Vorzelt, ja oder nein?
Vorzelt, ja oder nein?
Wir werden in diesem Jahr Anfang November Richtung Portugal aufbrechen und dann über Spanien bis Mitte Februar bleiben. Wir werden immer ca. drei Wochen auf einem Campingplatz stehen.
Eigentlich ist der Plan ein Vorzelt, oder Markise mit Seitenteilen aufzubauen um dort eine kleine Campingküche unterzustellen, damit ich nicht immer nur im Womo kochen muß.
Nun sehe ich auf Videos von Überwinterern im Süden aber kaum Vorzelte....Die meißten sitzen so unter freiem Himmel, sprich unter südlicher Sonne vor dem Womo.
Steht die Sonne so niedrig, das ein Vorzelt nur Schatten bringen würde?
Ich könnte mir wiederum auch vorstellen das ein Vorzelt auch ein bisschen Wärme speichert und es sich bei nicht so hohen Temperaturen gut darin aushalten lässt...
Würde mich sehr über eure Erfahrungen freuen.
Viele Grüße
Christa
Eigentlich ist der Plan ein Vorzelt, oder Markise mit Seitenteilen aufzubauen um dort eine kleine Campingküche unterzustellen, damit ich nicht immer nur im Womo kochen muß.
Nun sehe ich auf Videos von Überwinterern im Süden aber kaum Vorzelte....Die meißten sitzen so unter freiem Himmel, sprich unter südlicher Sonne vor dem Womo.
Steht die Sonne so niedrig, das ein Vorzelt nur Schatten bringen würde?
Ich könnte mir wiederum auch vorstellen das ein Vorzelt auch ein bisschen Wärme speichert und es sich bei nicht so hohen Temperaturen gut darin aushalten lässt...
Würde mich sehr über eure Erfahrungen freuen.
Viele Grüße
Christa
Viele Grüße
Christa
Christa
-
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06
Re: Vorzelt, ja oder nein?
Hallo Christa,
Vorzelt und Außenküchen sind eigentlich ein Ausstattungsmerkmal von Wohnwagen, nach meiner Beobachtung gibt es nur wenige Womos, die ein Vorzelt montiert haben. Das wird wohl seine Gründe haben ...
- Wasser / Abwasser: Frischwasser kann man ja in Gießkannen herbeischaffen oder man hat einen Wasseranschluss auf der Parzelle. Mit dem Grauwasser schaut das schon anders aus, entweder du füllst das in Unterflurtanks und bringst das weg oder du fährst mit dem Womo zur Entsorgung. Dann musst du aber jedes Mal das Vorzelt abnehmen.
- Platz und Gewicht: So ein Vorzelt kann ganz schön voluminös sein und das Gewicht ist auch nicht von schlechten Eltern. Da sollte genug Stauraum und ausreichend Zuladung vorhanden sein.
Was das Kochen betrifft - wir kochen viel und gerne im Womo. Wobei alles, was dampft und raucht, wird draußen am Grill gemacht.
Fazit: das kann man handhaben, wie man will, uns wäre ein Vorzelt viel zu fummelig.
Vorzelt und Außenküchen sind eigentlich ein Ausstattungsmerkmal von Wohnwagen, nach meiner Beobachtung gibt es nur wenige Womos, die ein Vorzelt montiert haben. Das wird wohl seine Gründe haben ...
- Wasser / Abwasser: Frischwasser kann man ja in Gießkannen herbeischaffen oder man hat einen Wasseranschluss auf der Parzelle. Mit dem Grauwasser schaut das schon anders aus, entweder du füllst das in Unterflurtanks und bringst das weg oder du fährst mit dem Womo zur Entsorgung. Dann musst du aber jedes Mal das Vorzelt abnehmen.
- Platz und Gewicht: So ein Vorzelt kann ganz schön voluminös sein und das Gewicht ist auch nicht von schlechten Eltern. Da sollte genug Stauraum und ausreichend Zuladung vorhanden sein.
So würden wir das auch handhaben.Mellunia hat geschrieben: Mo 31. Jul 2023, 23:03Die meißten sitzen so unter freiem Himmel, sprich unter südlicher Sonne vor dem Womo.
Kommt wohl auf die Ausrichtung der Parzelle an.Mellunia hat geschrieben: Mo 31. Jul 2023, 23:03Steht die Sonne so niedrig, das ein Vorzelt nur Schatten bringen würde?
Mag sein, von wieviel Unterschied sprechen wir, 3-4 Grad? Ich konnte bisher nicht beobachten, dass die Vorzelt-Sitzer weniger Stoff am Körper tragen, als die Markisen-Sitzer.Mellunia hat geschrieben: Mo 31. Jul 2023, 23:03Ich könnte mir wiederum auch vorstellen das ein Vorzelt auch ein bisschen Wärme speichert und es sich bei nicht so hohen Temperaturen gut darin aushalten lässt..
Was das Kochen betrifft - wir kochen viel und gerne im Womo. Wobei alles, was dampft und raucht, wird draußen am Grill gemacht.
Fazit: das kann man handhaben, wie man will, uns wäre ein Vorzelt viel zu fummelig.
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
Re: Vorzelt, ja oder nein?
Hi,
Ich habe (aus Gewichtsgründen) keine Markise, sondern ein aufblasbares "Vorzelt" in das ich auch Seitenwände (später nachgekauft) einhängen kann.
Das ist schon sehr praktisch, auch wenn es mal stärker weht oder regnet.
Bin im Nachhinein sehr froh keine "empfindliche" Markise zu haben.
Der Aufbau dauert nur 10 Min.
Gruß
Ich habe (aus Gewichtsgründen) keine Markise, sondern ein aufblasbares "Vorzelt" in das ich auch Seitenwände (später nachgekauft) einhängen kann.
Das ist schon sehr praktisch, auch wenn es mal stärker weht oder regnet.
Bin im Nachhinein sehr froh keine "empfindliche" Markise zu haben.
Der Aufbau dauert nur 10 Min.
Gruß
Re: Vorzelt, ja oder nein?
Hallo Christa,
ist wohl eine sehr individuelle Entscheidung, ob man sich eins anschafft. WIr haben keins, wobei ich fürs WIntercamping schon das ein oder andere Mal über ein kleines als Schmutz-/Anzieh-Schleuse nachgedacht hatte.
Übrigens gibt es auch so genannte freistehende Vorzelte, bei denen man im aufgebauten Zustand das Mobil auch wegfahren kann. Erfahrungen habe ich zu keiner Art von Vorzelten.
ist wohl eine sehr individuelle Entscheidung, ob man sich eins anschafft. WIr haben keins, wobei ich fürs WIntercamping schon das ein oder andere Mal über ein kleines als Schmutz-/Anzieh-Schleuse nachgedacht hatte.
Übrigens gibt es auch so genannte freistehende Vorzelte, bei denen man im aufgebauten Zustand das Mobil auch wegfahren kann. Erfahrungen habe ich zu keiner Art von Vorzelten.
Viele Grüße,
Martin (Birdman)
Martin (Birdman)
Re: Vorzelt, ja oder nein?
Hallo Christa,
Deine Frage kann ich auch nur so, wie Peter schon geschrieben hat, beantworten. Wir fahren seit 10 Jahren in der kalten Jahreszeit nach Portugal/Spanien. Als praktisch hat sich ein stabiler Windschutz erwiesen. Der bleibt einfach als Platzhalter stehen, wenn man mit dem Wohnmobil weg fährt. Gefahren wird alle 4-5 Tage zur Ver-/Entsorgung, 1-2 mal pro Woche zum Großeinkauf und dann werden alle größeren Ausflüge und Besichtigungen mit dem Wohnmobil gemacht.
Die Markise wird nur ausgefahren, wenn Schatten benötigt wird oder es länger regnet. Dabei werden die Stützstangen an der Wohnmobilwand befestigt. Da kann auch mal ein steiferer Wind aufschlagen. Montage/Demontage dauert jeweils 3-4min.
Gruß Hajo
Deine Frage kann ich auch nur so, wie Peter schon geschrieben hat, beantworten. Wir fahren seit 10 Jahren in der kalten Jahreszeit nach Portugal/Spanien. Als praktisch hat sich ein stabiler Windschutz erwiesen. Der bleibt einfach als Platzhalter stehen, wenn man mit dem Wohnmobil weg fährt. Gefahren wird alle 4-5 Tage zur Ver-/Entsorgung, 1-2 mal pro Woche zum Großeinkauf und dann werden alle größeren Ausflüge und Besichtigungen mit dem Wohnmobil gemacht.
Die Markise wird nur ausgefahren, wenn Schatten benötigt wird oder es länger regnet. Dabei werden die Stützstangen an der Wohnmobilwand befestigt. Da kann auch mal ein steiferer Wind aufschlagen. Montage/Demontage dauert jeweils 3-4min.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
https://www.wohnmobil-check.com/
Re: Vorzelt, ja oder nein?
Mit diesem Aufenthaltszelt
https://www.decathlon.de/p/aufenthaltsz ... mc=8648391
hat ein Freund von mir über den letzten Winter in Portugal sehr gute Erfahrungen gesammelt.
Das Anbauzelt, was er damals mitgenommen hatte, fand einen dankbaren Abnehmer in Portugal.
https://www.decathlon.de/p/aufenthaltsz ... mc=8648391
hat ein Freund von mir über den letzten Winter in Portugal sehr gute Erfahrungen gesammelt.
Das Anbauzelt, was er damals mitgenommen hatte, fand einen dankbaren Abnehmer in Portugal.
Viele Grüße
Thomas
Unterwegs mit Knaus Van Ti 650 MEG Platinum Selection 2018 und zGG 4,15 to
Thomas
Unterwegs mit Knaus Van Ti 650 MEG Platinum Selection 2018 und zGG 4,15 to
Re: Vorzelt, ja oder nein?
Wir haben ein Dometic-Vorzelt, dass man auch separat stehen lassen kann. Auf unserer Frühjahrstagung 02/05 und der Herbsttour 08/10 nehmen wir es mit.....im Sommer bleibt es zu Hause. Auch im Süden geht die Sonne später auf bzw. zeitigen unter . Dann wird es auch kühler. Da ist es sehr schön im Zelt. Auch wird nur draußen gekocht und die Gerüche bleiben draußen. Wir möchten das Zelt nicht mehr missen, denn wir können zu jeder Zeit draußen sitzen.
Heribert
Grüß Gott aus München
Grüß Gott aus München
Re: Vorzelt, ja oder nein?
Zuerst einmal danke für die ausführlichen Antworten.
Wir waren gestern in einem Berger-Shop, der auch Vorzelte eingepackt stehen hatte und da waren wir tatsächlich erstaunt über das Ausmaß des verpackten Zeltes und vor allen Dingen das Gewicht.
Wir haben zwar reichlich an Zulademöglichkeit vom Gewicht her, aber trotzdem ist es ein ganz schöner Brocken, der nicht wenig Platz in Anspruch nimmt.
Die Idee mit dem "Decathlon Aufsnthaltszelt" finde ich tatsächlich eine denkbare Alternative, vor allen Dingen kann man dieses auch einfach stehen lassen und weg fahren.
Mal schauen was es wird...
Christa, die sich schon freut wie Bolle auf die große Tour
Wir waren gestern in einem Berger-Shop, der auch Vorzelte eingepackt stehen hatte und da waren wir tatsächlich erstaunt über das Ausmaß des verpackten Zeltes und vor allen Dingen das Gewicht.
Wir haben zwar reichlich an Zulademöglichkeit vom Gewicht her, aber trotzdem ist es ein ganz schöner Brocken, der nicht wenig Platz in Anspruch nimmt.
Die Idee mit dem "Decathlon Aufsnthaltszelt" finde ich tatsächlich eine denkbare Alternative, vor allen Dingen kann man dieses auch einfach stehen lassen und weg fahren.
Mal schauen was es wird...
Christa, die sich schon freut wie Bolle auf die große Tour
Viele Grüße
Christa
Christa
Re: Vorzelt, ja oder nein?
Hallo Christa,
unterschätz die Witterungseinflüsse im Winter nicht. Auch in Spanien oder Portugal kann es im Winter ganz schön kacheln. Sturm und wahre Sturzbäche vom Himmel sind kein außergewöhnliches Phänomen, vor allem in den Küstenregionen.
Und ein Vorzelt ist bekanntlich nicht so schnell eingeholt wie eine Markise. Das soll wohl überlegt sein.
unterschätz die Witterungseinflüsse im Winter nicht. Auch in Spanien oder Portugal kann es im Winter ganz schön kacheln. Sturm und wahre Sturzbäche vom Himmel sind kein außergewöhnliches Phänomen, vor allem in den Küstenregionen.
Und ein Vorzelt ist bekanntlich nicht so schnell eingeholt wie eine Markise. Das soll wohl überlegt sein.
Youm sa’id
Jörg
Unterwegs mit Dethleffs Alpa A6820-2 auf Ducato 3.0 Comfortmatic
Jörg
Unterwegs mit Dethleffs Alpa A6820-2 auf Ducato 3.0 Comfortmatic
Re: Vorzelt, ja oder nein?
Aber ich denke eine Markise ist auch anfälliger bei Sturm, habe die Erfahrung vor vielen Jahren an der Nordsee mal gemacht.
Viele Grüße
Christa
Christa
Re: Vorzelt, ja oder nein?
Das ist schon klar Christa. Ich wollte dir nur den Hinweis geben, das Winterwetter auch im meist sonnigen Süden nicht zu unterschätzen. Mir ging es dabei nur darum, dass es für euch im Zweifelsfall zu spät für den aufwendigen Abbau eines Vorzeltes sein kann, schon gar, wenn es allein da steht, während ihr mit dem Womo irgendwo Sightseeing macht. Du wirst ja nicht wegen jedem heranfliegenden Wintertief prophylaktisch dein Vorzelt abbauen wollen.
Youm sa’id
Jörg
Unterwegs mit Dethleffs Alpa A6820-2 auf Ducato 3.0 Comfortmatic
Jörg
Unterwegs mit Dethleffs Alpa A6820-2 auf Ducato 3.0 Comfortmatic
Re: Vorzelt, ja oder nein?
Falls du was zum ganz einfach aufstellen suchst: Ein großes Zelt in 45 Sekunden aufgebaut:
(OK, da müssen noch Heringe in den Boden rein)
Ist zwar kein "Vorzelt", aber trotzdem erstaunlich. Gibt auch in quadratisch.
Als ich es zum ersten mal gesehen habe, bin ich aus dem staunen nicht raus gekommen.
Da wir kaum am/im WoMo leben, brauchen wir weder Vorzelt noch Markise.
(OK, da müssen noch Heringe in den Boden rein)
Ist zwar kein "Vorzelt", aber trotzdem erstaunlich. Gibt auch in quadratisch.
Als ich es zum ersten mal gesehen habe, bin ich aus dem staunen nicht raus gekommen.
Da wir kaum am/im WoMo leben, brauchen wir weder Vorzelt noch Markise.
Gruß Georg
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
-
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06
Re: Vorzelt, ja oder nein?
Da hast du noch keine Bura in Kroatien erlebt, da fangen Schweine an zu fliegenMellunia hat geschrieben: Di 1. Aug 2023, 22:30Aber ich denke eine Markise ist auch anfälliger bei Sturm, habe die Erfahrung vor vielen Jahren an der Nordsee mal gemacht.

Eine Markise ist binnen 20 Sekunden eingefahren, ein Vorzelt abbauen dauert entschieden länger. Es hat schon einen Sinn, dass sich Wowa Fahrer mit Vorzelt immer windgeschützte Parzellen aussuchen.
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
Re: Vorzelt, ja oder nein?
Hallo Christa,
eine weitere Möglichkeit die leicht ist, nicht viel kostet und vom Packmass her vielleicht noch akzeptabel ist sind diese Alu Faltpartyzelte die sich nach dem Schirmsystem einklappen lassen. Relativ schnell Auf und Abgebaut und nach Wunsch mit Seitenplanen. Aber auch für diese gilt: Wind halten sie aus. Sturm und Böen nicht.
Viel Spass beim vorbereiten und späteren Überwintern.
Viele Grüße
Willi
eine weitere Möglichkeit die leicht ist, nicht viel kostet und vom Packmass her vielleicht noch akzeptabel ist sind diese Alu Faltpartyzelte die sich nach dem Schirmsystem einklappen lassen. Relativ schnell Auf und Abgebaut und nach Wunsch mit Seitenplanen. Aber auch für diese gilt: Wind halten sie aus. Sturm und Böen nicht.
Viel Spass beim vorbereiten und späteren Überwintern.
Viele Grüße
Willi
Re: Vorzelt, ja oder nein?
Hallo Christa,
wir benutzen die Markise und bei bedarf ein Seitenteil ......
Wobei wir das noch nie im Süden gebraucht haben. Auch gibt es Stellplätze auf denen kein Vorzelt erlaubt ist.
Wir kochen immer im Reimo und nur der Grill wird außerhalb benutzt.
LG Horst
wir benutzen die Markise und bei bedarf ein Seitenteil ......
Wobei wir das noch nie im Süden gebraucht haben. Auch gibt es Stellplätze auf denen kein Vorzelt erlaubt ist.
Wir kochen immer im Reimo und nur der Grill wird außerhalb benutzt.
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine
Fahrzeug; MLT580 MB419 4X4

Re: Vorzelt, ja oder nein?
Kommt darauf an wie und wo das Wohnmobil genutzt wird auch die Jahreszeit ist wichtig.
Die Markise ist schnell aufgebaut und noch schneller eingefahren.
Habe auch ein Vorzelt und nur wenig benutzt.
Die Markise ist schnell aufgebaut und noch schneller eingefahren.
Habe auch ein Vorzelt und nur wenig benutzt.
Mit freundlichen Grüßen Frank
Re: Vorzelt, ja oder nein?
Sieht interessant aus. Hat damit schon jemand Erfahrung?
Gruß
Paul

Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Paul
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Re: Vorzelt, ja oder nein?
Das Packmass hat es aber auch in sich........ohne eine sehr geräumige Heckgarage geht da gar nichts.
Viele Grüße
Thomas
Unterwegs mit Knaus Van Ti 650 MEG Platinum Selection 2018 und zGG 4,15 to
Thomas
Unterwegs mit Knaus Van Ti 650 MEG Platinum Selection 2018 und zGG 4,15 to
Re: Vorzelt, ja oder nein?
antwort: nein.
wir haben an unseren wohnmobilchen nie ein vorzelt gehabt, der wohnwagen meiner eltern vor jahrzehnten hingegen. wir vermissen das vorzelt definitiv nicht, wäre ehr kontraproduktiv für unseren reisestil.
wir haben an unseren wohnmobilchen nie ein vorzelt gehabt, der wohnwagen meiner eltern vor jahrzehnten hingegen. wir vermissen das vorzelt definitiv nicht, wäre ehr kontraproduktiv für unseren reisestil.
wu (= wolfgang & ulrike)
www.wu-tour.de
S OL= Fahrgestell Iveco Daily 4x4 70S18HA8WX + Ausbau der Firma Bocklet-Fahrzeugbau, Koblenz
Re: Vorzelt, ja oder nein?
Hier hat es 121 Bewertungen, fast ausnahmslos sehr gut.Seewolfpk hat geschrieben: Mi 2. Aug 2023, 18:25Sieht interessant aus. Hat damit schon jemand Erfahrung?
Stimmt! Einen Tod stirbt man immer.Thomas04 hat geschrieben: Mi 2. Aug 2023, 18:30Das Packmass hat es aber auch in sich........ohne eine sehr geräumige Heckgarage geht da gar nichts.
Gruß Georg
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI