Beheizter Abwassertank: Wie funktioniert das...
Beheizter Abwassertank: Wie funktioniert das...
...eigentlich auf der Fahrt? Mich beschäftigt die Frage, wenns draußen mal wirklich so um die Minus-10-Grad sind und man ist auf Straße , ob der isolierte unter dem Wagen hängende beheizte Abwassertank immer noch ausreichend beheizt ist. Irgendwo stehend ist mir klar, da wird das perfekt klappen, aber im eisigen Fahrtwind? Muss man annehmen, dass das Abwasser dann trotz Heizung trotzdem gefriert?
Re: Beheizter Abwassertank: Wie funktioniert das...
Hallo "?" aka traveller,
um welches Fahrzeug geht es?
Ich kann es dir nur für den Hymer ML-T sagen. Da hängt der Frisch- und der Abwassertank unter dem Boden in einer "beheizten" Schale.
Weil ich während der Fahrt die Gasheizung nicht betreiben darf, lasse ich die Umluft der Truma in mittlerer Leistung laufen. Wärme kommt dann nur das, was im Auto halt so anfällt. Bisher hat das gereicht um ein Einfrieren zu verhindern wenn es friert. Die Gefahr sehe ich vor allem im Kugelhahn fürs Abwasser, das wäre peinlich wenn der festfriert.
Beim Füllen des Fahrzeugs im Winter zuhause nehme ich gleich warmes, temperiertes Wasser. Die Heizleistung für das Brauchwasser hat dann die häusliche Anlage, so spare ich Flaschengas und ich habe kein Kondenswasser außen am Tank.
Die Umluft ist übrigens auch gut im Sommer um das Batteriefach zu kühlen. Ohne Gebläse geht die Temperatur im Fach zügig auf 45 Grad hoch und der dort installierte Booster reduziert die Lade-Leistung bis auf Null.
Grüße, Alf
um welches Fahrzeug geht es?
Ich kann es dir nur für den Hymer ML-T sagen. Da hängt der Frisch- und der Abwassertank unter dem Boden in einer "beheizten" Schale.
Weil ich während der Fahrt die Gasheizung nicht betreiben darf, lasse ich die Umluft der Truma in mittlerer Leistung laufen. Wärme kommt dann nur das, was im Auto halt so anfällt. Bisher hat das gereicht um ein Einfrieren zu verhindern wenn es friert. Die Gefahr sehe ich vor allem im Kugelhahn fürs Abwasser, das wäre peinlich wenn der festfriert.
Beim Füllen des Fahrzeugs im Winter zuhause nehme ich gleich warmes, temperiertes Wasser. Die Heizleistung für das Brauchwasser hat dann die häusliche Anlage, so spare ich Flaschengas und ich habe kein Kondenswasser außen am Tank.
Die Umluft ist übrigens auch gut im Sommer um das Batteriefach zu kühlen. Ohne Gebläse geht die Temperatur im Fach zügig auf 45 Grad hoch und der dort installierte Booster reduziert die Lade-Leistung bis auf Null.
Grüße, Alf
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
- DerTobi1978
- Beiträge: 2431
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Beheizter Abwassertank: Wie funktioniert das...
Hallo Alf,
interessante Vorgehensweise! Wie bekomme ich denn das Gebläse der Truma eingeschaltet ohne die Heizung in Betrieb zu nehmen?
interessante Vorgehensweise! Wie bekomme ich denn das Gebläse der Truma eingeschaltet ohne die Heizung in Betrieb zu nehmen?
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Beheizter Abwassertank: Wie funktioniert das...
Hallo Tobi,
Ich habe da so ein Display, wenn die Heizung aus ist, siehst du die Uhrzeit. Dann drückst du einmal auf den kombiknopf, drehst bis zum Ventilator Symbol und drückst nochmals.
Dann mittels drehen die Ventilator Stufe wählen und nochmals drücken. (aus Gedächtnis)
Fertig.
Das Ventilator-Menü erreichst du nur, wenn Heizung und Boiler aus sind.
Grüße, Alf
Ich habe da so ein Display, wenn die Heizung aus ist, siehst du die Uhrzeit. Dann drückst du einmal auf den kombiknopf, drehst bis zum Ventilator Symbol und drückst nochmals.
Dann mittels drehen die Ventilator Stufe wählen und nochmals drücken. (aus Gedächtnis)
Fertig.
Das Ventilator-Menü erreichst du nur, wenn Heizung und Boiler aus sind.

Grüße, Alf
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
- DerTobi1978
- Beiträge: 2431
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Beheizter Abwassertank: Wie funktioniert das...
Dann ist das wohl das gleiche Bedienpanel wie bei mir. Truma Combi 6. Hatte ich noch gar nicht so drauf geachtet.
Mach ich mal bei Gelegenheit. Danke für den Tipp!!!

Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Beheizter Abwassertank: Wie funktioniert das...
Hallo traveller,
bei uns im Frankia liegt der Grauwassertank wie der Frischwassertank im Doppelboden, dazwischen die Druckpumpe
und ein Funktemperaturgeber.
Während der Fahrt im Winter ohne Anschalten der Truma sind die Temperaturen im Doppelboden bei den von dir genannten
Außentemperaturen von -10°C im Doppelboden auch nicht <+10°C, weil die Motorabwärme während der Fahrt ja nach hinten
unterm Fahrzeug lang zieht.
Erst bei wesentlich niedrigeren Außentemperaturen beobachte ich ein Sinken der Temperatur im Doppelboden und wenn es dann
<+5°C im Doppelboden anzeigt, oder im hinteren Aufbau schon unangenehm kalt wird, dann wird die Truma auch während der Winterfahrt
angeschaltet. Dann waren bisher noch nie <+10°C im bekeizten Doppelboden, unabhängig wie kalt es draußen ist.
Als wichtig erachte ich die Temperaturkontrolle, die sich aber leicht realisieren läßt.
Wie wird dein Abwassertank beheizt ?
bei uns im Frankia liegt der Grauwassertank wie der Frischwassertank im Doppelboden, dazwischen die Druckpumpe
und ein Funktemperaturgeber.
Während der Fahrt im Winter ohne Anschalten der Truma sind die Temperaturen im Doppelboden bei den von dir genannten
Außentemperaturen von -10°C im Doppelboden auch nicht <+10°C, weil die Motorabwärme während der Fahrt ja nach hinten
unterm Fahrzeug lang zieht.
Erst bei wesentlich niedrigeren Außentemperaturen beobachte ich ein Sinken der Temperatur im Doppelboden und wenn es dann
<+5°C im Doppelboden anzeigt, oder im hinteren Aufbau schon unangenehm kalt wird, dann wird die Truma auch während der Winterfahrt
angeschaltet. Dann waren bisher noch nie <+10°C im bekeizten Doppelboden, unabhängig wie kalt es draußen ist.
Als wichtig erachte ich die Temperaturkontrolle, die sich aber leicht realisieren läßt.
Wie wird dein Abwassertank beheizt ?

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Beheizter Abwassertank: Wie funktioniert das...
Heizung darf während der Fahrt nicht laufen
Unsere ist an und bleibt es bis wir wieder zu Hause sind.

Unsere ist an und bleibt es bis wir wieder zu Hause sind.
Viel Spaß mit Signaturwissen.
Re: Beheizter Abwassertank: Wie funktioniert das...
Ich habe das per Zufall gefunden. Gebe ich gerne als eigene Erfahrung weiter.DerTobi1978 hat geschrieben: Di 29. Dez 2020, 19:03Dann ist das wohl das gleiche Bedienpanel wie bei mir. Truma Combi 6. Hatte ich noch gar nicht so drauf geachtet.Mach ich mal bei Gelegenheit. Danke für den Tipp!!!

Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
- DerTobi1978
- Beiträge: 2431
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Beheizter Abwassertank: Wie funktioniert das...
Noch ma eben in der BA geschaut:
VENT1 Umluft, wenn kein Gerät in
Betrieb und die Warmwasserbereitung
ausgeschaltet ist. Drehzahl
in 10 Stufen wählbar.
Aber Fußnote 1: Kann zu höherem Motorverschleiß führen, je nach Häufigkeit der
Benutzung.
VENT1 Umluft, wenn kein Gerät in
Betrieb und die Warmwasserbereitung
ausgeschaltet ist. Drehzahl
in 10 Stufen wählbar.
Aber Fußnote 1: Kann zu höherem Motorverschleiß führen, je nach Häufigkeit der
Benutzung.
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Beheizter Abwassertank: Wie funktioniert das...
Ohne die Duomatic mit Crashsensor darf sie wirklich während der Fahrt nicht laufen.M846 hat geschrieben: Di 29. Dez 2020, 19:06Heizung darf während der Fahrt nicht laufen
Unsere ist an und bleibt es bis wir wieder zu Hause sind.
Siehe auch hier: Duomatic Truma
Gruß
Klaus
Unterwegs mit Frankia A 740

Klaus
Unterwegs mit Frankia A 740

Re: Beheizter Abwassertank: Wie funktioniert das...
Beim Hymer und beim Frankia sind die Dinger im beheizten Doppelboden.
Unser Eura Integraline hatte das Ding hinten drunter im ungeschützten Bereich.
In der Heckgarage war ein roter Hahn für die ALDE, nach Umlegen lief ein gedükertes Heizrohr durch den Tank voll.
Witzig war, das der Ablasshahn zufror.
Der Patriarch aus Remshalden, der mir das „absolut“ winterfeste Wohnmobil verkauft hat, wies mich darauf hin, dass der erfahrene Wohnmobilist immer eine Dose Eisfrei in der Werkzeugkiste hat. Komischerweise habe ich es in den schlimmen Wintern davor und auch jetzt nie wieder gebraucht. :-D
Dükerrohre sollten nur nötigenfalls verbaut werden, wenn keine andere Option möglich ist, da sie enorm sinnfrei Energie verbrauchen.
LG
Sven
Unser Eura Integraline hatte das Ding hinten drunter im ungeschützten Bereich.
In der Heckgarage war ein roter Hahn für die ALDE, nach Umlegen lief ein gedükertes Heizrohr durch den Tank voll.

Der Patriarch aus Remshalden, der mir das „absolut“ winterfeste Wohnmobil verkauft hat, wies mich darauf hin, dass der erfahrene Wohnmobilist immer eine Dose Eisfrei in der Werkzeugkiste hat. Komischerweise habe ich es in den schlimmen Wintern davor und auch jetzt nie wieder gebraucht. :-D
Dükerrohre sollten nur nötigenfalls verbaut werden, wenn keine andere Option möglich ist, da sie enorm sinnfrei Energie verbrauchen.
LG
Sven
Re: Beheizter Abwassertank: Wie funktioniert das...
Frisch- und Abwassertank sind im Doppelboden.
Läuft der Motor, kommt die Wärme vom Wärmetauscher unter dem Fahrersitz und wird im Womo verteilt.
Damit es im Winter schneller geht, erst den Motor mit der Webasto vorheizen und wir haben noch eine dreiteilige Winterabdeckung für den Kühler.

Läuft der Motor, kommt die Wärme vom Wärmetauscher unter dem Fahrersitz und wird im Womo verteilt.
Damit es im Winter schneller geht, erst den Motor mit der Webasto vorheizen und wir haben noch eine dreiteilige Winterabdeckung für den Kühler.

Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Beheizter Abwassertank: Wie funktioniert das...
Fließendes Wasser gefriert nicht so schnell, dauerhaft schwappendes auch nicht.
Re: Beheizter Abwassertank: Wie funktioniert das...
Das Teil hätte ich bei Hymer als Standard gedacht.
Daher wunderte mich das.
Daher wunderte mich das.
Viel Spaß mit Signaturwissen.
-
- Beiträge: 345
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:45
Re: Beheizter Abwassertank: Wie funktioniert das...
Hallo
Beim Kauf unseres Womo dürfte ich während der Fahrt auch nicht Heizen bzw. generell das Gas auflassen. Habe aber gleich umgerüstet, ist kein Akt und bringt comfort
Gruß Timo
Beim Kauf unseres Womo dürfte ich während der Fahrt auch nicht Heizen bzw. generell das Gas auflassen. Habe aber gleich umgerüstet, ist kein Akt und bringt comfort

Gruß Timo
Euramobil 770 Gruß Timo 

Re: Beheizter Abwassertank: Wie funktioniert das...
Standard ist ein einfacher Druckregler im Wert von 10, - €M846 hat geschrieben: Di 29. Dez 2020, 19:43Das Teil hätte ich bei Hymer als Standart gedacht.
Daher wunderte mich das.
Grüße, Alf
Standard Standard Standard.

Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
Re: Beheizter Abwassertank: Wie funktioniert das...
Daran hatte ich auch schon gedacht. Bei mir ist die Duo-Control CS verbaut, ich kann also während der Fahrt heizen. Aber nach meinem Verständnis kann damit doch nur warme Luft von oben auf den Abwassertank geblasen werden. Klar, beim Stehen wird die Tank-Innen-Temperatur ausreichend warm sein, um das Einfrieren zu verhindern. Aber beim Fahren und eisigem Fahrtwind von unten... trotz Tank-Isolation? Wahrscheinlich muss ich da wirklich einfach auf die Kombination (vermutlich weniger) Wärme von der Heizung und Schwappen durchs Fahren vertrauen.Mark-86 hat geschrieben: Di 29. Dez 2020, 19:39Fließendes Wasser gefriert nicht so schnell, dauerhaft schwappendes auch nicht.
Re: Beheizter Abwassertank: Wie funktioniert das...
Um was für ein Fahrzeug gehst eigentlich?
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
Re: Beheizter Abwassertank: Wie funktioniert das...
Das ist aber abhänig vom Datum der Erstzulassung.k28 hat geschrieben: Di 29. Dez 2020, 19:15Ohne die Duomatic mit Crashsensor darf sie wirklich während der Fahrt nicht laufen.M846 hat geschrieben: Di 29. Dez 2020, 19:06Heizung darf während der Fahrt nicht laufen
Unsere ist an und bleibt es bis wir wieder zu Hause sind.
Siehe auch hier: Duomatic Truma
Re: Beheizter Abwassertank: Wie funktioniert das...
OK, der Form halber: Ab Erstzulassung 1/2007Mark-86 hat geschrieben: Di 29. Dez 2020, 20:17Das ist aber abhänig vom Datum der Erstzulassung.k28 hat geschrieben: Di 29. Dez 2020, 19:15Ohne die Duomatic mit Crashsensor darf sie wirklich während der Fahrt nicht laufen.M846 hat geschrieben: Di 29. Dez 2020, 19:06Heizung darf während der Fahrt nicht laufen
Unsere ist an und bleibt es bis wir wieder zu Hause sind.
Siehe auch hier: Duomatic Truma
Aber eigentlich geht es hier ja um den beheizten Abwasssertank

Gruß
Klaus
Unterwegs mit Frankia A 740

Klaus
Unterwegs mit Frankia A 740
