Schwere Gewitter drohen, WOMO vom Landstrom lösen?

Gasversorgung, Heizung, Kühlung

Strom-Akkutechnik-Solar ist ein Unterforum
Antworten
Benutzeravatar
Masure49
Beiträge: 3064
Registriert: So 29. Nov 2020, 08:10
Wohnort: 20 Km südl. von Regensburg

Schwere Gewitter drohen, WOMO vom Landstrom lösen?

#1

Beitrag von Masure49 »

Werte Forengemeinde,

wie haltet Ihr es Zuhause und unterwegs, wenn schwere Gewitter drohen ?
Mein WOMO steht gut geschützt im Nachbardorf in einer gemauerten Garage mit Strom.
Wenn Gewitter drohen, löse ich es grundsätzlich vom Landstrom,
um Schäden durch Blitzschläge zu vermeiden, unterwegs auf CP halte ich es genauso.
Hat schon mal jemand einen Schaden durch Blitzschlag am WOMO erlebt und was war alles defekt,
wie wurde der Schaden behoben, was mußte alles ersetzt werden ?
Würde das Anwesen, in dem unser WOMO steht in Brand geraten,
hätte ich auf jeden Fall eine Versicherung , die zumindest den Zeitwert ersetzen würde,
was für mich nur ein sehr schwacher Trost wäre.
Nimm Dir Zeit für Deine Freunde,
sonst nimmt die Zeit Dir Deine Freunde.

TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter
*BYE*
Anon26
Beiträge: 6060
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht in diesem Forum

Re: Schwere Gewitter drohen, WOMO vom Landstrom lösen?

#2

Beitrag von Anon26 »

Auf jeden Fall den Strom abziehen Peter - eine sehr gute Idee!

Beste Gruesse Bernd
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3179
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Schwere Gewitter drohen, WOMO vom Landstrom lösen?

#3

Beitrag von Alfred »

Masure49 hat geschrieben: Do 18. Aug 2022, 19:41
Wenn Gewitter drohen, löse ich es grundsätzlich vom Landstrom,
um Schäden durch Blitzschläge zu vermeiden, unterwegs auf CP halte ich es genauso.
Das ist die richtige Strategie.
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 1579
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: Schwere Gewitter drohen, WOMO vom Landstrom lösen?

#4

Beitrag von Luppo »

Ja, sicher richtig.
Meins hat nie Landstrom, von daher bin ich da entspannt.
Grüße
Michael
Anon11
Beiträge: 2777
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:16

Re: Schwere Gewitter drohen, WOMO vom Landstrom lösen?

#5

Beitrag von Anon11 »

uff…

unterwegs kein Thema, weil wir da eh nie Landstrom haben. Hier zuhause im Carport hängt der Sonnenschein immer am Strom…. Ja, da haben wir uns noch nie Gedanken drüber gemacht, den Stecker zu ziehen ist ziemlich sicher kein Fehler!

Danke für den Hinweis!
Benutzeravatar
Snowpark
Beiträge: 2627
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:19

Re: Schwere Gewitter drohen, WOMO vom Landstrom lösen?

#6

Beitrag von Snowpark »

Masure49 hat geschrieben: Do 18. Aug 2022, 19:41
...Hat schon mal jemand einen Schaden durch Blitzschlag am WOMO erlebt und was war alles defekt,...
Das finde ich, ist eine interessante Frage. *THUMBS UP*

Stromstecker ziehen mach ich auch, wenn die Wettervorhersage Gewitter vorher sagt.

Interessieren würde mich noch, kann ein Blitzschlag trotzdem dem WOMO schaden? :-$
Liebe Grüße *HI*
Snowpark
Anon26
Beiträge: 6060
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht in diesem Forum

Re: Schwere Gewitter drohen, WOMO vom Landstrom lösen?

#7

Beitrag von Anon26 »

Kann er es gibt sogenannte Spannungstrichter die im Umfeld eines starken Blitzes entstehen und ganz ohne jede Kabelverbindung schädigen - können.

Hatten wir einmal in Korsika im Ferienhaus.
Blitzschlag in der Nähe des Hauses und ein waagrechter Blitz von der Spüle rüber zum Küchentisch.
Glücklicherweise war keiner mehr am Tisch.

Beste Gruesse Bernd
Anon22
Beiträge: 2882
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 16:33
Wohnort: Siegen

Re: Schwere Gewitter drohen, WOMO vom Landstrom lösen?

#8

Beitrag von Anon22 »

Wo fängt man an und wo hört man auf?

Wenn ich alle Risiken des Lebens ausschliessen will, muss ich in einen Bunker ziehen.

Drehe ich den Hauptwasseranschluss vom Haus ab, wenn ich in den Urlaub fahre? Stecke ich den Router aus, damit den keiner "knackt" und darüber Straftaten ausübt?

Mauer ich meine Fenster zu?


Zuviel unnötige Gedanken.

Die Frage stells sich noch, stöpselt man das Mobil am Kasten ab und lässt die 50 m Kabeltrommel ausgerollt? :mrgreen:

Was ist wenn man nicht Zuhause ist? Wir haben jetzt ständig Gewitter Warnungen, und nichts passiert. Jedesmal die Fernseher im Haus und alle Geräte ausstöpseln? Aufhören zu kochen und die Dachrinne erden?
Benutzeravatar
Beduin
Beiträge: 1668
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:57
Wohnort: Südl. Stuttgart

Re: Schwere Gewitter drohen, WOMO vom Landstrom lösen?

#9

Beitrag von Beduin »

Ich habe mal gelernt, das Womo Batterien immer am Strom nicht gut ist. Zum einem immer voll und zum anderen vergessen sie schneller was ihr Job ist
Liebe grüsse Ina
Benutzeravatar
jagstcamp-widdern
Beiträge: 3208
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
Wohnort: Weimar/Thür.
Kontaktdaten:

Re: Schwere Gewitter drohen, WOMO vom Landstrom lösen?

#10

Beitrag von jagstcamp-widdern »

ebent,

meine karre steckt zuhause nie an landstrom - wozu auch :?:
So weit, so gut!

Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal :!:
https://www.jagstcamp-widdern.de
mit Sprinter 906 Maxi Kasten, Selbstausbau, 3,5 t

Womos > 3,5t ? Nee sorry, das waren Jugendsünden!
Anon26
Beiträge: 6060
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht in diesem Forum

Re: Schwere Gewitter drohen, WOMO vom Landstrom lösen?

#11

Beitrag von Anon26 »

jagstcamp-widdern hat geschrieben: Fr 19. Aug 2022, 09:19
meine karre steckt zuhause nie an landstrom
Mein Reisedrache auch nicht seit ich weiß was der Ruhestrom- und Standbyverbrauch der gesamten Elektronik ist.
Das läppert sich.

Jetzt im Sommer fahr ich sowieso alle 14 Tage da werden die Batterien kostenlos geladen.
Nächsten Winter wird kontrolliert und hin und wieder geladen.

Beste Gruesse Bernd
Benutzeravatar
JoergZ
Beiträge: 200
Registriert: Fr 10. Dez 2021, 15:20
Wohnort: Rhede

Re: Schwere Gewitter drohen, WOMO vom Landstrom lösen?

#12

Beitrag von JoergZ »

Luxman hat geschrieben: Fr 19. Aug 2022, 09:22
...
Jetzt im Sommer fahr ich sowieso alle 14 Tage da werden die Batterien kostenlos geladen.
Nächsten Winter wird kontrolliert und hin und wieder geladen.

Beste Gruesse Bernd
Kostenlos gibt es leider nichts:
bei Belastung der Lichtmaschine (Ladevorgang) wird mehr Kraftstoff verbraucht - je höher die Last (Ladestrom), desto größer der Widerstand der Lichtmaschine. Das geht bis zum maximalen Kurzschlussstrom und danach brennen die Wicklungen durch (z.B. bei LiFePo4 ohne Ladebegrenzung)
So arbeiten Elektromotoren effektiv als Bremsen (auch Rekuperation)
Ja klar: Erbsenzählen *JOKINGLY*
Challenger 380
Anon11
Beiträge: 2777
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:16

Re: Schwere Gewitter drohen, WOMO vom Landstrom lösen?

#13

Beitrag von Anon11 »

Beduin hat geschrieben: Fr 19. Aug 2022, 08:58
Zum einem immer voll und zum anderen vergessen sie schneller was ihr Job ist
Normalerweise sollte die Ladetechnik dafür sorgen dass genau das nicht passiert! Zumindest tut sie das scheinbar bei uns, immerhin hängt der Sonnenschein hier zuhause seid über zwei Jahren permanent am Strom bisher hatten wir noch keine Probleme mit unseren Batterien… im Gegensatz zu manch einem anderen der dann plötzlich feststellte oh… tiefenentladen. Der Mann der uns das Solar aufs Dach gemacht hat meinte, bei guter Pflege halten die zwischen 5 und 7 Jahren. Wir werden sehen….
Schwimmbutz
Beiträge: 194
Registriert: So 21. Mär 2021, 09:02

Re: Schwere Gewitter drohen, WOMO vom Landstrom lösen?

#14

Beitrag von Schwimmbutz »

jagstcamp-widdern hat geschrieben: Fr 19. Aug 2022, 09:19
ebent,

meine karre steckt zuhause nie an landstrom - wozu auch :?:
Meine schon, wenn ich einige Tage vor dem Urlaub den Kühlschrank anwerfe.
Da ich das WoMo an die Wallbox hänge wird mir der (fast kostenlose) PV-Strom vom Dach mit 18ct/kWh vergütet.
Ich kühle mich quasi reich *2THUMBS UP*
Benutzeravatar
jagstcamp-widdern
Beiträge: 3208
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
Wohnort: Weimar/Thür.
Kontaktdaten:

Re: Schwere Gewitter drohen, WOMO vom Landstrom lösen?

#15

Beitrag von jagstcamp-widdern »

"vorkühlen" tu ich nat auch, aber da reicht ein tag.
ich nehme lieber die 48 cent von der pv aufs konto und bezahle 23.... *2THUMBS UP*
So weit, so gut!

Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal :!:
https://www.jagstcamp-widdern.de
mit Sprinter 906 Maxi Kasten, Selbstausbau, 3,5 t

Womos > 3,5t ? Nee sorry, das waren Jugendsünden!
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 1579
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: Schwere Gewitter drohen, WOMO vom Landstrom lösen?

#16

Beitrag von Luppo »

Echt jetzt? Da rechnet jemand, was die Vorkühlung kostet?
Und ich dachte schon, ich wäre kostenbewußt…
Grüße
Michael
Schwimmbutz
Beiträge: 194
Registriert: So 21. Mär 2021, 09:02

Re: Schwere Gewitter drohen, WOMO vom Landstrom lösen?

#17

Beitrag von Schwimmbutz »

Nein, nur ein Argument warum das WoMo am Strom steht.
Benutzeravatar
Masure49
Beiträge: 3064
Registriert: So 29. Nov 2020, 08:10
Wohnort: 20 Km südl. von Regensburg

Re: Schwere Gewitter drohen, WOMO vom Landstrom lösen?

#18

Beitrag von Masure49 »

Beduin hat geschrieben: Fr 19. Aug 2022, 08:58
Ich habe mal gelernt, das Womo Batterien immer am Strom nicht gut ist. Zum einem immer voll und zum anderen vergessen sie schneller was ihr Job ist
So habe ich es auch gelernt und so steht es auch in der BA.
Alle 3 - 4 Wochen für 2 -3 Tage an Landstrom, (Hauptschalter am Ladegerät dabei immer auf "aus"),
pflegt die Batterien und sie danken es mit langer Lebensdauer.
Beim PKW (2 Batterien wg. Start-Stop Automatik) schon 12 Jahre, es sind immer noch die ersten Batterien,
am Wohnmobil 3 Batterien, davon im Aufbau 2 x 95 Ah, 8 Jahre alt, auch die ersten.
Unterwegs werden sie auch immer zusätzlich von 2 Solarmodulen a 100 Watt auf dem Dach geladen.
Mal sehen wie lange die Batterien im Hybrid PKW halten, sie werden nach jeder Fahrt an Landstrom gehängt,
die meisten Fahrten (90 %) liegen unter 50 Km und werden fast ausschließlich elektrisch erledigt,
incl. der Rekuperation.
Aber nun zurück zum Thema ! :mrgreen:
Nimm Dir Zeit für Deine Freunde,
sonst nimmt die Zeit Dir Deine Freunde.

TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter
*BYE*
Antworten

Zurück zu „Technik“