Wasserleitung entlüften

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 5059
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Wasserleitung entlüften

#41

Beitrag von Austragler »

Dieselreiter hat geschrieben: Di 20. Dez 2022, 10:52
Austragler hat geschrieben: Di 22. Nov 2022, 15:01
Ich hab zweimal ein Schlückchen davon genommen, das hat dazu geführt dass ich mitten in der Nacht gefühlt einen halben Meter über der Matratze gehangen habe
Den solltest du bei Ebay anbieten, es gibt Leute, die zahlen ein Vermögen für so eine Wirkung *ROFL*
Und wenn sie zwei Schlucke nehmen und dann kotzen müssen hätte ich sie am Hals :-O
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5437
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Wasserleitung entlüften

#42

Beitrag von walter7149 »

dereurafahrer hat geschrieben: Di 20. Dez 2022, 08:32
Hallo Walter
In dem Set ist ein Sperrventil dabei, somit ist die Leitung zum Tank durch drehen des Sperrventils gesperrt.

Gruß Timo
Hallo, jetzt hab ich mich mal über das FLOE-System informiert.

Der Installationsplan wie er in den Online- Campingshops verbreitet wird.

Bild

Quelle: - https://www.campingwagner.de/product_in ... obile.html

Was ich in diesem Installationsplan vermisse, sind die ganz simplen Wasserablassventile in den Kalt- und Warmwasserleitungen und das Frostschutzventil für den Warmwasserboiler.
So etwas :
- https://www.fritz-berger.de/artikel/tru ... varid=9347

Davon waren zwei beim Frankia jeweils am tiefsten Punkt der Wasserleitungsinstallation eingebaut und das
Frostschutzventil für den Truma-Warmwasserboiler.
Beim Carver sind ebenfalls zwei Ablassventile eingebaut und der Alde-Warmwasserboiler wird auch darüber entleert, hat also kein extra Frostschutzventil.

Jetzt meine Frage an die FLOE-System - Einbauer :

Habt ihr in eurer Wasserinstallation keine einfachen Ablassventile installiert ?

Wenn nein, macht das FLOE-System einen Sinn für mich.
Wenn ja, macht es für mich keinen Sinn.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 1385
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: Wasserleitung entlüften

#43

Beitrag von Luppo »

Beim Öffnen des Ablaßventils bleibt eine gewisse Menge Wasser in den Leitungen, da diese nicht komplett im Gefälle verlegt sind.
Erst das Durchblasen mit Luft befördert das Restwasser nach draußen.
Insofern ist das System keine Alternative, sondern eine Ergänzung.
Grüße
Michael
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5437
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Wasserleitung entlüften

#44

Beitrag von walter7149 »

Luppo hat geschrieben: Di 20. Dez 2022, 16:39
da diese nicht komplett im Gefälle verlegt sind.
Also werden nur konstruktive Leitungsverlegungsfehler damit beseitigt.
Ich puste von den Wasserzapfstellen/Hähne und Dusche, quasi "rückwärts" bei offenen Ablassventilen
und da ist es bisher maximal eine Tasse voll Restwasser.
Die Druckpumpe lasse ich mehrmals trocken laufen, da ist aber der kleine Plastikfilter an der Pumpe nicht ganz leer.
Den will ich aber nicht immer abschrauben und extra trocken legen, weil nur Plastikgewinde.
Damit der nicht kaputtfrieren kann und die Druckpumpe durch Restwasser nich festfriert, lasse ich die Druckpumpe
über den Ansaugschlauch im Frischwassertank ca. 1/4 Liter Primasprit ansaugen mit >60 V% Alkohol und da friert
dann nichts mehr fest oder kaputt.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 1385
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: Wasserleitung entlüften

#45

Beitrag von Luppo »

Verlegefehler würde ich nicht sagen. Es läßt wohl nicht vermeiden, dass die Leitung nach der Pumpe nicht nur die Richtung nach unten nimmt, sonst bräuchte man keine Pumpe.
Ja, letztendlich, wie man entwässert ist egal.
Nur machen sollte man es aus meiner Sicht, im Sommer aus Hygienegründen und im Winter wegen des Frosts.
Grüße
Michael
dereurafahrer
Beiträge: 345
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:45

Re: Wasserleitung entlüften

#46

Beitrag von dereurafahrer »

Hallo

Habe nur das Frostschutzventil der Truma,sonst keine zusätlichen Ventile. Dies muß natürlich geschlossen sein wenn man entlüftet,sonst kann man ja den Druck von 1 Bar wie in der Anleitung beschrieben gar nicht aufbauen.

Gruß Timo
Euramobil 770 Gruß Timo *THUMBS UP*
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 1385
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: Wasserleitung entlüften

#47

Beitrag von Luppo »

dereurafahrer hat geschrieben: Mi 21. Dez 2022, 07:58
Hallo

Habe nur das Frostschutzventil der Truma,sonst keine zusätlichen Ventile. Dies muß natürlich geschlossen sein wenn man entlüftet,sonst kann man ja den Druck von 1 Bar wie in der Anleitung beschrieben gar nicht aufbauen.

Gruß Timo
Ja, da habe ich beim ersten Mal etwas gebraucht, bis mir klar wurde, dass der Kompressor durchaus funktioniert und es am geöffneten Ventil liegt.
Grüße
Michael
Anon26
Beiträge: 6063
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht in diesem Forum

Re: Wasserleitung entlüften

#48

Beitrag von Anon26 »

Das einfachste und schnellste zum entlüften wäre wenn ich es machen wollte - nachdem ich gerade die Pumpe getauscht habe im Hymer:

Deckel mit der Pumpe drunter aufschrauben
Schwarzes Verlängerungsrohr abmachen - Schlauchschelle auf und abziehen
Damit ist das Rückschlagventil entfernt
Alle Wasserhähne öffnen auf Mittelstellung - damit läuft das Wasser der Schwerkraft entsprechend nach unten und die Leitungen sind leer.

So hab ich es im Caravan gemacht.

Beste Gruesse Bernd
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 1385
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: Wasserleitung entlüften

#49

Beitrag von Luppo »

Das funktioniert leider nicht, da eben die Leitungen nicht im geraden Gefälle liegen, sondern einrichtungsbedingt Bögen, Senken usw. haben.
Der Sog durchs ablassen reicht daher nicht aus, die Leitungen wirklich zu entleeren. Es bleibt, je nach Leitungsverlauf, eine gewisse Menge in den Rohren zurück
Grüße
Michael
Anon26
Beiträge: 6063
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht in diesem Forum

Re: Wasserleitung entlüften

#50

Beitrag von Anon26 »

Luppo hat geschrieben: Mi 21. Dez 2022, 09:30
Das funktioniert leider nicht
Naja, komplett leer bis auf den letzten Tropfen ist ja auch nicht nötig - für mich.
Es ginge hauptsächlich ums Einfrieren im Winter.
Da ich Silberionen im Wasser habe wächst da auch nichts im Restwasser.

Beste Gruesse Bernd
Antworten

Zurück zu „Technik“