Bei mir 25A Schaud SerieJojo1950 hat geschrieben: Sa 11. Feb 2023, 16:12Hallo Bernd,
bei Landstrom wird in unserem WoMo die Starterbatterie NICHT mitgeladen ( da serienmäßig 50A Booster Jürgen
Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?
Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?
Buerstner Lyseo Harmonie Line
Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?
sehen viele anders …..oldi45 hat geschrieben: Sa 11. Feb 2023, 17:46Ich hoffe, dass es mittlerweile jeder verstanden hat, das eine Powerstation keine Lösung für die Autarkie fürs Wohnmobil ist. Es ist viel sinnvoller, das Wohnmobil mit wenig Aufwand elektrisch autark auszurüsten.
Gruß Hajo
Buerstner Lyseo Harmonie Line
Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?
Hi,Andi hat geschrieben: Sa 11. Feb 2023, 18:10Man kann auch alles übertreiben.
Strom, ist doch der geringste Anteil um Autark mit dem Wohnmobil unterwegs zu sein.
Gruß Andi
Klar, die Power-Station ist keine Lösung.
Sie ist nichts Anderes als eine wenig kostengünstige Lösung für Akku und einen Wechselrichter, "produziert" aber nichts.
Deine Aussage ist aber schwierig zu pauschalisieren.
Du kannst Wasser und Abwasser sparen, eine zweite Kasette mitnehmen u.ä.
Ohne Strom geht aber heute irgendwie gar nichts mehr.
Wir haben z.B. nachts einen relativ hohen Verbrauch von ca. 0,5kw/h, der zwingend erforderlich ist.
Für uns ist die verfügbare "Strommenge" der Schlüssel zum Stehen ohne Anschluss.
Gruß
Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?
Wie groß ist der Speicher?Sid Omsa hat geschrieben: Sa 11. Feb 2023, 20:16z.B. nachts einen relativ hohen Verbrauch von ca. 0,5kw/h
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?
Und wie lange kann man da ca. 0,5kw/h entnehmen?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?
....für definierte Voraussetzungen magst du recht haben. Es gibt aber sehr viel andere individuelle Voraussetzungen, welche auch andere Lösungen sinnvoll machen, wie eben von jojo1950, der schon eine Powerstation hat und diese nun in sein Wohnmobil integriert hat.oldi45 hat geschrieben: Sa 11. Feb 2023, 17:46Ich hoffe, dass es mittlerweile jeder verstanden hat, das eine Powerstation keine Lösung für die Autarkie fürs Wohnmobil ist. Es ist viel sinnvoller, das Wohnmobil mit wenig Aufwand elektrisch autark auszurüsten.
Gruß Hajo
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
-
- Beiträge: 144
- Registriert: So 11. Sep 2022, 10:08
Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?
Ich habe die Delta2 . ob es eine Lösung für die Autarkie ist , kommt sicher auf den Einzelfall an. Ich bin von der Powerstation begeistert. In dem Maschinchen ist ein Wechselrichter und ein Solarladeregler bereits mit verbaut. An den sonnigen Tagen jetzt im Winter kann ich sogar hier in Norditalien die PS mit meinem mobilen Solarpanel an einem Tag wieder nahezu voll laden, das ist sehr angenehm, da zur Zeit kein CP offen hat. Ich würde mir das Ding sofort wieder kaufen.
Gruss Maximilian
Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?
Hi,
Ich mag mir keinen Eiswasserkübel über den Kopf gießen, den mir jemand hinstellt.
Rechnen kann ich.
Ich komme ohne Sonne (habe 200W auf dem Dach) zwei Nächte und einen Tag aus, wenn ich abends "voll" ankomme.
Dann bin ich "knapp".
Da ist Kaffee und alles Andere mit drin.
Gruß
Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?



Sid Omsa hat geschrieben: Sa 11. Feb 2023, 20:16Wir haben z.B. nachts einen relativ hohen Verbrauch von ca. 0,5kw/h, der zwingend erforderlich ist.



Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?
Er hat wohl einfach nur einen Strich zuviel gemacht und meint kWh

2022 Affinity
Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?
Dann verbraucht er immer noch 500 Wh für was genau?Dino1965 hat geschrieben: Sa 11. Feb 2023, 22:17Er hat wohl einfach nur einen Strich zuviel gemacht und meint kWh
Was für ein Akku uß das sein?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?
Och Mööönsch...
Deine Frage war doch
Ich kann rechnen, auch mit Verlust durch den Wechselrichter, da 0,4 Kw/hvon den 0,5 KW/h durch den Bedarf an sauberen 230V entstehen.
Worauf möchtest Du gern hinaus?
Das hilft mir nur nicht, weil ich noch anderen Verbrauch habe.
Aussage war nur:
Für mich hat Autarkie, wie ggf. auch bei vielen Anderen, extrem viel mit dem verfügbaren "Strom" zu tun, da die Aussage im Raum stand, dass "Strom" den geringsten Anteil an Autarkie ausmacht.
Bitte nicht aus dem Zusammenhang nehmen.
Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?

Sid Omsa hat geschrieben: Sa 11. Feb 2023, 22:25da 0,4 Kw/hvon den 0,5 KW/h durch den Bedarf an sauberen 230V entstehen

KW = Kelvin Watt ? h Stunden?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?
500Wh/Nacht sind ja noch einigermassen nachvollziehbar (Kühlschrank100-300Wh, Heizung dito je nachdem, Grundrauschen durch Ladegeräte und Elektronik, (Nacht-)Licht... )
Seine 200Ah ergeben ca. 2,5kWh.. 2-3 Nächte plus 2-3 Tage...ca. ohne Solar...
2022 Affinity
- WoMoFahrer
- Beiträge: 1874
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
- Wohnort: Weikersheim
Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?
Eine PS haben wir nicht, aber unsere beiden AGM Batterien mit 95A haben nach 7 Jahren ersetzt, nachdem uns im September nach 5 Stunden der Fernseher mit der Meldung Unterspannung 10,8 Volt ausgegangen ist. Wir haben einen Ladebooster mit 30A und eine 300 Wp PV-Anlage. Die PV-Anlage und das Netzladegerät laden auch die Starterbatterie mit ca. 2A auf. Die AGM wurden durch zwei 100 A Supervolt ersetzt. Testen können wir das aber erst ab dem 01.03. Bis dahin steht das Womo an 230 V in einer neuen Halle.
Mit freundlichen Grüßen
Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?
oderDino1965 hat geschrieben: Sa 11. Feb 2023, 22:29500Wh/Nacht sind ja noch einigermassen nachvollziehbar (Kühlschrank100-300Wh, Heizung dito je nachdem, Grundrauschen durch Ladegeräte und Elektronik, (Nacht-)Licht... )
Stunde oder Nacht?Sid Omsa hat geschrieben: Sa 11. Feb 2023, 20:16z.B. nachts einen relativ hohen Verbrauch von ca. 0,5kw/h
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?
Das ist sicher richtig, aber sicher ein Sonderfall und nicht verallgemeinerungsfähig.AndiEh hat geschrieben: Sa 11. Feb 2023, 20:33Es gibt aber sehr viel andere individuelle Voraussetzungen, welche auch andere Lösungen sinnvoll machen, wie eben von jojo1950, der schon eine Powerstation hat und diese nun in sein Wohnmobil integriert hat.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
https://www.wohnmobil-check.com/
Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?
Du hast komplett Recht. Asche auf mein Haupt für die nicht korrekte Nutzung der von mir gemeinten Bezeichnung. Das war ggf. auch die blöde Autokorrekur am Handy.
Ich meinte tatsächlich Kilowattstunden. Also 0.5 Kilowattstunden in der Nacht
Warum ist "für was genau" hier so wichtig? .... u.a. durch ein wichtiges, sensibles, medizinisches Gerät meiner Frau, dass definitiv keine andere Versorgung zulässt und nicht umgebaut werden kann/darf.
Da meine Muttersprache nicht deutsch ist, werde ich mich ab diesem Punkt zurückhalten, um keine, für mich nicht nachvollziehbaren Missverständnisse zwischen "Kelvin Watt?" (Wie passt das in diesen Thread?), Kilowattstunden und mir, wie meine Frau sagt, für mich nicht verständlichen "Untertönen" aufkommen zu lassen, die ich nicht beantworten kann.
Ich bitte für Missverständnisse bei meiner Rechtschreibung und in Bezug auf meine Ausdrucksweise in diesem Thread alle um Verzeihung.
Keinesfalls möchte ich jemandem zu Nahe treten.
Mit besten Grüßen
Sid
- Weitreisender
- Beiträge: 1245
- Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00
Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?
Ist das so? Woher weißt Du das? Wer keinen Zugang zu Landstrom hat und strommäßig nicht autark ist hat eine Problem. Stromautarie gibt es nur über LiFe Akku und Solar, angepasst an seinen persönlichen Stromverbrauch.Andi hat geschrieben: Sa 11. Feb 2023, 18:10Man kann auch alles übertreiben.
Strom, ist doch der geringste Anteil um Autark mit dem Wohnmobil unterwegs zu sein.
Gruß Andi
Bei den meisten klemmts beim Klo /VE dann beim Frischwasser und am Ende beim Abwasser. Da wo ich grad unterwegs bin habe ich von den 4 Punkten 3,5 gelöst, ich würde sagen ich bin relativ autark.
...und für den TE: Powerstation ist teurer Murks und bringt keine Autarkie.
Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.
Albert Einstein
Albert Einstein