rumfahrer hat geschrieben: Mi 31. Aug 2022, 13:31
Stollenflug hat geschrieben: Di 30. Aug 2022, 19:41
Ich habe mich auch auf Roller Team eingeschossen und habe nun gesehen, daß der nen Ford Motor hat und ist somit raus.
Um mal von der Duc - Sprinter-Hakelei etwas wegzukommen hätte ich dazu ergänzend mal eine Frage, die ich früher schon mal gestellt habe: Warum wird eigentlich der Renault Master nicht als Alternative zum Ducato eingesetzt? Einziger Aufbauer ist ja seit längerer Zeit nur Ahorn. Die lassen ihre Fahrzeuge bei Rimor in Italien bauen. Bei Rimor selber gibt es die ähnlichen Grundrisse bzw. Aufbauten jedoch mit Ducato. Also kann der Switch von Duc zu Master nicht so kompliziert sein. Bei Adria gab es (glaube ich) früher mal die Wahlmöglichkeit Master - Ducato.
Liegt es letztlich wieder nur am Preis weshalb der in der Türkei produzierte Transit den Vorzug als Duc-Alternative bekommt?
Steffen
Ich rate mal….. im Moment sind die Hersteller wenig wählerisch, weil sie die Fiatpolitik kalt erwischt hat.
Dann gehts natürlich um den Preis aber auch um die Liefermöglichkeiten anderer Basishersteller, wo sich Ford als idealer Lieferant nach vorne schob und sogar Automatic anbietet.
Neben MB, die sich trotz des deutlich höheren Preises bei einem definierten Klientelanteil platzieren lassen, kommt sogar der T6 als Basis für TI‘s ins Rennen.
Ein allzu großes Sammelsurium möchte aus Fertigungsgründen auch kein Auf- oder Ausbauer.
Am Renault stört mich zumindest optisch der deutlich längere Radstand, keine Ahnung ob sich das beim Fahren sehr als Nachteil darstellt.
Ahorn nimmt wohl etwa 2000 Chassis ab und hat wmgl.? damit auf die Womoszene bezogen bei Renault den Erstzugriff. Kann auch konstruktive Gründe haben, dass andere Hersteller den nicht wollen.
Irgendwann kann Fiat wieder hinreichend liefern und wird sogleich wieder als Basis hergenommen. Da ist man schmerzlos.