Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

Fragen, Diskussionen, Neuheiten zu den Basisfahrzeugen inkl. der Fahrgestelle
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2125
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

#61

Beitrag von DerTobi1978 »

DerTobi1978 hat geschrieben: Mo 9. Jan 2023, 03:47
Billy1707 hat geschrieben: So 8. Jan 2023, 20:09

Hatte bis gestern Abend für 48h Stunden mein Ladegerät im Reparaturmodus angeschlossen. Werde dann heute Mittag mal die Spannung kontrollieren.
Heute Mittag war die Spannung bei 12,8 V. Also alles iO.
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Ragu
Beiträge: 175
Registriert: Di 17. Mai 2022, 12:25

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

#62

Beitrag von Ragu »

womocamper hat geschrieben: Mo 9. Jan 2023, 19:11
Wenn Du einen Booster im Womo hast ist doch in Ordnung.
Der Booster hat mit dieser Lichtmaschinenmisere nichts zu tun.
Hmm, ich habe einen Ducato 7 (Knaus Womo) mit dem Schaudt WA 121525 Booster.
Es hat bei mir durchaus was damit zu tun.
Die Lima hat durch ihre miese Spannungslage (12,2-12,4V) nicht die Möglichkeit den Booster vernünfig "anzusteuern".
Manche Beiträge (woanders) auch das WCS Video dazu, sagen, er würde gar nicht "anspringen".
Eine Lösung habe ich nicht, außer vielleicht das sauteure Tel von WCS Goch mit Einbau und dessen Konfiguration.
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2125
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

#63

Beitrag von DerTobi1978 »

Also wir haben ja auch nen Knaus mit Schaudt WA 121525 Boostern. Hatte einen zweiten direkt zwischen Starter- und Aufbaubatterie nachgerüstet.

Unsere Aufbaubatterien (2x 100Ah LiFePo4) werden regelmäßig und zuverlässig voll geladen. Also das passt schon finde ich.
Man sieht halt am BC nur, dass der Ladestrom der Booster sich an der Spannung der LiMa orientiert…
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Ragu
Beiträge: 175
Registriert: Di 17. Mai 2022, 12:25

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

#64

Beitrag von Ragu »

DerTobi1978 hat geschrieben: Mo 9. Jan 2023, 19:41
Also wir haben ja auch nen Knaus mit Schaudt WA 121525 Boostern. Hatte einen zweiten direkt zwischen Starter- und Aufbaubatterie nachgerüstet.
Frage:
was ist an dem zusätzlichen Booster bezüglich der "Verschaltung" anders als beim Werksausbau?
hrmobil
Beiträge: 7
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 11:22
Wohnort: Niederfüllbach

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

#65

Beitrag von hrmobil »

Ragu hat geschrieben: Mo 9. Jan 2023, 19:35
womocamper hat geschrieben: Mo 9. Jan 2023, 19:11
Wenn Du einen Booster im Womo hast ist doch in Ordnung.
Der Booster hat mit dieser Lichtmaschinenmisere nichts zu tun.
Hmm, ich habe einen Ducato 7 (Knaus Womo) mit dem Schaudt WA 121525 Booster.
Es hat bei mir durchaus was damit zu tun.
Die Lima hat durch ihre miese Spannungslage (12,2-12,4V) nicht die Möglichkeit den Booster vernünfig "anzusteuern".
Manche Beiträge (woanders) auch das WCS Video dazu, sagen, er würde gar nicht "anspringen".
Eine Lösung habe ich nicht, außer vielleicht das sauteure Tel von WCS Goch mit Einbau und dessen Konfiguration.
Ich hatte in meinem Malibu genau die gleiche Konfiguration und habe mir den Schaudt gegen einen Victron mit 30A getauscht, der tut was er soll, unabhängig davon was die Lima gerade bereit ist zu liefern.
Grüßle
Hermann
womocamper
Beiträge: 1725
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

#66

Beitrag von womocamper »

Ragu hat geschrieben: Mo 9. Jan 2023, 19:35
womocamper hat geschrieben: Mo 9. Jan 2023, 19:11
Wenn Du einen Booster im Womo hast ist doch in Ordnung.
Der Booster hat mit dieser Lichtmaschinenmisere nichts zu tun.
Hmm, ich habe einen Ducato 7 (Knaus Womo) mit dem Schaudt WA 121525 Booster.
Es hat bei mir durchaus was damit zu tun.
Die Lima hat durch ihre miese Spannungslage (12,2-12,4V) nicht die Möglichkeit den Booster vernünfig "anzusteuern".
Wenn die Lima keine Spannung bringt,was kann der Booster dafür ?

Ich habe auch einen Schaudt Booster, den mit 45 Ah Leistung.
Ab und zu bringt er die auch, aber nicht immer.
Je nach lust und Laune der inteligenten Lichtmaschine.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight T67 ,160PS aut.Getriebe
Ragu
Beiträge: 175
Registriert: Di 17. Mai 2022, 12:25

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

#67

Beitrag von Ragu »

womocamper hat geschrieben: Mo 9. Jan 2023, 20:00
Je nach lust und Laune der inteligenten Lichtmaschine.
Na ja, Limas haben keine Lust und Laune, sondern der Batteriesensor (IBS) u.a. beim Ducato, der der nach wie vor dummen Lichtmaschine sagt, was sie "nicht" zu tun hat.
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 828
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

#68

Beitrag von Südschwede »

Wenn bei einem 40A Booster am Eingang statt 14,4V nur noch 12,4V anliegen, muß der Booster für die gleiche Ausgangsleistung mindestens 80Watt mehr leisten. Was nicht jeder Booster schafft, vor allem nicht die älteren, die noch für "normale" Lichtmaschinen konstruiert wurden.
Auch der Booster von WCS Goch scheint es nicht zu packen, sonst würde er nicht die 13,7V am Eingang brauchen und er müßte nicht immer auf FIAT schimpfen und fragwürdige Eingriffe in die Lichtmaschinensteuerung vornehmen.

In der Beschreibung zum 45A Booster von Schaudt gibt es eine Tabelle, aus der die Abhängigkeit der Ausgangsstroms von der Eingangs- und Ausgangsspannung aufgezeigt ist.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2125
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

#69

Beitrag von DerTobi1978 »

Ragu hat geschrieben: Mo 9. Jan 2023, 19:54
DerTobi1978 hat geschrieben: Mo 9. Jan 2023, 19:41
Also wir haben ja auch nen Knaus mit Schaudt WA 121525 Boostern. Hatte einen zweiten direkt zwischen Starter- und Aufbaubatterie nachgerüstet.
Frage:
was ist an dem zusätzlichen Booster bezüglich der "Verschaltung" anders als beim Werksausbau?
Der Booster vom Werkseinbau läuft über den EBL und versorgt den Kühlschrank während der Fahrt mit. Da sind schonmal ca. 17A weg und es gehen nur noch max. 8A in die Aufbaubatterie . Daher der zweite Booster, der voll in die Aufbaubatterie lädt….
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

#70

Beitrag von walter7149 »

DerTobi1978 hat geschrieben: Mo 9. Jan 2023, 20:45
Daher der zweite Booster, der voll in die Aufbaubatterie lädt….
Hallo Tobi, wenn den 2.Booster allein wäre und auch so wie jetzt installiert, würden die 17 A für den Kühli auch
abgeleitet werden.
Wenndu einen AES-Kühli hast, den manuell auch während der Fahrt auf Gas laufen läßt, dann geht von
beiden Boostern die volle Leistung in die Aufbaubatterie.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4080
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

#71

Beitrag von Cybersoft »

Fest einstellen auf Gas haben wir jetzt auch nach 12 Wochen Reise gemacht damit die Batterien Mal wieder Durchladen. So viel Gas verbrauchen die Kühlschränke ja auch nicht mehr.
Aber die eine Stunde Fahrzeit mit 40A machen dann doch schon einiges ...
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2125
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

#72

Beitrag von DerTobi1978 »

Jau, hab nen AES und ich stelle ihn tatsächlich im Moment auch manuell auf Gas für die Fahrt. 200Ah brauchen halt auch mehr Ladestrom…

Beim Tanken muss ich dran denken den Kühli vorher kurz auszuschalten….
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2575
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

#73

Beitrag von Doraemon »

DerTobi1978 hat geschrieben: Mo 9. Jan 2023, 19:16

Dann wird vermutlich die Spannung auf 14,xV steigen.
Die Frage ist, was passiert noch während der „Abschaltung/Trennung“?
Ich würde mal deinen Kumpel bitten das Diagnosegerät einzustecken und die Sicherung F33 ziehen, danach Motor starten und schauen was das Diagnosegerät an Fehlers ausspuckt.
Saludos Christian

Bild
Bevaube
Beiträge: 879
Registriert: Do 17. Dez 2020, 21:06
Wohnort: Fast am Rhein, 18 km vor Basel

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

#74

Beitrag von Bevaube »

DerTobi1978 hat geschrieben: Mo 9. Jan 2023, 22:45
Jau, hab nen AES und ich stelle ihn tatsächlich im Moment auch manuell auf Gas für die Fahrt. 200Ah brauchen halt auch mehr Ladestrom…

Beim Tanken muss ich dran denken den Kühli vorher kurz auszuschalten….
Soviel ich weiss, schaltet der Kühlschrank mit Gas betrieben nach dem Ausschalten des Motors für eine gewisse Zeit (15 Min.) die Gasflamme automatisch ab. Aber ich weiss nicht, ob das auch bei einer manuellen Steuerung ebenfalls zutrifft.

Gruss, Beat.
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 828
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

#75

Beitrag von Südschwede »

Nicht bei jedem EBL wird der Kühlschrank automatisch vom Booster mitversorgt. Bei den Schaudt-EBLs z.B. wird der Kühlschrank über eine eigene Leitung von der Starterbatterie versorgt.
Allerdings gehen immer mehr Ausbauer dazu über, auf Grund der niedrigen Spannung bei 6d temp, den Kühlschrank direkt an die Aufbaubatterie zu klemmen.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Anon14
Beiträge: 145
Registriert: Sa 12. Nov 2022, 11:56

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

#76

Beitrag von Anon14 »

Südschwede hat geschrieben: Mo 9. Jan 2023, 20:30
Auch der Booster von WCS Goch scheint es nicht zu packen, sonst würde er nicht die 13,7V am Eingang brauchen und er müßte nicht immer auf FIAT schimpfen und fragwürdige Eingriffe in die Lichtmaschinensteuerung vornehmen.
Ich hab das Video von WCS ja eingestellt. ich wundere mich jetzt, dass hier anscheinend die "heilige Kuh" Ducato so dargestellt wird, wie von Suedschwede beschrieben. WCS, bzw. dessen Eigentümer, beschreibt doch , dass andere Hersteller, Ford, Iveco, Renault und Mercedes eine grundsätzlich wohl eine andere Technologie anbieten und so den Fehler der "intelligenten" Lichtmaschine des Ducato vermeiden.

Darum gehe ich zumindest davon aus, dass der WCS-Booster nichts unrechtmäßiges macht. Der in meinem ehemaligen Womo eingebaute Booster, der VCC 1212-50 von Votronic, hatte bei meinem alten Sprinter mit kleiner LM ebenfalls Probleme, trotz D+ -Ansteuerung, aber auch ohne diese Info an den Booster, bei Umgehung des EBL, meine LFP zu laden, wenn die Starterbatterie nicht mindestens 12,8 V lieferte.( Das war ein Auto aus 2005 und Niemand dachte an Intelligenz bei Lichtmaschinen und eine Abgasnorm von >3 war noch nicht bei Wohnmobilen angekommen. )
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 828
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

#77

Beitrag von Südschwede »

Der Booster von WCS macht nichts ungesetzliches. Das sind die Monteure, die die Lichtmaschine dazu bringen, entgegen den gesetzlichen Vorgaben, ständig eine Spannung von mindestens 13,7V zu liefern. Nur das sie jetzt im Video nicht mehr verraten, wie sie es machen.
Eine Manipulation am Batteriesensor ist da bei FIAT immer noch das nahe Liegenste. Ich glaube nicht, daß sie die Software des Bodycomputers umschreiben, wie es andere Hersteller von sich aus machen.
Ich habe leider nicht so ein modernes Fahrzeug, sonst hätte ich da schon einige Sachen getestet.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
update71
Beiträge: 10
Registriert: Di 24. Jan 2023, 20:31

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

#78

Beitrag von update71 »

Nabend,

ich habe mich extra hier angemeldet. Wir haben das selbe Problem mit der Batterie. Haben schon die 3. Starterbatterie drin. Die letzte kam im letzten Jahr im Januar rein ... da war das Auto gerade mal 2 Jahre alt. Richtig nachhaltig ^^.

Ich habe einen Schalter in die Sicherung 33 gebaut und schalte den Sensor kurz ab wenn ich sehe dass die Spannung zu niedrig wird. Eine ordentliche Ladung bekommt man aber trotzdem nicht hin weil die ca. 14V auch nur reichen um die Batterie am Ende auf 12.5 V zu bekommen. Das ist einfach viel zu wenig. Ne volle AGM sollte ca. 12.8V haben um ein gutes Leben zu haben.

Hat schonmal irgendjemand irgendwo was gelesen dass man ne Sammelklage gegen Fiat anstrebt? Wäre sofort dabei.

Ich hatte sogar schonmal bei Fiat einen Supportcase aufgemacht. Am Ende war die Karre 3 Wochen beim Händler und die haben hin und her getestet aber Fiat meint ... das muss alles so. Meine Frage nach 3 Batterien in 2 Jahren ... muss so? ... haben sie nicht weiter beantwortet.

Ob das abschelten einen Fehler auslöst kann ich auch nicht sagen weil ich nix zum Fehlerauslesen habe.

Gruß, Thomas
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4080
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

#79

Beitrag von Cybersoft »

Wo ist denn diese Sicherung 33, dann kann ich mal testen und den Fehlerspeicher auslesen.
Bisher 13,7 Volt bei uns ...
Mobilvetta Kea I86 BildBild
update71
Beiträge: 10
Registriert: Di 24. Jan 2023, 20:31

Re: Starterbatterie Ducato 7 mit 6d temp

#80

Beitrag von update71 »

Cybersoft hat geschrieben: Di 24. Jan 2023, 21:02
Wo ist denn diese Sicherung 33
Die ist bei den Sicherungen neben der OBD Dose. Im Handbuch steht welche das ist. Im Kasten selber ist glaube ich keine Nummerierung.
Edit: die mittlere Reihe ganz links sollte es sein. Bei Start Stopp kommt übrigens, wenn man eine Weile mit abgezogenem (abgeschaltetem) Sensor fährt ne Meldung im Display dass Start/Stopp nicht verfügbar ist.
Antworten

Zurück zu „Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile“