Fußbodenheizung / Erwärmung
Fußbodenheizung / Erwärmung
Moin und hallo,
bin neu hier und hab da mal Wissensdurst.
Wir haben einen Challenger 287ga, Modell und Zulassung 11/2022.
Kann mir jemand sagen, wie groß die Fläche ist, die bei der elektrischen Fußbodenheizung-/Erwärmung beheizt wird und wie warm die werden soll?
Ich habe so nichts im Internet gefunden und wir vermuten, dass unsere nicht (richtig) funktioniert.
Danke für Antworten!
Gruß
JR
bin neu hier und hab da mal Wissensdurst.
Wir haben einen Challenger 287ga, Modell und Zulassung 11/2022.
Kann mir jemand sagen, wie groß die Fläche ist, die bei der elektrischen Fußbodenheizung-/Erwärmung beheizt wird und wie warm die werden soll?
Ich habe so nichts im Internet gefunden und wir vermuten, dass unsere nicht (richtig) funktioniert.
Danke für Antworten!
Gruß
JR

Challenger 287ga Graphite Premium Edition Bj.2022
Motorisierung 2.0L 170 PS
6-Gang-Automatikgetriebe
Re: Fußbodenheizung / Erwärmung
Hallo JR,
ich denke, dass die diversen elektrischen Zuheizer (also die Fussbodenheizung oder auch die Heizung für den Abwassertank), die Challenger verbaut, nur funktionieren, wenn Landstrom angeschlossen ist, weil andernfalls die Aufbaubatterie schnell geleert würde.
Ich selbst habe in meinen Challenger keine elektrischen Heizungen. Ich denke, dass die elektrische Heizung im Fussboden verhindern soll, dass man im Bereich der Sitzgruppe kalte Füße bekommt, sie aber nicht dafür geeignet ist, das Mobil an sich zu heizen. Temperatur am Boden nicht wärmer als handwarm.
ich denke, dass die diversen elektrischen Zuheizer (also die Fussbodenheizung oder auch die Heizung für den Abwassertank), die Challenger verbaut, nur funktionieren, wenn Landstrom angeschlossen ist, weil andernfalls die Aufbaubatterie schnell geleert würde.
Ich selbst habe in meinen Challenger keine elektrischen Heizungen. Ich denke, dass die elektrische Heizung im Fussboden verhindern soll, dass man im Bereich der Sitzgruppe kalte Füße bekommt, sie aber nicht dafür geeignet ist, das Mobil an sich zu heizen. Temperatur am Boden nicht wärmer als handwarm.
Gruß
Jürgen
unterwegs im Challenger X 150
Jürgen
unterwegs im Challenger X 150
Re: Fußbodenheizung / Erwärmung
Hallo Jürgen,
ich weiß, dass die nur bei 230V funktioniert.
Ich habe vor ein paar Tagen, im Fußbodenbereich an 3 Stellen einen Außentemperaturfühler hingelegt und jeweils so 2 Stunden liegen gelassen, an 2 Stellen, war die Temperatur nur 0,9° wärmer als die Außentemperatur (1°).
Nur an einer Handflächen großen Stelle, war es 7° wärmer.
Das kann's doch iwie nicht sein, was nützt einem eine so kleine Fläche!?
ich weiß, dass die nur bei 230V funktioniert.

Ich habe vor ein paar Tagen, im Fußbodenbereich an 3 Stellen einen Außentemperaturfühler hingelegt und jeweils so 2 Stunden liegen gelassen, an 2 Stellen, war die Temperatur nur 0,9° wärmer als die Außentemperatur (1°).
Nur an einer Handflächen großen Stelle, war es 7° wärmer.
Das kann's doch iwie nicht sein, was nützt einem eine so kleine Fläche!?


Challenger 287ga Graphite Premium Edition Bj.2022
Motorisierung 2.0L 170 PS
6-Gang-Automatikgetriebe
Re: Fußbodenheizung / Erwärmung
Die Heizung lässt sich ja bestimmt ein und aus schalten. Schalte sie doch an und schau, welche Leistungsaufnahme sie hat. Diese wird ja zwangsläufig in Wärme umgewandelt. Damit lässt sich doch beurteilen, ob das Ding funktioniert.
Mit 5kW lässt sich das Fahrzeug flott erwärmen, mit 1-2kW bleibt es mollig warm, mit 300-500W kann man eine gewisse Grundwärme erzeugen. Die Werte sind jetzt ganz grob geschätzt für ein durchschnittlich isoliertes Teil mit 6-7m Länge.
Uwe
Mit 5kW lässt sich das Fahrzeug flott erwärmen, mit 1-2kW bleibt es mollig warm, mit 300-500W kann man eine gewisse Grundwärme erzeugen. Die Werte sind jetzt ganz grob geschätzt für ein durchschnittlich isoliertes Teil mit 6-7m Länge.
Uwe
Re: Fußbodenheizung / Erwärmung
Uwe, so wie ich das einschätze, sind paar Schlaufen Heizdraht verlegt, um den Boden mild anzuwärmen. Weit weg von 1-2kW Leistung - du willst den Kunststoffbelag des Bodens im Fahrzeug ja nicht verformen, geschweige denn abfackeln. Für die Grundwärme sorgt in den Challengern i.d.R. eine Dieselheizung.LAN-Opfer hat geschrieben: Mi 13. Dez 2023, 13:03Mit 5kW lässt sich das Fahrzeug flott erwärmen, mit 1-2kW bleibt es mollig warm, mit 300-500W kann man eine gewisse Grundwärme erzeugen.
Uwe
Gruß
Jürgen
unterwegs im Challenger X 150
Jürgen
unterwegs im Challenger X 150
Re: Fußbodenheizung / Erwärmung
Guten Tag
In unserem ReiMo war der Bereich Esstisch hinter dem Fahrersitz immer etwas kühl.
Ein Versuch mit einem heizbaren Teppich 12V brachte nicht viel.
Die Lösung war eine Dieselheizung unter dem Beifahrersitz.
Seither ist es in der kalten Jahreszeit immer angenehm warm.
Gruss Urs
In unserem ReiMo war der Bereich Esstisch hinter dem Fahrersitz immer etwas kühl.
Ein Versuch mit einem heizbaren Teppich 12V brachte nicht viel.
Die Lösung war eine Dieselheizung unter dem Beifahrersitz.
Seither ist es in der kalten Jahreszeit immer angenehm warm.
Gruss Urs
Adler fliegen alleine, Schafe gehen in Herden. Alte Adler fliegen langsam, aber sie sehen mehr.
"Donald Trumpel und Elon Murks, das Duo Infernale der USA"
"Donald Trumpel und Elon Murks, das Duo Infernale der USA"

Re: Fußbodenheizung / Erwärmung
Jup, so sieht's aus.Kumopen hat geschrieben: Mi 13. Dez 2023, 14:55Uwe, so wie ich das einschätze, sind paar Schlaufen Heizdraht verlegt, um den Boden mild anzuwärmen. Weit weg von 1-2kW Leistung - du willst den Kunststoffbelag des Bodens im Fahrzeug ja nicht verformen, geschweige denn abfackeln. Für die Grundwärme sorgt in den Challengern i.d.R. eine Dieselheizung.

Dennoch möchte man(n) und vorallem Frau, es ja auch gerne an den Füßen warm haben.


Challenger 287ga Graphite Premium Edition Bj.2022
Motorisierung 2.0L 170 PS
6-Gang-Automatikgetriebe
Re: Fußbodenheizung / Erwärmung
Deshalb habe ich meine bessere Hälfte ein Teppich mit Heizung ( 220 Volt ) beschafft. Wenns kühl wird hab ich keinen Stress wegen ihrer kalten FüßenJREwing hat geschrieben: Mi 13. Dez 2023, 16:28Jup, so sieht's aus.Kumopen hat geschrieben: Mi 13. Dez 2023, 14:55Uwe, so wie ich das einschätze, sind paar Schlaufen Heizdraht verlegt, um den Boden mild anzuwärmen. Weit weg von 1-2kW Leistung - du willst den Kunststoffbelag des Bodens im Fahrzeug ja nicht verformen, geschweige denn abfackeln. Für die Grundwärme sorgt in den Challengern i.d.R. eine Dieselheizung.![]()
Dennoch möchte man(n) und vorallem Frau, es ja auch gerne an den Füßen warm haben.![]()

Viele Grüße
Kurt
Unterwegs im Adria 574 SP aus 2008 auf Ducato 250 Basis
Wer einen Schreibfehler findet darf ihn behalten.![Teufel ]:->](./images/smilies/diablo.gif)
Kurt
Unterwegs im Adria 574 SP aus 2008 auf Ducato 250 Basis
Wer einen Schreibfehler findet darf ihn behalten.
![Teufel ]:->](./images/smilies/diablo.gif)
Re: Fußbodenheizung / Erwärmung
Moin,
ich habe jetzt eine Antwort vom Hersteller:
Im Februar geht mein Womo eh zum Händler, weil 2 Garantiearbeiten erledigt werden müssen, dann kann der sich auch gleich noch um die Fußbodenheizung kümmern, informiert ist er schon.
Gruß JR
ich habe jetzt eine Antwort vom Hersteller:
Leider keine Angaben über die zu erreichenden Temperaturen, aber wenigstens weiß ich jetzt, wo es überall warm werden sollte.Ihr Fahrzeug verfügt über eine Fußbodenheizung. Dieser funktioniert nur, wenn das Fahrzeug an 220V angeschlossen ist. Die Heizfolien werden von der vorderen bis zur hinteren Sitzreihe verlegt, ein Streifen zwischen den Möbeln.
Sie hat eine Leistung von 74 W.
Dies sind die Informationen, die wir Ihnen geben können. Für weitere Anfragen wenden Sie sich bitte an Ihren verkaufenden Händler.
Im Februar geht mein Womo eh zum Händler, weil 2 Garantiearbeiten erledigt werden müssen, dann kann der sich auch gleich noch um die Fußbodenheizung kümmern, informiert ist er schon.

Gruß JR

Challenger 287ga Graphite Premium Edition Bj.2022
Motorisierung 2.0L 170 PS
6-Gang-Automatikgetriebe
Re: Fußbodenheizung / Erwärmung
Mit einer Leistung von 74W kannst Du froh sein, wenn Du überhaupt eine Erwärmung des Fussboden feststellen kannst. Das ist eher was fürs Gewissen als für eine Erwärmung. Eine Heizdecke zu Hause hat übrigens eine ähnliche Leistungsaufnahme.JREwing hat geschrieben: Do 21. Dez 2023, 08:25Moin,
ich habe jetzt eine Antwort vom Hersteller:
Ihr Fahrzeug verfügt über eine Fußbodenheizung. Dieser funktioniert nur, wenn das Fahrzeug an 220V angeschlossen ist. Die Heizfolien werden von der vorderen bis zur hinteren Sitzreihe verlegt, ein Streifen zwischen den Möbeln.
Sie hat eine Leistung von 74 W.
Dies sind die Informationen, die wir Ihnen geben können. Für weitere Anfragen wenden Sie sich bitte an Ihren verkaufenden Händler.
Im Winter brauchst Du für warme Füße entweder einen Doppelboden oder eine z.B. Alde-Heizung, die nach dem Prinzip der Flächenheizung in Häusern arbeitet.
Grüße
Rogger
...unterwegs wann immer es geht mit Adria Matrix Plus 670SL (Maxi)
Rogger
...unterwegs wann immer es geht mit Adria Matrix Plus 670SL (Maxi)
Re: Fußbodenheizung / Erwärmung
Es wird wohl reichen, um lokal etwas zu erwärmen.rogger613 hat geschrieben: Do 21. Dez 2023, 09:20Mit einer Leistung von 74W kannst Du froh sein, wenn Du überhaupt eine Erwärmung des Fussboden feststellen kannst.
Wir haben eine Heizung 175 Watt 220 V, Aquarienheizung, Aquarium Heizmatte Maße:100x40cm
Die wird so heiß, dass man sich die Füße verbrennt!
Ohne Steuerung kann man sie so nicht nutzen.
Im Heck und an der Trittstufe habe ich Heizkabel verlegt. 20 W pro Meter.
Es reicht aus um Frost und Feuchtigkeit fern zu halten.
Aber Heizen tun wir mit der Truma.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
- Giftymobil
- Beiträge: 440
- Registriert: Sa 9. Jan 2021, 11:45
Re: Fußbodenheizung / Erwärmung
Hallo
Ich habe eine nachgerüstet. Man bekommt sie in 12v und 230v und als Meterware. Zwei Meter im Gang und einen Meter unter dem Tisch für ca 370Watt. Man kann sie über ein Thermostat steuern , bei mir bis 26 Grad. Eine super Sache im Winter da der Fußboden richtig warm ist . Da darf natürlich nur ein Teppich drauf der auch Wärme durchlässt! Einfach mal den Gockel fragen da wird dir geholfen
Ich habe eine nachgerüstet. Man bekommt sie in 12v und 230v und als Meterware. Zwei Meter im Gang und einen Meter unter dem Tisch für ca 370Watt. Man kann sie über ein Thermostat steuern , bei mir bis 26 Grad. Eine super Sache im Winter da der Fußboden richtig warm ist . Da darf natürlich nur ein Teppich drauf der auch Wärme durchlässt! Einfach mal den Gockel fragen da wird dir geholfen
