Die Suche ergab 131 Treffer

von Henhamb
Do 6. Mai 2021, 04:17
Forum: Stammtisch
Thema: Was darf das Reisen kosten????
Antworten: 268
Zugriffe: 21994

Re: Was darf das Reisen kosten????

Hallo, nun habe ich einmal ein wenig in unseren Reisetagebüchern gestöbert...

die preiswertesten Tage auf unseren Touren mit dem Reisemobil kosteten um die 10 €, das beinhaltete den tgl. Kleinkram,
aber wenn das Tanken und andere Ausgaben, wie z.B. Fähren und Essengehen, dazukamen,
insbesondere die Folgen, wenn wir uns bei Stadtbesichtigungen zulange vor einem Schaufenster aufgehalten haben,
da kamen dann mitunter auch einmal schnell einige hundert € pro Tag zusammen... :- )

In Deutschland lag der Durchschnitt der normalen tgl. Ausgaben (bei größtmöglicher Selbstversorgung) bei etwa 70 € inkl. allem.

Den Ansatz des Erwerbs des Mobils, die anfallenden Unterhaltungskosten, das habe ich dabei außen vor gelassen.

Welche Rechnung das von Willy eingangs angeführte Pärchen da aufmacht, wie da vielleicht wieder Äpfel (Anschaffung und Nutzung eines Reisemobils) und Birnen (Pauschalurlaub eines Reiseveranstalters, Rucksackurlaub auf eigene Faust) verglichen werden, das entzieht sich meiner Kts. Zu einem früheren Wohnmobil habe ich einmal eine Darstellung der Kosten bei Anschaffung und im Vergleich dazu die der jew. Anmietung gewagt und war da zu dem Schluss gekommen, dass das eigene Wohnmobil mindestens 90 Tage rollen muss, damit sich der Ankauf rechnerisch irgendwie darstellen lässt. Damit lohnt sich der Erwerb eines Wohnmobils für Ottonormalverbraucher, hier ein Pärchen mit normalem Urlaubsansprüchen, vermutlich nicht. Dabei muss man allerdings noch berücksichtigen, dass die Spontanität bei einer Anmietung weitestgehend auszuschließen ist und dass dem Abenteuer aufgrund der Selbstbeteiligung für den Schadensfall auch hier Grenzen aufzeigt werden.

Die Fragestellung, was darf das Reisen kosten, suggeriert jedoch schon eine Begrenzung nach oben (? oder ?)

und trifft für uns eigentlich nicht zu. denn
es kommt bei uns halt immer auf die jeweilige Situation an,
da wir unser Reiseverhalten nicht von unserem Portemonnaie abhängig machen,
auch immer Zugriff auf "Bares" durch Plastikkarten haben,

um dann noch Bernd zu zitieren, der den Genuss des Reisens mit dem Wohnmobil anführt, den man nicht messen kann.

Viele Grüße Henhamb
von Henhamb
Mi 5. Mai 2021, 10:51
Forum: Sonstiges zum Reisen
Thema: Müllfrage ... aus den Augen aus dem Sinn
Antworten: 48
Zugriffe: 5739

Müllfrage ... aus den Augen aus dem Sinn

Zugegeben,

ich habe auch schon auf unseren Touren mit dem Reisemobil unseren Müllbeutel in einen überquellenden Abfalleimer noch richtig reingedrückt und die geleerte schlanke Weinflasche vom letzten Abend schnell noch vor der Weiterfahrt in den Schlitz eines dafür nicht gedachten Mülleimers entsorgt. Aus den Augen aus dem Sinn?

Und aus dem letzten Jahr fällt mir spontan ein kommunaler Stellplatz in einer Touristenhochburg am Main ein, bei dem es für über 20 Wohnmobile, bis auf einige kleine Mülleimer, keine ausreichende Entsorgungsmöglichkeit gab. Touristen und deren Geld zwar erwünscht, aber sich daraus ergebende Aufgaben auf dem Rathaus nicht erkannt?

Die übereifrigen Deutschen wurden vor einigen Jahren müde belächelt, als sie sich die Frage stellten, ob die Joghurtbecher vor der Getrenntsammlung ausgespült werden sollten, damit sie sauber wiederverwertet werden konnten. Inzwischen gibt es auch im europäischen Ausland solche Sammelsysteme für Plastik, Papier, Glas, etc.pp.

Aber gerade die Hersteller von Reisemobilen haben offenbar diesen Zeitgeist „etwas verschlafen“, bieten oftmals in ihren minimalistisch ausgestatteten, manchmal auch auf Hochglanz getrimmten Fahrzeugen lediglich die üblichen kleinen und billigen Müllbehältnisse in der Aufbautür an.

Aus anderen Themen im Reisemobiltreff (u.a. … Freistehen… moderne Landstreicherei) wird recht deutlich, dass sich bei der Müllentsorgung in dieser Reiseform eigentlich ein Riesenproblem auftut, sich daraus mitunter eine große Sauerei entwickeln kann. Und auch, obwohl man ja eigentlich in guter Absicht unterwegs ist, dass man dabei auch schnell mal mit anderen Missetätern in einen Topf geworfen wird.

Mit einem Reisemobil unterwegs sein, d.h. doch auch, dass man mit einer gewissen Unabhängigkeit seine Zeit im Grunde recht zwanglos selbstbestimmt verbringen möchte (Stichpunkte hierzu z.B. … Restaurantbesuche, Kochen im Wohnmobil, Selbstversorgung, Freistehen und Autarkie…). Aber das alles gedankenlos?

Nun klopfe ich einmal (symbolisch) an eure Wohnmobiltür und frage euch alle:

Wie haltet ihr es mit eurem Müll? Wieviel fällt davon tgl. an? Wie sammelt und entsorgt ihr diesen Berg, insbesondere beim Freistehen? Wie damit umgehen? Habt ihr Ratschläge und Tipps dazu?

Gespannt auf eure Rückmeldungen, ich habe immer wieder einmal von den Erfahrungen „der alten Hasen“ profitiert, verbleibt
Henhamb
von Henhamb
Mi 5. Mai 2021, 10:43
Forum: Stell- und Campingplätze sowie Gastankstellen
Thema: Sogenanntes Freistehen, eine eher beängstigende Form moderner Landstreicherei?
Antworten: 241
Zugriffe: 27568

Re: Sogenanntes Freistehen, eine eher beängstigende Form moderner Landstreicherei?

Hallo,

unter Verweis auf den Zeitungsartikel

https://www.mannheimer-morgen.de/politi ... 92606.html

(ähnlich in der hiesigen HNA)

wirft sich doch die Frage auf, ob das friedliche Miteinander irgendwie gestört ist, ob durch das Campingverhalten Zumutbarkeit überstrapaziert wird, oder ob alles nur als Stimmungsmache abgetan werden sollte?

Grüße von Henhamb
von Henhamb
Di 4. Mai 2021, 17:54
Forum: Pflege und Service von Wohnmobilen.
Thema: Dusche Wohnmobil reinigen
Antworten: 17
Zugriffe: 3429

Re: Dusche Wohnmobil reinigen

Danke Tomi, ist angekommen und interessant... wie man von den Erfahrungen im Reisemobiltreff lernen kann. Viele Grüße von Henhamb
von Henhamb
So 2. Mai 2021, 04:15
Forum: Pflege und Service von Wohnmobilen.
Thema: Dusche Wohnmobil reinigen
Antworten: 17
Zugriffe: 3429

Dusche Wohnmobil reinigen

Hallo,

hat jemand Erfahrung mit einer Nano- oder Sprühversiegelung (Lotus-Abperleffekt) für die Dusche des Wohnmobils. Die Dusche samt Abtrennung unseres Mobils ist so zergliedert, mehrteilige Abtrennung, sodass der Aufwand beim Saubermachen nicht unerheblich ist. Deshalb sind wir auf der Suche nach einer Arbeitserleichterung, wollen auf Reisen nicht unbedingt unnötig Zeit verschwenden….

Ist so etwas insgesamt empfehlenswert? Zu welchen Produkten könnt ihr raten? Gibt es zur Reinigung allgemeine Tipps?

Grüße Henhamb
von Henhamb
Fr 30. Apr 2021, 09:51
Forum: Stammtisch
Thema: Was darf das Reisen kosten????
Antworten: 268
Zugriffe: 21994

Re: Was darf das Reisen kosten????

Sellabah hat geschrieben: Mi 28. Apr 2021, 11:16

Standartspruch meiner Mutter: "Wenn ihr nächste Woche wieder zuhause seid, könnt ihr mal wieder im richtigen Bett schlafen."

LG
Sven
Hallo,

genau in dieser Aussage ist der Grund zu suchen, mit eigenen Betten zu reisen, überdrüssig die fremden Betten hinter uns zu lassen. Wir haben sowohl im Zelt, als auch in einfachen Gästezimmern, in Jugendherbergen und Berghütten übernachtet, immer wieder auch in angeblich 5Sterneplus Hotels....und haben uns dabei immer wieder über die angebotenen Zustände, von der mangelhaften Hygiene bis hin zu den miesen Betten, geärgert.

Gruß Henhamb
von Henhamb
Do 29. Apr 2021, 13:14
Forum: Stell- und Campingplätze sowie Gastankstellen
Thema: Sogenanntes Freistehen, eine eher beängstigende Form moderner Landstreicherei?
Antworten: 241
Zugriffe: 27568

Re: Sogenanntes Freistehen, eine eher beängstigende Form moderner Landstreicherei?

Hallo, Bernd outet sich da als "Guter" Müllentsorger, kennt aber vermutlich als Freisteher das von Frank aufgezeigte Problem auch...
Frank1965 hat geschrieben: Do 29. Apr 2021, 09:31

Des Weiteren waren alle öffentlichen Mülleimer überfüllt. Auch auswärts des Ortes. Ich musst mal austreten. Bin dann außerhalb des Ortes auf einen Waldparkplatz gefahren. Dieser war am Rand völlig voller menschlichen Kot mit Papier, Tüchern und Co.
Es besteht ja nirgendwo die Möglichkeit eine Toilette zu nutzen.
Bsp.: Im vorigen Jahr wollten wir einen SP, einen ausgewiesenen Übernachtungsplatz für Wohnmobile an einer Gaststätte in der Rhön nutzen, hatten uns schon angemeldet und die SP-Gebühr bezahlt, sind aber aufgrund der vorgefundenen menschlichen Reste schnell weitergefahren.

Mir ist bekannt, das wurde vor einigen Jahren schon durch Straßenmeistereien in Tageszeitungen veröffentlicht, dass z.B. BAB-Ausfahrten und Parkplätze bewusst nicht mehr geräumt werden, um den Menschen zu zeigen, was sie für Schw… sind. Außerdem kann man verständlicherweise keinem MA einer Straßenmeisterei zumuten, dass er das alles (Kot, Abwischtücher, etc.pp.) beseitigen soll.

Hieran teilt sich unsere Gesellschaft ein in die Guten und die generell grundsätzlich Bösen, die rücksichtlosen modernen Landstreicher ?, manchmal sind es aber auch nur die mit einer Notdurft, die alle Hemmungen und Regeln in ihrer Not schnell beiseiteschieben, es sieht ja keiner... und wenn dann einer in deren Haufen tritt, das berührt sie ja dann auch nicht mehr...

Vielleicht kennen sie, viele verfügen über ein Handy, auch einfach die App von google nicht, die hier Hilfe bieten kann …

https://play.google.com/store/apps/deta ... l=de&gl=US

Nachdenklich verbleibt Henhamb
von Henhamb
Mi 28. Apr 2021, 05:40
Forum: Stammtisch
Thema: Was darf das Reisen kosten????
Antworten: 268
Zugriffe: 21994

Re: Was darf das Reisen kosten????

Capricorn hat geschrieben: Di 27. Apr 2021, 14:49
wer so reist wie hier empfohlen der sollte m.E. besser zu Hause bleiben.
...genauso isses, wer sich diese Form des Reisens beim Blick ins Portemonnaie nicht leisten kann, der sollte eigentlich die Finger davon lassen, so lese ich das aus diesen Worten.

Ja aber ... die Ansprüche sind halt auch recht unterschiedlich, das muss man auch den Autoren über preiswertes Reisen in der Schweiz, um auf diese Veröffentlichung und die Folgerungen daraus zurückzugreifen, zugute halten, die von sich in ihrer eigenen Denkweise wohl auf andere geschlossen haben. Im Umkehrschluss darf man auch fragen, warum denn viele grenznah wohnende Schweizer zum Einkaufen nach Deutschland fahren?

Kann man vor dem Nachfolgenden verallgemeinernd darüber spekulieren, was Reisen, hier mit dem Wohnmobil, denn kosten darf?

Die einen mögen den Komfort samt der regionalen Spezialitäten bei ihren Reisen, die anderen erfreuen sich allein schon beim Anblick der hohen Berge, der fremden Umgebung, und begnügen sich, um sich etwas zu gönnen, mit einer wöchentlichen Currywurst und Wasser aus der Leitung.

Da richtet halt jeder für sich den ersten Blick ins Portemonnaie, um schon die Auswahl des Fahrzeugs, ob Kastenwagen oder Luxusliner, zu entscheiden, um dann darüber hinaus die Frage zu klären, ob man damit wie ein moderner Landstreicher freistehen "muss !", oder ob man halt einen Campingplatz mit allem Schnickischnacki anfahren will.

Man kann Menschen nicht in einen Topf werfen, schon gar nicht die Gruppe der Mobilisten, um die aufgeworfene Frage nach deren Kosten des Reisens zu beantworten, geschweige denn Birnen und Äpfel miteinander vergleichen.

Eigentlich mit einer gewissen Toleranz ausgestattet sollte man dabei jedoch den Blick von oben herab auf die etwas weniger Bemittelten vermeiden, vielleicht auch generös einmal die Sicht durch die Brille des anderen wagen.

Damit grüßt alle Fachökonomen in diesem Forum, Henhamb
von Henhamb
Mi 28. Apr 2021, 04:32
Forum: Stell- und Campingplätze sowie Gastankstellen
Thema: Sogenanntes Freistehen, eine eher beängstigende Form moderner Landstreicherei?
Antworten: 241
Zugriffe: 27568

Re: Sogenanntes Freistehen, eine eher beängstigende Form moderner Landstreicherei?

Nikolena hat geschrieben: Di 27. Apr 2021, 10:12

Interessant wäre mal das künftige Eigenverhalten aufgrund der gewonnen Erkenntnis zu erfahren....dazu schreibt der Hemnhamb nix. :-$
Doch, ich komme (etwas verspätet, denn ich lese nicht täglich immer alles in diesem Forum durch,,,) darauf zurück.

Hallo,

unser Verhalten bei der Suche nach Übernachtungsmöglichkeiten, das deckt sich durchaus mit dem anderer Wohnmobilisten.

Wir stehen mit unserem "Reisemobil" gern in der freien Natur, nutzen aber auch Autobahnraststätten, Stell- und Campingplätze, wobei wir dabei nicht jeden € knauserig einsparen müssen. Das kommt auf die jeweiligen Gegebenheiten an, wobei wir auch Stellplatzführer für unsere Suche nutzen, was schon an anderer Stelle thematisiert wurde, wo schon die unterschiedlichen Ansprüche auch offenkundig wurden. Jeder Mensch hat halt sein eigenes Himmelreich...

Entsetzt sind wir jedoch wiederholt, was sich da wirklich bietet. Parkplätze, die (nicht nur) von den jeweiligen Mobilisten vermüllt zurückgelassen werden, schmuddelige Stellplätze zum Kuschelcamping, die die Wertschätzung der jeweiligen Kommune gegenüber den mobilen Urlaubern zum Ausdruck bringen, Campingplätze abseits in der Peripherie, die das zeitliche eigentlich schon überdauert haben, auf denen sich Dauercamper slumartig niedergelassen haben....

Allerdings können wir neben den negativen Auswirkungen durchaus auch auf positiv Erlebtes zurückgreifen.

Auf den Begriff der modernen Landstreicherei habe ich eingangs zurückgegriffen, weil ich manchmal schon den Eindruck habe, dass Anwohner / Spaziergänger und Wanderer / o.ä. beim Anblick der Wohnmobilisten ob der aus derer Sicht gewählten anspruchslosen Lebensweise manchmal etwas mitleidig herabblicken, auf der anderen Seite aber oft von Zorn erfüllt sind, wenn sich da Menschen breitmachen, dabei Lärm, Gestank und Müll hinterlassen.

Über unser "künftiges Eigenverhalten" befragt, kann ich nur antworten: Ich weiß es nicht! Auf unseren zahlreichen Reisen habe ich immer gescherzt, dass wir irgendwann, wenn wir nicht mehr fliegen, fahren und laufen können, spazierend und in der Vergangenheit schwelgend in einem Thermalbad enden werden. Fernflüge und Weltreisen sind nicht mehr, wir sind vor einigen Jahren abenteuerlustig erneut und mit einem Wohnmobil in eine eigentlich alternative Urlaubsform eingestiegen, suchen in der Jetztzeit nun unsere Reiseziele "in der näheren europäischen Umgebung" ... und danach, wer weiß das schon ???

Es grüßt alle Nachdenklichen
Henhamb
von Henhamb
Di 27. Apr 2021, 09:58
Forum: Stell- und Campingplätze sowie Gastankstellen
Thema: Sogenanntes Freistehen, eine eher beängstigende Form moderner Landstreicherei?
Antworten: 241
Zugriffe: 27568

Re: Sogenanntes Freistehen, eine eher beängstigende Form moderner Landstreicherei?

Hallo, da habe ich doch irgendwie Feuerstellen in meiner Erinnerung bezüglich der Werbung... schreibt dazu Henhamb
von Henhamb
Mo 26. Apr 2021, 22:24
Forum: Stell- und Campingplätze sowie Gastankstellen
Thema: Sogenanntes Freistehen, eine eher beängstigende Form moderner Landstreicherei?
Antworten: 241
Zugriffe: 27568

Re: Sogenanntes Freistehen, eine eher beängstigende Form moderner Landstreicherei?

Ich wage ein kleines Resümee:

Deutlich wird doch durch die obigen Ausführungen, dass in unsere Gesellschaft etwas aus der Spur läuft, dass der Leitspruch

„Was du nicht willst, das man dir tut, das füge keinem anderen zu“

schon lange nicht mehr zählt.

Dass dabei die Guten, hier die nicht auffälligen Wohnmobilisten, dann zwangsläufig in einen Topf mit denjenigen geworfen werden, die sich daneben benehmen, die sich im Grunde wie recht- oder rücksichtlose Landstreicher verhalten, das ist dann so eine Sache.

Da wo aufgrund der Werbung falsche Vorstellungen geweckt werden, die diesem Fehlverhalten dann Vorschub leistet, womit der Markt auch geschäftstüchtig angeheizt wird, was sich dann wieder in den zahlreichen Neuzulassungen von Fahrzeugen im Campingsektor spiegelt, da wird folglich fast unabwendbar auch die Reglementierung zunehmen … weil es für alle einfach enger wird!

Und die Suche nach Auswegen eröffnet dann immer wieder neue Kanäle, wenn es in Deutschland, Spanien oder Portugal nicht mehr geht, dann ist halt …. dran, wo dann irgendwann, weil es überhand nimmt, auch dichtgemacht werden muss!

Die Karawane zieht immer weiter, es eröffnen sich neue Gelegenheiten….

Es grüßt die Aufmerksamen, Henhamb

Nebenbei zum Verhalten in der Gesellschaft angemerkt: Wir haben eine Streuobstwiese angelegt, haben aber trotz zahlreichem reifenden Obst an den Bäumen noch nie eine richtige Ernte eingefahren, immer war jemand vor uns zugange, hat erkennbar über jeglichen Eigenbedarf hinaus abgeräumt!
von Henhamb
So 25. Apr 2021, 02:51
Forum: Sonstiges zum Reisen
Thema: Fahrerwechsel auf Reisen - Segen, Fluch oder "dat kommt mir nich inne Tüte"?
Antworten: 84
Zugriffe: 9415

Re: Fahrerwechsel auf Reisen - Segen, Fluch oder "dat kommt mir nich inne Tüte"?

Hallo,

wir machen auf längeren Strecken auf jeden Fall nach 2-3 Stunden eine Pause und auch einen Fahrerwechsel!

Schon aus der Eigenverantwortung heraus halten wir es für absolut wichtig, dass der Partner das Fahrzeug (zumindest einigermaßen) beherrscht, um im Notfall die Heimreise auch allein antreten zu können.

Bsp.: Nach einem Schlangenbiss war ich über eine Woche in einem Krankenhaus, konnte danach nicht fahren, meine Ehefrau hat uns dann sicher nachhause chauffiert.

Manch eine der hier aufgezeigten Verhaltensweisen halte ich für .... absolut bedenklich, insbes. wenn es dem dominanten Partner um seinen "achsowertvollen Schrotthaufen" geht, eigentlich Ausreden den anderen davon abhalten, sich das Fahren mit einem außergewöhnlichen Mobil anzueignen.

Weiteres Bsp.: Vor etwa zwei Jahren hatten wir uns in Halle/Saale auf einem städtischen Parkplatz wegen Falschparkern festgefahren. Da war guter Rat teuer... Polizei anrufen, Fahrzeuge räumen lassen, jedoch kein Platz für Räumfahrzeuge, vielleicht stundenlang warten und den Verkehr behindern? Spätestens dort hat meine Ehefrau die "Befähigung zum Fahren mit dem Wohnmobil" nachgewiesen. Sie ans Steuer, ich als Einweiser draußen, bestimmt über 10 mal in einer engen Kurve vor und zurück rangieren, es ging wirklich um Zentimeter. Danach Beifall von den Zuschauern! Aber bestimmt nicht für den Einweiser.

In unserem Freundeskreis befinden sich zwei Ehepaare mit Wohnmobilen, bei denen nur ein Fahrer vorhanden ist/war! Bei einem Paar ist das aus Altersgründen nun nicht mehr änderbar, bei dem anderen wurde auf unser Anraten hin geübt und es klappt bei notwendiger Toleranz eigentlich hervorragend und macht nun beiden Freude.

Gruß aus Nordhessen von Henhamb
von Henhamb
So 25. Apr 2021, 01:43
Forum: Alles rund ums Kulinarische
Thema: Kochen im Wohnmobil... wer tut es... wer tut es nicht
Antworten: 104
Zugriffe: 23437

Re: Kochen im Wohnmobil... wer tut es... wer tut es nicht

Hallo,

die Selbstversorgung beim Camping, das war doch vor langer Zeit (bis 50 Jahre zurück) selbstverständlich, Essen gehen im Restaurant gehörte zu den besonderen Urlaubserlebnissen. In Erinnerung geblieben ist dabei z.B. der Schollenkauf am Fischkutter, die Scholle für 50 Pfennige, um diese dann neben dem Wohnwagen im Freien zuzubereiten, ... oder einen riesigen Berg Krappen zu puhlen, um danach immer noch hungrig zu sein ...

Kochen und (Brot)Backen habe ich bei Alfred Biolek "gelernt", der uns auch "irgendwie" an die Vielfalt des guten Essens, die Zubereitung von Speisen aus selbst eingekauften Produkten herangeführt hat.

Wenn man selbst etwas kochen kann, bemerkt man auch sehr schnell, was im Restaurant dann wirklich auf dem Teller dargeboten wird.

Dabei dann einem asiatischen Koch in einem traditionell geführten niederländischen Lokal zu erklären, dass es den gek. Fisch u.U. etwas geschmacklich bereichert, wenn man ein wenig Dill hinzufügt, das gehört auch unter Urlaubserlebnissen abgehakt.

Absolut schlechte und unsere Geschmacksnerven strapazierende Küche fanden wir in England vor, mitunter auch in Skandinavien, während wir im Mittelmeerraum meist sehr gut versorgt wurden. In Erinnerung geblieben ist, wie uns ein Oberkellner in Rom am Tisch fachgerecht zelebriert hat, wie man die raue Haut eines Pfirsichs gekonnt entfernt. Die "beste deutsche Bratwurst" haben wir vor vielen Jahren wohl am Fischmarkt in Tarrangona/Spanien verzehrt. Aber auch in südlichen Gefilden ist inzwischen immer mehr der Trend zum "fast food" erkennbar.

Heute leben wir unterwegs mit der Küche im Wohnmobil sowohl von Mitgenommenen, u.a. von selbstgebackenem und eingefrorenen Vollkornbrot bei Reisen in südl. Länder, von frisch zubereiteten Speisen aus den Produkten des Landes, sind aber auch vom dem den Abwasch sparenden "Essen gehen" nicht abgeneigt, wobei wir (oft durch Vorabsuche im Internet) sowohl am Straßenrand im Schnellimbiss, als auch im edlen Restaurant schon viele positive Geschmackserlebnisse hatten.

Es wünscht allerseits guten Appetit, Henhamb
von Henhamb
Fr 23. Apr 2021, 03:38
Forum: Du bist neu? Eine Vorstellung wäre nett.
Thema: Hessen auf der Warteliste…
Antworten: 6
Zugriffe: 1177

Re: Hessen auf der Warteliste…

Hallo,

auch aus Nordhessen/Kassel ein herzliches Willkommen in diesem Forum verbunden mit dem Wunsch, dass wir an deinen/euren Erfahrungen mit dem Activa one 650 HS, für den wir uns nach reiflichen Überlegungen auch entschieden haben, teilhaben können…

Allerdings erfordert die Teilnahme an diesem Forum auch eine gewisse Ruhe und Selbstdisziplin, denn bei manchen Mitmachern hat man aufgrund der Vielzahl der Beiträge, da sie auch noch in anderen Foren aktiv sind, schon den Eindruck, dass diese öffentliche Darstellung deren eigentlicher Lebenszweck ist. Andere erdrücken wieder mit ihrem Wortschwall oder verlieren aufgrund ihres Mitteilungsdrangs das Thema, lassen deren Kinderstube vergessen.

Abgesehen davon handelt es sich hier insgesamt um eine gute Sache, denn der Austausch von Wissen, über die Suchfunktion kann man auch zurückliegende Themen finden, aufkommende Fragen schon beantwortet vorfinden, die Hilfe anderer, die Menge doch sachlicher Beiträge, das alles hat schon etwas!!!

Deine/eure ersten Erfahrungen mit Eura Mobil und eurem Händler und einen ersten Hilferuf (wg. Ladebooster) hast du ja schon kundgetan…

Da ich nicht immer alles lese, etwas verspätet

viele Grüße aus Nordhessen, alles wird gut, von Henhamb
von Henhamb
Fr 16. Apr 2021, 09:39
Forum: Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse
Thema: 20 Liter Fahrstellung Frischwassertank
Antworten: 152
Zugriffe: 18522

Re: 20 Liter Fahrstellung Frischwassertank

Hallo,

damit es nicht falsch verstanden wird, ich stimme mit "Euch" in vielen Positionen überein, ... insbesondere mit der, dass man ein Campingfahrzeug, welches im Gegensatz zu einem Wohnwagen eigentlich für das stetige Reisen gedacht ist, nicht soweit in der Beschaffenheit einschränken kann, dass es dem eigentlichen Zweck nicht mehr dient. So etwas ist doch eher auf einem Marktplatz in Absurdistan zu suchen..., als in einem zivilen Land, das sich irgendwie auch den Verbraucherschutz auf die Fahnen schreibt!

Gruß von Henhamb
von Henhamb
Fr 16. Apr 2021, 02:45
Forum: Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse
Thema: 20 Liter Fahrstellung Frischwassertank
Antworten: 152
Zugriffe: 18522

Re: 20 Liter Fahrstellung Frischwassertank

"Da werden Sie geholfen"

Danke Wolfgang, für deine Mühe,
da ist doch endlich jemand im Forum, der mir auf die Sprünge geholfen hat,
der irgendwie zielführend einen Zusammenhang mit meiner Frage klärt,
denn das mit der Standardausrüstung, das habe ich da nicht so gesehen !!!

Da wirst du mich mit Sicherheit auch über

(3) Das Leergewicht ist das Gewicht des betriebsfertigen Fahrzeugs ohne austauschbare Ladungsträger (Behälter, die dazu bestimmt und geeignet sind, Ladungen aufzunehmen und auf oder an verschiedenen Trägerfahrzeugen verwendet zu werden, wie Container, Wechselbehälter), aber mit zu 90 Prozent gefüllten eingebauten Kraftstoffbehältern und zu 100 Prozent gefüllten Systemen für andere Flüssigkeiten (ausgenommen Systeme für gebrauchtes Wasser) einschließlich des Gewichts aller im Betrieb mitgeführten Ausrüstungsteile (zum Beispiel Ersatzräder und -bereifung, Ersatzteile, Werkzeug, Wagenheber, Feuerlöscher, ...,

das ist der Text aus dem § 42 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung, aufklären können, denn da steht nichts über eine Standardausrüstung, aber über 100 Prozent gefüllte Systeme...

Übrigens ... erwarte ich als Verbraucher von einem Hersteller nicht unbedingt eine Auskunft, die evtl. seinen Interessen widerspricht.

Trotzalledem immer :-)

und viele Grüße von Henhamb
von Henhamb
Do 15. Apr 2021, 08:59
Forum: Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse
Thema: 20 Liter Fahrstellung Frischwassertank
Antworten: 152
Zugriffe: 18522

Re: 20 Liter Fahrstellung Frischwassertank

Die Karawane zieht weiter und einige offensichtlich manchmal doch etwas industriehörige Kamele trampeln dabei fleißig auf der Tastatur… :-)

Über Duschvorlieben und den tgl. Wasserverbrauch, Führerscheine, Maut u.ä. wurde schon an anderer Stelle und hier nun erneut wieder langatmig und abschweifend diskutiert, …

deshalb nach Monopoly-Art zurück auf … meine Frage vom 12.04.2021,

wo denn im Widerspruch zu der Straßenverkehrszulassungsverordnung die rechtliche Grundlage für diese hier angesprochene Fahrstellungsbegrenzung für die Frischwasserbetankung zu finden ist?

Sowohl die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (geändert 2019) als auch die EU-Verordnung Nr. 1230/2012 geben zu 100 Prozent gefüllte Flüssigkeitstanks (neben dem Treibstofftank, ausdrücklich ausgenommen gebrauchtes Wasser) vor! Wenn ein Frischwassertank ein Fassungsvermögen von 150 Litern hat, dann sind diese auch vollumfänglich so während der Nutzung im gesetzlich zulässigen Fahrbetrieb möglich. Oder? Was ist daran unverständlich?

Dass der Treibstofftank zu 90 Prozent gerechnet wird, wie vorgeschrieben, das zweifelt ja auch niemand an, da hat noch niemand über ein gewichtsreduzierendes Ablassventil nachgedacht. Reichen da nicht demnächst auch 20 Ltr., um von einer Tankstelle zur nächsten zu fahren? Und über den nun erforderlichen zusätzlichen AdBlue-Tank, auch eine aufzutankende Flüssigkeit mit einem Gewicht von rd. 20 kg, welches unter diese o.a. Gesetze fällt, da wurde hier überhaupt noch kein Wort verloren.

Bernd (der Loewe) bemängelt zu Recht (unabhängig vom zul. GG) diese für den Alltagsgebrauch von Wohnmobilen eher hinderliche Praxis der Hersteller, da bin ich vollumfänglich mit ihm, aber bei dem von ihm am 14.04. angeführten Link
https://www.wohnmobil-abc.de/basiswisse ... hes/recht/
handelt es sich m.E. eher um eine persönliche Rechtsauffassung des Verfassers, die nicht entsprechend bewiesen ist, die nicht durch Gesetzestexte belegt oder durch Urteile untermauert wurde …

Nachdenklicher Gruß von Henhamb
von Henhamb
Do 15. Apr 2021, 01:13
Forum: Stammtisch
Thema: Was darf das Reisen kosten????
Antworten: 268
Zugriffe: 21994

Re: Was darf das Reisen kosten????

Hallo,

kann man Äpfel und Birnen vergleichen ?

Man kann es durchaus versuchen!

Man wird aber, wenn man sich auf diesen Pfad begibt ,
spätestens dann, wenn man auch noch ins Detail geht,
gerade über die Gewichtung einzelner Details dann auch anfangen zu stolpern...

Der Apfel ist meist rund, die Birne aber...

Gruß von Henhamb
von Henhamb
Mi 14. Apr 2021, 06:41
Forum: Planungen, Reiseberichte, Urlaubsgrüße und Live Berichte
Thema: Was spricht dafür oder dagegen, zu mehreren zu verreisen
Antworten: 63
Zugriffe: 10245

Re: Was spricht dafür oder dagegen, zu mehreren zu verreisen

Ein Hallo in die Runde,

unsere nun zurückliegenden Segelerfahrungen gehen dahin, dass in zusammengewürfelten Crews, die auf engstem Raum zusammenleben müssen, selbst wenn es gute Freunde oder Bekannte sind, spätestens nach 3 Tagen „irgendwelche zwischenmenschlichen Probleme“ auftreten. Das alles selbst bei vielen vorherigen Besprechungen und Absprachen, das Ziel dabei irgendwie euphorisch vor Augen. Jeder Mensch ist halt anders, hat eigene Vorstellungen und Erfahrungen.

Das bestätigt sich in anderer Form durch die obigen Aussagen.

Bei Reisegruppen, wenn wir in organisierten (Informations- oder Studien-) Reisen begrenzte Zeit unterwegs waren, klärte sich eigentlich sehr schnell, bei wem die Chemie übereinstimmt. Hier geht man aber nach einer gewissen Zeit halt auch wieder auseinander. Solch organisierte Reisen haben jedoch einen wesentlichen Vorteil, dass man nämlich in kurzer Zeit ein Konzentrat an Informationen und Erlebnissen erhält, dass halt vieles geklärt ist, was man sich als Individualreisender erst mühsam erarbeiten muss.

Wir selbst sind meist aufgrund unserer Interessen individuell unterwegs, fahren gerade deshalb mit dem Wohnmobil …
würden jedoch hier im Forum auch gern mehr geführte Wohnmobilreisen lesen, über die gemachten Erfahrungen, über spezielle gute oder schlechte Anbieter, usw…

Viele Grüße Henhamb
von Henhamb
Mo 12. Apr 2021, 12:26
Forum: Aufbau und Grundrisse
Thema: Eura Activa One 650 HS - schon live gesehen ?
Antworten: 172
Zugriffe: 28972

Re: Eura Activa One 650 HS - schon live gesehen ?

Achso oder besser genauso ...
lasse ich das alles mal einfach im Raum stehen, denn außer der massiven Wichtigtuerei ist auch nichts gekommen...

Interessiert hätte mich dabei schon, ob das Wiegeergebnis von Eura mobil ein einmaliger Ausrutscher war.

Schaumermal sagt Henhamb

Zur erweiterten Suche