Reinigung und Wartung der Abflussrohre
Re: Reinigung und Wartung der Abflussrohre
Wenn ich Innenreinigung mache, nach unseren Touren, dann schütte ich einen Schluck Danklorix in die Abflüsse, reinige dann Spüle, Waschbecken, Dusche und Klo.
Und danach sprühe ich in alle Gullys einen Schuss WC-Ente rein.
Außerdem öffne ich immer beim Abstellen den Abwasserhebel, damit alles auslüften kann.
Befülle ich vor der Abfahrt das Wohnmobil, schliesse ich Abwasserhahn und schütte jeweils ein Glas Wasser in die Gullys.
Steht man im heißen Sommer länger wie vier, fünf Tage auf einem Platz, dann müffelt es beim Abfahren.
Das ist so. Ich nutze das Abwassersystem aber genau wie daheim, ohne Rücksicht auf Verluste.
LG
Sven
Und danach sprühe ich in alle Gullys einen Schuss WC-Ente rein.
Außerdem öffne ich immer beim Abstellen den Abwasserhebel, damit alles auslüften kann.
Befülle ich vor der Abfahrt das Wohnmobil, schliesse ich Abwasserhahn und schütte jeweils ein Glas Wasser in die Gullys.
Steht man im heißen Sommer länger wie vier, fünf Tage auf einem Platz, dann müffelt es beim Abfahren.
Das ist so. Ich nutze das Abwassersystem aber genau wie daheim, ohne Rücksicht auf Verluste.
LG
Sven
Re: Reinigung und Wartung der Abflussrohre
So ähnlich machen wir das auch, statt WC Ente nehmen wir solbio.
Mobilvetta Kea I86 



Re: Reinigung und Wartung der Abflussrohre
Unsere Tanks haben alle Überläufe, die auch belüften.JoergZ hat geschrieben: Mo 7. Nov 2022, 09:28Zusätzliche Tankbelüftung könnte helfen, die Entleerung zu beschleunigen.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Reinigung und Wartung der Abflussrohre
Wenn das im Abfluss nur tröpfelt, so hat das in der Regel nicht mit fehlender Entlüftung zu tun! Denn die Entlüftung kann ja über Dusche, Wasch- und Spühlbecken erfolgen. Die Siphon‘s davon können bauartbedingt ein Vakuum im Grauwassertank nicht verhindern.DerTobi1978 hat geschrieben: Mo 7. Nov 2022, 12:26Danke für den Tipp. Wie kann ich das Umsetzen?
Ich komm nicht mal eben an den Grauwassertank dran. Da ist ne Isolierung drum.
Ich denke, Du wirst nicht darum herumkommen, mit einer Flaschenbürste oder was ähnlichem bei geöffnetem Schieber im Abflussrohr rumzustochern. Aber warte besser, bis der Tank auch wirklich leer ist

Gruss, Beat.
Re: Reinigung und Wartung der Abflussrohre
vielleicht mit so etwas: KLICKBevaube hat geschrieben: Mo 7. Nov 2022, 21:41Du wirst nicht darum herumkommen, mit einer Flaschenbürste oder was ähnlichem bei geöffnetem Schieber im Abflussrohr rumzustochern. Aber warte besser, bis der Tank auch wirklich leer ist
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
- DerTobi1978
- Beiträge: 2431
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Reinigung und Wartung der Abflussrohre
Danke für eure Tipps und Bemühungen! Ich glaube zwar nicht, dass am Ausfluss etwas verstopft ist, aber die Bürste ist bestellt!
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Reinigung und Wartung der Abflussrohre
Glauben ist nicht wissen.DerTobi1978 hat geschrieben: Di 8. Nov 2022, 15:38Ich glaube zwar nicht, dass am Ausfluss etwas verstopft ist
Vielleicht liegen noch Reste vom Montagematerial im Rohr !

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Reinigung und Wartung der Abflussrohre
Ich finde es immer wieder spannend was noch aus dem Abwassertank kommt wenn ich die Zusatzluftfederung einseitig etwas hochfahre. Da kommt - wenn es vorher getröpfelt hat - noch mal ein richtiger Schwall.DerTobi1978 hat geschrieben: Di 1. Nov 2022, 18:33Ich glaube schon, dass es Sinn macht hin und wieder auch den Abwassertank zu reinigen. Geruchsbildung, Abflussverhalten beim Entleeren etc.Cybersoft hat geschrieben: Di 1. Nov 2022, 08:13Was soll das bewirken, Siphon Reinigung verstehe ich ja, aber was soll das im Rohr oder im Abwassertank?
Frischwassertank verstehe ich ja noch, das läuft dann in den Abwassertank und spült da mit, das muss reichen.
Unser Abwassertank zB ist den Konstruktionskatastrophe: ca. 100 x 100 cm mit einer Höhe von 10 cm. Da entsteht beim Ablassen fast kein Druck und das Wasser tröpfelt quasi aus dem Hahn. Nervt wie Sau an der Entsorgung. Und nicht nur mich….
Juppi
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
- DerTobi1978
- Beiträge: 2431
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Reinigung und Wartung der Abflussrohre
Ich werde es sehen…. 
Das hier liest sich auch erstmal gut!
Ohne Hitzebildung!
bio-chem® Haar-Weg Abflussfrei – Abflussreiniger EXTRA STARK – 1000 ML - Bis zu 15 Anwendungen je Flasche Rohrreiniger – Extrem effektiv & materialschonend gegen Verstopfungen & Haare - Made in DE https://amzn.eu/d/1RSYexx

Das hier liest sich auch erstmal gut!
Ohne Hitzebildung!
bio-chem® Haar-Weg Abflussfrei – Abflussreiniger EXTRA STARK – 1000 ML - Bis zu 15 Anwendungen je Flasche Rohrreiniger – Extrem effektiv & materialschonend gegen Verstopfungen & Haare - Made in DE https://amzn.eu/d/1RSYexx
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Reinigung und Wartung der Abflussrohre
Dann stopf aber vorher mal einen Lappen am Auslauf ins Rohr, damit die Brühe auch mal länger wirken kann.
Bist du schon mal einseitig auf Keile gefahren ? Hast du hydraulische Hubstützen ?
Bist du schon mal einseitig auf Keile gefahren ? Hast du hydraulische Hubstützen ?

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
- DerTobi1978
- Beiträge: 2431
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Reinigung und Wartung der Abflussrohre
Ich habe von Anfang an Probleme beim Ablassen des Grauwassers. Ist immer nur rausgetröpfelt im Vergleich zum schwallartigen Ablassen des Frischwassers. Sind aber auch zwei völlig verschiedene Tankkonstruktionen.
Leider keine Hubstützen, Keile müsste ich mal probieren.
Werde die Tage mal mit der Bürste werkeln. Mal sehen ….
Leider keine Hubstützen, Keile müsste ich mal probieren.
Werde die Tage mal mit der Bürste werkeln. Mal sehen ….
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Reinigung und Wartung der Abflussrohre
Wenn das von Anfang so war, dann tippe ich auf Fremdkörper. Mit der Konstruktion des Tanks kann es kaum zu tun haben. Denn egal wie der Tank aussieht, wenn das Rohr frei ist, kommt die Brühe im vollen Querschnitt raus, allenfalls gehemmt durch den Schieber.DerTobi1978 hat geschrieben: Di 8. Nov 2022, 16:59Ich habe von Anfang an Probleme beim Ablassen des Grauwassers. Ist immer nur rausgetröpfelt im Vergleich zum schwallartigen Ablassen des Frischwassers. Sind aber auch zwei völlig verschiedene Tankkonstruktionen.
Falls Du Zugriff auf ein Endoskop hast, damit mal oben und unten reinschauen.
Viel Erfolg und berichte uns doch bitte über den Erfolg.
Gruss, Beat.
Re: Reinigung und Wartung der Abflussrohre
Mein Auto ist über 30 Jahre alt,ich habe noch nie die Abwasserrohre gereinigt und ich schütte kochendes Nudelwasser in die Leitungen,niemals irgendwelche Probleme gehabt.hje2000 hat geschrieben: Di 1. Nov 2022, 08:46Nun wenn dein WOMO mal älter wird und du nix machst dann wirst du sehen das auch diese Leitungen sich zu setzen .Und wenn die dan mal richtig zu sind dann ist nix mit reinigen den das zeug wird stenhart dan kannst du nur die teile erneuern.Hatte ich bei meinem ersten WOMO der hatte wohl nie was dran gemacht und bevor ich ihn kaufte hatte er lange gestanden .Gottseidank waren es nur die leitungen unther dem Auto.Cybersoft hat geschrieben: Di 1. Nov 2022, 08:13Was soll das bewirken, Siphon Reinigung verstehe ich ja, aber was soll das im Rohr oder im Abwassertank?
Frischwassertank verstehe ich ja noch, das läuft dann in den Abwassertank und spült da mit, das muss reichen.
Seit dem einmal im Jahr Klorix durch jagen und gut spühlen und gut ist es![]()
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Re: Reinigung und Wartung der Abflussrohre
Na ja, früher haben sie ja auch besseres Material verwendet und sorgfältiger gearbeitet. Nicht umsonst schreiben einige Hersteller, dass man kein kochendes Wasser in die nicht sehr stabilen Abflussrohre schütten soll. Anscheinend haben sie schon entsprechende Schadensmeldungen erhalten. Und sowas in die Anleitung zu schreiben ist immer billiger als bessere Arbeit abzuliefern.
Ich giesse wirklich heisses Wasser immer erst in ein Waschbecken und erst später in den Ausguss.
Gruss, Beat.
Ich giesse wirklich heisses Wasser immer erst in ein Waschbecken und erst später in den Ausguss.
Gruss, Beat.
Re: Reinigung und Wartung der Abflussrohre
Im Womo und auch zu Hause wird beim ausleeren von heißem Wasser immer gleichzeitig der Kaltwasserhahn mit aufgedreht.
Gruß
Paul

Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Paul
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
- DerTobi1978
- Beiträge: 2431
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Reinigung und Wartung der Abflussrohre
Ich habe zwischenzeitlich mal Bürsten bei A…. bestellt und genutzt. Dazu habe ich den 90 Grad Abflusswinkel am Ausfluss abgedreht und die Bürste eingeführt. Ohne nennenswerten Widerstand ging es nen knappen Meter rein und beim rausziehen war nur minimal Schmock an der Bürste. Dann mal mit der Taschenlampe reingeleuchtet und nix festgestellt.
Ob ich mir jetzt noch ne Endoskopkamera hole… ich weiß nicht…
Ob ich mir jetzt noch ne Endoskopkamera hole… ich weiß nicht…
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de