Von Spanien ans Nordkap
- Doraemon
- Beiträge: 3745
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Von Spanien ans Nordkap
Für nächstes Jahr planen wir unsere Reise ans Nordkap, nachdem es dieses Jahr nicht geklappt hat versuche wir jetzt 2023. Geplant sind 6 Wochen, wobei schon für die Fahrt bis nach Dänemark und zurück knapp eine Woche draufgehen.
So bleiben uns 5 Wochen für Norwegen rauf über die Lofoten zum Norkapp dann zurück
über Ronaviemi und runter nach Helsinki, von Turku nach Stockholm und zum Schluss von Göteborg zurück nach Dänemark.
Google sagt für die kürzeste Stecke zum Nordkap 4550km einfach, bei der geplanten Route werden es dann wohl um die 11000km werden.
Meinen Brobizz aus unserer Schwedentour habe ich schon mit meinem autopass Konto verbunden, fehlt nur noch die 300€ Vorrauszahlung um in den Genuss der 50% Ermässigung bei den Fähren zu kommen.
https://www.autopass.no/de
Seid dem 01.07.2022 gibt es einige Fährverbindungen die kostenlos sind,
https://autopassferje.no/gratis-ferje-fra-01-juli/
Einige gute Tipps habe ich auf der Seite des Nordlandblogs gefunden,
https://www.nordlandblog.de/
oder hier
https://www.visitnorway.de/reiseziele/n ... 1582647464
und auch sämtliche Foren nach Berichten und sonstigem durchsucht.
Für die Stellplatzsuche habe ich so einiges bei p4n gefunden und auch hier,
https://bobilplassen.no/kart/
Beim Gas habe ich den grossen Vorteil das ich mit meinen Gasflaschen und den Click on Anschluss wohl in Norwegen und Finnland keine Probleme zum nachfüllen und wenn nötig auch zum Tauschen haben werde.
Wo ich mir nicht sicher bin ist ob diese Seite nur LPG hat oder auch Flaschen nachfüllen.
https://www.lpgnorge.no/stasjonsoversikt/
Vielleicht weiss da jemand mehr,
Ich werde über die weiter Planung berichten und würde mich freuen wenn der eine oder andere Tipps für die Reise hätte.
Pflicht ist für mich in jedem Fall Geiranger mit dem Skywalk oder Trollstigen, mal schaun wo uns die Reise sonst noch hinführt.
So bleiben uns 5 Wochen für Norwegen rauf über die Lofoten zum Norkapp dann zurück
über Ronaviemi und runter nach Helsinki, von Turku nach Stockholm und zum Schluss von Göteborg zurück nach Dänemark.
Google sagt für die kürzeste Stecke zum Nordkap 4550km einfach, bei der geplanten Route werden es dann wohl um die 11000km werden.
Meinen Brobizz aus unserer Schwedentour habe ich schon mit meinem autopass Konto verbunden, fehlt nur noch die 300€ Vorrauszahlung um in den Genuss der 50% Ermässigung bei den Fähren zu kommen.
https://www.autopass.no/de
Seid dem 01.07.2022 gibt es einige Fährverbindungen die kostenlos sind,
https://autopassferje.no/gratis-ferje-fra-01-juli/
Einige gute Tipps habe ich auf der Seite des Nordlandblogs gefunden,
https://www.nordlandblog.de/
oder hier
https://www.visitnorway.de/reiseziele/n ... 1582647464
und auch sämtliche Foren nach Berichten und sonstigem durchsucht.
Für die Stellplatzsuche habe ich so einiges bei p4n gefunden und auch hier,
https://bobilplassen.no/kart/
Beim Gas habe ich den grossen Vorteil das ich mit meinen Gasflaschen und den Click on Anschluss wohl in Norwegen und Finnland keine Probleme zum nachfüllen und wenn nötig auch zum Tauschen haben werde.
Wo ich mir nicht sicher bin ist ob diese Seite nur LPG hat oder auch Flaschen nachfüllen.
https://www.lpgnorge.no/stasjonsoversikt/
Vielleicht weiss da jemand mehr,
Ich werde über die weiter Planung berichten und würde mich freuen wenn der eine oder andere Tipps für die Reise hätte.
Pflicht ist für mich in jedem Fall Geiranger mit dem Skywalk oder Trollstigen, mal schaun wo uns die Reise sonst noch hinführt.
Re: Von Spanien ans Nordkap
Das ist eine sportliche Absicht und wird mit Sicherheit viel Spass machen.
Die Strecke wird aber sicherlich erheblich länger werden. Wir hatten von der Schweiz aus fast dieselbe Tour geplant und rechneten mit 9‘500 Km. Geworden sind es in gut sechs Wochen über 12‘000 Kilometer. Aber es lohnt sich.
Wir haben auf jeden Fall die Absicht, Skandinavien noch weitere Male zu bereisen.
In welchem Zeitraum wollt Ihr fahren?
Gruss, Beat.
Die Strecke wird aber sicherlich erheblich länger werden. Wir hatten von der Schweiz aus fast dieselbe Tour geplant und rechneten mit 9‘500 Km. Geworden sind es in gut sechs Wochen über 12‘000 Kilometer. Aber es lohnt sich.
Wir haben auf jeden Fall die Absicht, Skandinavien noch weitere Male zu bereisen.
In welchem Zeitraum wollt Ihr fahren?
Gruss, Beat.
Re: Von Spanien ans Nordkap
Zu deiner Frage bezügl. LPG Norge. Die sollten auch vorhandene Flaschen füllen können.
Wir haben an den Tankstellen zwar nie ne Menschenseele gesehen, aber haben auch nicht auf Öffnungszeiten ect. geachtet. Man muss halt etwas planen, weil am Wochenende und Feiertagen wohl eher keiner da ist der füllt.
Wir haben an den Tankstellen zwar nie ne Menschenseele gesehen, aber haben auch nicht auf Öffnungszeiten ect. geachtet. Man muss halt etwas planen, weil am Wochenende und Feiertagen wohl eher keiner da ist der füllt.
Re: Von Spanien ans Nordkap
Auch wir haben diese Reise schon einmal gemacht - einfach anders rum. Wir wollen ja vom Nordkap bis nach Istanbul, dabei das Meer aber immer rechts und so sind wir einfach gegen den Uhrzeigersinn gefahren. Bei uns ergab das 13'000 km alles in allem und dank Walter hier im Forum hab ich irgendwo Adapter für unsere Gasflaschenaschlüsse gekauft - hat alles wunderbar geklappt. Wir haben nichts vorneweg gebucht, bekamen etwas später einfach eine Rechnung nach Hause geschickt für die verschiedenen zu zahlenden Etappen.
Wir hatten damals 8 Wochen geplant und sind dann in 7 Wochen echt gemütlich die Strecke gefahren. Die wichtigsten Orte waren wie die bei euch, aber es gibt dutzende Ecken, an denen man spontan einfach verweilen will. So haben wir in -2- Buchten z.B. Orcas gesehen und sind sehr lange dort gestanden um das Treiben der Tiere zu beobachten - das Meer rechts bringt m.E. den Vorteil, dass man mehr Meer sieht
(zumindest Beifahrer*In) und auch mal ein Foto aus dem Fenster schiessen kann ohne aussteigen zu müssen, weil keine Gegenfahrbahn die Sicht nimmt.
Wir hatten damals 8 Wochen geplant und sind dann in 7 Wochen echt gemütlich die Strecke gefahren. Die wichtigsten Orte waren wie die bei euch, aber es gibt dutzende Ecken, an denen man spontan einfach verweilen will. So haben wir in -2- Buchten z.B. Orcas gesehen und sind sehr lange dort gestanden um das Treiben der Tiere zu beobachten - das Meer rechts bringt m.E. den Vorteil, dass man mehr Meer sieht

Klug zu reden ist schon schwer, klug zu schweigen noch viel mehr......
herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt
Adrian

herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt
Adrian
- Doraemon
- Beiträge: 3745
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Von Spanien ans Nordkap
Geplant ist Abfahrt am 22.07 und zurück wollen wir dann um den 5 September wieder sein, wobei bei meinen Jungs die Schule erst wieder am 11 September anfängt, also könnte die Rückreise auch etwas später sein.
Wobei ich mir noch nicht sicher bin ist ob es Sinn macht die Fahrräder mitzunehmen, Radtouren werden wir woll keine machen, allerdings haben sich bei unserer Schwedenreise für die Städte die Räder gelohnt, gerade Malmö war Klasse mit dem Rad.
Unser erster Halt steht auf jedenfall schon fest, das Lego House in Billund wollen wir auf jeden Fall nochmal sehen und der indoor Aguapark Lalandia steht auch fest auf dem Plan. Nach 3 Tagen anstrengender Fahrt wird es uns gut tun und von dort aus geht es dann mit der Fähre von Hirtshals nach Larvik.
Re: Von Spanien ans Nordkap
Wir hatten die Räder nicht mit, so wohl in Oslo als auch in Stavanger (das waren die einzigen beiden Städte die wir besucht haben) haben wir sie auch nicht vermisst. In Oslo lag der CP oben auf dem Berg und der Verkehr in der Stadt lud auch nicht wirklich zum Radfahren ein. Stavanger war wiederum so klein, dass eine Erkundung zu Fuß genau richtig war.
Einmal haben wir die Räder vermisst, als der Weg zum Gletscher vom CP einfach gute 10km betrug und zum Wandern doch etwas weit war. Da haben wir uns dann aber mit der Miete von einem kleinem lustigen eAuto Abhilfe geschaffen.
Wir werden auch bei unserer nächsten Nordlandtour in 2024 keine Räder mit nehmen.
Dazu kommt bei uns natürlich noch, dass wir mit Hunden unterwegs sind und eine Radtour auch immer bedeutet, dass ich die beiden dann alleine lassen muss.
Einmal haben wir die Räder vermisst, als der Weg zum Gletscher vom CP einfach gute 10km betrug und zum Wandern doch etwas weit war. Da haben wir uns dann aber mit der Miete von einem kleinem lustigen eAuto Abhilfe geschaffen.
Wir werden auch bei unserer nächsten Nordlandtour in 2024 keine Räder mit nehmen.
Dazu kommt bei uns natürlich noch, dass wir mit Hunden unterwegs sind und eine Radtour auch immer bedeutet, dass ich die beiden dann alleine lassen muss.
Re: Von Spanien ans Nordkap
Wir haben es andersherum gemacht allerdings nur von HH und dann 6 Wochen (43 Tage) und sind 9.000km gefahren,
wen es interessiert, hier der Reisebericht.
https://kleinwort.de/?p=914
wen es interessiert, hier der Reisebericht.
https://kleinwort.de/?p=914
Schöne Grüße
Volker
Volker
- Doraemon
- Beiträge: 3745
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Von Spanien ans Nordkap
Ok, auf welchem CP wart ihr den, kann man von dort zu Fuss nach Oslo?Anon11 hat geschrieben: Sa 29. Okt 2022, 17:48In Oslo lag der CP oben auf dem Berg und der Verkehr in der Stadt lud auch nicht wirklich zum Radfahren ein.
Super Idee, das werde ich mal im Hinterkopf behalten.Anon11 hat geschrieben: Sa 29. Okt 2022, 17:48Einmal haben wir die Räder vermisst, als der Weg zum Gletscher vom CP einfach gute 10km betrug und zum Wandern doch etwas weit war. Da haben wir uns dann aber mit der Miete von einem kleinem lustigen eAuto Abhilfe geschaffen.
Re: Von Spanien ans Nordkap
Zu Fuß vom Campingplatz in die Stadt ist ziemlich weit. Wir waren auf dem Platz Bogstad Camp. Beim Ekeberg kann es vielleicht gehen. Aber vorher informieren ob in dem Park irgendwelche Festivals sind. Dann ist der flott ausgebucht und laut.
Mit dem 24h Ticket kann man auch die Fähren nutzen und eine Tour über die vorgelagerten Inseln machen.
Mit dem 24h Ticket kann man auch die Fähren nutzen und eine Tour über die vorgelagerten Inseln machen.
Juppi
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
- Doraemon
- Beiträge: 3745
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Von Spanien ans Nordkap
Wie gut ist es möglich mit dem Womo so Zentral wie möglich zu parken und dann eine Tagestour machen?
Re: Von Spanien ans Nordkap
Kann ich nicht sagen. Für uns war klar das wir 2 Übernachtungen wollten und haben uns daher nur mit den Campingplätzen beschäftigt. Es soll auch noch 1-2 Stellplätze geben. Wie gut die zu erreichen sind kann ich nicht sagen. Am Fährhafen kann man parken. Da standen sie um auf die Fähre zu warten. War aber kein Schnäppchen. Aber für einen Tagesausflug mag es ja passen.
Juppi
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Von Spanien ans Nordkap
Wir waren schon auf beiden CP, Ekeberg und Bogstad Camping.
Zu Fuß bis ins Stadtzentrum ist viel zu weit und von beiden kommt man mit der Stadtlinie schnell und einfach
ins Zentrum oder wo anders hin, aber vorher die Stadtbus-Bezahl-App runterladen, dann ist auch die Bezahlung
problemlos.
Wenn´s geht und man weiß wann man in Oslo ist, dann online vorbuchen.
Ekeberg CP hat die schönere Lage mit Blick auf die Stadt und den Fjord.
Mal nur für eine Übernachtung oder wenn man die Holmenkollen-Schanze besichtigen will, kann man auch mal dort
oberhalb der Schanze auf einem größeren Parkplatz übernachten.
Früher hatte man von dort auch eine schönen Blick auf die Stadt und den Fjord. Heute sind die Bäume schon zu groß
gewachsen und man kann nur beim Spazierengehen und bei schönem Wetter eine fantastische Aussicht finden.
Zentrumsnah kann man nur auf dem Wohnmobilstellplatz am Jachthafen "Sjølyst" parken oder man findet in der Nähe
des ColorLine-Anlegers abends spät noch einen Platz auf einem PKW-Parkplatz.
Von dort ist dann vom Vigelandpark über Schloß bis zur Oper alles zu Fuß zu erreichen.
Besonders sehenswert ist die Osloer Strandpromenade, beginnt an der Oper und geht immer entlang am Oslofjord mit viel guter Außengastronomie usw.
Wenn man es einrichten kann, dann den Stadtbesuch von Oslo an Wochentagen durchführen.
Zu Fuß bis ins Stadtzentrum ist viel zu weit und von beiden kommt man mit der Stadtlinie schnell und einfach
ins Zentrum oder wo anders hin, aber vorher die Stadtbus-Bezahl-App runterladen, dann ist auch die Bezahlung
problemlos.
Wenn´s geht und man weiß wann man in Oslo ist, dann online vorbuchen.
Ekeberg CP hat die schönere Lage mit Blick auf die Stadt und den Fjord.
Mal nur für eine Übernachtung oder wenn man die Holmenkollen-Schanze besichtigen will, kann man auch mal dort
oberhalb der Schanze auf einem größeren Parkplatz übernachten.
Früher hatte man von dort auch eine schönen Blick auf die Stadt und den Fjord. Heute sind die Bäume schon zu groß
gewachsen und man kann nur beim Spazierengehen und bei schönem Wetter eine fantastische Aussicht finden.
Zentrumsnah kann man nur auf dem Wohnmobilstellplatz am Jachthafen "Sjølyst" parken oder man findet in der Nähe
des ColorLine-Anlegers abends spät noch einen Platz auf einem PKW-Parkplatz.
Von dort ist dann vom Vigelandpark über Schloß bis zur Oper alles zu Fuß zu erreichen.
Besonders sehenswert ist die Osloer Strandpromenade, beginnt an der Oper und geht immer entlang am Oslofjord mit viel guter Außengastronomie usw.
Wenn man es einrichten kann, dann den Stadtbesuch von Oslo an Wochentagen durchführen.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
- Doraemon
- Beiträge: 3745
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Von Spanien ans Nordkap
Danke ist notiertwalter7149 hat geschrieben: Sa 29. Okt 2022, 21:03aber vorher die Stadtbus-Bezahl-App runterladen, dann ist auch die Bezahlung
problemlos.
Wenn ich die Preise für den CP Ekeberg sehe und den SP am Jachthafen dann ist da nicht viel Unterschied im Preis und am CP steht man viel schöner.walter7149 hat geschrieben: Sa 29. Okt 2022, 21:03Wenn´s geht und man weiß wann man in Oslo ist, dann online vorbuchen.
Ekeberg CP hat die schönere Lage mit Blick auf die Stadt und den Fjord.
Besichtigung in jedem Fallwalter7149 hat geschrieben: Sa 29. Okt 2022, 21:03Mal nur für eine Übernachtung oder wenn man die Holmenkollen-Schanze besichtigen will, kann man auch mal dort oberhalb der Schanze auf einem größeren Parkplatz übernachten.

Sollte passen, geplant ist der 28 und 29 Juli.walter7149 hat geschrieben: Sa 29. Okt 2022, 21:03Von dort ist dann vom Vigelandpark über Schloß bis zur Oper alles zu Fuß zu erreichen.
Besonders sehenswert ist die Osloer Strandpromenade, beginnt an der Oper und geht immer entlang am Oslofjord mit viel guter Außengastronomie usw.
Wenn man es einrichten kann, dann den Stadtbesuch von Oslo an Wochentagen durchführen.
Re: Von Spanien ans Nordkap
Wir waren auf dem CP Ekeberg, Busticket bekommst du auch im Bus. Wir hatten und brauchten die App nicht für den einen Tag.
Zu Fuß von dort aus kann man machen… ist aber weit.
Zu Fuß von dort aus kann man machen… ist aber weit.
- Doraemon
- Beiträge: 3745
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Von Spanien ans Nordkap
Ok, könnte allerdings auch sein das es mit der App günstiger ist, kenne das aus Valencia dort kostet die Busfahrt beim Fahrer um einiges mehr.Anon11 hat geschrieben: Sa 29. Okt 2022, 21:42Wir waren auf dem CP Ekeberg, Busticket bekommst du auch im Bus. Wir hatten und brauchten die App nicht für den einen Tag.
Zu Fuß von dort aus kann man machen… ist aber weit.
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Von Spanien ans Nordkap
Hallo Christian,
auf jeden Fall wird es eine schöne erlebnisreiche Womotour, die nicht billig wird bei den jetzigen Dieselpreisen.
Die Treibstoffkosten werden wohl die größte Position an den Gesamtkosten werden.
Aber die Natur- und Landschaftseindrücke werden das bei hoffentlich schönem Reisewetter total entschädigen.
Mit deine geplanten 11.000 km wirst du mit Sicherheit nicht zurecht kommen, rechne mal eher mit mindestens 12.000 km.
Vor allen Dingen so wenig wie möglich E-Straßen fahren und die touristischen Hotspots meiden, dann sieht man das ursprüngliche natürliche Skandinavien und findet die schönsten Freisteherplätze zum Übernachten.
Wenn es keine Platz- und Gewichtsprobleme gibt, dann würde ich die Fahrräder mitnehmen. Auf den verkehrsarmen
Nebenstrecken, guten Schotterwegen kann man so viel mehr erkunden und in den Städten ist das Radwegenetz bestens augebaut. In N darf man auch auf den Fußwegen in den Städten, wenn kein Radweg vorhanden ist, mit Rücksicht auf die Fußgänger mit dem Fahrrad fahren.
Aber bei der geplanten Strrecke wird es sprichwörtlich mehr ein "Erfahren" als ein intensives Erkunden von Land und
Leuten.
6 Wochen sind 42 Reisetage, davon 5 Fahrtage pro Woche, da kannst du dir selbst ausrechnen wie lang eine Tagesetappe sein muß um die 12.000 km zu schaffen, oder wie lange ihr unterwegs seid bei erholsamen stressfreien
300 km pro Tag.
Wäre es da nicht ratsam sich Norwegen in drei Abschnitten zu teilen und bei jeder Reise ein Drittel zu bereisen ?
1. Süd- und Fjordnorwegen nördlich bis Kristiansund und im Innland Røros, Femund, Oslo zurück
2. Mittelnorwegen von Trondheim die Küstenstraße Fv 17 bis zu den Lofoten/Vesterålen und über E 6 Saltfjell,
marksveien usw. zurück
3. Nordnorwegen von Senja über Tromsø , Nordkapp, Finnmark bis Kirkenes und dann über Finnland, Schweden
oder Baltikum zurück
Für jedes Drittel wären die sechs Wochen schon ausreichend, überlegt euch das mal.
auf jeden Fall wird es eine schöne erlebnisreiche Womotour, die nicht billig wird bei den jetzigen Dieselpreisen.
Die Treibstoffkosten werden wohl die größte Position an den Gesamtkosten werden.
Aber die Natur- und Landschaftseindrücke werden das bei hoffentlich schönem Reisewetter total entschädigen.
Mit deine geplanten 11.000 km wirst du mit Sicherheit nicht zurecht kommen, rechne mal eher mit mindestens 12.000 km.
Vor allen Dingen so wenig wie möglich E-Straßen fahren und die touristischen Hotspots meiden, dann sieht man das ursprüngliche natürliche Skandinavien und findet die schönsten Freisteherplätze zum Übernachten.
Wenn es keine Platz- und Gewichtsprobleme gibt, dann würde ich die Fahrräder mitnehmen. Auf den verkehrsarmen
Nebenstrecken, guten Schotterwegen kann man so viel mehr erkunden und in den Städten ist das Radwegenetz bestens augebaut. In N darf man auch auf den Fußwegen in den Städten, wenn kein Radweg vorhanden ist, mit Rücksicht auf die Fußgänger mit dem Fahrrad fahren.
Aber bei der geplanten Strrecke wird es sprichwörtlich mehr ein "Erfahren" als ein intensives Erkunden von Land und
Leuten.
6 Wochen sind 42 Reisetage, davon 5 Fahrtage pro Woche, da kannst du dir selbst ausrechnen wie lang eine Tagesetappe sein muß um die 12.000 km zu schaffen, oder wie lange ihr unterwegs seid bei erholsamen stressfreien
300 km pro Tag.
Wäre es da nicht ratsam sich Norwegen in drei Abschnitten zu teilen und bei jeder Reise ein Drittel zu bereisen ?
1. Süd- und Fjordnorwegen nördlich bis Kristiansund und im Innland Røros, Femund, Oslo zurück
2. Mittelnorwegen von Trondheim die Küstenstraße Fv 17 bis zu den Lofoten/Vesterålen und über E 6 Saltfjell,
marksveien usw. zurück
3. Nordnorwegen von Senja über Tromsø , Nordkapp, Finnmark bis Kirkenes und dann über Finnland, Schweden
oder Baltikum zurück
Für jedes Drittel wären die sechs Wochen schon ausreichend, überlegt euch das mal.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
- Doraemon
- Beiträge: 3745
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Von Spanien ans Nordkap
Walter du hast vollkommen recht, es wird mehr ein Erfahren als ein intesives Erkunden werden. Vielen Dank für deine Hinweise und Tipps, wenn ich in D leben würde dann ist dein Vorschlag in jedem Fall der Bessere. Aber vor dem Hintergrund der weiten Anreise wird es für uns wohl die einzige Reise nach Norden werden und der Traum und das Ziel ist das Nordkap.
Für den Fall der Fälle das wir es doch nochmal schaffen werden nach Norwegen zu kommen, haben wir uns 1 und 2 deines Vorschlags aufgehoben. Ich weiss das wir so einige Abstriche machen müssen und die hotspots werden gut besucht sein, aber so ist das halt, wir werden vieles nicht kennenlernen wie du es kennst, das ist mir klar und ich hoffe das wir vielleicht Glück haben und Ende August(so wie diese Jahr) ein paar Nordlichter zu sehen.
Nach Oslo werden wir realtiv zügig nach Norden weiter fahren, im Moment bin ich beim Erstellen eines Zeitplans um zu sehen ob das alles so klappt wie ich/wir uns das vorstellen.
Ich weiss bis nächstes Jahr ist noch viel Zeit, aber wie es so schön heisst "der frühe Vogel fängt den Wurm"
Für den Fall der Fälle das wir es doch nochmal schaffen werden nach Norwegen zu kommen, haben wir uns 1 und 2 deines Vorschlags aufgehoben. Ich weiss das wir so einige Abstriche machen müssen und die hotspots werden gut besucht sein, aber so ist das halt, wir werden vieles nicht kennenlernen wie du es kennst, das ist mir klar und ich hoffe das wir vielleicht Glück haben und Ende August(so wie diese Jahr) ein paar Nordlichter zu sehen.
Nach Oslo werden wir realtiv zügig nach Norden weiter fahren, im Moment bin ich beim Erstellen eines Zeitplans um zu sehen ob das alles so klappt wie ich/wir uns das vorstellen.
Ich weiss bis nächstes Jahr ist noch viel Zeit, aber wie es so schön heisst "der frühe Vogel fängt den Wurm"

- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Von Spanien ans Nordkap
Wenn das große Hauptziel das Nordkap ist, dann würde ich von euch aus jeden Tag 1000 km machen um auf dem schnellsten Weg dorthin zu kommen.
- https://www.google.com/maps/dir/Castro+ ... 169493!3e0
Straffe zwei Fahrtage bis zur Fähre Travemünde - Trelleborg, mit Nachtfähre über die Ostsee, dann immer nordwärts
Innlandsvägen E 45 usw., da schafft man dann mit drei Fahrtagen bis zum Nordkapp - es wird ja nicht dunkel und man kann fahren, fahren, fahren........
Und dann gaaaaaaanz langsam durch Norwegen wieder südwärts
- https://www.google.com/maps/dir/Castro+ ... 169493!3e0
Straffe zwei Fahrtage bis zur Fähre Travemünde - Trelleborg, mit Nachtfähre über die Ostsee, dann immer nordwärts
Innlandsvägen E 45 usw., da schafft man dann mit drei Fahrtagen bis zum Nordkapp - es wird ja nicht dunkel und man kann fahren, fahren, fahren........
Und dann gaaaaaaanz langsam durch Norwegen wieder südwärts

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
- Doraemon
- Beiträge: 3745
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Von Spanien ans Nordkap
Wir machen es andersrum, gemütlich hoch und dann, wenn nötig, eine etwas strammere Rückfahrt, wobei ich die Fähre von Göteburg nach Frederikshavn besser finde, ausserdem wollte ich keinen Bropass bestellen und die Brücken meiden.
Da ich mit 2 Kindern unterwegs bin, kann ich nicht fast 6 Tage durchfahren das ist Stress pur, deswegen die Reise nach Lego House und Lalandia, 2 Tage Pause und dann wieder weiter.
Es gilt für uns immer den Urlaub so interessant wie möglich für die Kinder zu machen und eine gute Mischung zu finden zwischen Kultur, Natur und Spass.
Ich denke 3 Wochen von Oslo bis ans Kap ist nicht so wenig um auch was von Land und Leute zu sehen, auf dem Rückweg muss es über Rovaniemi gehen
, danach wird sich zeigen wie es weitergeht, sollten wir zum Kap ein paar Tage länger brauchen wird die Rückfahrt etwas gekürzt.
1000km am Tag sind für uns nicht machbar, gerade durch F braucht man mehr Zeit und auch durch Schweden wird es nicht klappen. Die Jahre haben gezeigt das ein Schnitt von 75km/h (incl. Pausen) für uns realistisch ist, somit komme ich am Tag so um die 800-900km weit, das ist dann aber das Ende der Fahnenstange.
Da ich mit 2 Kindern unterwegs bin, kann ich nicht fast 6 Tage durchfahren das ist Stress pur, deswegen die Reise nach Lego House und Lalandia, 2 Tage Pause und dann wieder weiter.
Es gilt für uns immer den Urlaub so interessant wie möglich für die Kinder zu machen und eine gute Mischung zu finden zwischen Kultur, Natur und Spass.
Ich denke 3 Wochen von Oslo bis ans Kap ist nicht so wenig um auch was von Land und Leute zu sehen, auf dem Rückweg muss es über Rovaniemi gehen

1000km am Tag sind für uns nicht machbar, gerade durch F braucht man mehr Zeit und auch durch Schweden wird es nicht klappen. Die Jahre haben gezeigt das ein Schnitt von 75km/h (incl. Pausen) für uns realistisch ist, somit komme ich am Tag so um die 800-900km weit, das ist dann aber das Ende der Fahnenstange.
Re: Von Spanien ans Nordkap
Dto.
Solche Tageswerte hab ich nur erreicht mit einem PKW auf reinen Autobahnen z.B. Coburg - Florenz - ohne Stau - und dabei 130kmh auf der Autobahn wo möglich.
75 - oder 80kmh Schnitt mit Pause im Reisedrachen schaffe ich nur wenn ich Autobahn fahre - aber die gibts wohl nicht in N/S sondern nur Landstraßen mit 80er Begrenzung
Ich hab im Frühsommer auch vor in den Norden zu fahren rechne aber mit maximal 60kmh Schnitt in N/S - das würde für uns bedeuten 400km am Tag maximal.
Beste Gruesse Bernd