AES Kühlschrank Thetford

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Benutzeravatar
Oskar 2606
Beiträge: 9
Registriert: So 28. Mai 2023, 10:36

Re: AES Kühlschrank Thetford

#141

Beitrag von Oskar 2606 »

biauwe hat geschrieben: So 28. Mai 2023, 17:24
Wenn der Aufbauakku geladen wird, geht bei Dir dann kein Strom zum Kühlschrank, der von der Lima kommt?
Jetzt geht die Ladung komplett in die Aufbaubatterie und nicht mehr in den Kühlschrank.
Dethleffs Advantage I6501B, EZ 2010, Fiat Ducato 160 Multijet, 3,0 Liter, 156 PS, 250 Light (Auflastung 4,00 to.)
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7038
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: AES Kühlschrank Thetford

#142

Beitrag von biauwe »

Oskar 2606 hat geschrieben: So 28. Mai 2023, 18:41
Jetzt geht die Ladung komplett in die Aufbaubatterie und nicht mehr in den Kühlschrank.
Und womit wird der Kühlschrank jetzt betrieben?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Staedtereisen/Potsdam/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Oskar 2606
Beiträge: 9
Registriert: So 28. Mai 2023, 10:36

Re: AES Kühlschrank Thetford

#143

Beitrag von Oskar 2606 »

biauwe hat geschrieben: So 28. Mai 2023, 18:42
Und womit wird der Kühlschrank jetzt betrieben?
Direkt von der Starterbatterie / Lima 👍
Dethleffs Advantage I6501B, EZ 2010, Fiat Ducato 160 Multijet, 3,0 Liter, 156 PS, 250 Light (Auflastung 4,00 to.)
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7038
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: AES Kühlschrank Thetford

#144

Beitrag von biauwe »

Oskar 2606 hat geschrieben: So 28. Mai 2023, 18:54
Direkt von der Starterbatterie / Lima 👍
Ach und der Strom geht da nur hin und es gibt keine Verbindung zum Aufbauakku?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Staedtereisen/Potsdam/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 825
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: AES Kühlschrank Thetford

#145

Beitrag von Südschwede »

Bedienungsanleitungen zu verstehen ist nicht immer ganz so einfach.

Bei Schaudt wird über die "Kühlschrankleitung" und die 20A Sicherung bei Landstrom auch die Starterbatterie mit einem kleinen Strom mitgeladen. Somit ist die Bezeichnung "Ladung" nicht ganz falsch.
Die 50A Sicherung an der Starterbatterie sichert die Ladung der Aufbaubatterie über das Trennrelais bzw. über den Booster ab. Das Schaltbild ist da etwas unglücklich gezeichnet.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2120
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: AES Kühlschrank Thetford

#146

Beitrag von DerTobi1978 »

Nach meinem „Defekt“ und dem anschließenden Durchpusten hatte ich übers Wochenende auch unseren Absorber wegen einer Familienfeier und benötigter Kühlung laufen… :-)

Außentemperatur 23 Grad
Stufe 1 hat gereicht! 5,5 - 7,5 Grad

Bin zufrieden :-)
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7038
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: AES Kühlschrank Thetford

#147

Beitrag von biauwe »

Oskar 2606 hat geschrieben: So 28. Mai 2023, 12:18
Ich habe meine Lösung mit zwei getrennten Stromkreisen und einem Lastwechselrelais auch gestern per Video auf YouTube eingestellt:
Diesen Extrastromkeis für den Kühlschrank bring nur Nutzen, wenn der Motor i.B. ist und der Kühlschrank dann auf 12 V läuft.
Nutzt Du auch die 12 V im Stillstand?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Staedtereisen/Potsdam/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Oskar 2606
Beiträge: 9
Registriert: So 28. Mai 2023, 10:36

Re: AES Kühlschrank Thetford

#148

Beitrag von Oskar 2606 »

biauwe hat geschrieben: Mo 29. Mai 2023, 10:37
Diesen Extrastromkeis für den Kühlschrank bring nur Nutzen, wenn der Motor i.B. ist und der Kühlschrank dann auf 12 V läuft.
Nutzt Du auch die 12 V im Stillstand?
Nein, wenn wir eine Pause machen lassen ich den eigentlich dann für die kurze Zeit aus. Habe zwar Duocontrol mit Crashsensor aber ich stelle das Gas während der Fahrt trotzdem immer ab.
Laut Bordbuch wird der KS bei eingeschaltetem AES ja eigentlich immer über die Starterbatterie versorgt. Das war aber leider bei uns so nicht der Fall und die Wohnraumbatterien wurden somit leider entladen. Jetzt hab ich da keine Sorgen mehr. Selbst wenn ich den KS jetzt bei einer Pause mal auf 12 Volt schalte, wird das später im Fahrbetrieb bei 25 A Ladung durch den Booster ja schnell wieder nachgeladen. Zudem brauche ich jetzt auch nicht mehr darauf zu achten die Automatik des AES während der Fahrt einzuschalten. Auch bei manueller Stellung auf 12 Volt schaltet jetzt dieses zusätzliche Relais über D+ auf Stromversorgung durch die Starterbatterie. Hat somit gleich zwei Vorteile für mich.
Am Ziel angekommen gehe ich dann ans Gas oder Landstrom.

Grüße Rainer
Dethleffs Advantage I6501B, EZ 2010, Fiat Ducato 160 Multijet, 3,0 Liter, 156 PS, 250 Light (Auflastung 4,00 to.)
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4021
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: AES Kühlschrank Thetford

#149

Beitrag von Cybersoft »

Ehrlich gesagt habe ich das immer noch nicht verstanden worum da ein Vorteil gegenüber dem 12 Volt Betrieb aus dem Aufbau ist?
Die Umschaltung auf 12 Volt während der Fahrt kommt aus dem EBL und für die manuelle Umschaltung habe ich heute morgen Mal mit 2 Wagos und 2 Dioden zusammengesteckt.
Wenn der Motor läuft, läuft auch der Booster, also egal wo der Kühlschrank dran hängt.

Meinen Diodenaufbau baue ich nachher Mal ein.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Oskar 2606
Beiträge: 9
Registriert: So 28. Mai 2023, 10:36

Re: AES Kühlschrank Thetford

#150

Beitrag von Oskar 2606 »

Cybersoft hat geschrieben: Mo 29. Mai 2023, 12:24
Ehrlich gesagt habe ich das immer noch nicht verstanden worum da ein Vorteil gegenüber dem 12 Volt Betrieb aus dem Aufbau ist?
Vielleicht nochmal das Video ansehen?

Ausgangslage war ohne Booster und die Aufbaubatterie wurde während der Fahrt durch den KS entladen!
Mit Booster kam ich bei KS-Betrieb nur auf rund 9 A Ladung, der Rest vom Booster ging für den KS drauf. Kann man mit zufrieden sein, war ich aber nicht!

Wie du selber geschrieben hast ist das bei dir eh anders, aber da kommen bei einem 40 A Booster dann auch "nur" 25 A in die Wohnraumbatterien an ... ist eben der Verlust durch den Kühlschrank.

Ich habe bei mir noch keine Euro 6-Limasteuerung (vgl. vorherige Beiträge) und die vorgesehene Umschaltung auf Starterbatterie hat halt nicht funktioniert.

Also Vorteil bei mir: 25 A Ladung statt 9 A

Grüße Rainer
Dethleffs Advantage I6501B, EZ 2010, Fiat Ducato 160 Multijet, 3,0 Liter, 156 PS, 250 Light (Auflastung 4,00 to.)
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4021
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: AES Kühlschrank Thetford

#151

Beitrag von Cybersoft »

Ich habe das so gelöst und es läuft wie gedacht. (Alles aus der Bastelkiste).
20230529_135416.jpg
Unten kommt simuliertes d+ und d+ aus dem EBL.
Oben der Steuereingang d+ der vorher auf dem EBL steckte.

Damit geht der Kühlschrank, durch Simulation über eine Logik oder von Hand, über das geschaltete Relais am ESP, auf 12 Volt oder aber wenn der Motor läuft, wie vorher auch.

Damit kann die Fähre nach Marokko in Angriff genommen werden. Der Plan für den nächsten Winter reift ...
Mobilvetta Kea I86 BildBild
eh-91
Beiträge: 22
Registriert: So 2. Jul 2023, 08:38

Re: AES Kühlschrank Thetford

#152

Beitrag von eh-91 »

Liebe Mitglieder,

ich lese schon lange mit und hab vor einem Jahr auf erfolgreich mit eurer Hilfe (Danke!!!) meinen 30A Booster eingebaut und habe das Trennrelais damals durch „abknipsen“ des Widerstands deaktiviert.
Mich hate es nicht gestört, dass beim Fahren dann ein Teil des Boosters durch den Kühlschrank gefressen wurde.
Nun habe ich den Absorber raus geschmissen und einen Kompressor Kühlschrank verbaut und das Relais RL9 gebrückt, damit immer 12v auf der Leitung sind. Ich bin Freund von funktionierenden Knöpfen und würde gern den Knopf am Bedienpanel weiterhin zum ein und ausschalten nutzen. 1. Möglichkeit wäre ein neues Relais zu verbauen, was geschalten wird mit dem ehemaligen Schaltstrom des AES Kühlschranks oder ich kann das Relais auf der Platine verwenden? Das gebrückte wird durch d+ angesteuert, was man denke nicht ändern kann weil es in der Leiterplatte verbunden ist oder? Und das, welches den Schaltstrom liefert, wird vermutlich zu klein sein. Ich habe auch noch nicht herausgefunden, welches es genau ist auf der Platine. Wenn das groß genug wäre, könnte ich da ja die direkte die Zuleitung anklemmen.

Ich hoffe, ihr könnt es nachvollziehen und mir ggf. helfen.

Grüße,
Eric
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4021
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: AES Kühlschrank Thetford

#153

Beitrag von Cybersoft »

Ich habe nicht verstanden was nicht geht, was gehen sollte!

Die Wahl der Energiequelle kann ich bei mir am Kühlschrank wählen. Durch d+ wird ja nur signalisiert, 12 Volt steht zur Verfügung.
Bei mir, wenn der Kühlschrank auf Automatik steht, springt von 230 / 12 Gas. So ist Priorität.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
eh-91
Beiträge: 22
Registriert: So 2. Jul 2023, 08:38

Re: AES Kühlschrank Thetford

#154

Beitrag von eh-91 »

Habe jetzt nur noch 12v Kompressor. Da wählt nix mehr, gibt ja nix :-D

Den Absorber hat man am Beidenpanel angeschalten, siehe Foto.
Das ist die kleine dünne + Leitung, die die Steuerung des Absorbers einschaltet. Die „dicke“ + Leitung ist direkt mit B2 verbunden (durch Brücken des Relais oder bei D+ Signal wenn man keinen AES hat)
Den Knopf im Foto mag ich wieder nehmen und nicht erst den Kühlschrank öffnen, um ihn an und aus zu machen.
Dateianhänge
3fd4cad2-153d-4ad5-ac71-4cde3f92889a.jpeg
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 825
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: AES Kühlschrank Thetford

#155

Beitrag von Südschwede »

Hallo Eric
Ich vermute mal, du willst den Kühlschrank auch über den Hauptschalter am Bedienteil mit ausschalten.
Das ist eigendlich in der Standardversion nicht vorgesehen. Welche Version hast du genau? DS300 XX und die genaue Zahl dahinter. Und welches Bedienteil?
Es gibt eine Version "DS300 XX 209013" inklusive angepastem Bedienteil, da hat man den Taster der Vorzeltleuchte zum Schalten des Kühlschranks umfunktioniert.
Dadurch läßt sich ein Mitausschalten des Kühlschranks über den Lampen/Heizungstaster recht einfach realisieren.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
eh-91
Beiträge: 22
Registriert: So 2. Jul 2023, 08:38

Re: AES Kühlschrank Thetford

#156

Beitrag von eh-91 »

Hey Egon,

Ich habe das DS300 LS 209011

Genau, ich mag den mit Ausschalten über den Hauptschalter am Bedienteil und wenn es geht
auch über den Knopf der Vorzeltleuchte bzw. was bei mir die Schneeflocke ist.

Es ist ein LaStrada von 2013/14

Ja richtig. Vorzeltleuchte gibt es keine. Wurde durch ein Schneeflocke Symbol, Kühlschrank quasi… ersetzt.

Auf dem Bedienteil steht PC 150 drauf
Im Anhang noch mal genau meins. Vorhin war nur aus dem www

Grüße,
Eric
Dateianhänge
f471b9d3-b5f3-41b9-8c6a-9888237ed74c.jpeg
eh-91
Beiträge: 22
Registriert: So 2. Jul 2023, 08:38

Re: AES Kühlschrank Thetford

#157

Beitrag von eh-91 »

Kann ich das + vom Kühlschrank einfach auf den Pin 3 von Stecker 15 legen?

4-5A zieht der Kühlschrank. Das ist ja jetzt nicht sooo viel.

Eric
Dateianhänge
IMG_9160.png
Dieselreiter
Beiträge: 1163
Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06

Re: AES Kühlschrank Thetford

#158

Beitrag von Dieselreiter »

eh-91 hat geschrieben: So 2. Jul 2023, 08:58
dass beim Fahren dann ein Teil des Boosters durch den Kühlschrank gefressen wurde.
Sachen gibt's - Kopfkino, Kopfkino!
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334

"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."

(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
Dieselreiter
Beiträge: 1163
Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06

Re: AES Kühlschrank Thetford

#159

Beitrag von Dieselreiter »

eh-91 hat geschrieben: So 2. Jul 2023, 08:58
hab vor einem Jahr auf erfolgreich mit eurer Hilfe (Danke!!!) meinen 30A Booster eingebaut und habe das Trennrelais damals durch „abknipsen“ des Widerstands deaktiviert.
Mich hate es nicht gestört, dass beim Fahren dann ein Teil des Boosters durch den Kühlschrank gefressen wurde.
Dann hast du irgendwas falsch verkabelt. Der EBL schaltet die 12V Stromversorgung vom Kühli direkt auf die Startbatterie, in dieser Zuleitung hat kein Booster etwas verloren.
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334

"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."

(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 825
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: AES Kühlschrank Thetford

#160

Beitrag von Südschwede »

Da ist nichts falsch verkabelt. Bei der DS300 wird der Kühlschrank direkt vom Anschluß B2 Aufbaubatterie versorgt. (Über Sicherung und Relais).
Solange nur das Trennrelais benutzt wird, ist das egal, hier sind Starter- und Aufbaubatterie eins. Mit Booster hängt dann auch der Kühlschrank hinterm Booster. Das ist der Verwendung eines Kompressorkühlschranks am selben Anschluß geschuldet, der braucht auch im Stand Strom aus der Aufbaubatterie. Hier hilft dann nur ein zusätzliches Relais, wenn der KS während der Fahrt direkt an die Starterbatterie soll.

@ eh-91
Dann ist deine DS300 ja eigendlich schon dafür vorbereitet. Kannst du mal nachsehen, ob sich in der DS300 links neben den Sicherungen ein Umschalter befindet? Den dann auf "K" stellen und dein Kühlschrank wird übers normale Kühlschrankrelais mit ausgeschaltet.
Wenn nicht, mußt du den sich dort ebenfalls befindendlichen Widerstand R70 an der Seite ablöten, die mit D+ verbunden ist. Diesen Anschluß dann mit Pin3/J4 verbinden.
Es ist warscheinlich der obere Anschluß, aber sicherheitshalber noch mal nachmessen.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Antworten

Zurück zu „Technik“