Früher waren es die Transit mit 2,2 l Motoren, die unter Motorschäden litten und manche erwischt es gelegentlich heute noch, nun ist MB dran bei den Sprintern:
https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... en#p275650
Offenbar ist erhöhte Aufmerksamkeit der Sprinterfahrer erforderlich.
Sprinter Motorschäden durch Wasserschlag?
Sprinter Motorschäden durch Wasserschlag?
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Sprinter Motorschäden durch Wasserschlag?
Vor allen Dingen, "sehr aktuell " 


Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
- Austragler
- Beiträge: 5055
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Sprinter Motorschäden durch Wasserschlag?
Die meisten können sich wahrscheinlich wenig unter dem Begriff "Wasserschlag" vorstellen. Es wird auch in dem verlinkten Forum einiges durcheinander gebracht.
Ein Wasserschlag führt bei einem Kolbenmotor unweigerlich zu einem irreparablen Schaden, es werden elementare mechanische Komponenten zerstört.
Ein Wasserschlag entsteht wenn ein Motor durch das Ansaugsystem Wasser anstatt Luft ansaugt. Luft wird zur Verbrennung durch den aufwärtsgehenden Kolben verdichtet. Wasser kann man nicht verdichten! Befindet sich Wasser statt Luft im Zylinder wird der Kolben schlagartig in seiner Aufwärtsbewegung gestoppt, dabei gehen unweigerlich mechanische Bauteile des Motors kaputt.
Die Konstrukteure bauen dem vor indem sie den Lufteintritt des Ansaugsystems im Motorraum an einer Stelle plazieren an die normalerweise kein Wasser in größeren Mengen kommt.
Man sieht geländegängige LKW oder große Geländewagen, also richtige Geländewagen, kein so SUV-Zeugs, häufig mit "Schnorcheln", meistens an der A-Säule, sie reichen bis in Dachhöhe. Das soll verhindern dass bei Wasserdurchfahrten in denen der Motorraun quasi geflutet wird Wasser angesaugt wird.
Ein Wasserschlag führt bei einem Kolbenmotor unweigerlich zu einem irreparablen Schaden, es werden elementare mechanische Komponenten zerstört.
Ein Wasserschlag entsteht wenn ein Motor durch das Ansaugsystem Wasser anstatt Luft ansaugt. Luft wird zur Verbrennung durch den aufwärtsgehenden Kolben verdichtet. Wasser kann man nicht verdichten! Befindet sich Wasser statt Luft im Zylinder wird der Kolben schlagartig in seiner Aufwärtsbewegung gestoppt, dabei gehen unweigerlich mechanische Bauteile des Motors kaputt.
Die Konstrukteure bauen dem vor indem sie den Lufteintritt des Ansaugsystems im Motorraum an einer Stelle plazieren an die normalerweise kein Wasser in größeren Mengen kommt.
Man sieht geländegängige LKW oder große Geländewagen, also richtige Geländewagen, kein so SUV-Zeugs, häufig mit "Schnorcheln", meistens an der A-Säule, sie reichen bis in Dachhöhe. Das soll verhindern dass bei Wasserdurchfahrten in denen der Motorraun quasi geflutet wird Wasser angesaugt wird.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"