Gasversorgung mit Schraubkartuschen statt R907

Gasversorgung, Heizung, Kühlung

Strom-Akkutechnik-Solar ist ein Unterforum
Antworten
gschoen57
Beiträge: 4
Registriert: Di 25. Jul 2023, 13:16

Gasversorgung mit Schraubkartuschen statt R907

#1

Beitrag von gschoen57 »

Hallo zusammen,

Als Neuer stelle ich mich mal vor: bin Bayer und gerne auch mal weiter außerhalb meines
Heimatbereiches unterwegs mit einem Merces Allrad Sprinter und Womo-Umbau von CS
Reisemobile.

... und dazu habe ich nun eine kleine Frage: in meinem Auto wird Gas nur zum kochen
verwendet, dazu gibt es im Gaskasten eine R907-Flasche. Nun hab ich mir überlegt, diese
durch ganz normale Schraubkartuschen (z.B. von Coleman) zu ersetzen. Adapter für den
Umbau hab ich schon, aber mit diesen Adaptern würde die Gaskartusche dann nicht
stehend sondern liegend installiert sein. Kann das ein Problem werden? Müssen Gaskartuschen
immer stehend betrieben werden oder ist die Lage der Kartusche egal.

Danke für Euro Infos
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6718
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Gasversorgung mit Schraubkartuschen statt R907

#2

Beitrag von Cybersoft »

Flüssigsas heißt es weil es verflüssig in den Flaschen Behältern gelagert wird.
Oberhalb ist immer eine Luftblase damit kein flüssiges Gas ins System kommt. (beim Auto ist es anders da.ist der Verdampfer am Motor).

Wer schon einmal.mit einem Brenner gearbeitet hat und durch schütteln oder kippen Flüssiggas ins System gebracht weiß wie es reagiert. Nicht gefährlich, aber "schubbelt" halt.

Daher Betrieb immer stehen, Tansport egal.

Ob das überhaupt gut funktioniert kann ich nicht sagen.

Was ist die Motivation dahinter?
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Anon26
Beiträge: 6060
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht in diesem Forum

Re: Gasversorgung mit Schraubkartuschen statt R907

#3

Beitrag von Anon26 »

Dumme Frage was bringt die Idee.
Die blauen Flaschen gibt's Europaweit überall - Coleman auch?

Ein weiterer Punkt wäre der Druck.
Kartuschen sind eigentlich nicht für 3flamm Kocher gedacht.
Wenn da alle Brenner auf sind glaube ich nicht das da viel Power an den Brennstellen ankommt.

Aber ich lerne gerne dazu.

Beste Gruesse Bernd
gschoen57
Beiträge: 4
Registriert: Di 25. Jul 2023, 13:16

Re: Gasversorgung mit Schraubkartuschen statt R907

#4

Beitrag von gschoen57 »

- europaweit ja, wer mit dem Auto z.B. dudrch Amerika fährt wird wohl schwer R907 dort bekommen
- Campiggaz ist Butan, in den Kartuschen kriegt man auch Propan bzw. Gemisch, besser wenn's unter 0 Grad hat
wenn man z.B. den Pamir fährt.
- ich habe im Toyota Landcruiser auch von R907 auf Kartuschen umgestellt und dort mit einem
Zweiflammenkocher keine Probleme gehabt.
gschoen57
Beiträge: 4
Registriert: Di 25. Jul 2023, 13:16

Re: Gasversorgung mit Schraubkartuschen statt R907

#5

Beitrag von gschoen57 »

Die Motivation hinter dem "liegend betreiben" ist, daß die Adapter die ich habe
es nicht stehend zulassen, dazu bräuchte es dann noch einen 90 Grad Winkelverbinder
oder so.
Liegende Kartuschen gibt es aber auch: es gibt diese Campingkocher mit den
Kartuschen, die wie Spraydosen aussehen. Diese werden in den Kocher eingelegt
so daß sie dann beim Betrieb liegend drin sind.... Habe so ein Teil auch noch
irgendwo rumliegen.
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6718
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Gasversorgung mit Schraubkartuschen statt R907

#6

Beitrag von Cybersoft »

Stimmt, da ist so wenig drin, dass die Luftblase oberhalb liegt. Kippt den mal dann blubbert das flüssige Gas auch aus den Düsen. Ich kenne R907 nicht gut genug https://www.campingaz.com/DE/c-538-gas.aspx kann mir aber nicht vorstellen dass das liegen funktioniert. Kommt da auch noch ein Regler drauf, dann wird es sicher nicht liegend funktionieren.
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Benutzeravatar
hwhenke
Beiträge: 671
Registriert: Sa 19. Feb 2022, 11:13

Re: Gasversorgung mit Schraubkartuschen statt R907

#7

Beitrag von hwhenke »

Hallo,
907 Kartuschen sind teuer. Eine Füllung kostet 17€ aber die coolman Kartuschen sind noch teurer so weit ich sehen könnte.
Ich würde versuchen, eine 5kg Flasche ins mobil zu bringen.
Kartuschen dürfen nur stehend verwendet werden. Die kleinen Kocher mit den liegender Büchsen haben eine andere Technik.
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine 8-) Fahrzeug; MLT580 MB419 4X4
Benutzeravatar
Tourist
Beiträge: 180
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:59

Re: Gasversorgung mit Schraubkartuschen statt R907

#8

Beitrag von Tourist »

Servus gschoen57,

aus Deinen Fragen, Antworten und Ergänzungen zu deinem Eingangbeitrag geht hervor, dass Du zum Thema "Gasversorgung" im Womo noch keine wirkliche Expertise hast. Daher mein Rat: Bitte lass die Finger von Experimenten mit Adaptern und sonstigen Anpassungsversuchen! Das ist lebensgefährlich! Verwende die Gasanlage so, wie CS das vorgesehen hat und belasse es dabei. Zum Kochen reicht die (sauteure) Füllung ewig.

Natürlich gibt´s auch Alternativen wie z.B. kleine 3 kg Propangasflaschen, die füllen zu lassen ist in Bayern allerdings ein ziemlicher Akt, da es nur ganz wenige Füllstationen gibt.

Eine andere Alternative ist z.B. die Mitnahme eines kleinen Kartuschenkochers. So einen haben wir immer im Womo dabei, man kann - zumindest bei passendem Wetter - damit hervorragend außerhalb des Womos sein Süppchen kochen und dann auch die genau (und ausschließlich) hierfür gedachten Kartuschen zur liegenden Entnahme verwenden, wenn man sparen (oder nicht die Küche im Womo putzen) möchte ;-) . Beim einschlägigen Onlinehandel gibt´s so einen Kocher für unter 20,- € und die Kartuschen zum Stückpreis von 1,-€.

Viele Grüße,
Tourist
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6718
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Gasversorgung mit Schraubkartuschen statt R907

#9

Beitrag von Cybersoft »

Ist aber Butan, Propan habe ich da noch nicht gesehen und 1 € , hast du einen Link?
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Benutzeravatar
Tourist
Beiträge: 180
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:59

Re: Gasversorgung mit Schraubkartuschen statt R907

#10

Beitrag von Tourist »

Servus Cybersoft,

... richtig, das sind Butankartuschen. Für die allermeisten Anwendungen aber völlig ausreichend. Wenn´s saukalt ist, koche ich lieber im Womo - brrrrr... .

Die größeren Schraubkartuschen mit Ventil (70% Butan + 30% Propan) kosten mit 3,80 € / Stück deutlich mehr (dickeres Blech? O.k., auch mehr Inhalt). Als Notvorrat für eine Nacht haben die aber auch im Womo schon gute Dienste geleistet, wenn man damit umzugehen weiß.

Es gibt - glaube ich - für Expeditionszwecke auch noch Einweg-Propankartuschen (aus den USA?), die sind aber bei uns nicht gebräuchlich und noch teurer.

Viele Grüße,
Tourist
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6718
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Gasversorgung mit Schraubkartuschen statt R907

#11

Beitrag von Cybersoft »

Alles okay, wollte nur wissen wo ich mich noch für 1 Euro eindecken kann, bei uns sind die Preise 1,90-2€
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Benutzeravatar
Cheldon
Beiträge: 554
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:20

Re: Gasversorgung mit Schraubkartuschen statt R907

#12

Beitrag von Cheldon »

https://www.campingaz.com/DE/t-retailerlocator.aspx
Europaweit und Weltweit gibt es kein Campingaz. Wir fahren auch einen CS Independent. Wir haben vor unserer Reise nach Südamerika die kleine blaue Campingaz-Flasche gegen eine 11kg Flasche bei Syro tauschen lassen.
Alternativ für eine Fernreise wäre ein Gastank, eine ( 5kg ) Propangasflasche, die mit entsprechenden Adaptern unterwegs gefüllt werden können.
Wir haben vor der Reise nach Südamerika eine 907 Flasche als Ersatz zum tauschen mitgenommen.
Mit freundlichen Grüßen
Rolf
gschoen57
Beiträge: 4
Registriert: Di 25. Jul 2023, 13:16

Re: Gasversorgung mit Schraubkartuschen statt R907

#13

Beitrag von gschoen57 »

Hallo Cheldon,
wie lange wart Ihr denn in Südamerika und haben die 11kg da gereicht? Habt Ihr die Flasche dann
in Amerika gefüllt (ich glaub auf dem Schiff sind ja keine vollen Gasflaschen erlaubt oder?).
Mit der 11kg Flasche hätte ich dann aber auch das Problem, daß die oberen Staufächer dann
wegfallen. Im Gaskasten ist gerade mal Platz für die R907, darüber hab ich zwei Staufächer die mit
Dingen gefüllt sind, auf die ich gerade in Südamerika nicht verzichten wollte.
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1901
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: Gasversorgung mit Schraubkartuschen statt R907

#14

Beitrag von Travelboy »

gschoen57 hat geschrieben: Di 25. Jul 2023, 18:20
Die Motivation hinter dem "liegend betreiben" ist, daß die Adapter die ich habe
es nicht stehend zulassen, dazu bräuchte es dann noch einen 90 Grad Winkelverbinder
oder so.
Liegende Kartuschen gibt es aber auch: es gibt diese Campingkocher mit den
Kartuschen, die wie Spraydosen aussehen. Diese werden in den Kocher eingelegt
so daß sie dann beim Betrieb liegend drin sind.... Habe so ein Teil auch noch
irgendwo rumliegen.
Ob die Gaskartusche liegend oder stehend betrieben werden kann entscheidet der Regler, der kann nur Gas regeln und mag null Flüssigkeit.
Entweder macht er dann dicht oder säuft ab und du hast das Flüssiggas im System.

Und darum muß auch über den stehenden Flaschen ein entsprechender Abstand zum Regler eingehalten werden.
Schöne Grüße
Volker
Benutzeravatar
Cheldon
Beiträge: 554
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:20

Re: Gasversorgung mit Schraubkartuschen statt R907

#15

Beitrag von Cheldon »

gschoen57 hat geschrieben: Mi 26. Jul 2023, 13:38
Hallo Cheldon,
wie lange wart Ihr denn in Südamerika und haben die 11kg da gereicht? Habt Ihr die Flasche dann
in Amerika gefüllt (ich glaub auf dem Schiff sind ja keine vollen Gasflaschen erlaubt oder?).
Mit der 11kg Flasche hätte ich dann aber auch das Problem, daß die oberen Staufächer dann
wegfallen. Im Gaskasten ist gerade mal Platz für die R907, darüber hab ich zwei Staufächer die mit
Dingen gefüllt sind, auf die ich gerade in Südamerika nicht verzichten wollte.
Wir waren 2017/18 etwa 10 Monate in Südamerika. Einmal haben wir die Flasche in Peru füllen lassen. Gefüllt wurde „ so gut“ dass ich die Flasche kaum tragen konnte. Leer geworden ist die
IMG_9070.jpeg
jedoch nicht. Von Seabridge hatten wir den US -Adapter. Wir haben oft gekocht.
Die 11kg Gasflasche haben wir nach dem Einbau bei Syro in einem sehr engen Gaskasten aus dünnem wasserfesten Holz eingebaut. In unserer „Garage“ hatten für Südamerika noch die beiden Kosten, zwei 20l Dieselkanister, ein Reserverad, die Werkzeugtasche und ein kleiner Rollkoffer untergebracht. Die Campingstühle und der Tisch wurden mit Spanngurten unter dem Bett verzurrt.
Mit freundlichen Grüßen
Rolf
Antworten

Zurück zu „Technik“