Verständnisfrage Solarregler

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Antworten
Benutzeravatar
hwhenke
Beiträge: 483
Registriert: Sa 19. Feb 2022, 11:13

Verständnisfrage Solarregler

#1

Beitrag von hwhenke »

Hallo,
Ich habe einen solarregler MPP250 im Reisemobil. Auf dem Dach sind zwei 90 Watt Paneele.
Also habe ich eine installierte Leistung von 180 Watt verbaut. Angezeigt im Auto werden max. 130watt.
Ich habe bisher eine flexible solartasche mit 120watt mit einem zweiten Regler angeschlossen, die zeigt am messpunkt eine max. Leistung von 90 Watt. Das wird aber in dem System im Auto nicht angezeigt.....
Meine Idee wäre, alle drei Module über den einen Regler anschließen. Denn die maximale Leistung ist zusammen geringer als die 250watt des Reglers.
Installierte Leistung 300 watt
Max Leistung etwa 210 watt
Ist mein Rechnung falsch oder richtig....???
Danke für hilfreiche Antworten
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine 8-) Fahrzeug; MLT580 MB419 4X4
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4080
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Verständnisfrage Solarregler

#2

Beitrag von Cybersoft »

Das die Module weniger Leistung haben als angegeben ist normal.
Mit dem Regler, kannst Du so ziemlich alle "Schandtaten" anstellen.
Aber; Sie müssen alle die gleich Ausrichtung haben, außerdem muss man vorher noch wissen wie die beiden Module auf dem Dach verschaltet sind.

Meine Meinung: lass es so wie es ist, besser wird das Ergebnis nicht.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Dieselreiter
Beiträge: 1163
Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06

Re: Verständnisfrage Solarregler

#3

Beitrag von Dieselreiter »

Solarpanels haben immer eine maximale Spannung (ohne Belastung) und einen maximalen Strom. Der wird i.d.R. bei Kurzschluss erzeugt, die Spannung fällt dabei in den Keller. Der Verlauf ist nicht linear. Der Sinn von einem MPP Regler ist der, dass er die Stromaufnahme soweit beschränkt, dass die Panels den höchstmöglichen Strom bei höchstmöglicher Spannung liefern.

Ausgangssitutation:
a) 2 Panels sind in Serie geschaltet, darf man das dritte nicht parallel dazu hängen - unterschiedliche Spannungslagen, da stimmt gar nichts mehr.
b) 2 Panels sind in Serie geschaltet, das dritte in Serie dazu: kann man machen, übersteigt aber ggf. die max. Eingangsspannung des Reglers
c) 2 Panels sind parallel geschaltet, das dritte in Serie dazu: siehe a)
d) 2 Panels sind parallel geschaltet, das dritte parallel dazu: kann man machen.

Bei Punkt b) und d) kommt dazu, dass beim parallel Schalten von unterschiedlichen Panels möglicherweise unterschiedliche "Kennlinien" vorliegen und der Regler nicht den optimalen MPP Punkt ermitteln kann - die Ausbeute verschlechtert sich.
Cybersoft hat geschrieben: Do 28. Sep 2023, 13:38
Meine Meinung: lass es so wie es ist, besser wird das Ergebnis nicht.
So ist es.
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334

"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."

(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
Benutzeravatar
hwhenke
Beiträge: 483
Registriert: Sa 19. Feb 2022, 11:13

Re: Verständnisfrage Solarregler

#4

Beitrag von hwhenke »

Hallo,
Danke für die schnelle Antwort.
??? Was ist mit gleicher Ausrichtung gemeint ???
Ich hab jetzt mal getestet, original ohne solartasche 90 Watt leistungsanzeige....
Die solartasche dazu, 150 Watt Anzeige.
Und recht schnelleladung der Batterie.
Bei super Sonne hier in Marokko um 12 Uhr mittags.
Da die solartasche eigentlich nur zum Einsatz kommen soll, wenn das Auto im Schatten steht, dürfte es mit einem Regler funktionieren.
Gemäß der Elektriker Weisheit ; Wer misst misst Mist.. Bin ich halt über vorsichtig und möchte erst verstehen was da geht.
Danke.
Meine Enkel sind goldiger als Deine 8-) Fahrzeug; MLT580 MB419 4X4
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4080
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Verständnisfrage Solarregler

#5

Beitrag von Cybersoft »

Ich wollte es nicht so ausführlich machen wie von Peter beschrieben.
Deine Angaben sind unterschiedlich, Mal 130Watt, Mal 90 und in Summe 130Watt mit 3 Panels.

Kaputt geht nichts, also mach einfach was Du meinst richtig zu sein. Das optimal Ergebnis erzählst Du mit 2 Reglern. 2 x 90 Watt auf dem Dach an den einen Regler und die Tasche auf einen anderen Regler. Das sind nach Deiner Aussage 220 Watt in der Spitze. Mehr wird es an einem Regler bei dem Aufbau nicht.
.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
hwhenke
Beiträge: 483
Registriert: Sa 19. Feb 2022, 11:13

Re: Verständnisfrage Solarregler

#6

Beitrag von hwhenke »

Danke für die schnelle Antwort. Ich werde den Rat befolgen und mit zwei Reglern arbeite. Die hab ich ja schon.
Jetzt hab ich auf jeden Fall schon wieder mehr von dieser Technik gelernt.
Danke dafür
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine 8-) Fahrzeug; MLT580 MB419 4X4
oldi45
Beiträge: 1010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Verständnisfrage Solarregler

#7

Beitrag von oldi45 »

Es ist besser, mit 2 Reglern zu arbeiten. Die Platten auf dem Dach und die mobile Platte, optimal zur Sonne ausgerichtet, beeinflussen sich gegenseitig, da sie unterschiedliche Spannungen erzeugen. Noch drastischer wird es dann, wenn das Wohnmobil im Schatten steht und die mobile Platte optimal zur Sonne ausgerichtet ist.
Gruß Hajo
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 549
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: Verständnisfrage Solarregler

#8

Beitrag von Weitreisender »

Cybersoft hat geschrieben: Do 28. Sep 2023, 13:38
Das die Module weniger Leistung haben als angegeben ist normal.
[.................]

Meine Meinung: lass es so wie es ist, besser wird das Ergebnis nicht.
Deinem Fazit, stimme ich zu, Deinem Eingangssatz nicht (ganz) 😎

Für europäische Gefilde stimmt das wohl i.d.R. auch, da die Sonne immer etwas schräg steht und nie der optimale Einfallswinkel entstehen kann und damit auch immer weniger Watt erzeugt werden, als die Nominalleistung (Wp) vorgibt.
Ich habe allerdings mit meinen 3x 120Wp schon mehrfach hintereinander mehr Watt eingfahren, als die Nomonalleistung hergeben würde. Mein max Wp lag bei 405W, also fast 10% über der Nominalleistung.
IMG_8301.PNG

Allerdings genau am Äquator, wo die Sonne wirklich senkrecht brät😎

Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4080
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Verständnisfrage Solarregler

#9

Beitrag von Cybersoft »

Deine Aussage verunsichert unbedarfte Solaristen.

Diese Maxleistung ist eine Momentaufnahme, rechne Mal Deine Leistung im Durchnitt aus! Dann hast Du das Ergebnis was ein Fragesteller hat wenn er auf den Regler schaut.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Dieselreiter
Beiträge: 1163
Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06

Re: Verständnisfrage Solarregler

#10

Beitrag von Dieselreiter »

Eigentlich wäre eine Erklärung, was das Prinzip angeht, ausreichend gewesen ... aber wenn du schon damit anfängst:
Weitreisender hat geschrieben: Sa 30. Sep 2023, 04:43
Allerdings genau am Äquator, wo die Sonne wirklich senkrecht brät
Der Breitengrad, auf dem man sich befindet, ist irrelevant, auch in Mitteleuropa steht die Sonne im Frühsommer senkrecht.
Viel wichtiger dabei ist die atmosphärische Trübung, also Luftfeuchtigkeit, Smog und Wolken. Brasilien liegt auch am Äquator, nur wirst du dort wegen der Luftfeuchte weniger Ausbeute haben, in der keniatischen Wüste hast du da sicher bessere Karten. :grin:.

Mein höchster Wert, den ich geerntet habe, war im Juni auf 900m Seehöhe, abseits von Großstädten bei bestem Seeing:
13 Ampere bei 200WP und ca. 13,5 Ladespannung = 13 x 13,5 = 175,5 Watt = ~88%
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334

"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."

(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
Benutzeravatar
Weitreisender
Beiträge: 549
Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00

Re: Verständnisfrage Solarregler

#11

Beitrag von Weitreisender »

Cybersoft hat geschrieben: Sa 30. Sep 2023, 07:59
Deine Aussage verunsichert unbedarfte Solaristen.

Diese Maxleistung ist eine Momentaufnahme, rechne Mal Deine Leistung im Durchnitt aus! Dann hast Du das Ergebnis was ein Fragesteller hat wenn er auf den Regler schaut.
Dafür muß ich aber rechenen :spass: Der Victron zeigt nur den Tagesertrag und Pmax an und um letzteren ging es mir. Der Durchschnitt liegt auch viel niedriger, wohl eher bei 40 - 60%. Meisten habe ich so 1, 2 - 1,5kWh / 12Std.Tag, das sind 30 - 40% im Mittel. Aber für so wenig, ist das doch eine ganze Menge :-P

Gruß
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

Albert Einstein
Benutzeravatar
Chief_U
Beiträge: 1907
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Nordostoberfranken

Re: Verständnisfrage Solarregler

#12

Beitrag von Chief_U »

Dieselreiter hat geschrieben: Sa 30. Sep 2023, 09:28

Der Breitengrad, auf dem man sich befindet, ist irrelevant, auch in Mitteleuropa steht die Sonne im Frühsommer senkrecht.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wendekr ... itenkreis)


;-)
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Antworten

Zurück zu „Technik“