Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.
Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.
Was machst du mit dem original EBL?
Da kann man kein LiFePo4 einstellen.
Bau einen Schalter zwischen Solarregler und Batterie.
Da kann man kein LiFePo4 einstellen.
Bau einen Schalter zwischen Solarregler und Batterie.
Viel Spaß mit Signaturwissen.
Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.
Danke für den Tipp.
Ich werde den Kompromiss einstellen. Es ist nicht so kritisch, wie früher die AGM, die dann nicht korrekt geladen wurden vom EBL99.
Hauptsächlich werde ich eh in Spanien mit dem Solarkoffer laden, da hängt ein Victron MPPT 75/15 dran.
Das Dachsolar geht auch in Spanien im Winter richtig in die Knie.
LG
Sven
Ich werde den Kompromiss einstellen. Es ist nicht so kritisch, wie früher die AGM, die dann nicht korrekt geladen wurden vom EBL99.
Hauptsächlich werde ich eh in Spanien mit dem Solarkoffer laden, da hängt ein Victron MPPT 75/15 dran.
Das Dachsolar geht auch in Spanien im Winter richtig in die Knie.
LG
Sven
Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.
Wenn Du Ausgleichsströme zwischen den beiden neuen Lifepo4 vermeiden willst schließe sie vorher mit einem Starthilfekabel parallel und lasse diese ein paar Stunden parallel angeschlossen.
Dann sind sie gegeneinander ausbalanciert und der Ausgleich findet nicht um WoMo mit evtl. dünneren Kabeln statt.
Wenn Du Solar unterbrechen kannst, dann machen, oder abdecken, dann bist Du auf der ganz sicheren Seite, ansonsten auch nicht so schlimm,
Anschließend Fahrzeug so weit es geht ausschalten. Die beiden alten Batterien ausbauen und die neuen rein.
Dann alles wieder in Betrieb nehmen
Ich trenne nie was, aber ich gehe das Risiko ein und weiß mir zur Not zu helfen.
Bei den Sitzen sind zwei zusätzliche Hände hilfreich, ich mache das mit meiner Frau zusammen. Habe es einmal alleine gemacht, das ist suboptimal und kann Kratzer nach sich ziehen.
Viel Erfolg.
Dann sind sie gegeneinander ausbalanciert und der Ausgleich findet nicht um WoMo mit evtl. dünneren Kabeln statt.
Wenn Du Solar unterbrechen kannst, dann machen, oder abdecken, dann bist Du auf der ganz sicheren Seite, ansonsten auch nicht so schlimm,
Anschließend Fahrzeug so weit es geht ausschalten. Die beiden alten Batterien ausbauen und die neuen rein.
Dann alles wieder in Betrieb nehmen
Ich trenne nie was, aber ich gehe das Risiko ein und weiß mir zur Not zu helfen.
Bei den Sitzen sind zwei zusätzliche Hände hilfreich, ich mache das mit meiner Frau zusammen. Habe es einmal alleine gemacht, das ist suboptimal und kann Kratzer nach sich ziehen.
Viel Erfolg.
Mobilvetta Kea I86 



Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.
Hallo Sven, EBL 99 auf Gel stellen und gut ist. Beim Batterietausch mind. So wie Dietmar geschrieben hat plus Leitung abklemmen und EBL ausschalten und Control Panel. Und jetzt das wichtigste
UFFPASSE.
Gruß Andi
UFFPASSE.
Gruß Andi
Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.
Bei GEL hast Du aber eine lange Absorptionszeit (z.B. 8h) ... braucht der Li-Akku jedoch nicht.Andi hat geschrieben: Mo 4. Sep 2023, 15:56Hallo Sven, EBL 99 auf Gel stellen und gut ist. Beim Batterietausch mind. So wie Dietmar geschrieben hat plus Leitung abklemmen und EBL ausschalten und Control Panel. Und jetzt das wichtigste
UFFPASSE.
Gruß Andi
Daher besser NASS-BLEI mit kurzer Absorptionszeit (1h)!
Ladeschluss-Spannung sind ja wohl identisch?!
Gruss Acki
Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.
Kenne die Daten nicht, aber wenn dem so ist, bin ich voll bei dirAcki hat geschrieben: Mo 4. Sep 2023, 16:52Bei GEL hast Du aber eine lange Absorptionszeit (z.B. 8h) ... braucht der Li-Akku jedoch nicht.Andi hat geschrieben: Mo 4. Sep 2023, 15:56Hallo Sven, EBL 99 auf Gel stellen und gut ist. Beim Batterietausch mind. So wie Dietmar geschrieben hat plus Leitung abklemmen und EBL ausschalten und Control Panel. Und jetzt das wichtigste
UFFPASSE.
Gruß Andi
Daher besser NASS-BLEI mit kurzer Absorptionszeit (1h)!
Ladeschluss-Spannung sind ja wohl identisch?!
Gruß Andi
Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.
Ja und, gerade darum würde ich es ja möglichst lang einstellen, damit die Batterien auch ja voll werden; Das BMS schaltet ab wenn voll.Acki hat geschrieben: Mo 4. Sep 2023, 16:52Bei GEL hast Du aber eine lange Absorptionszeit (z.B. 8h) ... braucht der Li-Akku jedoch nicht.Andi hat geschrieben: Mo 4. Sep 2023, 15:56Hallo Sven, EBL 99 auf Gel stellen und gut ist. Beim Batterietausch mind. So wie Dietmar geschrieben hat plus Leitung abklemmen und EBL ausschalten und Control Panel. Und jetzt das wichtigste
UFFPASSE.
Gruß Andi
edit: Gerade noch mal in Datenblatt geschaut https://www.vodeg.nl/_imagesCMS/Schaudt_EBL_99_DE.pdf
auf jeden Fall ist Blei-Gel-Einstellung vorzuziehen!
Mobilvetta Kea I86 



Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.
Falsch: Das BMS schaltet ab, wenn ein Parameter des Akkus aus dem Ruder (Einstellungen) läuft!Cybersoft hat geschrieben: Mo 4. Sep 2023, 21:02...
Ja und, gerade darum würde ich es ja möglichst lang einstellen, damit die Batterien auch ja voll werden; Das BMS schaltet ab wenn voll.
...
Die Abschaltung eines BMS hat nichts mit einem "Normalbetrieb" zu tun: wenn das BMS abschalten, dann handelt es um einen "Notfall".
Bei einem gesunden Akku soll das BMS gar nicht eingreifen müssen.
Die Ladung eines Akkus wird durch das BLG gesteuert ... nicht durch das BMS!
Aber das kann man ja 1'000 x wiederholen ...
Gruss Acki
Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.
Da liegst du 1000 Mal falsch.
Gerade weil es so viele Ladegeräte im WoMo gibt nutzt man das BMS um Batterie damit zu managen. Das ist die Uraufgabe des BMS.
1) Damit so eine Batterie voll geladen werden kann
2) Die Batterie auch noch (passiv) balanciert wird
Du hast leider keine Ahnung davon und wohl nie über den Tellerrand eines Ladegeräts geschaut.
Es gibt sogar Anwender die damit die Ladeschlussspqnnung runter setzen weil sie meinen damit die Lebensdauer um eine paar Prozent zu verlängern.
Leider hast Du Dir das Datenblatt wohl auch nicht angeschaut, ich bezweifelt dass in der einen Stunde die zwei Batterie bei Sven mit dem ebl99 ganz voll werden.
Von Notfall bei einem BatterieManagementSystem zu sprechen ist auch vollkommen falsch. Es managet halt die Batterie in den vorgegebenen Parametern, Aufgrund der Bauart der einfachen, aber ausreichenden, BMS ist das halt die Ladeunterbrechung, die Entladung bleibt ja aktiv.
Gerade weil es so viele Ladegeräte im WoMo gibt nutzt man das BMS um Batterie damit zu managen. Das ist die Uraufgabe des BMS.
1) Damit so eine Batterie voll geladen werden kann
2) Die Batterie auch noch (passiv) balanciert wird
Du hast leider keine Ahnung davon und wohl nie über den Tellerrand eines Ladegeräts geschaut.
Es gibt sogar Anwender die damit die Ladeschlussspqnnung runter setzen weil sie meinen damit die Lebensdauer um eine paar Prozent zu verlängern.
Leider hast Du Dir das Datenblatt wohl auch nicht angeschaut, ich bezweifelt dass in der einen Stunde die zwei Batterie bei Sven mit dem ebl99 ganz voll werden.
Von Notfall bei einem BatterieManagementSystem zu sprechen ist auch vollkommen falsch. Es managet halt die Batterie in den vorgegebenen Parametern, Aufgrund der Bauart der einfachen, aber ausreichenden, BMS ist das halt die Ladeunterbrechung, die Entladung bleibt ja aktiv.
Mobilvetta Kea I86 



Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.
Starke Worte Herr Cybersoft ...
Immerhin beschäftige ich mich seit 10 Jahren mit DIY-Li-Akku-Bau ... von wegen keine Ahnung!?
Aber ich werde diese Diskussion hier (mit Dir) nicht weiterführen.
Der Interessierte kann ja auch an anderer Stelle lesen ... und sich ein eigenes Bild machen!
Immerhin beschäftige ich mich seit 10 Jahren mit DIY-Li-Akku-Bau ... von wegen keine Ahnung!?
Aber ich werde diese Diskussion hier (mit Dir) nicht weiterführen.
Der Interessierte kann ja auch an anderer Stelle lesen ... und sich ein eigenes Bild machen!
Gruss Acki
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.
Hallo Acki, ist jetzt eben so, wo es billig bis preiswert überall LiFe-Batterien gibt,
wird jeder der jetzt umrüstet zum "LiFe-Batterie - Experten" !
wird jeder der jetzt umrüstet zum "LiFe-Batterie - Experten" !

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.
Wenn einem die Argumente ausgehen wegducken ...
Ich glaube kaum dass dein DIY-Li-Akku-Bau ein vergleichbares, wie die aktuellen BMS an einer Lifepo4 Batterie, hat.
Daher erst mal mit den aktuellen BMS und den Herstellerangaben auseinander setzen und nicht versuchen 10 Jahre alte Weisheiten prädigen.
Ich glaube kaum dass dein DIY-Li-Akku-Bau ein vergleichbares, wie die aktuellen BMS an einer Lifepo4 Batterie, hat.
Daher erst mal mit den aktuellen BMS und den Herstellerangaben auseinander setzen und nicht versuchen 10 Jahre alte Weisheiten prädigen.
Mobilvetta Kea I86 



Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.
In der Absorptionsphase wird ja nur mit wenig Strom geladen. Das braucht die Li nicht, weil sie bis zu 100% voll hohen Strom verträgt.
https://www.mastervolt.de/3-stufen-ladevorgang/
https://www.mastervolt.de/3-stufen-ladevorgang/
Gruß Jürgen

Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.
Der Alpa hat, glaub ich, das EBL 99 nicht mehr. Das war in meinem ersten Hymer und man konnte keinen "AGM" Modus einstellen. So gingen damals die berühmten Banner AGM, die eh nicht gut waren, reihenweise in die Knie.
Der Alpa hat das Schaudt EBL 100 oder 101, ich hab es grad nicht im Kopf. Aber ich kann drei Stellungen, darunter auch AGM wählen.
Vor der Überlegung auf Lithium umzurüsten habe ich mich natürlich im Netz informiert, da ich Elektrolaie bin und an meinem alten Hymer (B534,2011) zwei Sätze AGM verballert habe in kürzester Zeit. Anumot hat es glaub ich am Besten zusammengefasst, wenn man auf Lithium umrüstet und hat auch praktische Erfahrung.
https://www.amumot-shop.de/ratgeber/woh ... -umruesten
Dann wollte der Folgebesitzer meines alten Hymers auf Lithium umrüsten. Altes EBL. Die Chance hab ich genutzt und dort zwei China Kracher je 100AH, ein Solarkoffer mit Victron und einen Sinuswechselrichter verbaut. Im Frühjahr. Er ist seitdem viel uunterwegs, hat unter anderem einen Monat fast ausschließlich ohne Landstrom drin gelebt.
Die Dinger laden voll. Kann man mit der App des Victron vom Solarkoffer prüfen.
Dazu hab ich bei meinen Akkus zwei Ladegeräte dabei, die ich auch anstecken könnte, wenn sie unterm Sitz stehen. Ich denke aber, es muss nicht. Viele Nutzer im Netz sagen aus, das das BMS der LifePo4 die Ladung durchzieht und es im Endeffekt latte ist, welches EBL oder welche Kennlinie. Lediglich die Ladezeiten verschieben sich. Mit den originalen Netzteilen waren die beiden Chinakracher von mir in ziemlich genau 10 Stunden fast gleichzeitig voll. Wie weit sie vorgeladen waren, weiß ich nicht. Die Ladegeräte haben 7A Output.
Franz der alte Waldbauer hat, wenn ich das richtig gelesen habe, gar eine von seinen beiden Aufbaubatterien durch eine LifePo ersetzt und alles läuft.
Ich geb mich mal ans verbauen und denke, wenn die Dinger mich vier halbe Jahre nun autark durch Spanien bringen, dann ist "Mission Compled"
LG
Sven
Der Alpa hat das Schaudt EBL 100 oder 101, ich hab es grad nicht im Kopf. Aber ich kann drei Stellungen, darunter auch AGM wählen.
Vor der Überlegung auf Lithium umzurüsten habe ich mich natürlich im Netz informiert, da ich Elektrolaie bin und an meinem alten Hymer (B534,2011) zwei Sätze AGM verballert habe in kürzester Zeit. Anumot hat es glaub ich am Besten zusammengefasst, wenn man auf Lithium umrüstet und hat auch praktische Erfahrung.
https://www.amumot-shop.de/ratgeber/woh ... -umruesten
Dann wollte der Folgebesitzer meines alten Hymers auf Lithium umrüsten. Altes EBL. Die Chance hab ich genutzt und dort zwei China Kracher je 100AH, ein Solarkoffer mit Victron und einen Sinuswechselrichter verbaut. Im Frühjahr. Er ist seitdem viel uunterwegs, hat unter anderem einen Monat fast ausschließlich ohne Landstrom drin gelebt.
Die Dinger laden voll. Kann man mit der App des Victron vom Solarkoffer prüfen.
Dazu hab ich bei meinen Akkus zwei Ladegeräte dabei, die ich auch anstecken könnte, wenn sie unterm Sitz stehen. Ich denke aber, es muss nicht. Viele Nutzer im Netz sagen aus, das das BMS der LifePo4 die Ladung durchzieht und es im Endeffekt latte ist, welches EBL oder welche Kennlinie. Lediglich die Ladezeiten verschieben sich. Mit den originalen Netzteilen waren die beiden Chinakracher von mir in ziemlich genau 10 Stunden fast gleichzeitig voll. Wie weit sie vorgeladen waren, weiß ich nicht. Die Ladegeräte haben 7A Output.
Franz der alte Waldbauer hat, wenn ich das richtig gelesen habe, gar eine von seinen beiden Aufbaubatterien durch eine LifePo ersetzt und alles läuft.
Ich geb mich mal ans verbauen und denke, wenn die Dinger mich vier halbe Jahre nun autark durch Spanien bringen, dann ist "Mission Compled"
LG
Sven
Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.
Absolut richtig!
Die werden Dich auch 10 Jahre durch Spanien bringen, ob autark hängt von Deinem Verbrauch und Nachladung ab ...
Die werden Dich auch 10 Jahre durch Spanien bringen, ob autark hängt von Deinem Verbrauch und Nachladung ab ...
Mobilvetta Kea I86 



Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.
Letztes Jahr im März hab ich meine sieben Jahre alten 2x120ah Exide Gel Batterien rausgeschmissen. Eingebaut hab ich selber zwei neuwertig gebrauchte LiFePO4 von SuperB Nomia mit je 160ah. Bluetooth ist nicht vorhanden. Das 230V Victron Ladegerät und der Votronic Ladebooster blieben auf der GEL-Einstellung, haben keine Lithium Stellung. Nur die beiden Votronic MPPT Solarregler stellte ich auf die LiFePO4 Einstellung. Seitdem läuft das ganze unauffällig im Hintergrund. Landstrom kommt während der Saison nicht dran. Auf dem Dach sind 2x100wh Solar und mobil eine Zelle mit 120wh im Einsatz. In der Winterpause mach ich die so alle 4-5 Wochen voll, wobei ich außer Kühlschrank und Heizung nichts abschalte.
Auf meinem Votronic Panel im Auto kann ich Spannung, Ladeleistung, Kapazität und Solarleistung ablesen. Das reicht mir mehr als genügend. Gestern Nachmittag waren die Batterien voll. Nachdem ich meinen zu 80% entleerten 625wh Akku geladen hatte und abends einige Stunden TV hinzukamen, war ich heute morgen auf 250 ah Kapazität der Batterien. Kühlschrank ist ein Kompressor. Jetzt mittags um 12:45 bin ich wieder bei knapp 280ah, passt für uns. Bis abends sind die Batterien wieder voll und der Akku des Rades meiner Frau kann geladen werden.
Um beim Thema zu bleiben, ich habe einen Alkoven mit Hecksitzgruppe.

Auf meinem Votronic Panel im Auto kann ich Spannung, Ladeleistung, Kapazität und Solarleistung ablesen. Das reicht mir mehr als genügend. Gestern Nachmittag waren die Batterien voll. Nachdem ich meinen zu 80% entleerten 625wh Akku geladen hatte und abends einige Stunden TV hinzukamen, war ich heute morgen auf 250 ah Kapazität der Batterien. Kühlschrank ist ein Kompressor. Jetzt mittags um 12:45 bin ich wieder bei knapp 280ah, passt für uns. Bis abends sind die Batterien wieder voll und der Akku des Rades meiner Frau kann geladen werden.
Um beim Thema zu bleiben, ich habe einen Alkoven mit Hecksitzgruppe.



Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.
Wollte ja eigentlich nicht mehr, aber ...Cybersoft hat geschrieben: Di 5. Sep 2023, 09:07Wenn einem die Argumente ausgehen wegducken ...
Ich glaube kaum dass dein DIY-Li-Akku-Bau ein vergleichbares, wie die aktuellen BMS an einer Lifepo4 Batterie, hat.
Daher erst mal mit den aktuellen BMS und den Herstellerangaben auseinander setzen und nicht versuchen 10 Jahre alte Weisheiten prädigen.
Man sollte Dich vielleicht doch darauf aufmerksam machen, dass Du Deine Glaskugel einmal einer gründlichen Reinigung unterziehen, oder sie gleich wegwerfen solltest!?
Oder einfach auf Ton achten und haltlose Unterstellungen unterlassen könntest!?
Zu meinen 8 Projekten und deren BMSs aus den 10 Jahren:
3 x Lisunenergy, 3 x JBD, 1 x JK, 1 x Daly ... von wegen aktuelle BMS ...
Mit kleinem Potpourri ...
P.S. Mein Alkoven hat auch eine Hecksitzgruppe

Gruss Acki
Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.
Dann weißt Du ja offensichtlich doch was das Batterie Management System macht, warum nicht gleich so?
Mobilvetta Kea I86 



Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.

Ich habe den Beifahrersitz lose.
Das schwarze Massekabel war ebenfalls nur ins Gewinde gehängt.
Aber an der Drehkonsole scheitere ich. Türseitig hab ich drei Schrauben raus.
Zum Mitelgang zwei. Da wo die dritte(mittelere) Schraube auf der anderen Seite sitzt, ist dort der Drehzapfen.
Die Konsole sitzt aber trotzdem bombenfest. Klappert nicht einmal.


LG
Sven
Re: Back to the Roots. Alkoven und Rundsitzgruppe.
Mit Abitur bin ich in Aguilas am Strand auch gescheitert. Müsste erst Mal zum Chinesen Werkzeug kaufen.
Ich hätte nicht gedacht dass der Alpa Drehconsolen hat, da ja nicht gedreht wird.
Je nach Modell gibt es Versionen die gehen direkt zu demontieren, es gibt aber auch welche bei denen muss erst der Sitz von der Drehkonsole runter.
Von unten sind auf jeder eine Seite 13'er Mutter und von oben 3 Schrauben (40'er Torx)
Evtl. Muss der Drehanschlag auch runter, geht mit 20'er Maulschlüssel.
Airbagkabel zum Beginn ausstrecken und irgendwo hinlegen wo es nicht gequetscht werden kann wenn Du mit dem Sitz hantierst, der hat doch relativ schwer, gerade wenn die Drehconsolen noch dran ist.
Stell Mal Fotos ein ...
Ich hätte nicht gedacht dass der Alpa Drehconsolen hat, da ja nicht gedreht wird.
Je nach Modell gibt es Versionen die gehen direkt zu demontieren, es gibt aber auch welche bei denen muss erst der Sitz von der Drehkonsole runter.
Von unten sind auf jeder eine Seite 13'er Mutter und von oben 3 Schrauben (40'er Torx)
Evtl. Muss der Drehanschlag auch runter, geht mit 20'er Maulschlüssel.
Airbagkabel zum Beginn ausstrecken und irgendwo hinlegen wo es nicht gequetscht werden kann wenn Du mit dem Sitz hantierst, der hat doch relativ schwer, gerade wenn die Drehconsolen noch dran ist.
Stell Mal Fotos ein ...
Mobilvetta Kea I86 


