Die Suche ergab 1246 Treffer

von Ebi
Sa 4. Mai 2024, 11:05
Forum: Aufbau und Grundrisse
Thema: Neue Rentnerhütte auf 4 Rädern
Antworten: 15
Zugriffe: 1123

Re: Neue Rentnerhütte auf 4 Rädern

AndiEh hat geschrieben: Sa 4. Mai 2024, 10:14
Ebi hat geschrieben: Sa 4. Mai 2024, 07:20
Für den Koffer gibt es einen ersten Entwurf, vermutlich wird es keinen 2. geben, weil wir einfach das, was wir jetzt haben, nochmals bekommen.
Entschuldige bitte, wenn ich es überlesen habe, aber warum lasst ihr euch einen neuen bauen, wenn er gleich aussieht, wie euer jetziger.

Gruß
Andi


Nichts zu entschuldigen!

Wir haben beschlossen, das restliche Camperleben in Afrika zu verbringen. Namibisches Kennzeichen ist einfacher, mit dem Carnet muss man gelegentlich über Grenzen, ohne es zu wollen. Und wenn es nicht mehr geht, muss nur verkauft werden. Der ADAC hat fürs Carnet gerade auch noch ca. 50.000€ Pfand, die holen wir uns nun wieder.

Außer den Längsbetten, die wir nun bekommen, war der Grundriss optimal für uns. Wenn man was ändert, kann man sich auch verschlechtern.

Nehmen auch wieder die Trenntoilette, über die ja viel diskutiert wird. Diesmal kommt ein Urintank drunter, elektrischer Schieber, Knopf auf Armaturenbrett, dann entfällt der tägliche Gülletransport. :)
von Ebi
Sa 4. Mai 2024, 07:38
Forum: Aufbau und Grundrisse
Thema: Neue Rentnerhütte auf 4 Rädern
Antworten: 15
Zugriffe: 1123

Re: Neue Rentnerhütte auf 4 Rädern

Cybersoft hat geschrieben: Sa 4. Mai 2024, 07:28
Der Wunsch mit schnellem unkomplizierten Internet ist absolut machvollziehbar, wir sind ja auch Monate unterwegs.
Starlink: Würde ich nur machen wenn auf dem Mobil eine feste Antenne ist, die bei Bedarf um eine flexible Antenne mit 20 Meter Kabel aufgestellt werden kann. Also irgendwo ein Stecker rein und abgesetzt aufstellen.
(Wir kinntem uns bei unserem Neuem (Spontankauf) wieder nicht durchringen eine feste Schüssel zu montieren)

Auf den Boden kann ich nichts stellen. Dachte an einen Buchse außen und die Antenne dann aufs Dach des Fahrerhauses stellen. Feste Schüssel kommt nicht in Frage. Wenn ich richtig informiert bin, muss man künftig nicht mehr ausrichten, und einfach einstecken, das ist zu schaffen.
von Ebi
Sa 4. Mai 2024, 07:20
Forum: Aufbau und Grundrisse
Thema: Neue Rentnerhütte auf 4 Rädern
Antworten: 15
Zugriffe: 1123

Neue Rentnerhütte auf 4 Rädern

Hallo miteinander!

Habt es ja mitbekommen, oder auch nicht, ein neues Mobil soll entstehen. Immer vorausgesetzt, dass wir gesund und fit bleiben, natürlich. Stelle hier erst Zeichnungen, später Bilder rein. Im Moment ist ja noch Planungsphase, da gibt es nix Fertiges zu sehen, gebaut wird vermutlich erst 2025.

Das da kommt drunter (Bild im Internet gemopst).


Entwurf_1_01.jpg


Für den Koffer gibt es einen ersten Entwurf, vermutlich wird es keinen 2. geben, weil wir einfach das, was wir jetzt haben, nochmals bekommen. Kleinere Details gibt es noch zu klären, vermutlich könnte ich zu jedem einen eigenen Thread aufmachen. Das ist aber alles nicht so wichtig, also lasse ich das.


NPS300.jpg
Entwurf_1_02.jpg


Was mich im Moment etwas umtreibt, und ich bin froh, dass wir noch ein wenig Zeit haben, ist das Thema Starlink. Einerseits würde das den manchmal zähen Erwerb von Simkarten entspannen, außerdem reizt es natürlich, unterwegs den Speed zu haben, und auch das unbegrenzte Datenvolumen, um am Abend mal Fußball streamen zu können. Wahrscheinlich denkt ihr, dass wir ja bescheuert sind, was muss man in Afrika Fußball schauen? Aber wenn man 4-5 Monate im Jahr unterwegs ist, vermisst man natürlich auch Dinge, die man zuhause genießt. Also bleibe ich mal an den Thema dran.
von Ebi
Do 25. Apr 2024, 20:34
Forum: Technik
Thema: Alternative zu KCT
Antworten: 22
Zugriffe: 1267

Re: Alternative zu KCT

Jetzt mal „cool down“ allerseits. Lohnt die Aufregung doch nicht.
von Ebi
Do 25. Apr 2024, 19:15
Forum: Technik
Thema: Alternative zu KCT
Antworten: 22
Zugriffe: 1267

Re: Alternative zu KCT

Sparks hat geschrieben: Do 25. Apr 2024, 18:39
Ebi hat geschrieben: Mi 24. Apr 2024, 15:15
EW3 hat mir jemand aufgrund schlechter Erfahrung ausgeredet.
Wenn ich mich richtig erinnere hat der Junior vom damaligen Balic-Fenster-Hersteller diese Fenster entwickelt. Ganz zu Anfang waren sie so geplant das die äußere Scheibe plan, quasie als rahmenlos erscheinen sollte. Den Nachteil sehe ich darin, das die Glasscheibe immer noch über den inneren Fensterrahmen übersteht.

Bei den Optimalfenstern, hat da einmal jemand darüber nachgedacht, Verzink und Alu? Die Yachtys rasten aus wenn so etwas hören, galvanische Stöme, das unedlere Metal wird "aufgefressen" usw. Hack da vllt einmal nach.

Danke für den Hinweis. Wenn ich recht informiert bin, ist das 1:1 KCT. Und die Dinger sind einfach genial. Vielleicht spielt die Luft auf dem Meer auch ne Rolle, vielleicht gibt es einen chemischen Prozess. Ich mach das, und wenn was aufgefressen ist, überlege ich neu. Würde aber ne Wette anbieten, dass nix passiert.

Als wir uns anno 2018 getroffen haben, damals in Bad Kissingen, haben mir die Leute von Action Mobil erzählt, was alles scheisse ist an unserem Fahrzeug, damit könne man unmöglich losfahren. Über 50.000 km in Afrika später hab ich von vielen gerissenen Zwischenrahmen und geplatzten Koffern der Freunde aus Österreich gehört. Unserer ist ganz, und wir hatten jede Menge Spaß. Was ich sagen will, wenn ich mich entschieden habe, ändert sich nichts mehr. Dann gucke ich einfach, was Sache ist.

Erst die Reinigung, dann die Abgabe im Hafen. Ein paar Streifen links und rechts durch Äste, ansonsten im Top - Zustand.


IMG_6018.jpeg
IMG_6025.jpeg
von Ebi
Mi 24. Apr 2024, 21:14
Forum: Technik
Thema: Alternative zu KCT
Antworten: 22
Zugriffe: 1267

Re: Alternative zu KCT

M846 hat geschrieben: Mi 24. Apr 2024, 20:23
Ebi hat geschrieben: Mi 24. Apr 2024, 15:57
Oder meinst du mit „black line“ die Tönung der Scheiben?
Genau, getönte Scheiben. Rahmen wird ja meistens in Kofferfarbe lackiert.

Bin überfragt, hab das nicht verfolgt.
von Ebi
Mi 24. Apr 2024, 15:57
Forum: Technik
Thema: Alternative zu KCT
Antworten: 22
Zugriffe: 1267

Re: Alternative zu KCT

M846 hat geschrieben: Mi 24. Apr 2024, 15:47
Outbound ist ziemlich fest in den Maßen. Auch die 3 Dachhauben finde ich zu wenig.
EW3 Fenster sind außen auch bündig und haben mehrere Pilzköpfe zur Verriegelung

Gibt es KCT in Black Line?

Glaub nicht. Bisher wurden die Fensterrahmen immer in Wagenfarbe lackiert. Oder meinst du mit „black line“ die Tönung der Scheiben?
von Ebi
Mi 24. Apr 2024, 15:15
Forum: Technik
Thema: Alternative zu KCT
Antworten: 22
Zugriffe: 1267

Re: Alternative zu KCT

M846 hat geschrieben: Mi 24. Apr 2024, 11:02
EW3 kommt man nicht so schnell auf. Da stören dich die Griffe?
Hat den Vorteil das die nicht im Weg stehen.

Outbound hat ein komplettes Programm mit Klappen und Türen.

Outbound ist aus einem Stück gefertigt. Als ich mal ne bestimmte Größe wollte, sagte man mir, dass sie dazu erst ein neues Werkzeug benötigen, dessen Kosten wir übernehmen sollen. So sind wir bei KCT gelandet.

EW3 hat mir jemand aufgrund schlechter Erfahrung ausgeredet. Glaub wegen nem Einbruch, wenn ich mich recht erinnere, ist ne Weile her. KCT verschwindet im Rahmen, EW3 liegt drauf (wenn ich das noch richtig zusammen bekomme).
von Ebi
Mi 24. Apr 2024, 06:38
Forum: Technik
Thema: Alternative zu KCT
Antworten: 22
Zugriffe: 1267

Re: Alternative zu KCT

M846 hat geschrieben: Sa 20. Apr 2024, 19:49
Ebi hat geschrieben: Do 28. Mär 2024, 07:53
Zu KCT gibt es eine Alternative, genau genommen einen qualitativ hochwertigen Nachbau aus Polen.
Und die ganzen anderen Hersteller sind warum keine Alternative?
Ich meine nicht Dometic und Co.

Bin noch unterwegs, muss gleich losfahren, deshalb nur kurz.

Es gibt welche, die bauen nur fixe Größen. Andere haben innen keine guten Netze. Es gibt welche, die bekommt man mit Schraubenzieher gemütlich auf, ein anderer hat wieder seltsame Griffe. KCT hat halt das komplette Paket, den günstigeren Nachbau kann ich nur durch den anderen Namen unterscheiden.
von Ebi
Mi 24. Apr 2024, 06:33
Forum: Multimedia und Internet
Thema: Internet für unterwegs
Antworten: 415
Zugriffe: 27788

Re: Internet für unterwegs

Cybersoft hat geschrieben: Mo 22. Apr 2024, 12:15
Sehe ich nicht so, für meine 8 Monate im WoMo mit 3 tägigen Standortwechsel ist 5G das Nonplusultra. Da ist Starlink zu aufwändig mit auf und Abbau , da eine Festmontage auf dem WoMo nicht überall funktionieren kann.

Hab mir gestern Starllnk beim Nachbarn zeigen lassen. Finde den Aufwand überschaubar. Die nächste Generation soll die Größe eine iPads haben. Bisher war das Thema nicht auf meinem Schirm, das ändert sich nun aber. Ist rasend schnell, 375 Mbit.
von Ebi
Sa 20. Apr 2024, 07:04
Forum: Sonstiges zum Reisen
Thema: Wo seid Ihr denn heute, morgen und übermorgen ?
Antworten: 169
Zugriffe: 10584

Re: Wo seid Ihr denn heute, morgen und übermorgen ?

Sellabah hat geschrieben: Sa 20. Apr 2024, 01:09
Wuppertal, Wuppertal und Wuppertal.
Und ich könnte kotz...

Es ist furchtbar....

LG
Sven

Wuppertal war aber auch schon furchtbar, bevor dir die Spanienzeit den Geist verwirrt hat. :)
von Ebi
Fr 19. Apr 2024, 13:55
Forum: Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse
Thema: China Wohnmobile kommen nach Deutschland
Antworten: 184
Zugriffe: 7232

Re: China Wohnmobile kommen nach Deutschland

Acki hat geschrieben: Fr 19. Apr 2024, 13:35
M846 hat geschrieben: Do 18. Apr 2024, 22:01
...

Auto Motor Sport sagt es deutlich:



https://www.auto-motor-und-sport.de/ver ... hnittlich/
Deutsche Automobil-Zeitschriften sind sicherlich die richtige Referenz für eine objektive Qualitätsbeurteilung ... *LOL* *LOL* ... da hat in den letzten 70 Jahren noch nie ein "ausländisches" Fahrzeug besser abgeschnitten, als jede Deutsche Karre!
Warum sollte sich dies nun bei Chinesischen ändern?! *SCRATCH*

Sie müssen nicht besser sein. Gleiche Qualität und 30% billiger, das reicht.
von Ebi
Do 18. Apr 2024, 17:18
Forum: Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse
Thema: China Wohnmobile kommen nach Deutschland
Antworten: 184
Zugriffe: 7232

Re: China Wohnmobile kommen nach Deutschland

Sprinterteufel hat geschrieben: Do 18. Apr 2024, 16:35
Zitat Ebi:
Und wenn ich so lese, was für einen Ärger viele Leute mit der deutschen Wertarbeit bei nagelneuen Mobilen haben, die in Serie hergestellt werden, sehe ich keinen Grund, dass man das woanders nicht so oder besser machen kann.

Das kann man tatsächlich so sehen! Meine Erfahrung nach knapp einem Jahr nach Kauf eines neuen Mobils eines namhaften Herstellers habe ich mittlerweile 67 (!) Kleinst- Klein- und Großmängel zusammen. Seit Februar steht das Fahrzeug ohne Unterstützung und ohne Aufarbeitung des Händlers geschweige denn des Herstellers vor der Tür.

Man muß es einfach so sagen, Deutschland hat sich in allen Belangen abgeschafft. Probleme und Reklamationen werden nicht so wie es sich gehört aus der Welt geschaffen. Die Gewährleistungsrechte werden mit Füßen getreten und im Endeffekt geht es hier den meisten nur noch um die Kohle...!

Deshalb laßt sie kommen, Wettbewerb kann manchmal hilfreich sein. Vielleicht tritt man den Kunden dann nicht mehr mit Füßen sondern erkennt welche Funktion dieser eigentlich einnimmt.

Gruß

Das ist leider so, und das tut mir weh. Man kann darüber aber kaum Austausch haben, ohne politisch zu werden. Die 4 - Tage - Woche wird weiter den Preis treiben und dafür sorgen, dass man gegenüber den Chinesen, und nicht nur denen, ein Problem bekommt.

Wenn die nicht das Letzte raus lutschen, und je Mobil vielleicht 200 Stunden mehr investieren, um ein sauberes Produkt anbieten zu können, bricht auch „Made in Germany“ in sich zusammen.
von Ebi
Mi 17. Apr 2024, 17:01
Forum: Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse
Thema: China Wohnmobile kommen nach Deutschland
Antworten: 184
Zugriffe: 7232

Re: China Wohnmobile kommen nach Deutschland

AndiEh hat geschrieben: Mi 17. Apr 2024, 16:55
Ebi hat geschrieben: Mi 17. Apr 2024, 15:49
Da werden doch nur jahrelang erprobte Komponenten zusammengebaut.

Vermutlich passt Qualität und Preis, wenn das Zeug bei uns auf den Markt kommt.
Genau hierbei befürchte ich Unterschiede.
Wie erprobt sind die Komponenten, welche sie einbauen?

Zumindest werden sie für uns unbekannt sein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Chinesen bei Alde, Dometic, Truma, oder Thetford einkaufen.

Selbst wenn man dann von gleicher Qualität ausgeht, werden von den Komponenten welche kaputt gehen. Und dann stellt sich die Frage, wo bekomme ich Ersatz(teile) her.

Aber das ist alles Spekulation.....Warten wir ab, was kommt.

Gruß
Andi

Andi, für China kann ich nicht sprechen. In unserem künftigen Fahrzeug ist aber nur das drin, was sie in Deutschland auch einbauen. Einige Hersteller haben Vertretungen in Südafrika. Da kann man einkaufen wie bei uns. Dinge, die hier nicht so verbreitet sind, wie zum Beispiel GFK, kommen halt mit dem Container aus Europa.
von Ebi
Mi 17. Apr 2024, 16:14
Forum: Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse
Thema: China Wohnmobile kommen nach Deutschland
Antworten: 184
Zugriffe: 7232

Re: China Wohnmobile kommen nach Deutschland

M846 hat geschrieben: Mi 17. Apr 2024, 11:27
Ebi hat geschrieben: Di 16. Apr 2024, 17:46



690 x 35 :)

Ich kenn die Herstellung von GFK Koffern und weiß was am Schluss wirklich übrig bleibt.
Nicht der große Haufen den viele denken.

5,5 m 50 mm GFK kosten mich, nicht den Produzenten, unter 5.000€. Der Transportkostenanteil von 600€ kommt noch oben drauf.

Würd mal schätzen, dass die Chinesen bei unter 2.000€ sind, wenn sie das Zeug selbst herstellen.

Und dann für Europäer noch nen Untersatz aus Europa drunter, warum soll das Endprodukt nicht passen? Bin gespannt, wir werden es ja erfahren.

Edit: hab gerade Zeit, die Info wurde auch sehr schnell gefunden.


IMG_5927.jpeg


Da ist also jede Menge Spielraum für die Kalkulation. Preislich haben wir keine Chance. Bleibt Qualität, und da dürfen die deutschen Hersteller ruhig mal ne Schippe drauf legen.
von Ebi
Mi 17. Apr 2024, 15:49
Forum: Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse
Thema: China Wohnmobile kommen nach Deutschland
Antworten: 184
Zugriffe: 7232

Re: China Wohnmobile kommen nach Deutschland

M846 hat geschrieben: Mi 17. Apr 2024, 11:27
Ebi hat geschrieben: Di 16. Apr 2024, 17:46



690 x 35 :)
Wo kostet eine Arbeitsstunde 35€ ?
Woher kommen die 690 Stunden?

Wenn du für 55.000€ einen ausgestatteten Koffer anbieten kannst, dann solltest du ihn auf dem Markt.
Wahrscheinlich wirst du dann merken das es doch nicht geht.

Als wenn man keine Mitarbeiter, Werkzeug, Maschinen, Halle, Büro, IT, Rücklagen usw. zahlen müsste.
Ich kenn die Herstellung von GFK Koffern und weiß was am Schluss wirklich übrig bleibt.
Nicht der große Haufen den viele denken.

Privat kaufen und selber bauen und was ganz anderes.
China hat einfach ganz andere Kosten und dadurch sinkt der Preis enorm.
Die Qualität ist aber nicht mit unserer vergleichbar.
Auch wenn viele Probleme mit ihrer Karre haben, kaufen die Chinesen gerne Made in Germany.

Das ist der Preis für eine Stunde in Namibia. Die 690 Stunden stehen im Angebot, das ist eine Schätzung aufgrund von Erfahrung mit einem ähnlichen Mobil. Steht aber als fix drin, ist gedeckelt und so kalkuliert, dass das passt.

In Mercedes Werkstatt ist der Stundenpreis ähnlich.

Um das im großen Stil zu machen, muss man eine große Firma haben. Blöd, das haben die Chinesen. Der Stundensatz in China ist mir 1. nicht bekannt und 2. gleichgültig. Vermutlich verdienen die Leute dort wenig. Ich gehe davon aus, dass das Material nicht teurer ist als bei jemanden, der das in einzelnen Containern aus Europa kommen lässt.

Als leidenschaftlicher Kaufmann bin ich mir extrem sicher, dass dort wesentlich günstiger produziert werden kann, das sieht man doch an anderen Beispielen. Auch als Nichtkaufmann ist das ja keine Neuigkeit. Und schlechter als in Deutschland? Das muss man abwarten. Ein Wohnmobil ist ja nichtmal Hightech. Da werden doch nur jahrelang erprobte Komponenten zusammengebaut.

Vermutlich passt Qualität und Preis, wenn das Zeug bei uns auf den Markt kommt.
von Ebi
Mi 17. Apr 2024, 13:41
Forum: Fernreisen
Thema: Mit dem Reisemobil unterwegs in Afrika
Antworten: 758
Zugriffe: 57607

Re: Mit dem Reisemobil unterwegs in Afrika

Chief_U hat geschrieben: Mi 17. Apr 2024, 12:07
Herzlichen Dank Ebi! Ich verneige mich vor Euch!
*THUMBS UP*

Jessas, das ist ne Nummer zu viel!!!

Freut mich sehr, dass es so viele nette Rückmeldungen gibt. Daaanke dafür!
von Ebi
Di 16. Apr 2024, 18:01
Forum: Fernreisen
Thema: Mit dem Reisemobil unterwegs in Afrika
Antworten: 758
Zugriffe: 57607

Re: Mit dem Reisemobil unterwegs in Afrika

In der Namib

Mit ein paar Bildern von der ältesten Wüste unseres Planeten möchte ich nun den von mir begonnenen Thread beschließen. Man kann das nicht beschreiben, man muss es sehen. Oder auch nicht, vermutlich habe ich mehr Leute abgeschreckt als motiviert.

Ja, es ist oft anstrengend, und die Jahre spüren wir auch. Am Tag der Belohnung spielt das aber keine große Rolle. Wann fällt man schon mal in Andacht angesichts der Größe der Natur?

IMG_5840.jpeg
IMG_5843.jpeg
IMG_5850.jpeg
IMG_5855.jpeg
IMG_5861.jpeg
IMG_5868.jpeg
IMG_5880.jpeg


Wir nutzen nun die Zeit ohne Wohnmobil für unsere Bucketlist. Chile ist gesetzt, der Rest findet sich. Wenn wir gesund bleiben, und das hoffen wir natürlich, melde ich mich wieder mit „Mit dem Reisemobil unterwegs in Angola“. Touristisch ist das Land nahezu unberührt, wir freuen uns darauf.

Nun wünsche ich euch auch das, was ich uns wünsche: bleibt gesund und gut drauf!
von Ebi
Di 16. Apr 2024, 17:46
Forum: Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse
Thema: China Wohnmobile kommen nach Deutschland
Antworten: 184
Zugriffe: 7232

Re: China Wohnmobile kommen nach Deutschland

Austragler hat geschrieben: Di 16. Apr 2024, 16:21
Ebi hat geschrieben: Di 16. Apr 2024, 08:27
Nachtrag: die 55.000 sind VK, da ist der Gewinn fürs Unternehmen schon drin. Arbeitszeit sind 690 Stunden berechnet.
690 Industrie- Arbeitsstunden würden bei uns mit an die € 100000,- zu Buche schlagen.

690 x 35 :)
von Ebi
Di 16. Apr 2024, 09:49
Forum: Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse
Thema: China Wohnmobile kommen nach Deutschland
Antworten: 184
Zugriffe: 7232

Re: China Wohnmobile kommen nach Deutschland

heinz1 hat geschrieben: Di 16. Apr 2024, 09:29
Alles gut und schön......
Aber wie lange halten die Dinger? Sind chin. Produkte nicht noch mehr als andere auf schnellen Verschleiß getrimmt?

Mein VW T5 ist jetzt im 18. Jahr und geht auf 400t km zu. Ja, es gab ein paar kleinere Reparaturen. Ja, die Wartung ist teuer, aber das Händler- und Servicenetz ist zumindest in Europa unübertroffen.

Da muss China erst noch hin kommen. Ich denke, das werde ich nicht mehr erleben.

Die Chinesen müssen in dem Bereich überhaupt nicht geregelt bekommen. Die kaufen einfach da ein, wo es andere auch tun.

Und wenn ich so lese, was für einen Ärger viele Leute mit der deutschen Wertarbeit bei nagelneuen Mobilen haben, die in Serie hergestellt werden, sehe ich keinen Grund, dass man das woanders nicht so oder besser machen kann.

Zur erweiterten Suche