, also da wo der Kaffee dann in die Tasse fließt bricht irgendwann
der Kunststoff und das kann man wirtschaftlich nur mittels eines Klebers reparieren.
Das kleben hat mich nix gekostet, der Austausch war mit ca. 150,- Euro ???
veranschlagt. Sie ist dann noch 2 Jahre gelaufen und näherte sich dann ihrem
Lebensende.

Ich dann umgestiegen auf eine Siemens eq9 S 300, die ich günstig erwerben konnte.

Die Maschine tut sei Jahren klaglos Ihren Dienst, wenn man sie gut behandelt / reinigt
und gelegentlich ein wenig "Schmiere" verteilt (ein Spezialmittel meines Kaffeelieferanten,
der auch einen großen Kaffeemaschinen Handel und Reparaturbetrieb hat).

WoMo NK 19
Das weibliche Gehirn funktioniert wie das Internet.
Du kannst etwas löschen, aber es ist nie wirklich weg !
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2538
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

#3

Beitrag von Doraemon »

Habe dies von Delonghi,
https://www.amazon.de/DeLonghi-ECAM-22- ... OMU0&psc=1

funktioniert seit 4 Jahren perfekt und ist nicht zu gross, Brühgruppe lässt sich einfach rausnehmen und reinigen, für meine Ansprüche vollkommen ausreichend.
Saludos Christian

Bild
Sid Omsa
Beiträge: 540
Registriert: So 25. Dez 2022, 10:16

Re: Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

#4

Beitrag von Sid Omsa »

Wir haben, nach langen Versuchen mit anderen Marken, den Siemens EQ 9 mit zwei Bohnentanks und zwei Mahlwerken.
In einem Tank ist immer Kaffee ohne Koffein.
Das ist sehr praktisch, da ich gern viel Kaffee trinke.
Es gibt auch sehr viele, individuelle Einstellmöglichkeiten.
Die Reinigung der Brühgruppe und die Plege, auch des Milchsystems, sind sehr einfach.

Gruß
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7571
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

#5

Beitrag von AndiEh »

Ich bin ein Fan von der Milchabgabe durch einen extra Ausgang. Somit läßt sich das komplete Milchsystem einfach reinigen. Beispiel De'Longhi Eletta Evo ECAM 46.860.B
De'Longhi Eletta Evo ECAM 46.860.B.jpg

Blöd finde ich Systeme mit langen Schläuchen. Die richtig sauber zu bekommen ist dann immer ein Akt. Auch habe ich so meine Bedenken, wenn die Milch durch die selben Ausgänge kommt, wie der Kaffee. Da sollte man auf alle Fälle darauf achten, dass sich die Ausgänge mit einem Bürstchen säubern lassen. DeLonghi mag ich auch, weil sich die Brühgruppe einfach entnehmen und ohne aufwendige Reinigungsprogramme und Mittel reinigen lässt.

Ich kann neben den Marketingtexten auch empfehlen, sich mal die Bedienungsanleitung herunterzuladen und nachzulesen, welchen Aufwand man für eine Reinigung zwischendurch, während des Gebrauchs, treiben muß. (ich meine damit nicht den turnusmäßigen Entkalkungsvorgang) Je integrierter das System ist, desto gewissenhafter muß man diesen Anweisungen folgen.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2120
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

#6

Beitrag von DerTobi1978 »

Wir haben seit ca. 3 Jahren die Siemens eq.6 plus s700 und sind super zufrieden. Guter Kaffee, leicht zu reinigen, plausible Bedienung. Wir sind happy.
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Nikolena
Beiträge: 3462
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:45
Wohnort: Siegen

Re: Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

#7

Beitrag von Nikolena »

Wir haben die kleinste Gastromaschine Jura Professional WE 6 , weil wir keinen Wert auf eine Milchfunktionen legen und die Reinigung ein höherer Aufwand als der Mehrwert ist. Es gibt sie aber auch als WE 8 mit Milchschäumer.
Daneben steht zwar auch ein Schäumer ähnlich diesem , der wird aber so gut wie nicht benutzt.

Uns war der 3 Liter Tank und der Bohnenbehälter für ein Pfund Kaffee wichtig, es gehen aber sicher auch 10-15 Tassen/Tag durch.

Wir sind seit sicher 7 oder 8 Jahre sehr zufrieden und ich würde die gleiche sofort wieder kaufen.
Es grüßt der Wolfgang :-)

Malibu DB 600 Charming GT.....

Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
M846
Beiträge: 3224
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

#8

Beitrag von M846 »

Nikolena hat geschrieben: Fr 24. Feb 2023, 17:36
Uns war der 3 Liter Tank
Das ist echt groß :-O


Die extra Milchbehälter bei DeLonghi finde ich irgendwie immer komisch.
Da muss vie zu viel gesäubert werden. Und umständlich ist es auch noch.
Bei anderen reicht ein Schlauch in der Milchtüte und das war es.
Nach dem Bezug wird alles automatisch durchgespült und schon ist es wieder sauber.

Unsere Melitta hat das jetzt 10 Jahre ohne Dreck und Probleme mitgemacht.
Milchauslauf ist eigentlich immer extra und kann dadurch auch extra gereinigt werden.

Siemens und Jura sind auf ähnlichem Niveau.
Bloß bei Siemens........... Willst du was von Siemens oder was funktioniert. *HI*

Viele Hersteller sind von innen recht identisch weil die von einem Produzenten kommen.
Saeco, Siemens, Jura sind da etwas anders aufgebaut.
Saeco würde ich derzeit null empfehlen. Fehler über Fehler. *STOP*
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Anon22
Beiträge: 2885
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 16:33
Wohnort: Siegen

Re: Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

#9

Beitrag von Anon22 »

Wenn man sich ein wenig über Kaffee belesen tut, dann sollte man eigentlich einen KVA weit wegwerfen.

Das ist doch wie Mikrowellenessen. :duw:

Die Tatsache dass die Bohnen völlig falsch gelagert werden, sagt doch schon einiges aus. Vom reinigen mal ganz zu schweigen.

Wir hatten in den letzten 10 Jahren einige KVA. Egal ob 2000 € oder 199 €, da kommt doch kein Cafe raus, dass ist doch alles nur Plörre.

Eine vernünftige Mühle und einen Siebträger würde ich kaufen.
Duomobil
Beiträge: 79
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 12:18
Wohnort: Zu Hause in Westfalen

Re: Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

#10

Beitrag von Duomobil »

Haben ne Delonghi, ohne Schnickschnack, für knapp 300€, sind bei ca 17000 Tassen, bisher keine Reparaturen.

Gruß Guido
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 1506
Registriert: Mi 7. Sep 2022, 21:48
Wohnort: direkt an der schwäbischen Alb

Re: Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

#11

Beitrag von raidy »

Saeco Xelsis, weil
- leicht entnehm- und reinigbare Brühgruppe
- externes Milchsystem, leicht zu reinigen.
- Wassertank, Trestertank und Tropfschale von vorne entnehmbar

Besonderes Feature: Getränke individuell einstell- und Speicherbar, also Georg->Milchkaffee (stark, 150ml Kaffee, 50ml Milch, 85 Grad), als ein Button.

Sehr guter Kaffee, aber dürfte etwas schneller gehen. Mit rund 1000€ LP zwar kein Schnäppchen, aber ich liebe sie.
Gruß Georg
Meine Beiträge enthalten Grammatik- und Rechtschreibfehler. Also nicht lesen wenn du damit Probleme hast.
Bitte verzeiht dass ich nicht gendere, ich finde es falsch und will es deshalb nicht tun.
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7571
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

#12

Beitrag von AndiEh »

M846 hat geschrieben: Fr 24. Feb 2023, 18:11
Bei anderen reicht ein Schlauch in der Milchtüte und das war es.
Stimmt, das ist die Ideallösung.

Hast du da mal ein akuelles Beispiel?

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
M846
Beiträge: 3224
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

#13

Beitrag von M846 »

Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Sid Omsa
Beiträge: 540
Registriert: So 25. Dez 2022, 10:16

Re: Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

#14

Beitrag von Sid Omsa »

AndiEh hat geschrieben: Fr 24. Feb 2023, 19:56
M846 hat geschrieben: Fr 24. Feb 2023, 18:11
Bei anderen reicht ein Schlauch in der Milchtüte und das war es.
Stimmt, das ist die Ideallösung.

Hast du da mal ein akuelles Beispiel?

Gruß
Andi
Geht z.B. bei allen aktuellen Siemens.
Dafür gibt es sogar einen extra Adapter.
Nutze ich auch.
Ist a.m.S.viel hygienischer als die Tanks.
M846
Beiträge: 3224
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

#15

Beitrag von M846 »

raidy hat geschrieben: Fr 24. Feb 2023, 19:23
Saeco Xelsis, weil
Bloß nicht.
Wir haben die Suprema.
Bis jetzt 3 Geräte und 5x repariert.
Immer die selben Fehler und das nicht nur bei uns.
Jetzt hat Philips angeboten das wir die Summe zurück bekommen.

Fehler:
Brüheinheit knackt beim Ein/Ausschalten
Kaffeemenge immer zu wenig
Heizelement pfeift/piept
Touch träge

Das die Einstellungen nicht durchdacht sind, der Wassertank zu klein ist, und es keine Spühlmöglichkeiten gibt sind noch die kleinsten Probleme.

Morgen bekommt GLS ein Paket und dann sehe ich die Maschine hoffentlich nicht wieder.

Positiv ist der Service von Philips.
Nett und schnell.
Sid Omsa hat geschrieben: Fr 24. Feb 2023, 20:43
Dafür gibt es sogar einen extra Adapter.
Nutze ich auch.
Das erste Bild oben ist eine Siemens mit Adapter.
Ziemlich unverschämt von Siemens das man so ein Plastikteil nicht dazu gibt.
20€ für ein Teil was nicht so gut in der Maschine hängen bleibt. (Laut vielen negativen Bewertungen)
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Sid Omsa
Beiträge: 540
Registriert: So 25. Dez 2022, 10:16

Re: Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

#16

Beitrag von Sid Omsa »

M846 hat geschrieben: Fr 24. Feb 2023, 21:05
Sid Omsa hat geschrieben: Fr 24. Feb 2023, 20:43
Dafür gibt es sogar einen extra Adapter.
Nutze ich auch.
Das erste Bild oben ist eine Siemens mit Adapter.
Ziemlich unverschämt von Siemens das man so ein Plastikteil nicht dazu gibt.
20€ für ein Teil was nicht so gut in der Maschine hängen bleibt. (Laut vielen negativen Bewertungen)
Sorry, das mit dem Bild hat sich für mich mit meiner Antwort überschnitten.

Die 20 Euro als hochwertiges Zusatzteil (bei funktioniert das super) wundern mich beim Preis für meinen Automaten nicht.

Gruß
M846
Beiträge: 3224
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

#17

Beitrag von M846 »

Hochwertig *SCRATCH*
Ein Plastikteil mit Schlauch.

Der KVA kostet 1800€ und mehr, da gehört alles wichtige dazu.
Damit ist der Hersteller bei mir raus.
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 1506
Registriert: Mi 7. Sep 2022, 21:48
Wohnort: direkt an der schwäbischen Alb

Re: Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

#18

Beitrag von raidy »

M846 hat geschrieben: Fr 24. Feb 2023, 21:05
Bloß nicht.
Habe sie seit 4 Jahren und nicht ein Problem, so unterschiedlich können Erfahrungen sein.
Du hast nach "Erfahrungen und Empfehlungen" gefragt, das ist meine Erfahrung.
Gruß Georg
Meine Beiträge enthalten Grammatik- und Rechtschreibfehler. Also nicht lesen wenn du damit Probleme hast.
Bitte verzeiht dass ich nicht gendere, ich finde es falsch und will es deshalb nicht tun.
Sid Omsa
Beiträge: 540
Registriert: So 25. Dez 2022, 10:16

Re: Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

#19

Beitrag von Sid Omsa »

M846 hat geschrieben: Fr 24. Feb 2023, 22:02
Hochwertig *SCRATCH*
Ein Plastikteil mit Schlauch.

Der KVA kostet 1800€ und mehr, da gehört alles wichtige dazu.
Damit ist der Hersteller bei mir raus.
Das hängt davon ab, was für Dich wichtig ist. Es stellt sich ja nicht jeder die Milchtüte neben den schönen Automaten, wenn er einen Milchtank hat.
Extras kosten eben extra.
Das ist auch bei den teuersten WoMos nicht anders ;-)

Gruß
M846
Beiträge: 3224
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Kaffeevollautomat, Erfahrungen und Empfehlungen

#20

Beitrag von M846 »

raidy hat geschrieben: Fr 24. Feb 2023, 22:04
das ist meine Erfahrung.
Das ist auch in Ordnung.
4 Jahre dann wurde die wahrscheinlich abgelöst oder umgebaut.
Das Netz ist voll mit Problemen bei der aktuellen Serie.
Kannst du mal messen ob die Menge bei deiner Maschine stimmt?
10-20ml fehlen bei uns immer.

Sid Omsa hat geschrieben: Fr 24. Feb 2023, 22:30
Extras kosten eben extra.
Ich weiß was du meinst.
Bloß ein Plastikteil (2€ Herstellung) damit unnötiges Spühlwasser vermieder werden kann nicht dazu zu gehen, schafft nur Siemens.
Erst recht wenn die wissen das viele Leute so ein Teil brauchen, sonst hätten die sowas gar nicht erst konstruiert.
Alle anderen Hersteller legen bei den hochpreisigen Geräten alles dabei was man braucht oder vielleicht auch nicht.
Sogar ein teurer Wlan Stick bei Jura.
Hat natürlich nichts mit der Kaffeequalität zu tun. Trübt aber das Bild bei Siemens. *HI*
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Antworten

Zurück zu „Stammtisch“