Die Suche ergab 637 Treffer

von Lemax
So 31. Jan 2021, 17:58
Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
Thema: Lohnt sich eine Garantieverlängerung?
Antworten: 36
Zugriffe: 10628

Re: Lohnt sich eine Garantieverlängerung?

Hallo zusammen,

vielen Dank in die Runde für eure ersten Einschätzungen und die beigefügten Links zu dem Thema.
Hier hatte ich mich zuvor schon etwas eingelesen.

Grundsätzlich sehe ich es auch so, dass eine Versicherung in erster Linie erhebliche finanzielle Risiken absichern soll.
Persönlich werde ich es auch so handhaben, dass ich mich vor Ablauf der ersten 24 Monate Nutzungszeitraum entscheiden werde, ob dann der Abschluss einer Anschlussversicherung zur Garantieverlängerung tatsächlich Sinn macht. Unmittelbar bei Fahrzeugübernahme besteht ja hier keinerlei Handlungsbedarf.

Der Sprinter dürfte zwischenzeitlich keine großen technischen Risiken mehr beherbergen, auch mit dem neuen nun verbauten 170PS Aggregat (toi, toi, toi). Diesbezügliche Mängel wären wohl auch in der Garantieverlängerung beinhaltet und würden dann von MB-Niederlassungen bearbeitet werden.

Aufbautechnisch dürfte hauptsächlich die Dichtigkeit ein Thema sein - hierzu sind ja auch von Beginn an jährliche Prüfungen für den Erhalt der Dichtigkeitsgarantie erforderlich.
Diese Untersuchung wird für mich Neuland sein (da zuvor Kastenwagen), und diese Überprüfung kann man ja auch bei Vertragspartnern (also nicht zwingend beim eigenen Händler, da bei mir auch nicht in der Nähe) durchführen lassen. Soll wohl zwischen 100 und 200 EUR kosten - also der Wert einer Tankfüllung und nicht wrklich weiter der Rede wert. Diesem Thema sehe ich in den ersten Jahren auch sehr gelassen entgegen.

Klimaanlage und SAT-Anlagen habe ich schon mal nicht mitbestellt - schon mal ein Garantierisiko weniger.
Gleiches gilt für den "Hymer" Smart-TV, den ich mir bei Alphatronics direkt und günstiger besorgen werde.
Die Halterung hierzu hat der Hersteller aber verbaut - macht die nachträgliche Montage einfacher ;-)

Freue mich dennoch weiterhin auf eure privaten Ansichten hierzu (siehe auch Post von Anuzs).

Viele Grüße und auch von mir noch einen gemütlichen Sonntagabend allerseits ..
Martin
von Lemax
So 31. Jan 2021, 00:29
Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
Thema: Lohnt sich eine Garantieverlängerung?
Antworten: 36
Zugriffe: 10628

Lohnt sich eine Garantieverlängerung?

Hallo zusammen,

der Tag ist noch jung .. *JOKINGLY* .. daher an dieser Stelle die Frage an euch:

Lohnt sich eurer Meinung nach die Verlängerung des herstellerseitigen Garantiezeitraums?
- natürlich immer gegen entsprechende Gebühr.

Wie sind eure Erfahrungen mit noch jungen Wohnmobilen in dieser Hinsicht, die sich dem Ablauf
der gesetzlichen Garantiezeit nähern? Und das speziell bei "eurem" Hersteller?

Eine Garantiezeitverlängerung um 24 Monate bei Hymer kostet z.B. derzeit knapp 1.000 EUR.
Das war vor einigen Jahren noch erheblich kostspieliger.
Vielleicht ein Indiz für eine sich verbessernde Qualität .. ? O:-) *JOKINGLY*

Ich denke, dass man die meisten Mängel bei einer zumindest normalintensiven Nutzung eines Wohnmobils sicherlich während des normalen gesetzlichen Garantiezeitraumes mitbekommt und dann auch während dieser Phase geltend machen und beheben lassen kann.

Und für den "Preis der Garantieverlängerung" kann man ja schließlich auch die eine oder andere Sache reparieren lassen.
Oder doch nicht...?

Ist natürlich - wie immer bei Versicherungen - immer auch eine Frage der persönlichen Risikobereitschaft - ist klar.

Gebt Gas - habt Spaß .. was ist eure Meinung dazu?

Besten Dank vorab für eure Einschätzungen! *BYE*
von Lemax
Sa 30. Jan 2021, 16:54
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: VIN-Decoder Fahrzeughersteller ?
Antworten: 21
Zugriffe: 5650

Re: VIN-Decoder Fahrzeughersteller ?

Klar, null problemo.

910er - also Fronttriebler.
Da wir nicht offroad fahren für mich eine gute Wahl.
Klar, keine Kardanwelle .. dafür aber einen 36cm hohen durchgängigen stufenfreien Doppelboden im Aufbau.
Einen Tod muss man sterben .. ;-)

Zum Nordkap wird es eines Tages trotzdem gehen, aber nicht im tiefen Schnee, und eine Angel werde ich auch mitnehmen *DRINK*

Vehicle information
Type Value
VIN W1V9100401NXXXXXX
Model 414 CDI, 418 CDI
Colour Paint, tenorite gray metallic MB 7755 (7755)
Production Date 2020-11-05
Order Nr. 7041XXXXXX
Production Nr. 4XXXXXX

Equipment
7755 Paint, tenorite gray metallic MB 7755
293L
7755 Paint, tenorite gray metallic MB 7755
A50 Front axle with increased load capacity
B01 Vehicle version for high loads
B25 Electric parking brake
BA3 Active Brake Assist System
BH1 HOLD function
BH9 Control code for hydraulic assembly variant 8
BK5 Control code for wheel brake configuration 5
C6L Multifunction steering wheel
C910
CL1 Height and rake adjustable steering wheel
CL3 leather steering wheel
CM2 Bumpers and detachable parts painted in vehicle colour
CN2 Radiator grille frame in vehicle colour
E07 Hill-Start Assist
E1D Digital radio (DAB)
E1G Live Traffic capability
E1R Main fuses, additional, camper van
E2A Tapping of body manufacturer special signals in cockpit
E2N Control by scopes in NTG6
E30 Battery main switch single-pole
E3D Pre-installation for DSP box
E4A Antenna interface for radio, navigation and mobile radio
E4M MBUX multimedia system with 10.25-inch touchscreen
E57 Electrics for trailer socket
E5M Expansion of PSM standard contact
ED4 AGM battery 12 V 92 Ah
ED5 Parameterisable special module
EK1 Terminal strip for electrical connection
EP7 Basic electric fitting for rear loudspeakers
ES0 Starting aid contact
ET4 Active Distance Assist DISTRONIC
EX9 Free map data updates for 3 years
EY5 Mercedes-Benz emergency call system
EY6 Breakdown management
F28 Cowl and doors
F68 Exterior mirror heated and electr. adjustable
F910
FHT Traction head
FJ1 Hinged lid for stowage compartment
FK3 Chrome-plated radiator grille
FR7 Provision, electrics, reversing aid
FS1 Rear view mirror bracket extended
FW1 Deletion, cab rear wall
GK8 9G-TRONIC
H1I Front-to-rear outlet in instrument panel
H21 Heat-insul. glass all-round with band filt. on windshield
HH2 Electric warm air auxiliary heater
HH9 TEMPMATIC semi-automatic air conditioning
HI1 Climate zone 1 (cold/comfort)
IC1 Model series C907/C910 Sprinter
IC9 Traction head
IF0 Model series C910 VS30 FWD
IG4 Standard
IG5 Basic
IH6 Head unit ECE/RoW
IL1 Domestic (Germany)
IL5 Left-hand drive
IL6 Metallic paint
IS0 Wheelbase 0 mm
IT9 4.0 tonner
J10 Speedometer, km/h
J55 Seat belt warning system for front passenger seat
J58 Seat belt warning for driver's seat
J65 Outside temperature display
J92 Deletion, tachograph
JA8 Crosswind Assist
JH3 Communication module (LTE) for digital services
JI6 Starting distance for maintenance interval 40,000 km
JK5 Instrument cluster with color display
JW5 Lane Keeping Assist
KB8 Main tank, 92 litres
KP6 SCR Generation 3 exhaust gas cleaning
L
L13 Fog lamp with cornering light function
L94 Omission parking lamp
LA2 Headlamp Assist
LE1 Adaptive brake lights
LV6 Pre-installation for 3rd brake light electrics
LX5 Europe
M48 Alternator 14 V / 230 A
M94 Vehicle without road speed limiter EG
MJ8 ECO start/stop function
MP6 Engine version, Euro VI
MQ0
MR5 Engine OM 651 DE 22 LA 125 kW (170 hp) 3800 rpm
O1N Activation of reversing camera without guide lines
O49 Rear speaker retrofitted
O69 Traction head wheelbase 4200 mm +- 50 mm
O83 Traction head rear axle track width 1890 mm
O94 ABH body width, outside edge 2188 mm
O99 ABH body rear overhang 2182 mm
P08 Tarp for transfer
PY2 Hymer Group package contents
QB1 Veh. pre-installation f.trailer load up to 2000 kg
RC3 All-season tires Camper CP
RF1 Make of tyres Continental (10)
RG8 Tyres 225/75 R16 C
RM0 All-season tires
RM3 Light-alloy wheels, 6.5 J x 16, black
RM9 Make of tyres as optinal extra
RX8 Wheel make Ronal
S36 Driver armrests on both sides
S38 Front passenger armrests on both sides
S87 Driver's seat frame, low
S88 Co-driver's seat frame, low
S94
SA5 Airbag, front driver's seat
SA6 Airbag, co-driver
SB1 Comfort driver seat
SB2 Luxury co-driver's seat
SK2 Seat occupancy recognition, driver's seat
SR8 Swivel base for driver' seat
SR9 Swivel base for co-driver' seat
VF4 Fabric Caluma black
WB9 Control code plant
WM9 Control code plant
WW8 Control code plant
X2R Bodybuilder requirement: conversion to motorhome
X99
XC1 COC papers, incomplete
XI0 Modification year 0 - I
XL8 Higher weight 3.880 kg
XM1 Noise abatement measure
XM4 Acoustic package
XO5 Digital Owner's Manual
XO9 Mercedes-Benz MobiloVan with DSB and GGD
XU1 Plates / booklets german
XV0 Control code - Reference mass check
XV1
XW3 Omission of motor vehicle registration certificate, part II
XW9 Steuercode Umstellung WLTP
XZ0 Model generation 0
Y10 First aid kit
Y44 Warning triangle
Z2E National version for EU - EFTA
Z2N N2 registration
Z4H Customer Hymer
Z4W Production in Ludwigsfelde
Z6G
ZQ0 Contr. code for reg. doc. - add. weight specified
von Lemax
Sa 30. Jan 2021, 14:30
Forum: Du bist neu? Eine Vorstellung wäre nett.
Thema: Noch ein Hesse, aber aus Niedersachsen ...
Antworten: 1
Zugriffe: 554

Noch ein Hesse, aber aus Niedersachsen ...

Hallo und "Gude" zusammen,

nachdem ich *shame on me* schon ein paar Dinge hier geschrieben habe, ohne mich vorher hier ordnungsgemäß vorzustellen, wird es nun höchste Zeit, dass ich das nachhole.

Ich heiße Martin und wohne mit meiner besseren Hälfte - wie der eine oder andere Forist hier auch - im schönen Taunus Nahe Frankfurt/Main. Bereits während meiner Kindheit, die ich in Niedersachsen verbracht habe, ging es mit den Eltern zum Campen, erst mit dem Zelt, später - Ende der 70er - dann schon 'hochherrschaftlich' mit einem ERIBA-Wohnwagen.

Selbst ging es dann später mit dem eigenen Nachwuchs mit einem kleinen, gebraucht gekauften KNAUS Südwind Wohnwagen einige Jahre lang von der Ostsee bis nach Spanien.
Ich erinnere mich noch gut an den leicht brenzligen Geruch der Bremsscheiben und -beläge des Zugfahrzeuges bei kilometerlangen Bergabfahrten .. *JOKINGLY*

Nach einigen Jahren Pause haben wir uns dann vor einigen Jahren einen Hymer Kastenwagen (Hymercar 322) gekauft, dem ich noch ZLF und Federbeine von Goldschmitt (durchgeführt bei CS *2THUMBS UP* ) spendiert habe. Ein sehr gutes anschließendes Fahrgefühl und nebenbei gleichzeitig höheres zGG (nun 3,5 to. statt 3,3 to zuvor) waren die Folge.

Nach einigen schönen Saisons mit dem Fahrzeug, bei dem im Heck zwar äußerst komfortabel, aber hintereinander quer liegend geschlafen wird, haben wir uns in 2020 dann nach längeren Überlegungen dazu entschieden, uns ein neues Fahrzeug aus der Gattung der TI zu kaufen. Dabei hat uns - naja sagen wir mal eigentlich mir ;-) - das Assistentenkonzept des MB Sprinter sehr zugesagt. So haben wir uns für den Kauf eines Hymer B-Klasse Modern Comfort B-MC T 680 entschieden, den wir vrstl. im März bei unserem Händler abholen werden.

Unseren geliebten Kastenwagen werden wir in Kürze zum Verkauf anbieten.

Momentan sind wir daher voller Vorfreude und versüßen uns die Zwischenzeit auch mit dem Lesen und Schreiben von Forenbeiträgen und freuen uns, hier mit euch Erfahrungen, Informationen und Ideen auszutauschen zu allem, was uns mit dem Hobby gemeinsam verbindet.

In diesem Sinne viele Grüße,
Martin
von Lemax
Sa 30. Jan 2021, 13:53
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: VIN-Decoder Fahrzeughersteller ?
Antworten: 21
Zugriffe: 5650

Re: VIN-Decoder Fahrzeughersteller ?

Was hat Bernd so treffend festgestellt:
MobilLoewe hat geschrieben: Mo 11. Jan 2021, 16:49

Ja, da liegen offenbar auch einige Altlasten auf der Marke. (...)
Man muss ja auch mal Glück haben! *THUMBS UP*
:mrgreen:

Aber man soll den Tag ja nicht vor dem Abend loben .. noch hat ja die Fahrzeugübergabe nicht stattgefunden ..
Daher werde ich am besten positiv denken und mich hoffentlich ebenso überraschen lassen.
* KNOCK ON WOOD *
von Lemax
Sa 30. Jan 2021, 10:37
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: VIN-Decoder Fahrzeughersteller ?
Antworten: 21
Zugriffe: 5650

Re: VIN-Decoder Fahrzeughersteller ?

Auch ein schönes Fahrzeug ...

Klar, dass die verwendeten Ausstattungskürzel sehr fahrzeugindividuell sind, doch scheint hier in den Bezeichnungen auch Leben drin zu sein:

Beispielkonfiguration geladen von Alf oben, z.B.:

J1D Pre-Installation For Seat Belt Warning System For Driver's Seat
J1E Pre-Installation For Seat Belt Warning System For Front Passenger Seat

Bei meiner Konfiguration:
J55 Seat belt warning system for front passenger seat
J58 Seat belt warning for driver's seat.

Dürfte doch inhaltlich mMn das Gleiche bedeuten.

Beispielkonfiguration:
M49 Alternator 14 V / 180 A

Moi:
M48 Alternator 14 V / 230 A
Stromstärke ist natürlich durch nichts zu ersetzen ... 8-)

Interessant ist, dass ich Anfang November 2020 meine Bestellung beim Händler unterschrieben habe.
Das Produktionsdatum des Triebkopfes von MB weist ein Produktionsdatum auf, das sogar einige Tage jünger ist.

Man kann also nicht behaupten, dass beim WoMo-Hersteller Lagerbestände älteren Datums verbaut werden.
Schön und beruhigend zu wissen.

Beste Grüße
Martin
von Lemax
Fr 29. Jan 2021, 23:05
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: VIN-Decoder Fahrzeughersteller ?
Antworten: 21
Zugriffe: 5650

Re: VIN-Decoder Fahrzeughersteller ?

Schmitti hat geschrieben: Fr 29. Jan 2021, 20:59
Moin ...

MB decoder könnte einen Versuch wert sein ...
Gude Schmitti,

das war ein 1A Tipp!
Besten Dank, über diese Website kann ich tatsächlich alle Details zu meinem Basisfahrzeug aufrufen.
Dort stehen sogar ein, zwei Features, die ich gar nicht erwartet hätte ... *YAHOO*

Beste Grüße und stets genug Sauerstoff in der Flasche 8-)
Martin
von Lemax
Fr 29. Jan 2021, 18:38
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: VIN-Decoder Fahrzeughersteller ?
Antworten: 21
Zugriffe: 5650

Re: VIN-Decoder Fahrzeughersteller ?

xxx hat geschrieben: Fr 29. Jan 2021, 13:29
Mercedes Lueg hat geschrieben:
Sehr geehrter Herr XYZ, vielen Dank für Ihre Anfrage. Nach Prüfung der Fahrzeug-Daten haben wir derzeit für das Fzg.: WDB9071431N0xxxxx / XX-YY 4321 keine offenen Maßnahmen vorliegen. Das heißt dass die Ihnen vorliegenden Informationen Ihr Fzg. nicht betrifft. Sie haben zudem die Möglichkeit das Mercedes-Benz Kundencenter unter der Rufnummer: 00800 3 7777777 zu kontaktieren, um nachzufragen ob Ihr Fzg. grundsätzlich davon betroffen ist.
Ich habe mir mal erlaubt, die von einem populären Forummitglied heute hier im Forum in einem anderen Thread selbst gepostete VIN seines MB-Fahrzeuges (blaue Zeichen habe ich trotzdem an dieser Stelle hier mal anonymisiert) im MB VIN-Decoder zu prüfen .. auch dort kommt eine Fehlermeldung. *SCRATCH*

Es scheint dann doch vielleicht eine der Sprinter 'Zulassungsflut' geschuldete Datumsgrenze zu geben, die sich durch weiterhin fleißiges Datenerfassen der DB-Datentypisten sukzessive dem aktuellen Datum nähert. Wäre ja schön. *PARDON*

Also bleibe ich guter Hoffung ...
von Lemax
Fr 29. Jan 2021, 17:09
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: VIN-Decoder Fahrzeughersteller ?
Antworten: 21
Zugriffe: 5650

Re: VIN-Decoder Fahrzeughersteller ?

Alfred hat geschrieben: Fr 29. Jan 2021, 16:38
bei meinem Fahrzeug, produziert 31.7.2018 funktioniert es noch. Die FIN ist und bleibt die Originale von MB.
Aha, das ist ja schon einmal eine wichtige Erkenntnis.
@Alf: Danke für die Rückinfo. Da bin ich tatsächlich zuvor anders informiert worden.

@Tobi: das ist natürlich praktisch, wenn man privaten Kontakt zu jemandem hat, der an der Datenquelle des Herstellers sitzt .. dann muss ich mal in die ortsansässige MB Zweigstelle gehen und mit der Dame am Empfang mal einen Kaffee trinken *JOKINGLY* .. geht aber ja zur Zeit schlecht, daher scheidet diese Möglichkeit aus - trotzdem danke auch dir für den Hinweis.
von Lemax
Fr 29. Jan 2021, 16:29
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: VIN-Decoder Fahrzeughersteller ?
Antworten: 21
Zugriffe: 5650

VIN-Decoder Fahrzeughersteller ?

Hallo Foristen,

Ist jemandem bekannt, ob es einen VIN-Decoder (Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), englisch: vehicle identification number (VIN)) der Aufbauhersteller gibt, so dass man über Eingabe der VIN die herstellerseitige Konfiguration bzw. den Typ eines Wohn-/Reisemobils mit entsprechenden Informationen zum verbauten Triebkopf auslesen kann?

Z.B. ist es bei der Hymer / MB Sprinter Kombination soweit ich gelesen habe wohl so, dass der im Fahrzeug verbaute Triebkopf (MB Sprinter) von Mercedes, der theoretisch eine MB-eigene individuelle Kennziffer besitzt (WDBxxx...), später nach Fertigstellung des Fahrzeuges durch den WoMo-Hersteller selbst (im Bsp.Hymer) eine (neue) übergeordnete (Gesamt-)VIN für Triebkopf & Aufbau - also das Gesamtfahrzeug - zugewiesen bekommt.

Ich habe exemplarisch einmal getestet, ob ich im VIN-Decoder von MB (https://www.lastvin.com/) eine eindeutig seit einiger Zeit existierende VIN (beginnt mit WDB....) recherchieren kann. Natürlich dort nur bzgl. Informationen zur Fahrzeugbasis (Triebkopf; verbaute Assistenten etc.).

Allerdings wurde mir daraufhin dort eine Fehlermeldung ausgegeben:

ERROR: VIN not found

Check the VIN you entered.
If your car was built before 1983 the datacard can be obtained by contacting Mercedes-Benz Classic Center at classic_at_daimler.com
Your car is too new and it hasn't been added to the database.


Die VIN ist aber definitiv richtig, 17-stellig und nicht mehr brandneu, aber auch nicht Jahre alt.
Bedeutet im Umkehrschluss, dass ich im MB VIN-Decoder mit der 'Hymer-Gesamt-VIN' nicht fündig werde. *SCRATCH*

Hoffe, dass das nicht am Aufbauhersteller liegt .. *CRAZY*

Mich würden hierzu gerne eure Erfahrungen / Tipps interessieren.

Beste Grüße
Martin
von Lemax
Do 28. Jan 2021, 17:22
Forum: Pflege und Service von Wohnmobilen.
Thema: AddBlue an der Tanke oder per Kanister? Wie macht ihr es?
Antworten: 27
Zugriffe: 7668

Re: AddBlue an der Tanke oder per Kanister? Wie macht ihr es?

Also werde ich mir mal einen Adapter zulegen .. scheint mir sinnvolles Bordzubehör zu sein.
von Lemax
Do 28. Jan 2021, 17:20
Forum: Pflege und Service von Wohnmobilen.
Thema: AddBlue an der Tanke oder per Kanister? Wie macht ihr es?
Antworten: 27
Zugriffe: 7668

Re: AddBlue an der Tanke oder per Kanister? Wie macht ihr es?

Also kann ich es so zusammenfassen: das Betanken des MB AdBlue-Tanks an der Zapfsäule ohne Magnetadapter ist grundsätzlich immer möglich, nur "fließt es besser" mit dem Adapter, richtig?

Klar, beim Zapfen muss man immer vorsichtig sein .. gilt auch beim Pils .. *JOKINGLY*

Beste Grüße
Martin
von Lemax
Do 28. Jan 2021, 16:52
Forum: Pflege und Service von Wohnmobilen.
Thema: AddBlue an der Tanke oder per Kanister? Wie macht ihr es?
Antworten: 27
Zugriffe: 7668

Re: AddBlue an der Tanke oder per Kanister? Wie macht ihr es?

MobilLoewe hat geschrieben: Mi 30. Dez 2020, 08:35
Zunächst streiche ich mal ein d... ;-)

Ich fahre das dritte Mobil mit der AdBlue Technologie. Mehrere AdBlue Tankstellen befinden sich bei mir vor Ort, dort wird vor einer längeren Reise voll getankt. Je nach Ziel fülle ich auch einen Kanister, hierfür nutze ich einen Magnetadapter, um die Zapfpistole zu überlisten. Manchmal ist der Adapter auch unterwegs sinnvoll.
Hallo Bernd,

wegen des Magnetadapters noch mal eine kurze Zusatzfrage zum besseren Verständnis:

Der Sprinter hat ja im Motorraum in Fahrtrichtung vorne rechts den Einfüllstutzen für AdBlue.
Wenn ich nun an der Tankstelle AdBlue nachfüllen möchte, gibt es ja (hinsichtlich des Zapfens) zwei Möglichkeiten:

1. Zapfpistole für LKW (mit hohem Durchfluss und daher wohl behutsam zu bedienen) und
2. Zapfpistole für PKW (mit geringerem 'Ladedruck', dafür aber momentan wohl noch nicht flächenmäßig so verfügbar wie LKW-Säulen).

Frage: benötige ich in jedem Fall beim Tanken in den MB-Vorratsbehälter den Adapter oder ist dieser nur erforderlich, wenn man einen Kanister o.ä. befüllt?

Ich weiß leider nicht, ob der MB AdBlue-Tankeinlass in dieser Hinsicht wie ein Kanister anzusehen ist / funktioniert oder ob das beim AdBlue-Tank auch ohne Adapter ginge.
Ist für mich nur vorbereitend gut zu wisssen, da mein Fahrzeug noch im Zulauf ist ... *SCRATCH*

Beste Grüße
Martin
von Lemax
Mi 27. Jan 2021, 19:29
Forum: Multimedia und Internet
Thema: Maxview Roam. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Alternativen?
Antworten: 13
Zugriffe: 9397

Re: Maxview Roam. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Alternativen?

Hallo zusammen,

ich hatte mich in diesem Zusammenhang (auch hinsichtlich des Anschlusses eines Smart-TVs - neben der ohnehin verbauten DVBT2-Antenne) auch schon einmal umgesehen und bin auf dieses Produkt aufmerksam geworden:

https://ten-haaft.com/oyster-connect/

Momentan gibt es dazu aber nur Ankündigungen des Herstellers (der bzgl. seiner SAT-Anlagen ja namhaft ist) und nicht informativere Vorankündigungen in Reisemobil-(Werbe-)Zeitschriften *JOKINGLY* dazu.

Ich werde zu diesem Thema erst einmal erste Praxiserfahrungen 'im Feldtest' abwarten und mich dann für die Nachrüstung der mMn besseren Alternative (Oyster vs. Maxview) entscheiden. Dass die Montage auch eher auf einer Halterung erfolgen sollte und nicht direkt auf dem Fahrzeugdach verklebt, sehe ich auch so.

Beste Grüße
Martin
von Lemax
So 24. Jan 2021, 14:18
Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
Thema: Tips? Fahrzeugübernahme. Neufahrzeug beim Händler >200km weit weg?
Antworten: 47
Zugriffe: 7519

Re: Tips? Fahrzeugübernahme. Neufahrzeug beim Händler >200km weit weg?

Anuzs hat geschrieben: So 24. Jan 2021, 11:53

Gude Martin!
Gut kombiniert. Nachdem mir der Händler aus meiner Heimatstadt (am Rhein und nicht an der Donau), der sogar noch länger im Geschäft ist (Seniorchef war angeblich der erste Werkstattleiter von Erwin Hymer) so gar nichts verkaufen wollte, habe ich noch Friedberg (Preise eher Hoch- als Rheingau-Taunus 8-) ) und eben MadR aufgesucht.
Ich hoffe dass alles klappt, habe bisher einen guten Eindruck.
Danke! 8-)
Dann haben wir ja den gleichen Weg und gleiche Formalitäten bei der Abholung in den nächsten Monaten ...
Dein Eindruck zu Händler/bisheriger Abwicklung besteht bei mir grundsätzlich auch - ich war allerdings bislang noch nicht persönlich vor Ort.
Die bisherigen Kontake über Telefon und E-Mail funktionierten aber von Beginn an bestens, ich bin sehr zufrieden.

Für den 680'er haben wir uns nach einer längeren Recherchephase entschieden.
2020'er Modelle konnte man bei regionalen Händlern im hier Großraum RM vorab eingehend besichtigen.
Ein dortiger Kauf bzw. eine Bestellung für 2021 kam aber für uns dort nicht in Frage, nicht zuletzt auch wegen des hier schon mehrfach angesprochenen "Bemühens" des Verkaufspersonals. Friedberg habe ich mir aus Vorerfahrungen geschenkt.
Berichte und Erfahrungen aus dem Netz rundeten mit Tests aus Fachzeitschriften das gute Gesamtbild für uns ab.

In MadR habe ich mich dann für ein vorkonfiguriertes Fahrzeug entschieden, das 1a zu unseren Vorstellungen passt.
Die Polsterung konnten wir noch nach unseren Wünschen abändern (kein Kitami), das hat der Händler noch mit dem Werk abgestimmt.
Auch hat das Fahrzeug keine vorverbaute SAT-Anlage, diese hätte ich auch selbst nicht einkonfiguriert.
Dafür haben wir uns den vorkonfigurierten Spaß in Silber gegönnt. Dann findet man sein Fahrzeug auf vollen Plätzen schneller wieder .. ;-)
Aber jetzt schweife ich zu sehr ab .. gehört ja nicht direkt in diesem Thread.

Jetzt geht es raus für einen Schneespaziergang .. hier hat es heute Nacht ausgiebig geschneit, aber es beginnt schon wieder zu tauen ..

Ebenfalls schönen Sonntag in die Runde.

Grüße
Martin
von Lemax
Sa 23. Jan 2021, 18:44
Forum: Ich will ein Wohnmobil kaufen
Thema: Tips? Fahrzeugübernahme. Neufahrzeug beim Händler >200km weit weg?
Antworten: 47
Zugriffe: 7519

Re: Tips? Fahrzeugübernahme. Neufahrzeug beim Händler >200km weit weg?

Anuzs hat geschrieben: Sa 23. Jan 2021, 17:39
Ich denke wir werden auf jeden Fall vor den ersten 50% anreisen und Fahrzeug in Augenschein nehmen und dokumentieren.
(...)
Die Konditionen habe ich bewusst akzeptiert (wenngleich ich heute anders vorgehen würde, Stichwort Bankbürgschaft) da mir das angemessen erschien, der Händler seit 50 Jahren im Geschäft ist ...
Gude Anuzs,

eine Frage: befindet sich dein Händler zufällig in Mülheim/Ruhr?
Ich frage nur, weil ich das Thema "Entfernung zum Händler größer 200km" auch gut kenne ... *JOKINGLY*
Die dortige Seniorchefin hat wohl schon in Zeiten meines Geburtsjahrganges auf dem Caravansalon Kunden beraten (und in Alfreds Altersumfrage bin ich nicht in der untersten Altersstufe ;-) ), heute wird das Unternehmen von ihrem Sohnemann geleitet.

Eine Bitte: könntest du die Checkliste des Lö(oe)wen, die du weiter oben erwähnt hast, hier freundlicher Weise nochmal kurz verlinken?
Ich habe schon unter dem Stichwort bzw. dem Namen des vermutlichen Autors und Forenmitglieds gesucht, werde aber nicht wirklich fündig ...
Besten Dank & Gruß an dieser Stelle auch von mir daher an den Autor, der sich die Mühe gemacht hat, die wesentlichen Punkte für eine Fahrzeugabnahme beim Händler zusammen zu tragen *2THUMBS UP* .

Ansonsten befasse ich mich auch gerade mit diesem Thema (gedankliche Vorbereitung Fahrzeugübernahme und Restzahlung).
Mein Händler hat gesagt, dass es die meisten Kunden wohl so regeln, dass diese den Kaufpreis zu einem überwiegenden Anteil vorab (2 Zahlungszeitpunkte gem. Vereinbarung) überweisen. Nach der zweiten Überweisung des Hauptkaufpreisanteils werden dann die Fahrzeugpapiere für Zulassungszwecke per Post zur Verfügung gestellt. Restzahlung über wenige tsd. Euro kann dann bei Fahrzeugabholung/Abnahme erfolgen.

Das finde ich eine vernünftige Lösung und so werde ich es auch handhaben.

Beste Grüße und einen schönen Abend allerseits ..
Martin
von Lemax
Fr 22. Jan 2021, 18:58
Forum: Selbstgemacht
Thema: Bilder Eures Solaranlage-Projektes
Antworten: 19
Zugriffe: 3755

Re: Bilder Eures Solaranlage-Projektes

Auch Gude und Grüße aus dem Taunus in den Taunus *HI* ,

uns geht es glaube ich ähnlich - nicht nur was die Wohngegend angeht .. : gemeint ist die Vorfreude auf das neue Wohnmobil, nur hast du wenn ich mich richtig erinnere ein "I" in der Typenbezeichung, ich ein "T" 8-) .

Ich nenne derzeit noch einen Kastenwagen Hymercar 322 mein eigen, den ich im Frühjahr verkaufen werde.
Schön war es die vergangenen sechs Jahre mit ihm, aber man wird ja nicht jünger und ein bisschen Komfort - nomen est omen - ist ja auch ganz schön ;-) .

Wenn terminlich alles gut geht, werde ich meinen Hymer MC-T Mitte März bei meinem Händler in Empfang nehmen. Für Ende April habe ich schon einen Montagetermin für eine Solaranlage vereinbart (320 WP; 2 x 160 WP Back-Contact). Bei den Panelen habe ich mich für Aluminium gerahmte Versionen entschieden; Laderegler 100/30 MPPT Victron). Der Laderegler soll die Starterbatterie mitversorgen.

Die Solarplatten werden vermutlich links und rechts der Dachluke im Heckbereich installiert.
Fotografisch habe ich das im Kopf, kann es hier aber noch nicht posten ;-).

Weiterhin lasse ich die werkseitig mitgelieferte 95Ah AGM-Batterie 'chirurgisch entfernen' und gegen zwei Lithium-Batterien (à 100 Ah) austauschen.
Von der von Hymer angeboteten Hybrid-Lösung mit einer Mischung aus AGM- und Lithiumbatterien für den Aufbau halte auch ich persönlich nichts.
Soll aber keine Fachdiskussion lostreten. Hat vielleicht alles ein Für und Wider ...
Einen Wechselrichter (Voitronic SMI 1700 ST-NVS) bekommt der Neuzugang 'bei der Gelegenheit' auch noch implantiert O:-) .

Damit werde ich bzgl. Solartechnik insgesamt kein Kraftwerk durch die Gegend bewegen, werde aber energetisch zukunftssicher und weitgehend von Landstrom unabhängig aufgestellt sein. Das ist mir wichtig.

Vielleicht sieht man sich ja mal zufällig an einer AdBlue-Tankstelle in der HG-Region ...

Weiterhin viel Vorfreude auch beim Lesen und beste Grüße ...,
Martin *BYE*

Zur erweiterten Suche