Um es deutlich zu sagen, ich weiß wie es funktioniert, habe es aber noch nie ausprobiert.Masure49 hat geschrieben: Do 22. Feb 2024, 07:51Hallo Tommy, wie geht das ?WoMoFahrer hat geschrieben: Mi 21. Feb 2024, 23:19Ich einen kleinen Moppel im Keller, den ich eigentlich für WoMo gekauft hatte, den ich aber nie mitgenommen habe, weil eine 300 WP Solaranlage aufs Dach des WoMo gekommen ist. Sicherheitshalber habe ich den aber behalten. Mein Elektriker hatte mir damals gezeigt, wie ich den in einem Notfall ans Haus anschließen kann. Dazu muss ich in meinem Schaltkasten 3 Panzersicherungen rausschrauben, dann ist das Haus vom Netz getrennt. Danach kann ich das Moppel auf meiner überdachten Terrasse an die Steckdose anschließen. Dann brennt zumindest das Licht im Haus. Wenn es die doppelte Leistung hätte, könnte ich damit sogar heizen.
Hast Du ein Kabel mit 2 Steckern?
Sind die Panzersicherungen nicht versiegelt bzw. mit einer Plombe des Energieversorgers verplombt ?
Mich würde so etwas auch interessieren, habe allerdings noch keinen Elektriker gefunden, der es installieren würde/möchte.
Mit was für einem Treibstoff läuft der Moppel?
Wieviel braucht er pro Stunde im Notfall, was kann man damit im Haus wie lange betreiben ?
Die Panzersicherungen sind nicht verplombt und nicht versiegelt. Ich habe auch kein Kabel mit zwei Steckern, aber im Notfall ist so etwas schnell gemacht. Natürlich muss man in solch einem Fall zuerst das Moppel mit dem Kabel am Haus anschließen und dann starten, oder das Kabel mit dem Haus verbinden, das Moppel starten und dann den Stecker ans Moppel einstecken. Die freien Stifte am Stecker müssen immer stromfrei bleiben. Wer schon darüber nachdenken muss, sollte es besser bleiben lassen. Ich hoffe, dass ich das Moppel nie anschließen muss.
Da der Moppel in 9 Jahren noch nie als Stromlieferant gelaufen ist, kann ich auch keine Angaben zum Verbrauch machen. Ich weiß, dass er mit Benzin läuft und angesprungen ist er damals auch. Vielleicht sollte ich Ihn mal wieder testen.