Ich werd mal fragen, wenn er in die Inspektion im Mai vor unserem Urlaub geht und berichten.JoergZ hat geschrieben: Mo 21. Feb 2022, 11:18Mag sein. Irgendwo hatte jemand davon berichtet. 1 Stunde mit Programmieren des Bordcomputers. Also anfragenAnon11 hat geschrieben: Mo 21. Feb 2022, 09:01An solche Sachen trau ich mich nicht ran... macht das auch die freundliche Fiatwerkstatt, wenn man sie drum bittet?
Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Wenn man den Schlüssel zum Öffnen der großen Überwurfmutter hat würde ich sagen dauert es beim zweiten Mal keine 30 Minuten mehr. Ich habe mir auch ein etwas anderes Werkzeug gebastelt und dann mit dem Gummihammer gearbeitet; Immer vorsichtig reihum geklöppelt. Nichts abgebrochen geht.
Mobilvetta Kea I86 



-
- Beiträge: 1167
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Das Werkzeug kostet rund 20€. Umbauen und dann für 10€ weiterverkaufen oder hier im Forum für den nächsten anbieten/verleihen etc.
Umprogrammierung ist teurer, aber eine kleine Schraube, die den Schwimmer blockiert oder nur 2/3 des Röhrchens oder so abscheniden geht ganz billig.
Dann gehen halt keine 90l rein, sondern nur 85 oder so, ist immer noch besser, als 75 oder gar 60l.
Aber achtet auf das Gewicht, es hat ja sienen Grund, dass z.Bs. Chausson wohl nur mit 'gefüllten Wasserleitungen arbeitet' oder Itinie mit einer Reisemenge von 20l etc.
gruss kai & sabine
Umprogrammierung ist teurer, aber eine kleine Schraube, die den Schwimmer blockiert oder nur 2/3 des Röhrchens oder so abscheniden geht ganz billig.
Dann gehen halt keine 90l rein, sondern nur 85 oder so, ist immer noch besser, als 75 oder gar 60l.
Aber achtet auf das Gewicht, es hat ja sienen Grund, dass z.Bs. Chausson wohl nur mit 'gefüllten Wasserleitungen arbeitet' oder Itinie mit einer Reisemenge von 20l etc.
gruss kai & sabine
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Wo es doch die Profilösung gibt, willst du das doch nicht wirklich mit der Schraube oder Widerstand vermurksen. Dann sieht das in der Tankanzeige über eine weite Strecke aus, als wenn der Schwimmer klemmt (was ja eigentlich auch auch der Fall ist).kai_et_sabine hat geschrieben: Mo 21. Feb 2022, 22:45Umprogrammierung ist teurer, aber eine kleine Schraube, die den Schwimmer blockiert oder nur 2/3 des Röhrchens oder so abscheniden geht ganz billig.
Dann gehen halt keine 90l rein, sondern nur 85 oder so, ist immer noch besser, als 75 oder gar 60l.
Die Reichweitenberechnung ist auch vermurkst.
So etwas möchte ich nicht haben. Sorry, aber geht gar nicht.
Challenger 380
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Es wird sich doch sicher auf Treffen oder auf Reisen jemand finden der das umprogrammiert.
Wer mich auf Reisen trifft, wird es flott gemacht, den Umbau kann man dann später immer noch machen.
Das Schwierigste ist das Öffnen des Deckels, mit dem Werkzeug sicher ein klacks.
Wer mich auf Reisen trifft, wird es flott gemacht, den Umbau kann man dann später immer noch machen.
Das Schwierigste ist das Öffnen des Deckels, mit dem Werkzeug sicher ein klacks.
Mobilvetta Kea I86 



- daywalker69
- Beiträge: 170
- Registriert: Di 12. Jan 2021, 08:57
- Wohnort: Ingolstadt
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Willkommen in Ingolstadt ... solltest du mal auf der Durchreise sein, ha ha ha.Cybersoft hat geschrieben: Di 22. Feb 2022, 07:58Wer mich auf Reisen trifft, wird es flott gemacht, den Umbau kann man dann später immer noch machen.
...der Ralf war's
Mobilvetta K Yacht 86 Tekno Line
Mobilvetta K Yacht 86 Tekno Line
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Hallo Joerg,JoergZ hat geschrieben: So 20. Feb 2022, 00:00Ich hatte auf die Bilder direkt verlinkt, was wohl nicht geht.
Der Link auf den entsprechenden Beitrag im Wohnmobilforum
nützt auch nicht, denn wer sich dort nicht extra deshalb anmelden will kann sich auch nicht einloggen.
Mich selbst trifft zwar diese Problematik nicht mehr, aber wäre es nicht möglich die Fotos auch hier direkt
einzustellen ?

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Danke für die Rückmeldung. Wuste ich nicht. Ich werde selbstverständlich die Fotos auch hier einstellen.walter7149 hat geschrieben: Di 22. Feb 2022, 09:57Hallo Joerg,
nützt auch nicht, denn wer sich dort nicht extra deshalb anmelden will kann sich auch nicht einloggen.
Mich selbst trifft zwar diese Problematik nicht mehr, aber wäre es nicht möglich die Fotos auch hier direkt
einzustellen ?
LG Jörg
Challenger 380
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Hier für alle nochmal, von Walter angeregt, die Fotos die Tankmodifikation betreffend:
Wer sicher sein möchte, welche Tankgröße verbaut ist, kann mittels Handy ein Foto von der Tankunterseite machen und vergleichen.

Die Nummer für den 90L Tank lautet: 1379080080
Ich hatte tatsächlich nirgends die Info, was wir denn da gekauft hatten. Nur beim Tanken Hablvollanzeige gingen knapp 30L bis voll rein. Der Wagen wurde vom Händler mit halbvollem Tank übergeben (danke dafür nach Nottuln KmStand 5Km). Ich wollte den Händler auch nicht blosstellen mit meiner Anfrage...
Multiecuscan besorgen; Dirk hat das Vorgehen ja bestens beschrieben; danke dafür nochmal an Dirk
Tankgeberschlüssel besorgen bei ebay. 2-Armige bitte, die 3-Armigen haben eine falsche Teilung oder einen selber aus Stahlresten biegen:

Wird auf den inneren Bereich des Schraubringes gesetzt.
Diesen habe ich mittels 32er Maulschlüssel (oder was gerade greifbar) als Hebel angesetzt. Der Ring sitzt dermaßen fest auf der Gummidichtung, vergleichbar den vertikalen Tankdeckeln. Ich weiß: manche haben ihn durch Hämmern lösen können. Respekt, aber ich möchte möglichst wenig Macken hinterlassen (keine Kritik).
Jetzt habe ich zur Kontrolle den Tankstand festgehalten:

Ihr seht 2/3 Stand bei wirklich wenig Km auf dem Tacho. Ist ja noch nagelneu, aber da habe ich keinen Respekt
Weiter ging es mit der Freilegung des Tankgebers. Gut beschrieben auf Ducato Schrauber.de
Nach Abnahme des Entlüftungsschlauches erstmal schauen, ob überhaupt ein Röhrchen vorhanden ist:

Jepp, aber ist ein kürzeres Röhrchen, als beim 60L Modell. Wer da nichts sieht, weil nicht klar, was was ist: auf ca 1 Uhr Position sieht man eine Raste (von denen gibt es 3) und da ist das Röhrchen eingeklickt
Weiter mit dem Entfernen der Anschlüsse. Challenger / Chausson haben aktuell diese Dieselheizungs Tankanschlüsse verbaut:

Sehr gut positioniert und qualitativ hochwertig. Als Festo-Schnellverschluss ausgeführt.
Position markieren (Faserstift) - hier war der Schriftzug "Diesel" meine Markierung, sodaß ich später die Einschubtiefe kontrollieren konnte. Mittels 6mm Maulschlüssel den Ring eindrücken (Hand hält gegen) und mit der Rechten Hand Schlauch einschieben, danach drehend rausziehen. Geht ... mal wieder sauschwer - Schnellverschluss halt
Danach gehts weiter, wie auf ducatoschrauber.de bestens beschrieben. Bitte die Türen für gute Belüftung öffnen.
Das Rörchen allerdings hat ja 3 Clipse und die Hülse lässt sich nur abziehen, wenn alle 3 gleichzeitig entriegelt sind. Mit einem gedruckten Hilfsrohr mit Entriegelungsnasen, daß in diese Hülse eingeschoben wird, gehts einfacher.
Oder Eimer drunter und gesamten Tankgeber rausnehmen. dann gehts auf dem Tisch leichter.
Ich habe den Tankgeber nicht ganz herausgenommen...
Das "böse" Teilchen:

75L Version hat also ca 60mm und der 60L ca 120mm
Jetzt wieder alles zurücksetzen. Dabei auf die Pfeile achten, die bei Ducatoschrauber.de schlecht zu sehen sind. Der Tankgeber rastet fühlbar in diesem Bereich (5-Uhr-Position) ein:

Alle Anschlüsse wieder an Ort und Stelle? Dann die Abdeckung noch nicht anbringen, sondern erstmal beim Tanken auf Dichtigkeit prüfen. Danach erst wieder alles schön abdecken.
Jetzt wird dem Bordcomputer mitgeteilt, welches Tankvolumen zur Inhaltsangabe und Reichweitenkalkulation genutzt werden soll:

Byte 60 hat dabei: 01 = 60L und 05 = 75L und wir schreiben rein: 02 = 90L
Beim anschließenden Schreiben bitte etwas Geduld haben. Es dauert zwischen 40 und 60 Sekunden. Die Software bestätigt den Erfolg. Einfach abwarten.
Danach Kabel abziehen, Zündung aus und wieder an. Jetzt muss dei Tankanzeige einen anderen Wert zeigen:

Schon mal die Bestätigung, daß der Computer einen anderen Basiswert zugrundelegt.
Jetzt zur Tankstelle und während der Diesel rinnt, kontrollieren, daß am Tankgeber nichts austritt, bis der Zapfhahn entriegelt. Alles Dicht? Prima.
...
Wer sicher sein möchte, welche Tankgröße verbaut ist, kann mittels Handy ein Foto von der Tankunterseite machen und vergleichen.

Die Nummer für den 90L Tank lautet: 1379080080
Ich hatte tatsächlich nirgends die Info, was wir denn da gekauft hatten. Nur beim Tanken Hablvollanzeige gingen knapp 30L bis voll rein. Der Wagen wurde vom Händler mit halbvollem Tank übergeben (danke dafür nach Nottuln KmStand 5Km). Ich wollte den Händler auch nicht blosstellen mit meiner Anfrage...
Multiecuscan besorgen; Dirk hat das Vorgehen ja bestens beschrieben; danke dafür nochmal an Dirk
Tankgeberschlüssel besorgen bei ebay. 2-Armige bitte, die 3-Armigen haben eine falsche Teilung oder einen selber aus Stahlresten biegen:

Wird auf den inneren Bereich des Schraubringes gesetzt.
Diesen habe ich mittels 32er Maulschlüssel (oder was gerade greifbar) als Hebel angesetzt. Der Ring sitzt dermaßen fest auf der Gummidichtung, vergleichbar den vertikalen Tankdeckeln. Ich weiß: manche haben ihn durch Hämmern lösen können. Respekt, aber ich möchte möglichst wenig Macken hinterlassen (keine Kritik).
Jetzt habe ich zur Kontrolle den Tankstand festgehalten:

Ihr seht 2/3 Stand bei wirklich wenig Km auf dem Tacho. Ist ja noch nagelneu, aber da habe ich keinen Respekt

Weiter ging es mit der Freilegung des Tankgebers. Gut beschrieben auf Ducato Schrauber.de
Nach Abnahme des Entlüftungsschlauches erstmal schauen, ob überhaupt ein Röhrchen vorhanden ist:

Jepp, aber ist ein kürzeres Röhrchen, als beim 60L Modell. Wer da nichts sieht, weil nicht klar, was was ist: auf ca 1 Uhr Position sieht man eine Raste (von denen gibt es 3) und da ist das Röhrchen eingeklickt
Weiter mit dem Entfernen der Anschlüsse. Challenger / Chausson haben aktuell diese Dieselheizungs Tankanschlüsse verbaut:

Sehr gut positioniert und qualitativ hochwertig. Als Festo-Schnellverschluss ausgeführt.
Position markieren (Faserstift) - hier war der Schriftzug "Diesel" meine Markierung, sodaß ich später die Einschubtiefe kontrollieren konnte. Mittels 6mm Maulschlüssel den Ring eindrücken (Hand hält gegen) und mit der Rechten Hand Schlauch einschieben, danach drehend rausziehen. Geht ... mal wieder sauschwer - Schnellverschluss halt

Danach gehts weiter, wie auf ducatoschrauber.de bestens beschrieben. Bitte die Türen für gute Belüftung öffnen.
Das Rörchen allerdings hat ja 3 Clipse und die Hülse lässt sich nur abziehen, wenn alle 3 gleichzeitig entriegelt sind. Mit einem gedruckten Hilfsrohr mit Entriegelungsnasen, daß in diese Hülse eingeschoben wird, gehts einfacher.
Oder Eimer drunter und gesamten Tankgeber rausnehmen. dann gehts auf dem Tisch leichter.
Ich habe den Tankgeber nicht ganz herausgenommen...
Das "böse" Teilchen:

75L Version hat also ca 60mm und der 60L ca 120mm
Jetzt wieder alles zurücksetzen. Dabei auf die Pfeile achten, die bei Ducatoschrauber.de schlecht zu sehen sind. Der Tankgeber rastet fühlbar in diesem Bereich (5-Uhr-Position) ein:

Alle Anschlüsse wieder an Ort und Stelle? Dann die Abdeckung noch nicht anbringen, sondern erstmal beim Tanken auf Dichtigkeit prüfen. Danach erst wieder alles schön abdecken.
Jetzt wird dem Bordcomputer mitgeteilt, welches Tankvolumen zur Inhaltsangabe und Reichweitenkalkulation genutzt werden soll:

Byte 60 hat dabei: 01 = 60L und 05 = 75L und wir schreiben rein: 02 = 90L
Beim anschließenden Schreiben bitte etwas Geduld haben. Es dauert zwischen 40 und 60 Sekunden. Die Software bestätigt den Erfolg. Einfach abwarten.
Danach Kabel abziehen, Zündung aus und wieder an. Jetzt muss dei Tankanzeige einen anderen Wert zeigen:

Schon mal die Bestätigung, daß der Computer einen anderen Basiswert zugrundelegt.
Jetzt zur Tankstelle und während der Diesel rinnt, kontrollieren, daß am Tankgeber nichts austritt, bis der Zapfhahn entriegelt. Alles Dicht? Prima.
...
Challenger 380
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
...
Die neue Anzeige direkt danach:

Hier hatte ich genau 42,6L nachtanken können.
Danach kann alles wieder verschlossen und sich über die Mehrreichweite gefreut werden.
LG Jörg
Die neue Anzeige direkt danach:

Hier hatte ich genau 42,6L nachtanken können.
Danach kann alles wieder verschlossen und sich über die Mehrreichweite gefreut werden.
LG Jörg
Challenger 380
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Einfache Extraktionshilfe gedruckt. Entriegelt direkt alle 3 Klammern, sodaß sich das Begrenzungsrohr leicht abziehen läßt.
Dazu wird der Tankgeber nur etwas aus dem Tank gehoben und die Entriegelungshilfe von unten eingeschoben. Die Auschnitte dabei auf die Nasen ausrichten und ganz einschieben. Dann das Ausgleichsrohr abziehen.

Wer einen 3D-Drucker hat kann es bei Thingiverse herunterladen und in PLA drucken
LG Jörg
Dazu wird der Tankgeber nur etwas aus dem Tank gehoben und die Entriegelungshilfe von unten eingeschoben. Die Auschnitte dabei auf die Nasen ausrichten und ganz einschieben. Dann das Ausgleichsrohr abziehen.


Wer einen 3D-Drucker hat kann es bei Thingiverse herunterladen und in PLA drucken
LG Jörg
Challenger 380
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Super, lang genug für das 60 Liter Röhrchen (habe meins zum Messen gerade nicht zur Hand, liegt bei den Ersatzteilen im Winterlager)
Mobilvetta Kea I86 



Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Die Länge sollte auch für die 60L Variante reichen. Die effektive Innenlängen (bis zu den Stegen) unterscheiden sich 40mm zu ca 80mm (75l zu 60l)
Challenger 380
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi 2. Mär 2022, 13:36
- Wohnort: TIMISOARA
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Hallo,JoergZ hat geschrieben: Sa 19. Feb 2022, 21:29Damit gibt es 3 Werte: 01 = 60L, 05 = 75L und 02 = 90L
Kann mir jemand mit dem Bytewert für 120L helfen? Ich habe einen Benimar 346 Sport 2017 mit "60L" Tank und ich plane ein Upgrade mit 120L Tank + Pumpe.
Danke!
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
vielleicht kann dir dafür jemand mit einem 120l-Tank seine Proxy auslesen und den Wert mitteilen. (Gemäß Fiat-Logik würde ich auf 120l = 03 tippen. Falls sich niemand meldet, kannst du das ja mal probieren.)
Gruß Thomas
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Ich würde das auch probieren und da rantasten; (Die Logik habe ich nicht verstanden; 1 -60 ; 2-90 ; 5- 75 und dann ??? )
Das gilt nur wenn der Tankgeber identisch ist; Da es aber bei 120 Liter ein anderer Tank ist (bei 60/75/90) ist der ja gleich, kann es sein dass auch ganz andere Werte da rein müssen. Und was ist das für ein Modell? x-250 für den die ursprüngliche Anleitung war?
Das byte beinflusst ja Tankuhr und Boardcomputer.
Das gilt nur wenn der Tankgeber identisch ist; Da es aber bei 120 Liter ein anderer Tank ist (bei 60/75/90) ist der ja gleich, kann es sein dass auch ganz andere Werte da rein müssen. Und was ist das für ein Modell? x-250 für den die ursprüngliche Anleitung war?
Das byte beinflusst ja Tankuhr und Boardcomputer.
Mobilvetta Kea I86 



-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi 2. Mär 2022, 13:36
- Wohnort: TIMISOARA
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
In ePER ist der Tankgeber (sensor) für alle Pumpen von dort ~ 7 Modellen gleich. Ich habe eine Originalpumpe von 60L und eine Originalpumpe von 120L. Die Pumpe von 120L sieht auf 90L gleich aus. Aber nach meiner Logik, weil alle Tanks die gleiche Tiefe haben, ist der einzige Unterschied zwischen den Pumpen 60,75,90L die Länge des Plastikschlauchs. Aber nachdem Sie den Plastikschlauch entfernt haben, müssen Sie den Bordcomputer reparieren, um Liter und Reichweite (km) mit Prozenten von der Pumpe berechnen zu können. Ich werde es mit 03 versuchen und werde mich mit Feedback zurückmelden.
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 7. Mär 2022, 10:07
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Hallo das ist Gans einfach probier es aus so viele möglichkeiten gibt es ja nicht.vladandrei hat geschrieben: Mi 2. Mär 2022, 13:45
Hallo,
Kann mir jemand mit dem Bytewert für 120L helfen? Ich habe einen Benimar 346 Sport 2017 mit "60L" Tank und ich plane ein Upgrade mit 120L Tank + Pumpe.
Danke!
00 = Kein wert
01 = 60 Liter
02 = 90 Liter
05 = 75 Liter
Bleiben nur noch.
03
04
06
07
08
09
0A
0B
0C
0D
0E
0F
Mehr Möglichkeiten gibt es nicht.
ich Würde auf 03 tippen ,hat was mit Logig und Matte zu tun 60,90,120.
Gruss aus Wolfsburg.
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
In meiner Mathe ist die Reihenfolge
60 - 75 - 90 - 120
01 - 05 - 02 - xx
-----
Mit Logik dann xx =07
(Aber zu solchen Rätsel bin ich zu dumm, hat bei TMS-Test vor 30 Jahren schon nicht geklappt)
60 - 75 - 90 - 120
01 - 05 - 02 - xx
-----
Mit Logik dann xx =07
(Aber zu solchen Rätsel bin ich zu dumm, hat bei TMS-Test vor 30 Jahren schon nicht geklappt)
Mobilvetta Kea I86 



-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 7. Mär 2022, 10:07
Re: Dieseltankumbau 60 -> 90L (x250ff)
Ok auch nicht Schlecht.Cybersoft hat geschrieben: Mo 7. Mär 2022, 10:45In meiner Mathe ist die Reihenfolge
60 - 75 - 90 - 120
01 - 05 - 02 - xx
-----
Mit Logik dann xx =07
(Aber zu solchen Rätsel bin ich zu dumm, hat bei TMS-Test vor 30 Jahren schon nicht geklappt)
Es gab ursprünglich nur 60 ,90, 120 der 75 ist erst Später dazugekommen.
Es gibt wohl auch nur ein Tankgeber .
Der unterschied Zwischen den Versionen 60,75,90 ist das die 60 und 75 Liter ein Röhrchen haben was zur belüftung beim Tanken ist und damit wird die Kraftstoff zufur begrenzt, der Tank hat immer die gleiche Ersatzteilnummer,Volumen.
Der 120 Liter Tank ist Etwas Breitter hat aber die Gleiche Bauhöhe des wegen kann der auch nicht eingebaut werden wen Das Fahrzeug ab Werk Ad-Blue hat weil der Adblue Tank neben den 90Liter KraftstoffTank gebaut ist.