Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen

Smalltalk Gruppe
M846
Beiträge: 3239
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen

#321

Beitrag von M846 »

Speicher den du nicht voll bekommst.
Wie soll der mit den paar Modulen voll werden?

@Alf

8Kwp sind doch auch zu knapp. Über 10Kwp sollten es auf jeden Fall sein.
Sonst wird das im Winter nichts.
Der Akku steht sich kaputt.
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Benutzeravatar
womooli
Beiträge: 267
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:52
Wohnort: Schiffdorf

Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen

#322

Beitrag von womooli »

Ja ihr beiden das das ganze wirtschaftlich sich nicht sofort wirklich rechnet ist mir bekannt. Jetzt das Aber
Ist mir erstmal vollkommen egal. Ich möchte versuchen das ich von meinen Stromkosten runterkomme. Im Moment haben wir einen Standby-Verbrauch von ca 400-500w das sollten die dann ca 2,4kw Module in den sonnigen Monaten hinbekommen. Wenn ich jetzt nur mit 1,5kw rechne, habe ich ca 1kw über die dann in den Akku laufen. Macht bei 8 Stunden dann 8kw.
Wenn es dann länger ☀️ gibt auch mehr. Mir ist klar daß es im Herbst und Winter definitiv nicht reicht. Ich hab aber ja auch geschrieben das der nächste Stepp dann das Hausdach ist. Fläche hab ich noch genug. Nur die Ausrichtung und die Verschatung dieser muss ich nochmal genauer beobachten.
Was das Thema Akku nicht vollkriegen betrifft frag ich mich immer wo das Problem sein soll?? Wenn er nicht voll wird was passiert dann? Nach meinem Kenntnisstand nichts. Er ist halt nicht voll.
Und Mal ehrlich ob die Zellen 6000 oder 3000 Zyklen schaffen so what.
Gruß
Oliver

Bild Unser rollendes Heim. Bürstner Argos 747-2
M846
Beiträge: 3239
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen

#323

Beitrag von M846 »

Hier kannst du ganz leicht ausrechnen welche Speichergröße zur PV Anlage passt.
https://pvtools.sektorsonne.de/

Der Akku kostet Geld und wird nicht richtig genutzt.
Stromkosten runter aber Geld für einen Speicher ausgeben den man nicht nutzen kann.
Und wenn der Akku nur die Hälfte der Zeit "hält" musst du einen neuen kaufen.
Wieder Geld ausgegeben.
Was du an Stromkosten sparst, haust du in Akkutechnik raus.
Ein Akku mag es wenn er von ~ 10% bis 90% arbeiten darf.
Wenn Akku, dann sinnvoll.
Auch wenn deiner selbstgebastelt günstiger ist.
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Benutzeravatar
NobelSchröder
Beiträge: 298
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:34
Wohnort: TF-

Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen

#324

Beitrag von NobelSchröder »

womooli hat geschrieben: Di 27. Sep 2022, 20:26
Ich weiß das einige das als übertrieben sehen. Ich bin aber der Meinung man kann gar nicht genug Speicher haben.
Lass Dich nicht irre machen,
die 13,44 kWh habe ich schon nur im Womo bei fest 500Wp.
Da geht nichts kaputt.
Reserve ist immer gut, im Womo eh weil ja auch andere Nutzung,
zB ne Woche Winter ohne nennenswerten Ertrag,
danach hat es Zeit die wieder voll zu machen.

Auch meine Haus Inselanlage wird einen zur verbauten Wp Größe extrem überdimensionalen Speicher bekommen, um extrem Dunkelflauten zu überbrücken.
Die hatten wir hier die letzten Jahre immer mal wieder, 2 Wochen am Stück Solar gleich null, egal wie viel kWp auf den Dächern.
Da läuft das dann genau so,
wenn wieder Licht wird der halt langsam wieder pö a pö aufgefüllt.
Wo steht denn das täglich voll gefüllt werden muss. *SCRATCH*

Kosten sind mir völlig egal, es geht um größtmögliche Autarkie.
das Papier unterm Kopfkissen ist eh täglich weniger wert.
Mal sehen wenn der Brennwert höher ist als der Nominalwert. *LOL*

Netzeinspeisung mache ich zB garnicht, ist in der Größe eh nur ne Verar..... . :roll:

Im Moment denke ich sogar über ein paar zusätzliche Kleinwindräder nach,
also sowas was ich noch ohne Genehmigung verbauen kann/darf.
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen

#325

Beitrag von walter7149 »

Wie man hier lesen kann, hast du ja jede Menge eigene Erfahrungen




nötig !
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7066
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen

#326

Beitrag von biauwe »

NobelSchröder hat geschrieben: Di 27. Sep 2022, 21:44
Im Moment denke ich sogar über ein paar zusätzliche Kleinwindräder nach,
Hatte ich auch mal.

Windausbeute.jpg
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
NobelSchröder
Beiträge: 298
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:34
Wohnort: TF-

Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen

#327

Beitrag von NobelSchröder »

Uwe,
nicht die Spielzeuge die sich manche ans Womo genagelt haben.
Wobei ich einen kenne, der damit sogar seinen Strombedarf des nur Wochenende in Warnemünde Kai genutzten WOWA realisierte,
den haste vielleicht da auch schon stehen gesehen,
ging ja einige Zeit (Jahre) gut.
Ich habe hier genug Grundstücksfläche über, und amortisieren muss sich auch nichts.
M846
Beiträge: 3239
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen

#328

Beitrag von M846 »

NobelSchröder hat geschrieben: Di 27. Sep 2022, 21:44
Reserve ist immer gut, im Womo eh weil ja auch andere Nutzung,
Es geht um PV auf dem Hausdach ;-)
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen

#329

Beitrag von Alfred »

NobelSchröder hat geschrieben: Di 27. Sep 2022, 22:01
habe hier genug Grundstücksfläche über, und amortisieren muss sich auch nichts.
Sehr nobel, Schröder.
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2575
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen

#330

Beitrag von Doraemon »

NobelSchröder hat geschrieben: Di 27. Sep 2022, 21:44
Reserve ist immer gut, im Womo eh weil ja auch andere Nutzung,
zB ne Woche Winter ohne nennenswerten Ertrag,
danach hat es Zeit die wieder voll zu machen.
Aber zu Hause hast du keine Lima die dir die Batterien wieder voll machen und bei 13kW ist wohl nach 2 Tagen spätestens dunkel.

Mein Tipp, weniger Batterie und mehr Solar wäre sinnvoller.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
NobelSchröder
Beiträge: 298
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:34
Wohnort: TF-

Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen

#331

Beitrag von NobelSchröder »

M846 hat geschrieben: Di 27. Sep 2022, 22:03
NobelSchröder hat geschrieben: Di 27. Sep 2022, 21:44
Reserve ist immer gut, im Womo eh weil ja auch andere Nutzung,
Es geht um PV auf dem Hausdach ;-)
Ja na klar, und wo ist Dein Problem?
Benutzeravatar
NobelSchröder
Beiträge: 298
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:34
Wohnort: TF-

Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen

#332

Beitrag von NobelSchröder »

Doraemon hat geschrieben: Di 27. Sep 2022, 22:06
Aber zu Hause hast du keine Lima die dir die Batterien wieder voll machen
Auch im Womo macht meine Lima gar nichts voll, einfach mal alles lesen, und verstehen.

Ich habe hier einige im Bekanntenkreis und einen in der Familie mit Hausdachanlagen,
nach Ablauf der Erstverträge bekamen die nur noch Witzpreise für ihre Erträge,
und dürfen trotzdem für den Netzspeicherstrom teuer abdrücken.
Die rüsten jetzt um und nach auf große Eigenspeicher.
Benutzeravatar
womooli
Beiträge: 267
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:52
Wohnort: Schiffdorf

Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen

#333

Beitrag von womooli »

Leute entspannt euch :-)
Jeder hat seine Meinung. Meine ist halt zu wenig Speicher will ich nicht und zuviel gibt es nicht.
Das muss aber jeder für sich selber entscheiden.

Wenn ich irgendwann das Hausdach mit 10, 20 oder nochmehr kW zu knalle sind die 14kw Batterie spielkram.
Ich würde mich tot ärgern wenn ich Strom erzeugen würde den ich auf Grund voller Batterie nicht mehr speichern kann und ihn dann für 8ct ins Netz einspeisen muss. Irgendwann ist der Akku dann alle und ich kaufe für 37ct nach. Ne das möchte ich nicht.
Das ist wie im Winter das Womo abmelden weil man denkt man fährt sowieso nicht. Dann kommen ein paar schöne Tage man könnte und möchte los, kann aber nicht weil Womo abgemeldet. Allein der Gedanke brrrr

Wir versenken soviel Kohle in unsere Hobbys. Die PV Bastelei sehe ich auch ein wenig als Hobby. Wenn es mir dann noch meine monatlichen Kosten ein wenig senkt bin ich zufrieden.

Und nochmal das sind meine Gedanken die ich mitteile. Ich weiß das viele anders denken und das ist auch ok.
Gruß
Oliver

Bild Unser rollendes Heim. Bürstner Argos 747-2
M846
Beiträge: 3239
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen

#334

Beitrag von M846 »

NobelSchröder hat geschrieben: Di 27. Sep 2022, 22:07
M846 hat geschrieben: Di 27. Sep 2022, 22:03

Es geht um PV auf dem Hausdach ;-)
Ja na klar, und wo ist Dein Problem?
Du scheinst eher ein Problem zu haben dich ans Thema zu halten.
Also bitte eigene Erfahrungen von deiner Anlage auf dem Hausdach.
Mehr nicht. Wind und Womo woanders.
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Benutzeravatar
NobelSchröder
Beiträge: 298
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:34
Wohnort: TF-

Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen

#335

Beitrag von NobelSchröder »

M846 hat geschrieben: Di 27. Sep 2022, 22:29
Du scheinst eher ein Problem zu haben.
Womit den bitte.
Begründe doch mal deine du... Sprüche.
M846 hat geschrieben: Di 27. Sep 2022, 22:29
Also bitte eigene Erfahrungen von deiner Anlage auf dem Hausdach.
Mehr nicht. Wind und Womo woanders.
"Meine" Erfahrungen Haus stehen oben, ich muß nicht alle selber machen,
mir reicht was ich hier im Umfeld gerade sehe, und das sind auch keine Dummen.
M846
Beiträge: 3239
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen

#336

Beitrag von M846 »

womooli hat geschrieben: Di 27. Sep 2022, 22:24
Und nochmal das sind meine Gedanken die ich mitteile.
Dürfen auch deine bleiben ;-)
Bloß wirtschaftlich ist das ganze am Anfang nicht.
Du sparst Stromkosten und haust das Geld beim Akku wieder raus.
Das Geld ist weg, nur auf einem anderen Weg.

Am besten Akku und PV aufeinander abstimmen.
Dann den Verbrauch im Haus optimieren.

Wenn du die 20kWp auf dem Dach hast, sieht natürlich deutlich besser aus.
Denke das kommt ganz schnell. 8-)
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Benutzeravatar
womooli
Beiträge: 267
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:52
Wohnort: Schiffdorf

Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen

#337

Beitrag von womooli »

Wir drehen uns da im Kreis. Ja ich verbrenne im ersten Moment und aus der ersten Sicht Geld. ABER ich hab schon geschrieben. Die Anlage so wie sie jetzt ist kostet ca 7-8k
Wenn ich jetzt im Monat von meinem bisherigen 200€, 100€ spare macht das aufs Jahr gesehen 1200€. Ich bin also in 6-7 Jahren durch. Ich hoffe das die genannten 100€ Ersparnis mehr sind. Und die Stromkosten aus dem Netz werden auf absehbarer Zeit ja nicht günstiger werden. Wenn ich das dann noch mit einrechne, rechnet sich die Anlage noch früher.
So das soll es auch von mir nun dazu sein
Ich versuche die Tage Mal eine Aufstellung zu machen was ich so an Material gekauft habe und wie ich mir die Anlage vorstelle.
Gruß
Oliver

Bild Unser rollendes Heim. Bürstner Argos 747-2
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2575
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen

#338

Beitrag von Doraemon »

NobelSchröder hat geschrieben: Di 27. Sep 2022, 21:44

Auch meine Haus Inselanlage wird einen zur verbauten Wp Größe extrem überdimensionalen Speicher bekommen, um extrem Dunkelflauten zu überbrücken.
Die hatten wir hier die letzten Jahre immer mal wieder, 2 Wochen am Stück Solar gleich null, egal wie viel kWp auf den Dächern.
Da läuft das dann genau so,
wenn wieder Licht wird der halt langsam wieder pö a pö aufgefüllt.
Wo steht denn das täglich voll gefüllt werden muss. *SCRATCH*

Man merkt das du wahrscheinlich noch keine Anlage auf dem Dach hast, dann nämlich würdest du mit Sicherheit anders schreiben. Wie gross soll den dann dein Speicher sein wenn du 14 Tage überbrücken willst, bei einem Verbrauch 10kWh pro Tag wären das dann mal schlappe 140kWh an Batteriespeicher.
Nur mal so als Beispiel, meine 5kWp Anlage hat heute bei mäßigem Wetter 7kWh produziert, da bleibt 0,0kW für die Batterie übrig, und das in Spanien mit einem günstigerem Sonnenstand.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
womooli
Beiträge: 267
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:52
Wohnort: Schiffdorf

Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen

#339

Beitrag von womooli »

Die Frage ist jetzt halt hast du die 7kWh auch da verbraucht wo sie produziert wurden?? Wenn nicht was ist mit dem Überschuss passiert?
Ein Batterie soll dafür da sein das man Überschuss irgendwo unterbringt um in dann später zu verbrauchen. Im günstigsten Fall produziert man tagsüber soviel das es auch über Nacht reicht. So rechnen ganz viele Solateure die Anlagen und auch Speicher. Das funktioniert auch solange bis der Akku voll ist und ich dann wieder Strom verschenken muss weil die Anlage produziert und ich ihn nicht mehr unterbringen kann.
Gruß
Oliver

Bild Unser rollendes Heim. Bürstner Argos 747-2
Benutzeravatar
NobelSchröder
Beiträge: 298
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:34
Wohnort: TF-

Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen

#340

Beitrag von NobelSchröder »

Doraemon hat geschrieben: Di 27. Sep 2022, 23:00
Man merkt das du wahrscheinlich noch keine Anlage auf dem Dach hast, dann nämlich würdest du mit Sicherheit anders schreiben. Wie gross soll den dann dein Speicher sein wenn du 14 Tage überbrücken willst, bei einem Verbrauch 10kWh pro Tag wären das dann mal schlappe 140kWh an Batteriespeicher.
Nur mal so als Beispiel, meine 5kWp Anlage hat heute bei mäßigem Wetter 7kWh produziert, da bleibt 0,0kW für die Batterie übrig, und das in Spanien mit einem günstigerem Sonnenstand.
Höre doch einfach mal mit Deinen Unterstellungen auf.
Ihr geht immer von Euch aus, ohne zu verstehen das es andere Leute mit anderen Prämissen gibt.

Ich habe derzeit einen durchschnittlichen Verbrauch im Haus von 7kW am Tag,
und ja ich kann mir problemlos nen 100kW Speicher gönnen/leisten im Haus,
das sind nicht mal 20k€.
Wenn es mir Spaß macht auch noch 50kW mehr, es gibt genug Kellerräume.
Meine neu angelegten Stellplätze mit Freizeitfläche hinterm Haus und und zwei vor der Garage vorne haben deutlich mehr gekostet, sind nicht mal gepflastert.
Muss ich mich jetzt dafür rechtfertigen?
Die Erzeugen auch kein Einkommen, sind einfach nur so da weil ich es so wollte.
Vielleicht auch noch für den zweiten neuen Tiefbrunnen mit Reserve Hauswasserwerk,
oder oder oder ???
Ja und ganz schlimm, ich nutze das Haus nicht mal ständig, habe weiteren Wohnsitz, da steht die Bude dann sogar leer, ein Verbrechen?
Dafür habe ich nur ein altes 100k€ Womo und keines für zB 350k€, na und, geht doch auch keinem was an.
Es spielt doch absolut keine Rolle was hier Jemand meint mit seiner Kohle anstellen zu wollen.
Mir gehts wie im Womo um grösstmögliche Autarkie, ohne damit noch Einkünfte zu generieren zu müssen.
Der ganze Krempel mus nur meine Restlaufzeit überleben, mit knapp 60ig hoffe ich das halbwegs zu erreichen.
Und nicht grade wie mein guter Kumpel Schröder (Thomas) hier, mit 65ig abzutreten.

Und nochmal zu Erfahrungen,
zB
"wenn ich sehe wie mein Schwager vom Dach springt und sich nen Bein bricht",
weiß ich das ich das nicht selber Testen muß.

Was mal endgültig aufs Dach kommt an Wp, ist nicht raus, weil noch saniert und umgebaut wird, die Dachfläche noch deutlich größer wird, und keine Platten sondern dann Solarziegel drauf kommen.

Wenn es bei Euch nur um Geld geht, ist das nicht mein Problem,
und wie ich Olli bei seiner Frage verstanden hatte anscheinend eben auch nicht nur.
Antworten

Zurück zu „Stammtisch“