Powerstation einfach ins Bordnetz integrieren
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Di 4. Jul 2023, 18:46
Powerstation einfach ins Bordnetz integrieren
Hallo zusammen,
ich bin sehr zufriedener Besitzer eines Pössl Trenta 540 BJ 2022 und habe leider keine Antwort hier im Forum bzw. generell im Internet auf folgende Fragestellung gefunden: Ich habe mir eine Powerstation (Bluetti AC200 MAX zum mobilen Arbeiten aus dem Bus angeschafft. Nun möchte ich diese tagsüber gerne über meine Solaranlage laden und weiß nicht, wie ich sie ans Bordnetz anschließen soll. Vom Händler hab ich eine Solaranlage mit dem Laderegler Victron Energy MPPT 75/15 und Modulen mit 400 Watt am Dach. Zusätzlich gibt es noch einen Ladebooster https://www.camping.family/wp-content/uploads/2017/01/schaudt-elektroblock-EBL-119.pdfund eine AGM Bordbatterie (Hersteller leider unbekannt). Ich möchte so wenig als möglich in die Innereien des Busses eingreifen und würde daher am liebsten so einen Zigarettenanzünderstecker (Bild im Anhang, da ich nicht weiß, ob man Links von Amazon posten darf.) einfach an die 12V - Dose im Hängeschrank über der Dinette anschließen , das Bordnetz angeschaltet lassen und so die Powerstation aufladen. Ist das so möglich, oder fackel ich mir damit den Bus ab? Ist es vllt sinnvoller, an den "Load"-Ausgang des Solar - Wechselrichters zu gehen? Die Powerstation hat auch einen direkten EIngang für Solarmodule - das Kabel vom dach hängt aber ja bereits am Bordnetz... Es reicht mir, wenn die Powerstation "nur" über solar aufgeladen wird. Am liebsten in der Rehenfolge erst Bordbatterie, wenn voll Powerstation... Vielen Dank für jeden Tip...
ich bin sehr zufriedener Besitzer eines Pössl Trenta 540 BJ 2022 und habe leider keine Antwort hier im Forum bzw. generell im Internet auf folgende Fragestellung gefunden: Ich habe mir eine Powerstation (Bluetti AC200 MAX zum mobilen Arbeiten aus dem Bus angeschafft. Nun möchte ich diese tagsüber gerne über meine Solaranlage laden und weiß nicht, wie ich sie ans Bordnetz anschließen soll. Vom Händler hab ich eine Solaranlage mit dem Laderegler Victron Energy MPPT 75/15 und Modulen mit 400 Watt am Dach. Zusätzlich gibt es noch einen Ladebooster https://www.camping.family/wp-content/uploads/2017/01/schaudt-elektroblock-EBL-119.pdfund eine AGM Bordbatterie (Hersteller leider unbekannt). Ich möchte so wenig als möglich in die Innereien des Busses eingreifen und würde daher am liebsten so einen Zigarettenanzünderstecker (Bild im Anhang, da ich nicht weiß, ob man Links von Amazon posten darf.) einfach an die 12V - Dose im Hängeschrank über der Dinette anschließen , das Bordnetz angeschaltet lassen und so die Powerstation aufladen. Ist das so möglich, oder fackel ich mir damit den Bus ab? Ist es vllt sinnvoller, an den "Load"-Ausgang des Solar - Wechselrichters zu gehen? Die Powerstation hat auch einen direkten EIngang für Solarmodule - das Kabel vom dach hängt aber ja bereits am Bordnetz... Es reicht mir, wenn die Powerstation "nur" über solar aufgeladen wird. Am liebsten in der Rehenfolge erst Bordbatterie, wenn voll Powerstation... Vielen Dank für jeden Tip...
Re: Powerstation einfach ins Bordnetz integrieren
Hallo,
Die Frage wäre wohl besser vor dem Kauf der Power station gestellt gewesen.
Ich hätte eher die Akku Leistung erhöht und damit alle Probleme gelöst....
Alles andere ist gebastelt (tschuldigung, meine Meinung)
Lg Horst
Die Frage wäre wohl besser vor dem Kauf der Power station gestellt gewesen.
Ich hätte eher die Akku Leistung erhöht und damit alle Probleme gelöst....
Alles andere ist gebastelt (tschuldigung, meine Meinung)
Lg Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine
Fahrzeug; MLT580 MB419 4X4

Re: Powerstation einfach ins Bordnetz integrieren
Wollte ich auch schreiben ..
Häng die Powerstation mit dem Adapter an den Lastausgang. Aber berechne vorher den Kabelquerschnitt mit der Länge der Kabel die Du brauchst.
Aus dem Solarregler pullern max 15A raus.
Häng die Powerstation mit dem Adapter an den Lastausgang. Aber berechne vorher den Kabelquerschnitt mit der Länge der Kabel die Du brauchst.
Aus dem Solarregler pullern max 15A raus.
Mobilvetta Kea I86 Model 2025, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: 



Re: Powerstation einfach ins Bordnetz integrieren
So einfach ist das nicht, bei dem Video wird es gezeigt wie es geht.
https://youtu.be/9mMc8OogLTw
G.Werner
https://youtu.be/9mMc8OogLTw
G.Werner
Frankia M- Line T 7400 GD Bj. 7/2024
Re: Powerstation einfach ins Bordnetz integrieren
Wie in #3,
an den einstellbaren Lastausgang des Victron anschließen, dann schaltet der R>egler den Ladevorgang entsprechend der Batterieladun / Spannung ein und aus.
an den einstellbaren Lastausgang des Victron anschließen, dann schaltet der R>egler den Ladevorgang entsprechend der Batterieladun / Spannung ein und aus.
Schöne Grüße
Volker
Volker
Re: Powerstation einfach ins Bordnetz integrieren
Ausgang vom Solarregler an die Powerstation anschließen.derschorsch hat geschrieben: Di 4. Jul 2023, 18:49Nun möchte ich diese tagsüber gerne über meine Solaranlage
Fertig.
Oder an 12 V, direkt vom Aufbauakku.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Staedtereisen/borna/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Staedtereisen/borna/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
- Südschwede
- Beiträge: 1205
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Powerstation einfach ins Bordnetz integrieren
Wenn du nicht viel basteln willst, kauf dir ein Verlängerungskabel für Zigarettenanzünder schneide den Stecker ab und klemm das Kabel an den Lastausgang. Der ist kurzschlußfest und schaltet bei über 10A ab. Brauchst also keine extra Sicherung. Daß sollte für deine Pauerstation reichen.
Die Einschaltspannung stellst du auf 14,2V, die Abschaltspannung auf 13,2V. Das past aber nur, solange du bei Bleibatterien bleibst.
Und immer mal die Temperatur der Steckverbindung testen!!
Eine direkte Verbindung mit 2,5 oder 4 qmm währe natürlich besser.
Die Einschaltspannung stellst du auf 14,2V, die Abschaltspannung auf 13,2V. Das past aber nur, solange du bei Bleibatterien bleibst.
Und immer mal die Temperatur der Steckverbindung testen!!
Eine direkte Verbindung mit 2,5 oder 4 qmm währe natürlich besser.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Re: Powerstation einfach ins Bordnetz integrieren
Hallo,
Ich würde keinen normalen Kfz 12v Steckverbinder nehmen besser aus dem solarbereich.
LG Horst
Ich würde keinen normalen Kfz 12v Steckverbinder nehmen besser aus dem solarbereich.
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine
Fahrzeug; MLT580 MB419 4X4

Re: Powerstation einfach ins Bordnetz integrieren
Was ist am Stecker aus dem Solar Bereich besser wenn man den Stecker eh abschneidet?

Re: Powerstation einfach ins Bordnetz integrieren
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.Duomobil hat geschrieben: So 20. Aug 2023, 10:57Was ist am Stecker aus dem Solar Bereich besser wenn man den Stecker eh abschneidet?
![]()
kleiner Tipp, lese nochmal die Beiträge und denke darüber nach.
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine
Fahrzeug; MLT580 MB419 4X4

Re: Powerstation einfach ins Bordnetz integrieren
Dann hast du eben ein Solarstecker übrig, sonst nur ein popeligen 12 Volt. SteckerDuomobil hat geschrieben: So 20. Aug 2023, 10:57Was ist am Stecker aus dem Solar Bereich besser wenn man den Stecker eh abschneidet?
![]()
Gruß Andi