Die schafft meine Frau schon am Morgen…

Mein Kissmann benötigt zwischen 40-50 ah am Tag.
Die 12V für die Heizpatrone im Carthago werden orig. erst über D+ in der Zentrale freigegeben. Da ist es am einfachsten, direkt an den Aufbau Akku zu gehen. Hatte ich beim Absorber auch gemacht, da dieser sowieso eine stärkeres Kabel (min.6mm2) brauchte, um vernünftig zu kühlen.dodo66 hat geschrieben: Mo 30. Okt 2023, 21:00Noch eine blöde Frage, wenn ich mir die 12V versorgung meines Kühlis im Carthago betrachte mit den dünnen Drähten ist das eher suboptimal, denke wenn man den 12V Kühli einbaut braucht es min 10 qmm leiterquerschnittsfäche und man muss folglicherweise ein neues Kabel verlegen oder bin ich aufm holzweg?
Irgend etwas scheint an meiner Kühlkombination namens TecTower falsch zu laufen:dodo66 hat geschrieben:Vielen Dank . . . auf gut deutsch gesagt geht mir beim Absorber die unzureichende Kühlleistung im Hochsommer echt auf den Senkel . . .
Die CP in GR, auf denen ich mich schonmal länger aufhalte, stellen ihren Gästen große Kühlschränke und Gefrierboxen zur Verfügung. Eigentlich ist das als Service für Zeltcamper gedacht, aber ich stelle meinen Kram da auch rein. Das schont das eigene Materialdodo66 hat geschrieben: Di 31. Okt 2023, 21:20Ich weiss ja nicht dieses Jahr in Hellas bei 40 grad wars grenzwertig gefroren
Wenn ich das richtig verstehe, bezogst Du Dich auf den User mit LiFePo-Batterien - da ist die Netto-Kapazität fast gleich der Brutto-Kapzität.
Dann doch besser einen Step Up Regler vor die 12 Heizpatrone. So wie @Doraemon es macht.Mobildomizil hat geschrieben: Fr 3. Nov 2023, 07:23Anschliessen kannman ihn ja mit einem separaten Wechselrichter,