Behalten oder abgeben ?
Behalten oder abgeben ?
Wir haben uns vor einem Jahr den Bürstner Aviano 728i Baujahr. 2014 gekauft. Top gepflegt.
Das Womo hat Längsbetten, ich hätte damals gern ein Queensbett, allerdings mit großer Garage gehabt. Nun ja, das wir das nicht haben ist nicht so schlimm, hab mich daran gewöhnt.
Die Ausstattung ist mit vielen Extras
wie Wechselrichter, Solar Panel, 2 Fernseher,
2te Aufbaubatterie, Backofen, aufgelastet auf 3850 kg.
Jetzt überlegen wir, ob sich eine Luftfederung mit Auflastung auf 4000 kg (ist ja nicht preiswert) lohnt?
Wir würden event. das Womo verkaufen
Das Womo hat Längsbetten, ich hätte damals gern ein Queensbett, allerdings mit großer Garage gehabt. Nun ja, das wir das nicht haben ist nicht so schlimm, hab mich daran gewöhnt.
Die Ausstattung ist mit vielen Extras
wie Wechselrichter, Solar Panel, 2 Fernseher,
2te Aufbaubatterie, Backofen, aufgelastet auf 3850 kg.
Jetzt überlegen wir, ob sich eine Luftfederung mit Auflastung auf 4000 kg (ist ja nicht preiswert) lohnt?
Wir würden event. das Womo verkaufen
Re: Behalten oder abgeben ?
Hmm. Königinnenbett mit großer Garage beißt sich. Du kommst leichter ins Bett, dafür büßt Du Garagenhöhe ein.
Ich würde, genau wie ich es grad tu, suchen und schauen. Passt dann ein anderes besser für euch, verkaufen geht immer in diesen Zeiten.
Für die Neuanschaffung verbrät man zu jeder Zeit zuviel Kohle.
Da euer Mobil recht gut ausgestattet wohl ist, sollte das nächste aber wirklich mit Bedacht ausgewählt sein.
Zu der Auflastung mal mein Gedanke. Ich bin in 40 Jahren nicht einmal gewogen worden. Riskante Länder für meist überladene Mietmobile sind Österreich und die schlimmen Bayern.
Bevorzugt auch nur in der Hauptferienzeit. Mit 3,85t ist das Mobil doch schon recht alltagstauglich mit wenn auch knapper Zuladung für zwei Personen.
Die 150 Kilogramm, die man mit Luftfederung (hat auch wieder Eigengewicht und ist ein Bauteil was defekt gehen kann.) gewinnt, da wäre es doch sinnvoller die Aufbaubakerien gegen eine Lithium zu tauschen. Macht autarker und spart etliche Kilos.
LG
Sven
Ich würde, genau wie ich es grad tu, suchen und schauen. Passt dann ein anderes besser für euch, verkaufen geht immer in diesen Zeiten.
Für die Neuanschaffung verbrät man zu jeder Zeit zuviel Kohle.
Da euer Mobil recht gut ausgestattet wohl ist, sollte das nächste aber wirklich mit Bedacht ausgewählt sein.
Zu der Auflastung mal mein Gedanke. Ich bin in 40 Jahren nicht einmal gewogen worden. Riskante Länder für meist überladene Mietmobile sind Österreich und die schlimmen Bayern.
Bevorzugt auch nur in der Hauptferienzeit. Mit 3,85t ist das Mobil doch schon recht alltagstauglich mit wenn auch knapper Zuladung für zwei Personen.
Die 150 Kilogramm, die man mit Luftfederung (hat auch wieder Eigengewicht und ist ein Bauteil was defekt gehen kann.) gewinnt, da wäre es doch sinnvoller die Aufbaubakerien gegen eine Lithium zu tauschen. Macht autarker und spart etliche Kilos.
LG
Sven
Re: Behalten oder abgeben ?
Die CP/SP Nutzer hat Benimar (und andere auch) Kurbel-Queens-Betten, die können in der Höhe verstellt werden. Für uns als Freisteher ist das nichts, da brauchen wir eine ordentliche Garage.Sellabah hat geschrieben: Di 14. Mär 2023, 10:36Hmm. Königinnenbett mit großer Garage beißt sich. Du kommst leichter ins Bett, dafür büßt Du Garagenhöhe ein.
Mobilvetta Kea I86 



Re: Behalten oder abgeben ?
Hallo,
Gewicht ca. 7 - 10 kg, je nach Hersteller etc.
Kann man ja auch durch persönliches Bio-Tuning ausgleichen
Lebensdauer:
nach 10 Jahren sollten, so die allgemeine Meinung, die Luftbälge ersetzt werden.
Kommt jetzt vielleicht auch drauf an, ob man nur 3 Wochen oder 30 Wochen unterwegs ist.
WoMo NK 19
Luftfederung:Sellabah hat geschrieben: Di 14. Mär 2023, 10:36...
Die 150 Kilogramm, die man mit Luftfederung (hat auch wieder Eigengewicht und ist ein Bauteil was defekt gehen kann.) gewinnt, da wäre es doch sinnvoller die Aufbaubatterien gegen eine Lithium zu tauschen. Macht autarker und spart etliche Kilos....
Gewicht ca. 7 - 10 kg, je nach Hersteller etc.
Kann man ja auch durch persönliches Bio-Tuning ausgleichen

Lebensdauer:
nach 10 Jahren sollten, so die allgemeine Meinung, die Luftbälge ersetzt werden.
Kommt jetzt vielleicht auch drauf an, ob man nur 3 Wochen oder 30 Wochen unterwegs ist.
WoMo NK 19
Wenn Frauen "okay" sagen, dann kann das bedeuten:
okay: = das ist in so Ordnung
okay: = Vorsicht, die rote Linie ist nahe
okay: = besser du machst dein Testament
okay: = das ist in so Ordnung
okay: = Vorsicht, die rote Linie ist nahe
okay: = besser du machst dein Testament
Re: Behalten oder abgeben ?
Warum wollt ihr verkaufen? Wegen dem Bett?
Da würde ich dann mal nen Schreiner fragen, was der für einen Umbau nehmen würde
Da würde ich dann mal nen Schreiner fragen, was der für einen Umbau nehmen würde
Liebe grüsse Ina
Re: Behalten oder abgeben ?
Nein, nicht nur wegen dem BettBeduin hat geschrieben: Di 14. Mär 2023, 10:48Warum wollt ihr verkaufen? Wegen dem Bett?
Da würde ich dann mal nen Schreiner fragen, was der für einen Umbau nehmen würde
Hätten gerne mehr PS (170) und mind. 4 Tonnen
und Luftfederung
Re: Behalten oder abgeben ?
Übrigens gibt es auch Wohnmobile mit Queensbett und großer Garage für Fahrräder, wie Carthago e-line 51.
Gruß Hajo
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
https://www.wohnmobil-check.com/
Re: Behalten oder abgeben ?
Die Hymer Baureihen MC und ML auf Sprinter haben 4,43 Tonnen, die geforderten 170 PS und ein SLC Fahrwerk, wo sich die Luftfederung erübrigt.diechris hat geschrieben: Di 14. Mär 2023, 10:55
Nein, nicht nur wegen dem Bett
Hätten gerne mehr PS (170) und mind. 4 Tonnen
und Luftfederung
Da gibt es auch Queensbett.
Ihr solltet ein SLC Fahrwerk einmal probefahren. Ist wirklich nochmal eine Welt zum ALKO.
Cathargo ist auch ein guter Tipp von Hajo. Das Ladesystem ist sehr ausgeklügelt. Vor allem sind Modelle lieferbar und Mareien in Aldenhoven ist eine gute Bude.
LG
Sven
Re: Behalten oder abgeben ?
Das wird aber durch über 3m Höhe erkauft, was beispielsweise auf französischen AB einen nicht geringen Aufschlag kostet.oldi45 hat geschrieben: Di 14. Mär 2023, 11:08Übrigens gibt es auch Wohnmobile mit Queensbett und großer Garage für Fahrräder, wie Carthago e-line 51
Gruß
Steffen
Die Ebene ist der Gipfel geografischer Niveaulosigkeit - schöne Grüße
Steffen im Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Re: Behalten oder abgeben ?
Das Königinnenbett stand bei meiner Frau auch mal auf der Wunschliste. Nach dem schmalen (130 cm) Seitenbett sehnte sie sich nach etwas mehr Ellbogenfreiheit- neben einem munteren Dreifachzentner gar nicht so leicht.
Wir haben uns das Königinnenbett näher angeschaut, bei Carthago (unserem) und beim Etrusco (von Freundinnen). Bei beiden waren seitlich die Kleiderschränke der Ellbogenfreiheit im Weg, da hätte meine Frau keinen Vorteil durch gehabt und genauso eingezwängt gelegen. Gott sei Dank sind wir frühzeitig auf die Längs- Einzelbetten umgeschwenkt, da hat's sehr viel Platz für beide und nahe beieinander liegen kann man auch.
Nach meiner Meinung ist ein höhenverstellbares (Königinnen-) Bett immer eine mögliche Quelle von Klapperei bei der Fahrt und der Garagennutzung nicht förderlich.
Aufgelastet haben wir auch, gleich zusammen mit der Volluftfederung vorn und hinten. Es war derzeit (noch) nicht nötig, aber wenn ich mal den Pfeil in den Kopf kriege und ohne Schlauchboot und Motorrad gar nicht losfahren möchte, dann geht auch das ohne Ärger mit der Rennleitung zu kriegen. Ja- hier in D mit seinen diesbezüglichen Mickymaus- Bußgeldern mag das nicht so schlimm sein, aber das ist ja nicht überall mit so liberalen Toleranzen belegt wie hier. So wie es aussieht, haben wir unser Wunschmobil "erreicht".
P. S.: Das Voll- Luftfahrwerk ist (zumindest bei unserem) jeden Cent wert, der Komfortgewinn gegenüber der brettharten Serie einfach super.
Wir haben uns das Königinnenbett näher angeschaut, bei Carthago (unserem) und beim Etrusco (von Freundinnen). Bei beiden waren seitlich die Kleiderschränke der Ellbogenfreiheit im Weg, da hätte meine Frau keinen Vorteil durch gehabt und genauso eingezwängt gelegen. Gott sei Dank sind wir frühzeitig auf die Längs- Einzelbetten umgeschwenkt, da hat's sehr viel Platz für beide und nahe beieinander liegen kann man auch.
Nach meiner Meinung ist ein höhenverstellbares (Königinnen-) Bett immer eine mögliche Quelle von Klapperei bei der Fahrt und der Garagennutzung nicht förderlich.
Aufgelastet haben wir auch, gleich zusammen mit der Volluftfederung vorn und hinten. Es war derzeit (noch) nicht nötig, aber wenn ich mal den Pfeil in den Kopf kriege und ohne Schlauchboot und Motorrad gar nicht losfahren möchte, dann geht auch das ohne Ärger mit der Rennleitung zu kriegen. Ja- hier in D mit seinen diesbezüglichen Mickymaus- Bußgeldern mag das nicht so schlimm sein, aber das ist ja nicht überall mit so liberalen Toleranzen belegt wie hier. So wie es aussieht, haben wir unser Wunschmobil "erreicht".
P. S.: Das Voll- Luftfahrwerk ist (zumindest bei unserem) jeden Cent wert, der Komfortgewinn gegenüber der brettharten Serie einfach super.
Ich mag halt Enten und bevorzuge meine Muttersprache.
Re: Behalten oder abgeben ?
Dafür ist aber die Standhöhe im Wohnmobil 2,10m. Wir fahren so gut wie nie Mautstrecken, da wir Zeit haben und einfach nur reisen wollen. Als ich noch keine Zeit hatte, wäre mir die Maut egal gewesen.rumfahrer hat geschrieben: Di 14. Mär 2023, 12:46Das wird aber durch über 3m Höhe erkauft, was beispielsweise auf französischen AB einen nicht geringen Aufschlag kostet.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
https://www.wohnmobil-check.com/
- PeterAusErfurt
- Beiträge: 134
- Registriert: Do 26. Aug 2021, 08:04
- Wohnort: Erfurt
Re: Behalten oder abgeben ?
Hallo,
auch der Carthago Chic C-Line hat trotz Queensbett eine große Garage. Wir sind mit unserem 5.0 L QB auf Sprinter sehr zufrieden. Die 4,5 to reichen uns und das Fahrwerk passt auch ohne Luftfederung. Bei richtiger Beladung klappert beim Carthago nichts...
auch der Carthago Chic C-Line hat trotz Queensbett eine große Garage. Wir sind mit unserem 5.0 L QB auf Sprinter sehr zufrieden. Die 4,5 to reichen uns und das Fahrwerk passt auch ohne Luftfederung. Bei richtiger Beladung klappert beim Carthago nichts...
Gruß
PeterAusErfurt
_________________________________________________________________
Mobil mit einem 2020er Carthago Chic C-Line I 8.0 L QB Superior auf Mercedes Sprinter
PeterAusErfurt
_________________________________________________________________
Mobil mit einem 2020er Carthago Chic C-Line I 8.0 L QB Superior auf Mercedes Sprinter