Empfehlung für ODB-Diagnosegerät?
Empfehlung für ODB-Diagnosegerät?
Hallo zusammen,
hat jemand eine Empfehlung für ein ODB-Diagnosegerät für den Ducato (Bj. 2014 vor dem Facelift) und zugehörige Software? Ich müsste eine Fehlermeldung auslesen und eventuell zurücksetzen, um zu sehen, ob der Feheler erneut auftritt.
Wollte gerade unser Mobil zum Aufwärmen und Beladen fürs Wochenende umparken, nach dem normalen Start ging der Motor zweimal aus und die Motorwarnleuchte an, inkl. Displaywarnung "Motor kontrollieren lassen". Danach lief er eine ganze Weile normal im Stand, die Warnleuchte bleibt aber an. Ich warte jetzt zwar auf Rückruf des ADAC, aber ob die bei der Wetterlage und dem Pannenaufkommen überhaupt noch heute kommen? Langfristig würde ich mir deshalb gerne selber ein Gerät zum Auslesen anschaffen, dann kann ich auch der Werkstatt vorab den Fehler melden. Auf gut Glück will ich da jetzt nicht hinfahren, wenn der unterwegs stehen bleibt, gibt es derzeit kaum eine Ausweichmöglichkeit am Straßenrand.
hat jemand eine Empfehlung für ein ODB-Diagnosegerät für den Ducato (Bj. 2014 vor dem Facelift) und zugehörige Software? Ich müsste eine Fehlermeldung auslesen und eventuell zurücksetzen, um zu sehen, ob der Feheler erneut auftritt.
Wollte gerade unser Mobil zum Aufwärmen und Beladen fürs Wochenende umparken, nach dem normalen Start ging der Motor zweimal aus und die Motorwarnleuchte an, inkl. Displaywarnung "Motor kontrollieren lassen". Danach lief er eine ganze Weile normal im Stand, die Warnleuchte bleibt aber an. Ich warte jetzt zwar auf Rückruf des ADAC, aber ob die bei der Wetterlage und dem Pannenaufkommen überhaupt noch heute kommen? Langfristig würde ich mir deshalb gerne selber ein Gerät zum Auslesen anschaffen, dann kann ich auch der Werkstatt vorab den Fehler melden. Auf gut Glück will ich da jetzt nicht hinfahren, wenn der unterwegs stehen bleibt, gibt es derzeit kaum eine Ausweichmöglichkeit am Straßenrand.
Viele Grüße,
Martin (Birdman)
Martin (Birdman)
Re: Empfehlung für ODB-Diagnosegerät?
Schau mal in den Motorraum, ob evtl. der Marder einen Schlauch o. ein Kabel angebissen hat.
Gruß Jürgen

Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
- Weitreisender
- Beiträge: 1236
- Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00
Re: Empfehlung für ODB-Diagnosegerät?
Ich nutze seit 1 Jahr Multicusan, geht für alle Ducatos und Fiat insgesamt. man kann alles auslesen und anpassen.
Man braucht dafür eine Windows PC. Als Mac User habe Ich mir dafür einen alten Laptop für 150 Taler gekauft. Bin sehr zufrieden mit dem Gespann.
Das Allererste was ich gemacht habe, war den Gurtwaren auszuprogrammieren
Grüße
Man braucht dafür eine Windows PC. Als Mac User habe Ich mir dafür einen alten Laptop für 150 Taler gekauft. Bin sehr zufrieden mit dem Gespann.
Das Allererste was ich gemacht habe, war den Gurtwaren auszuprogrammieren
Grüße
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.
Albert Einstein
Albert Einstein
Re: Empfehlung für ODB-Diagnosegerät?
Marderbisse zu finden kann wohl ziemlich schwierig sein, weil man die Bisse wegen der spitzen Zähne häufig übersieht. Wir hatten schon mal einen, die Werkstatt hat sich da 'nen Wolf gesucht. Insofern wäre schon mal gut, mit einer Fehlerdiagnose die Ursache eingrenzen zu können.custom55 hat geschrieben: Di 5. Dez 2023, 16:17Schau mal in den Motorraum, ob evtl. der Marder einen Schlauch o. ein Kabel angebissen hat.
Viele Grüße,
Martin (Birdman)
Martin (Birdman)
Re: Empfehlung für ODB-Diagnosegerät?
Danke, ich gehe mal davon aus, Du meinst MultiEcuScan. Da braucht es aber noch den Dongle, oder? Welchen hast Du da oder war das ein Komplettpaket?
Viele Grüße,
Martin (Birdman)
Martin (Birdman)
Re: Empfehlung für ODB-Diagnosegerät?
Einen Marderbiss zu finden kann bestimmt auch schwierig sein. Bei uns war er sofort zu erkennen.
War ein Unterdruckschlauch Dm 10mm direkt mittig unter der Haube.
Schauen kostet nichts.
War ein Unterdruckschlauch Dm 10mm direkt mittig unter der Haube.
Schauen kostet nichts.
Gruß Jürgen

Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Re: Empfehlung für ODB-Diagnosegerät?
Elm327 5-7 € Amazon, Software als freeware.reicht dazu aus.
Mobilvetta Kea I86 



Re: Empfehlung für ODB-Diagnosegerät?
Danke nochmal für die Tipps. Das Problem hat sich zum Glück erledigt: Nach 4h kam der ADAC und ... natürlich war jetzt die Fehlermeldung weg.
Er hat aber den Fehlerspeicher trotzdem ausgelesen und die Ursache war wohl ein leicht versulzter Kraftstofffilter. Hätte ich nicht mit gerechnet, da ich derMeinung war, eigentlich schon Winterdiesel getankt zu haben und es mit -10° nun auch nicht so extrem kalt war. Seine Empfehlung war die Premium-Kraftstoffe im Winter zu tanken.
Den ODB-Adapter werde ich mir aber trotzdem besorgen, kann ja nicht schaden.

Den ODB-Adapter werde ich mir aber trotzdem besorgen, kann ja nicht schaden.
Viele Grüße,
Martin (Birdman)
Martin (Birdman)
- DerTobi1978
- Beiträge: 2431
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Empfehlung für ODB-Diagnosegerät?
Oder das hier hinzufügen:
https://www.ebay.de/itm/353690041921?mk ... media=COPY
Verhältnis: 1:1000 = 100 ml / 100l Diesel = 1,59 pro 100l
Günstiger als Premiumdiesel.
https://www.ebay.de/itm/353690041921?mk ... media=COPY
Verhältnis: 1:1000 = 100 ml / 100l Diesel = 1,59 pro 100l
Günstiger als Premiumdiesel.
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
- Weitreisender
- Beiträge: 1236
- Registriert: Mi 21. Dez 2022, 15:00
Re: Empfehlung für ODB-Diagnosegerät?
Das heißt MulieCuscan https://electronic-fuchs.de/p/multiecus ... uer-canbusBirdman hat geschrieben: Di 5. Dez 2023, 16:36
Danke, ich gehe mal davon aus, Du meinst MultiEcuScan. Da braucht es aber noch den Dongle, oder? Welchen hast Du da oder war das ein Komplettpaket?
Ich habe Gelb und Grün, beide aber noch nie gebraucht. Geht direkt an den OBD
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.
Albert Einstein
Albert Einstein
Re: Empfehlung für ODB-Diagnosegerät?
Ich habe, mit Umprogrammierung einiger Dinge auch nur den gelben Adapter benötigt. Zum Fehler lesen und löschen wird der aber auch nicht benötigt.
Wer sich nur mit den Fehler lesen, löschen befasst reicht ein preiswerter elm327.
Wer das nicht 5€ im Auto hat muss halt im Zweifelsfall auf Hilfe warten.
Wer sich nur mit den Fehler lesen, löschen befasst reicht ein preiswerter elm327.
Wer das nicht 5€ im Auto hat muss halt im Zweifelsfall auf Hilfe warten.
Mobilvetta Kea I86 



- auf-reisen
- Beiträge: 669
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 20:05
- Wohnort: in der Nähe vom HH
Re: Empfehlung für ODB-Diagnosegerät?
Habt ihr den immer eingesteckt, oder nur bei bedarf......?
Gruß
Kai
Kai
Re: Empfehlung für ODB-Diagnosegerät?
Bei Bedarf, auch schon mal während der Fahrt.
Ist halt ein Sicherheitsrisiko, da nicht wirklich geschützt
Ist halt ein Sicherheitsrisiko, da nicht wirklich geschützt
Mobilvetta Kea I86 



Re: Empfehlung für ODB-Diagnosegerät?
für den Ducato 8 benötigt man ein SGW BYPASS GATEWAY (um das Verschlüsselungsmodul zu überbrücken) und AlfaOBD scheint da besser zu funktionieren
Uwe
Uwe
- Manfred B.
- Beiträge: 345
- Registriert: Di 27. Dez 2022, 13:09
Re: Empfehlung für ODB-Diagnosegerät?
Richtig heißt es MultiECUScan.
Man scannt den ECU und dies sogar vielfach. Deshalb Multi.
Man scannt den ECU und dies sogar vielfach. Deshalb Multi.
Gruß Manfred B.
Re: Empfehlung für ODB-Diagnosegerät?
Fehler löschen kann jede freeware obd App.
Ich wollte nur wissen warum das beim duc8 nicht gehen sollte!
Ich wollte nur wissen warum das beim duc8 nicht gehen sollte!
Mobilvetta Kea I86 



Re: Empfehlung für ODB-Diagnosegerät?
Das weisst Du doch noch von älteren Threads, siehe Tankvergrösserung.Cybersoft hat geschrieben: Mi 6. Dez 2023, 23:56Fehler löschen kann jede freeware obd App.
Ich wollte nur wissen warum das beim duc8 nicht gehen sollte!
Das SGW des DUC8 lässt kein Schreiben (und somit auch kein Löschen) zu.
Das SGW kann man überbrücken mit Y-Kabel. Man muss dafür aber das untere Handschuhfach bzw die ganze Abdeckung desselben abschrauben. Da ist das Teil versteckt...
AlfaODB (er)kennt mehr (Duc8-)Steuergeräte als MultiECUscan. Deswegen kann man damit auch versteckte Fehler (z.B. elektrische Lenkung) besser löschen.
Grüße, Andreas
2022 Affinity
Re: Empfehlung für ODB-Diagnosegerät?
Es geht nicht um die Programmierung, es geht um Fehler,löschen und lesen.
Der ADAC verbaut doch kein SGW Adapter und schraubt das Handschuhfach raus
Also das was gesetzlich vorgeschrieben, und die Motorkontrolleleuchte steuert, alles im OBDII Standard.
(( Das der Standard OBD nicht alle Steuergeräte kennt ist mir klar ))
Der ADAC verbaut doch kein SGW Adapter und schraubt das Handschuhfach raus
Also das was gesetzlich vorgeschrieben, und die Motorkontrolleleuchte steuert, alles im OBDII Standard.
(( Das der Standard OBD nicht alle Steuergeräte kennt ist mir klar ))
Mobilvetta Kea I86 



Re: Empfehlung für ODB-Diagnosegerät?
Naja es gibt ja Diagnosegeräte die, trotz SGW, lesen und schreiben können durch eine entsprechende Verbindung zum Server und Lizenzierung beim Hersteller. Sowas ist z.B. für freie Werkstätten ein Muss. Auch beim ADAC wird man weiter denken und nicht mit einem Elm vorbeikommen....Cybersoft hat geschrieben: Do 7. Dez 2023, 08:17Es geht nicht um die Programmierung, es geht um Fehler,löschen und lesen.
Der ADAC verbaut doch kein SGW Adapter und schraubt das Handschuhfach raus
Also das was gesetzlich vorgeschrieben, und die Motorkontrolleleuchte steuert, alles im OBDII Standard.
(( Das der Standard OBD nicht alle Steuergeräte kennt ist mir klar ))
Siehe hierzu z.B. https://www.amz.de/hella-gutmann-gatewa ... 000-nutzer
In diesem Kontext ist aber auch folgender Artikel äusserst interessant, noch recht aktuell vom Oktober:
https://www.amz.de/urteil-staerkt-den-freien-wettbewerb
Grüße, Andreas
2022 Affinity