Informationen zu Heizung, Warmwasser, Umstellung auf Solarspeicher
Informationen zu Heizung, Warmwasser, Umstellung auf Solarspeicher
Moin zusammen,
Ich möchte seit längerem mein Haus auf La Palma etwas umstellen, heizungstechnisch gesehen.
Aktuell ist es so, daß ich nen Vaillant Gaskessel habe mit dem Warmwasser gemacht wird und die Zentralheizung betrieben wird. Heizung wird eigentlich fast nie benötigt. Dennoch ist sie manchmal notwendig. Wenn dann kostet es mich eine 40 kg Flasche in der Woche.
Gut. Jetzt kommt bald ne PV-Anlage her, plane schon eine Weile, deswegen möchte ich auch das Heiz/WW-Konzept überdenken. Habe aber keinen richtigen Plan wie ich das pragmatisch am sinnvollsten anstelle. Will nicht die All Incl. Super Luxuslösung, sollte so wenig Aufwand sein wie möglich.
Also nen Solarspeicher stelle ich schon mal hin, damit kann ich die Heizung und WW machen, aber wie erhitze ich den Speicher am besten? Mittels WP? Tauchsieder mit Strom, zusätzlich WW-Solar?
Gibt's hier kompetente Kollegen? Würde wenn möglich nur ein Konzept fahren wollen, Strom, der dann aus der PV kommt.
Kann/soll ich den Gasbrenner als Back-up behalten, ist das pragmatisch einschleifbar?
Will vorher gut informiert sein, bevor ich dort nen Handwerker anhaue.
Ich möchte seit längerem mein Haus auf La Palma etwas umstellen, heizungstechnisch gesehen.
Aktuell ist es so, daß ich nen Vaillant Gaskessel habe mit dem Warmwasser gemacht wird und die Zentralheizung betrieben wird. Heizung wird eigentlich fast nie benötigt. Dennoch ist sie manchmal notwendig. Wenn dann kostet es mich eine 40 kg Flasche in der Woche.
Gut. Jetzt kommt bald ne PV-Anlage her, plane schon eine Weile, deswegen möchte ich auch das Heiz/WW-Konzept überdenken. Habe aber keinen richtigen Plan wie ich das pragmatisch am sinnvollsten anstelle. Will nicht die All Incl. Super Luxuslösung, sollte so wenig Aufwand sein wie möglich.
Also nen Solarspeicher stelle ich schon mal hin, damit kann ich die Heizung und WW machen, aber wie erhitze ich den Speicher am besten? Mittels WP? Tauchsieder mit Strom, zusätzlich WW-Solar?
Gibt's hier kompetente Kollegen? Würde wenn möglich nur ein Konzept fahren wollen, Strom, der dann aus der PV kommt.
Kann/soll ich den Gasbrenner als Back-up behalten, ist das pragmatisch einschleifbar?
Will vorher gut informiert sein, bevor ich dort nen Handwerker anhaue.
Viele Grüße
Dietmar
Dietmar
Re: Informationen zu Heizung, Warmwasser, Umstellung auf Solarspeicher
Eine Hybridlösung ist immer sinnvoll, also auf Lapalma, wo die Jahrestemperaturen ja (fast konstant) über das Jahr bei 20°C liegen und mit viel Sonne zu rechnen ist,
würde ich:
für die WW Versorgung eine kleine Solarthermieanlage mit einem Pufferspeicher (je nach Prsonenanzahl zwischen 300 und 800Liter) einbauen.
Für die Übergansheizung und Klimatisierung im Sommer reicht eine Klimaanlage, die dann auch (gerade wenn die Sonne scheint) mit Strom aus einer PV Anlage betrieben werden kann.
Wenn keine Klimatisierung benötigt wird kann hierzu auch eine kleine Wärmepumpe eingebaut werden, die kann auch etwas Kühlen und hierfür kann dann auch der Pufferspeicher der Solarthermieanlage genutzt werden, ist dann auch gleich eine Heizungsunterstützung für kalte Sommertage.
Als Backup dann die Gasheizung behalten, frisst ja kein Brot und kann im Notfall dazugeschaltet werden.
würde ich:
für die WW Versorgung eine kleine Solarthermieanlage mit einem Pufferspeicher (je nach Prsonenanzahl zwischen 300 und 800Liter) einbauen.
Für die Übergansheizung und Klimatisierung im Sommer reicht eine Klimaanlage, die dann auch (gerade wenn die Sonne scheint) mit Strom aus einer PV Anlage betrieben werden kann.
Wenn keine Klimatisierung benötigt wird kann hierzu auch eine kleine Wärmepumpe eingebaut werden, die kann auch etwas Kühlen und hierfür kann dann auch der Pufferspeicher der Solarthermieanlage genutzt werden, ist dann auch gleich eine Heizungsunterstützung für kalte Sommertage.
Als Backup dann die Gasheizung behalten, frisst ja kein Brot und kann im Notfall dazugeschaltet werden.
Schöne Grüße
Volker
Volker
Re: Informationen zu Heizung, Warmwasser, Umstellung auf Solarspeicher
Ja, mit Klimaanlage heizen wäre optimal, aber dazu müsste ich das äußere des Hauses irgendwie verschandeln, es ist komplett mit Naturstein gemauert. Und in den Wohnbereichen mit vielen Fensterflächen darüber Rolladenkästen, dann kommt schon das Dach. Da passt nicht wirklich eine Klima mit Außenaggregat ran.
Dazu sind die Mauern ca. 60 cm dick. Hohlblock plus Naturstein.
Wobei natürlich für das Hausklima die dicken Mauern optimal sind.
Irgendwie alles etwas suboptimal in dieser Beziehung
Dazu sind die Mauern ca. 60 cm dick. Hohlblock plus Naturstein.
Wobei natürlich für das Hausklima die dicken Mauern optimal sind.
Irgendwie alles etwas suboptimal in dieser Beziehung

Viele Grüße
Dietmar
Dietmar
Re: Informationen zu Heizung, Warmwasser, Umstellung auf Solarspeicher
Die Klima- Ausseneinheit oder die WP können auch einige Meter vom Haus entfernt aufgestellt werden und für die Rohrleitungsverbindungen reicht eine 60mm Kernbohrung.
Schöne Grüße
Volker
Volker
- Doraemon
- Beiträge: 3745
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Informationen zu Heizung, Warmwasser, Umstellung auf Solarspeicher
Genau so würde ich das auch machen, denke du hast einen Garten wo die Ausseneinheit etwas versteckt aufgestellt werden kann.Travelboy hat geschrieben: Mo 3. Jul 2023, 15:52Die Klima- Ausseneinheit oder die WP können auch einige Meter vom Haus entfernt aufgestellt werden und für die Rohrleitungsverbindungen reicht eine 60mm Kernbohrung.
Wenn du PV aufs Dach machst dann würde ich in jedem Fall eine WP machen, im Sommer kann sie kühlen und im Winter heizen. WW könnte man auch elektrisch machen gespeist von der PV.
Was besser ist richtig sich auch nachdem zu welcher Jahrzeit du mehr vor Ort bist, ich denke aber das du mehr Kühlung brauchst als Heizung. Wegen WW richtet sich auch danach wieviel Personen dort gleichzeitig wohnen, bei 2P kommt man schon mit 80l locker aus.
Re: Informationen zu Heizung, Warmwasser, Umstellung auf Solarspeicher
Gute Ideen. Ggfs. den aktuellen WW Boiler komplett trennen von der Gasheizung und nen WW-Boiler per Solarspeicher oder auch nur mit WP per PV betreiben. Den Solarspeicher könnte ich mir schenken wenn ich Klima und Heizung in einem hätte und WW nur mit kleiner WP und PV. Die Zentralheizung würde ich als Backup lassen, ggfs irgendwann entsorgen wenn nie benötigt. Soll so unkompliziert wie möglich sein.
Der aktuelle Boiler bräuchte sowieso ne Revision, somit gleich raus damit.
Der aktuelle Boiler bräuchte sowieso ne Revision, somit gleich raus damit.
Viele Grüße
Dietmar
Dietmar
- Doraemon
- Beiträge: 3745
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Informationen zu Heizung, Warmwasser, Umstellung auf Solarspeicher
WW Speicher würde ich klein halten, grosser Speicher und niedrige Temperaturen erhöht die Legionellengefahr, einen kleinen Speicher kannst du ohne Probleme mal schnell auf 70ºC hochheizen, gerade nach einer langen Stillstandszeit sehr sinnvoll.
Re: Informationen zu Heizung, Warmwasser, Umstellung auf Solarspeicher
Gerade erst den Thread gesehen
..
Ariston nuos ist die perfekte Lösung für Warmwasser, die ist programmierbar und kann perfekt die PV nutzen, benötigt nur knapp 300 Watt .. kann dann in den hellen Tagesstunden laufen. Thermische Desinfektion ist mittels heizstab, der dann die Differenz von 55 auf 63 Grad einmal im Monat automatisch macht.
Habe ich im alten Haus 10 Jahre lang betrieben.
..
Ariston nuos ist die perfekte Lösung für Warmwasser, die ist programmierbar und kann perfekt die PV nutzen, benötigt nur knapp 300 Watt .. kann dann in den hellen Tagesstunden laufen. Thermische Desinfektion ist mittels heizstab, der dann die Differenz von 55 auf 63 Grad einmal im Monat automatisch macht.
Habe ich im alten Haus 10 Jahre lang betrieben.
Mobilvetta Kea I86 



- Doraemon
- Beiträge: 3745
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Informationen zu Heizung, Warmwasser, Umstellung auf Solarspeicher
Nur so am Rande, PV kostet dir vielleicht so um die 5000€, wenn du es selber machst plus ca.10000€ für die WP, macht das wirklich Sinn? Wenn du dir eine neue Therme reinmachst kostet die vielleicht 2500€, in meinen Augen macht das aus wirtschaflicher Sicht keinen Sinn.
- Doraemon
- Beiträge: 3745
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Informationen zu Heizung, Warmwasser, Umstellung auf Solarspeicher
Aber macht für mich in einem Feriendomizil keinen Sinn, Kosten so weit ich das im Kopf habe um die 5000€.Cybersoft hat geschrieben: Mo 3. Jul 2023, 20:49Gerade erst den Thread gesehen
..
Ariston nuos ist die perfekte Lösung für Warmwasser, die ist programmierbar und kann perfekt die PV nutzen, benötigt nur knapp 300 Watt .. kann dann in den hellen Tagesstunden laufen. Thermische Desinfektion ist mittels heizstab, der dann die Differenz von 55 auf 63 Grad einmal im Monat automatisch macht.
Habe ich im alten Haus 10 Jahre lang betrieben.
Re: Informationen zu Heizung, Warmwasser, Umstellung auf Solarspeicher
Ich habe 800 bezahlt, Installation 2 Stunden, da ich sie noch vor eine Ölheizung gebaut habe, da waren noch ein paar Rohre nötig.
Auf die Schnelle: https://www.baumarkteu.de/ariston-nuos- ... 3238-47167
Auf die Schnelle: https://www.baumarkteu.de/ariston-nuos- ... 3238-47167
Mobilvetta Kea I86 



Re: Informationen zu Heizung, Warmwasser, Umstellung auf Solarspeicher
Hört sich perfekt an. DankeCybersoft hat geschrieben: Mo 3. Jul 2023, 21:18Ich habe 800 bezahlt, Installation 2 Stunden, da ich sie noch vor eine Ölheizung gebaut habe, da waren noch ein paar Rohre nötig.
Auf die Schnelle: https://www.baumarkteu.de/ariston-nuos- ... 3238-47167
Viele Grüße
Dietmar
Dietmar
Re: Informationen zu Heizung, Warmwasser, Umstellung auf Solarspeicher
Das nacht natürlich keinen Sinn.Doraemon hat geschrieben: Mo 3. Jul 2023, 21:09Nur so am Rande, PV kostet dir vielleicht so um die 5000€, wenn du es selber machst plus ca.10000€ für die WP, macht das wirklich Sinn? Wenn du dir eine neue Therme reinmachst kostet die vielleicht 2500€, in meinen Augen macht das aus wirtschaflicher Sicht keinen Sinn.
Deswegen versuche ich ja auszuloten was Sinn macht und was nicht. Mit Kanonen auf Spatzen werde ich nicht schießen.
Viele Grüße
Dietmar
Dietmar
- Doraemon
- Beiträge: 3745
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Informationen zu Heizung, Warmwasser, Umstellung auf Solarspeicher
Cybersoft hat geschrieben: Mo 3. Jul 2023, 21:18Ich habe 800 bezahlt, Installation 2 Stunden, da ich sie noch vor eine Ölheizung gebaut habe, da waren noch ein paar Rohre nötig.
Auf die Schnelle: https://www.baumarkteu.de/ariston-nuos- ... 3238-47167
Sorry, ich hatte den neo plus mit 250l im Kopf und der ist etwas teuer und Vorsicht mit Baumarktpreisen funktioniert nur bei Selbstinstallation, sobald ein "Fontanero" ins Spiel kommt wird um einiges teurer.
Re: Informationen zu Heizung, Warmwasser, Umstellung auf Solarspeicher
Bissle kann ich schon selbst machen, Rohre verlegen, Elektrik anschließen etc.
Nur weiß ich eben nicht was am idealsten ist oder am preiswertesten. Pragmatisch, ist mein Lieblingswort. Sinnvoll muß es sein.
Ob es sich für mich noch lohnt, sei mal dahingestellt. Das rechne ich mir aus, wenn ich alle Fakten auf dem Tisch habe.
Nur weiß ich eben nicht was am idealsten ist oder am preiswertesten. Pragmatisch, ist mein Lieblingswort. Sinnvoll muß es sein.
Ob es sich für mich noch lohnt, sei mal dahingestellt. Das rechne ich mir aus, wenn ich alle Fakten auf dem Tisch habe.
Viele Grüße
Dietmar
Dietmar
Re: Informationen zu Heizung, Warmwasser, Umstellung auf Solarspeicher
Nee Panasonic Jeisha mit 5kw kostet doch nur so 3500€ und in Spanien sogar lieferbar
Re: Informationen zu Heizung, Warmwasser, Umstellung auf Solarspeicher
Also, ich finde es ja sehr schön daß ihr euch hier beteiligt, auch wenns nicht um Womos geht , Danke!
Hatte noch folgende Gedankengänge, eigenbaumäßig: Nen Pufferspeicher hinstellen, x Liter, den über WP erhitzen ggfs. auch über WW-Solar (wäre doppelt gemoppelt, weiß nicht ob das SInn macht)
Davon dann mittels Plattenwärmetauscher, die Dinger kosten ja nix, WW abzwacken für Trinkwasser, dann ggfs. einen 2. Plattenwärmetauscher einschleifen für die Heizung. Im Notfall oder Backup die Gasheizung dranlassen um mittels Gas heizen zu können. Ist das sinnvoll, habe ich Denkfehler? Ist das alles machbar? Die Plattenwärmetauscher gibts im Netz zu Hauf in allen möglichen Leistungsvarianten, da müsste man sehen welche Dimensionierungen man bräuchte.
Vorteil, ich hätte einen zentralen Speicher, der für Heizung und Warmwasser genutzt werden könnte.
Ach noch was: ich bräuchte keinen separaten Boiler mehr.
Hatte noch folgende Gedankengänge, eigenbaumäßig: Nen Pufferspeicher hinstellen, x Liter, den über WP erhitzen ggfs. auch über WW-Solar (wäre doppelt gemoppelt, weiß nicht ob das SInn macht)
Davon dann mittels Plattenwärmetauscher, die Dinger kosten ja nix, WW abzwacken für Trinkwasser, dann ggfs. einen 2. Plattenwärmetauscher einschleifen für die Heizung. Im Notfall oder Backup die Gasheizung dranlassen um mittels Gas heizen zu können. Ist das sinnvoll, habe ich Denkfehler? Ist das alles machbar? Die Plattenwärmetauscher gibts im Netz zu Hauf in allen möglichen Leistungsvarianten, da müsste man sehen welche Dimensionierungen man bräuchte.
Vorteil, ich hätte einen zentralen Speicher, der für Heizung und Warmwasser genutzt werden könnte.
Ach noch was: ich bräuchte keinen separaten Boiler mehr.
Viele Grüße
Dietmar
Dietmar
Re: Informationen zu Heizung, Warmwasser, Umstellung auf Solarspeicher
Wir haben für die wärmere Zeit eine Brauchwasser Wärmepumpe laufen der Verbrauch ist 2Kwh pro Tag bei 65 Grad Wassertemperatur und wird von der Solaranlage gedeckt.
Sind 6 Personen im Haus und reicht aus.
Bei 55 Grad ist es knapp.
Ist eine Buderus AS mit 200l hat einen externen Anschluss für die Heizung oder Solarthermie.
Eingebaut habe ich alles selber und es funktioniert alles sehr gut.
So bleibt die Ölheizung im Sommer komplett aus.
Für die kalten Tage auf La Palma würde ich eine Split Klimaanlage nehmen die bekanntlich auch Heizen kann.
Mach so viel Photovoltaik auf das Dach wie geht du brauchst die nicht im Sommer aber im Winter.
War schon einige male auf der sehr schönen Insel
.
Sind 6 Personen im Haus und reicht aus.
Bei 55 Grad ist es knapp.
Ist eine Buderus AS mit 200l hat einen externen Anschluss für die Heizung oder Solarthermie.
Eingebaut habe ich alles selber und es funktioniert alles sehr gut.
So bleibt die Ölheizung im Sommer komplett aus.
Für die kalten Tage auf La Palma würde ich eine Split Klimaanlage nehmen die bekanntlich auch Heizen kann.
Mach so viel Photovoltaik auf das Dach wie geht du brauchst die nicht im Sommer aber im Winter.
War schon einige male auf der sehr schönen Insel
Mit freundlichen Grüßen Frank
Re: Informationen zu Heizung, Warmwasser, Umstellung auf Solarspeicher
Bei einem Schichtenspeicher mit Wärmetauschrohr (oft Hygienespeicher genannt) , bei dem das Wasser im Speicher für alle Zeiten drin bleibt und alt wird, und nur ein Edelstahl-Wellrohr wie ein Wärmetauscher das kommende kalte Wasser erwärmt, stimmt das mit den Legionellen nicht. Da muß man nach längerer Standzeit nur die paar Liter in der Leitung weglaufen lassen. So einen habe ich seit 12 Jahren und bin sehr zufrieden.Doraemon hat geschrieben: Mo 3. Jul 2023, 18:36WW Speicher würde ich klein halten, grosser Speicher und niedrige Temperaturen erhöht die Legionellengefahr, einen kleinen Speicher kannst du ohne Probleme mal schnell auf 70ºC hochheizen, gerade nach einer langen Stillstandszeit sehr sinnvoll.
Ein Schichtenspeicher hat zudem den großen Vorteil, daß er das warme Wasser zuerst oben speichert und dann nach unten gehend, d.h., bei gemischtem Wetter Sonne/Regen hat man so trotzdem immer genug warm Wasser zum duschen. So braucht man auch keinen kleinen plus großen Speicher, sondern nur noch einen "großen".
Zudem gibt es Schichtenspeicher die direkt am Speicher einen Wärmetauscher für Solarthermische Module haben, womit die Schichtung perfekt gelingt.
Erklärung eines solchen Speichers
@Dietmar:
In la Palma (war schon ein paar mal dort) dürfte wohl schon eine kleinere Wärmepumpe fürs heizen + WW ausreichend sein. Evtl. kombiniert mit einer thermischen Solar- + PV-Anlage um Strom zu sparen.
Tipp Faulenzermodus: Setz dir einen Gastank in den Garten, verkleide ihn schön oder verbuddle ihn (was in la Palma wohl eher ein Problem sein dürfte) und Ruhe ist. Dann brauchst du keine Gasflaschen mehr schleppen und keine große Investition tätigen.
Tipp Öko: Wärmepumpe + PV-Anlage (+Akku) + thermische Solaranlage + Hygiene-Schichtenspeicher
Gruß Georg
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
Re: Informationen zu Heizung, Warmwasser, Umstellung auf Solarspeicher
@Georg, jein, habe bisher 8 x 40 kg Gasflaschendepot, die werden per LKW gebracht, einzeln ausgetauscht und wieder abgeholt. Das ist alles kein Problem
Gibst halt n Trinkgeld, dann freuts die Fahrer. Aber kostet, eine Flasche 70.-€. die hält im Heizbetrieb ne Woche. Nur WW reichen die über ein Jahr.
Will aber sowieso PV installieren, meine Pool WP hat im Frühjahr mal eben 200.-€ Strom gezogen, die Bewässerung braucht Strom, geht alles über Pumpen.
Umwälzpumpe Pool braucht auch ordentlich Saft.
In dem Zuge würde ich gleich auf WW Bereitung auch auf PV setzen, ein paar Module mehr kosten fast nix.

Will aber sowieso PV installieren, meine Pool WP hat im Frühjahr mal eben 200.-€ Strom gezogen, die Bewässerung braucht Strom, geht alles über Pumpen.
Umwälzpumpe Pool braucht auch ordentlich Saft.
In dem Zuge würde ich gleich auf WW Bereitung auch auf PV setzen, ein paar Module mehr kosten fast nix.
Viele Grüße
Dietmar
Dietmar