dreiunterwegs hat geschrieben: Do 15. Dez 2022, 20:11
Ich war bereits mit einem T3 im Winter am Polarkreis. An Bord hatte ich 200Ah agm - also effektiv 100ah.
Ok, kein Toaster, nur ein Smartphone.
Alles kein Problem - auch ohne Campingplatz. Sorry - mehr als 60ah pro Tag habe ich noch nie gebraucht. Daher kann ich diese luxusprobleme nicht nachvollziehen. Aber jeder wie er mag.
Ich habe 2 100 Ah B/S Batterien und einen WR mit 1500 Watt an Bord, könnte also 100 Ah verbrauchen. Zum Frühstück kommt der Kapselautomat mit 1430 Watt Aufnahme zum Einsatz und darf 4 bis 5 Tassen Kaffee kochen. Dafür verbraucht er bis zu 40 Ah. Ist das ein Luxusproblem ?
Gespeist werden die Batterien von einem Solarpaneel mit 100 Wp. Damit kamen wir bisher immer zurecht. Allerdings nutzen wir das Wohnmobil nicht im Winter.
Im nächsten Jahr werden die beiden B/S-Batterien ersetzt, geplant ist der Einbau eines LiFePo- Akkus mit 100 Ah, evtl. auch 150 Ah. Dazu habe ich einige Fragen, werde jedoch ein eigenes Thema aufmachen wenn es so weit ist.
Austragler hat geschrieben: Fr 16. Dez 2022, 09:54
Zum Frühstück kommt der Kapselautomat mit 1430 Watt Aufnahme zum Einsatz und darf 4 bis 5 Tassen Kaffee kochen. Dafür verbraucht er bis zu 40 Ah. Ist das ein Luxusproblem ?
Verbrauchst Du nicht mal, schätze um die 10-12 Ampere die Du aus der Batterie ziehst bei
zweimal Kaffee kochen
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
womocamper hat geschrieben: Fr 16. Dez 2022, 12:40
Austragler hat geschrieben: Fr 16. Dez 2022, 09:54
Zum Frühstück kommt der Kapselautomat mit 1430 Watt Aufnahme zum Einsatz und darf 4 bis 5 Tassen Kaffee kochen. Dafür verbraucht er bis zu 40 Ah. Ist das ein Luxusproblem ?
Verbrauchst Du nicht mal, schätze um die 10-12 Ampere die Du aus der Batterie ziehst bei
zweimal Kaffee kochen
Ampere ist die Stromstärke, nicht Kapazität. Bei 1400Watt fliessen etwa 120-140A, den endlichen Wirkungsgrad des Wechselrichters mit eingerechnet. Das Ganze aber nur für einige Sekunden pro Tasse, sagen wir mal 30s inkl. Aufheizphase. Bei 5 Tassen also 2,5min a 130A (+-) , das sind knapp 15 Ah bzw 70Wh. Ggf. auch etwas mehr wenn die Maschinen länger aufheizen usw...
Ampere ist die Stromstärke, nicht Kapazität. Bei 1400Watt fliessen etwa 120-140A, den endlichen Wirkungsgrad des Wechselrichters mit eingerechnet. Das Ganze aber nur für einige Sekunden pro Tasse, sagen wir mal 30s inkl. Aufheizphase. Bei 5 Tassen also 2,5min a 130A (+-) , das sind knapp 15 Ah bzw 70Wh. Ggf. auch etwas mehr wenn die Maschinen länger aufheizen usw...
Ich bin von 4 Tassen ausgegangen.
Meine Senseo zieht ca. 125 Ampere mit der Senseo.
Das pro Brühvorgang für zwei Tassen 1,5 Minuten.(sind immer zwei Tassen beim brühen)
125 Ampere durch 60 min.= 2.08 Ampere Minute ,und das mal 1,5 Minuten=3.12 Ampere.
Bei 4 Tassen sind es ca. 6.3 Ampere die der Batterie entnommen werden.
usw...
Alles grob gerechnet.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
womocamper hat geschrieben: Sa 17. Dez 2022, 11:03
Erbsenzähler
Das ist der Unterschied vom Experten zum Fachmann !
Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Du hättest endlich verstehen können warum man die Kapzität in Ah angibt und warum "ich habe 3 A entnommen" nicht besonders kompetent rüberkommt.
Aber lass mal, bleib einfach wie du bist.
Warum sollte er. Der Fachmann darf gerne Korintenkacken, wir Laien drücken uns eben laienhaft aus. Hauptsache jeder versteht was gemeint ist.
(bei mir heißt das auch Schraubenzieher, auch wenn die Din Norm von Schraubendreher spricht KLICK)
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks:KLICK
Du hättest endlich verstehen können warum man die Kapzität in Ah angibt und warum "ich habe 3 A entnommen" nicht besonders kompetent rüberkommt.
Aber lass mal, bleib einfach wie du bist.
Warum sollte er. Der Fachmann darf gerne Korintenkacken, wir Laien drücken uns eben laienhaft aus. Hauptsache jeder versteht was gemeint ist.
(bei mir heißt das auch Schraubenzieher, auch wenn die Din Norm von Schraubendreher spricht KLICK)
Gruß
Andi
Naja, wenn man solche Fach-Themen hier einigermassen seriös besprechen möchte dann sollte man schon die richtigen physikalischen Einheiten verwenden. Alles andere disqualifiziert den ganzen Beitrag. Deswegen unser Versuch das zu erklären.
Das hat mit dem Namen eines Schraubendreher/-ziehers jetzt eher weniger zu tun.
Der Fachmann darf gerne Korintenkacken, wir Laien drücken uns eben laienhaft aus.
Ich laß mich, auch als Laie, lieber vom Fachmann korregieren als von selbsternannten Experten.
Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
DerTobi1978 hat geschrieben: Sa 17. Dez 2022, 15:58
Ist doch ganz einfach….
.....und zum Glück hast du nicht gegendert
Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Walter meinte wohl den sogenannten "Foren-Experten".
Foren-Experten aller Fachrichtungen beantworten Ihnen – kostenfrei und auf Wunsch auch anonym – Ihre persönlichen Fragen nach eigener Meinung.
Beachten Sie bitte, dass der Foren-Expertenrat nicht den Arztbesuch ersetzt. Gehen Sie in akuten Krankheitsfällen bitte immer sofort zu Ihrem Hausarzt.