Marderschutz
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Do 11. Mai 2023, 21:33
- LagoDiMonaco
- Beiträge: 146
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:24
- Wohnort: München
Re: Marderschutz
Mein letzter Marder ist leider an einem Stromschlag verstorben, kann ich bei Euch einen Ersatz von einem eurer Kunden bekommen?
Re: Marderschutz
Nun. Die derzeitige Sprintergeneration, jedenfalls der 907 scheint leckere Kabel zu haben.
Da haben wir in meiner Firma nun schon den dritten Marderschaden in diesem Jahr.
Bisher blieben wir über 30 Jahre wissentlich verschont.
Ist ein Frühjahrsproblem, wenn die Biester Nester bauen und Duftmarken setzen.
Kommt ein zweites Männchen in die Karre, geht der Punk ab.
Aber warum die Akkus übers ganze Jahr leerziehen, einfach Duftmarkenentferner sprühen und gut ist.
LG
Sven
Da haben wir in meiner Firma nun schon den dritten Marderschaden in diesem Jahr.
Bisher blieben wir über 30 Jahre wissentlich verschont.
Ist ein Frühjahrsproblem, wenn die Biester Nester bauen und Duftmarken setzen.
Kommt ein zweites Männchen in die Karre, geht der Punk ab.
Aber warum die Akkus übers ganze Jahr leerziehen, einfach Duftmarkenentferner sprühen und gut ist.
LG
Sven
- Austragler
- Beiträge: 5040
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Marderschutz
Letzte Woche war wieder ein Marder da. Er ist über Motorhaube und Dach des Mercedes spaziert und dann wieder abgehauen.
Beim Ducato sind eigentlich fast alle Kabel gut gegen Marderbisse geschützt, Cartsen Stäbler hat auch die Leitungen der Zusatzluftfederung mit Wellrohr geschützt. Nun habe ich ja ein Gerät eingebaut das einen Ultraschallton erzeugt den der Marder nicht hören mag, ausserdem geht von dem Gerät ein dickes zweiadriges Kabel weg das ich so geschickt verlegt habe wie ich es halt konnte. Darauf sitzen an mehreren Stellen Kontaktplatten bei deren Berührung der Berührende einen 300-Volt-Stromschlag bekommt. Möchte ein Tier dem Motorraum meines Mobils einen Besuch abstatten kommt es kaum aun einer der Platten vorbei ohne sie zu berühren.
Beim Ducato sind eigentlich fast alle Kabel gut gegen Marderbisse geschützt, Cartsen Stäbler hat auch die Leitungen der Zusatzluftfederung mit Wellrohr geschützt. Nun habe ich ja ein Gerät eingebaut das einen Ultraschallton erzeugt den der Marder nicht hören mag, ausserdem geht von dem Gerät ein dickes zweiadriges Kabel weg das ich so geschickt verlegt habe wie ich es halt konnte. Darauf sitzen an mehreren Stellen Kontaktplatten bei deren Berührung der Berührende einen 300-Volt-Stromschlag bekommt. Möchte ein Tier dem Motorraum meines Mobils einen Besuch abstatten kommt es kaum aun einer der Platten vorbei ohne sie zu berühren.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
Re: Marderschutz
Sprinter 907- ich kann bestätigen, dass die Leitungen dem Marden offenbar schmecken. Wir hatten vor zwei Wochen Marderfraß an
- der Entwässerungleitung des Wasserabscheiders des Dieselfilters
- dem unterliegenden "Stopfen" aus der Luftkiste für die Fahrerhausbelüftung
und einige Kratzspuren (Verkleidung usw.).
Ich war dann bei Mercedes auf der LKW-Bühne, aber glücklicherweise ist weiter nix passiert.
Nun habe ich zwei Ultraschall-Geräte mit festem 12V-Anschluß verbaut, die laut "Datenblatt" 22kHz abgeben. Ich höre "nix", könnte also stimmen. Ein Gerät "rechts" vor dem Luftkanal der Heizung, ein Gerät "links" vor dem Waschwasser, beide in der Kunststoffstruktur neben dem Wasserkühler.
Mal sehen, ob es dauerhaft gut ist.
Zu Hause nutze ich wegen eines Waschbären (!) zwei 220V Geräte, aber die machen "nur" 12 kHz. Das höre sogar ich noch, und das ist nervig.
- der Entwässerungleitung des Wasserabscheiders des Dieselfilters
- dem unterliegenden "Stopfen" aus der Luftkiste für die Fahrerhausbelüftung
und einige Kratzspuren (Verkleidung usw.).
Ich war dann bei Mercedes auf der LKW-Bühne, aber glücklicherweise ist weiter nix passiert.
Nun habe ich zwei Ultraschall-Geräte mit festem 12V-Anschluß verbaut, die laut "Datenblatt" 22kHz abgeben. Ich höre "nix", könnte also stimmen. Ein Gerät "rechts" vor dem Luftkanal der Heizung, ein Gerät "links" vor dem Waschwasser, beide in der Kunststoffstruktur neben dem Wasserkühler.
Mal sehen, ob es dauerhaft gut ist.
Zu Hause nutze ich wegen eines Waschbären (!) zwei 220V Geräte, aber die machen "nur" 12 kHz. Das höre sogar ich noch, und das ist nervig.
Viele Grüße aus NRW - da, wo die
Strassenbahn mit den Rädern nach oben
unterwegs ist.
Gruß Jochen
Strassenbahn mit den Rädern nach oben

Gruß Jochen