Booster spinnt
Re: Booster spinnt
Die Starterbatteriespannung kommt ja von der LiMA während der Fahrt und ist höher als die der Starterbatterie (Strom "fließt" immer von großen Volt zu den kleineren Volt). Darum ist auf dem "Starterzweig" die konstante Spannung deiner gezogenen Sicherung.
Außer es wird mehr Strom gezogen als die Lima liefert, dann sinkt die Spannung ab.
Also bei Dir gehe ich davon aus dass die gleich bleibt.
(Physikalisch nicht ganz korrekt , aber zu Erklärung)
Außer es wird mehr Strom gezogen als die Lima liefert, dann sinkt die Spannung ab.
Also bei Dir gehe ich davon aus dass die gleich bleibt.
(Physikalisch nicht ganz korrekt , aber zu Erklärung)
Mobilvetta Kea I86 



- DerTobi1978
- Beiträge: 2436
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Booster spinnt
Joa.
Was soll mir das jetzt sagen?
Ich glaube, dass die 50A Ladestrom der Booster nicht das Problem sind.
Und ich meine auch, dass nach Installation des 2. Boosters dieses Pulsieren nicht da war…
Was soll mir das jetzt sagen?

Ich glaube, dass die 50A Ladestrom der Booster nicht das Problem sind.
Und ich meine auch, dass nach Installation des 2. Boosters dieses Pulsieren nicht da war…
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Booster spinnt
Das die Spannung vor dem Booster nicht einbricht.
Schalte wechselseitig die Booster aus und berichte dann.
Schalte wechselseitig die Booster aus und berichte dann.
Mobilvetta Kea I86 



- DerTobi1978
- Beiträge: 2436
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Booster spinnt
Werde ich machen! Danke für die Unterstützung!
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
- Südschwede
- Beiträge: 1151
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Booster spinnt
Die Kabelstärke zu den Boostern währe noch interessant
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
- DerTobi1978
- Beiträge: 2436
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Booster spinnt
Wie gesagt: Der Booster 1 ist ab Werk verkabelt. Ich meine 10 mm2, mein nachgerüsteter Booster ist definitiv stärker verkabelt…
Hier ein Bild von Booster 1
Hier ein Bild von Booster 1
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
- Doraemon
- Beiträge: 3759
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Booster spinnt
Was mir komisch vorkommt ist das Booster 1 auf die B2 geht und die B2 ins EBL, sollte die B2 nicht direkt am EBL sein und der Booster zwischen B1 und EBL.DerTobi1978 hat geschrieben: Sa 30. Mär 2024, 14:45Danke für Eure Ideen. Ich habe mal mein neues Spielzeug ( iPad + Pen) ausprobiert und eine grobe Skizze der Verdrahtung gemacht, ohne die genauen Wege zu kennen. Bei meinen zusätzlichen Installationen (Booster 2 und B3) habe ich penibel auf die Querschnitte geachtet.
Ich werde auf der nächsten Fahrt mal drauf achten, ob sich einer der Booster abschaltet.
Aber das müsste doch dann auch Auswirkungen auf die Spannung der Starterbatterie haben.
IMG_0005.jpeg
Wenn es so ist gehen beide Booster auf B2 und über den Flaschenhals ins EBl, nur mal so zum Nachdenken. Besser wäre es Booster 1 und B2 direkt ans EBL und Booster 2 würde ich an B3 anschliessen, würde ich bei mir so machen.
- DerTobi1978
- Beiträge: 2436
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Booster spinnt
Hört sich auch plausibel an, dass so anzuschließen. Jedoch habe ich keine Möglichkeit den Booster 2 an Batterie 3 anzuschließen, da ich die Kabel nicht verlegt bekomme.
B2 und Bo2 sitzen unter dem Fahrersitz und B3 hinter dem Beifahrersitz unter der Sitzbank.
Unter dem Beifahrersitz ist der Wechselrichter. Daher ist im Boden zwischen den Sitzen kein Platz mehr für weitere Kabel…
Aber vielleicht kann ich Bo1 von B2 abklemmen und an B3 anschließen. Müsste ich mir mal ansehen.
Kann ich denn die von Bo1 abgeklemmten B2 Kabel entsprechend isoliert da liegen lassen?
B2 und Bo2 sitzen unter dem Fahrersitz und B3 hinter dem Beifahrersitz unter der Sitzbank.
Unter dem Beifahrersitz ist der Wechselrichter. Daher ist im Boden zwischen den Sitzen kein Platz mehr für weitere Kabel…
Aber vielleicht kann ich Bo1 von B2 abklemmen und an B3 anschließen. Müsste ich mir mal ansehen.
Kann ich denn die von Bo1 abgeklemmten B2 Kabel entsprechend isoliert da liegen lassen?
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
- Doraemon
- Beiträge: 3759
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Booster spinnt
Wenn es geht hätte jede Batterie seinen Booster.DerTobi1978 hat geschrieben: Sa 30. Mär 2024, 21:59Aber vielleicht kann ich Bo1 von B2 abklemmen und an B3 anschließen. Müsste ich mir mal ansehen.

So wie du schreibst sind B2 und B3 einfach parallel verbunden, somit hat B2 im Moment immer Hauptarbeit wird somit als erste voll und ein Booster schaltet kurz ab, die Spannung sinkt und der Booster schaltet wieder ein, da in der Zwischenzeit Strom in die B3 geglossen ist.
- Doraemon
- Beiträge: 3759
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Booster spinnt
Kabelenden in eine Lüsterklemme und dann mit Isolierband umwickeln.DerTobi1978 hat geschrieben: Sa 30. Mär 2024, 21:59Kann ich denn die von Bo1 abgeklemmten B2 Kabel entsprechend isoliert da liegen lassen?
- DerTobi1978
- Beiträge: 2436
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Booster spinnt
Das klingt alles plausibel!
Werde ich schauen, ob es geht!
Es kann tatsächlich sein, dass das Phänomen erst nach Einbau der B3 aufgetreten ist!
Werde ich schauen, ob es geht!
Es kann tatsächlich sein, dass das Phänomen erst nach Einbau der B3 aufgetreten ist!
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
- DerTobi1978
- Beiträge: 2436
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Booster spinnt
Ich habe mal geschaut. Die Verkabelung zu B3 vom Booster ist unkompliziert. Brauche gut 2m Kabel. Bei 25A also min. 8mm2. Werde 10 mm2 legen.DerTobi1978 hat geschrieben: Sa 30. Mär 2024, 20:08Wie gesagt: Der Booster 1 ist ab Werk verkabelt. Ich meine 10 mm2, mein nachgerüsteter Booster ist definitiv stärker verkabelt…
Hier ein Bild von Booster 1
IMG_4117.jpeg
An der B3 dann noch eine 25A Sicherung.
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
- Südschwede
- Beiträge: 1151
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Booster spinnt
Ich weiß jetzt nicht, was ihr an der Verkabelung auszusetzen habt, wenn sie denn so stimmt.
Beide Booster sitzen zwischen Starter und Aufbaubatterie. Der EBL hängt auch direkt an der Aufbaubatterie.
Es wird also kein Kabel doppelt belastet.
Daß die zweite Aufbaubatterie etwas weiter weg steht, ist nicht ganz optimal, aber bei entsprechend dicken Kabeln auch kein wirkliches Problem.
Abhängig von den fließenden Strömen wird zwar die B2 geringfügig mehr belastet als B3, das kann man aber vernachlässigen. Durch die geringen Spannungsunterschiede fließ da auch nie ein nennenswerter Ausgleichstrom zwischen den zwei Batterien. Und beim Laden gleichen sich die Batterien durch den sinkenden Ladestrom am Ende sowieso an.
Da ich den gleichen Aufbau habe, also 2x100Ah mit je 1,5m 35mm² verbunden, hab ich das ganze eben mal getestet. Wechselrichter mit ca.1000 Watt belastet. Batterie1 liefert 45,75A und Batterie2 liefert 45,5A. Beide wahren voll geladen.
Nach dem Abschalten floß ein Ausgleichstrom zwischen den Batterien von ca. 0,5A, der zügig abfiel.
Ich glaub also kaum, daß dadurch eine Batterie, bei unserem Nutzungsverhalten, Schaden nehmen kann.
Bei einem Industriellen Dauereinsatz sieht das natürlich anders aus.
Es schadet jetzt aber auch nicht, wenn du den zweiten Booster an die andere Batterie klemmst, aber lohnen tut sich der Aufwand in meinen Augen nicht.
Beide Booster sitzen zwischen Starter und Aufbaubatterie. Der EBL hängt auch direkt an der Aufbaubatterie.
Es wird also kein Kabel doppelt belastet.
Daß die zweite Aufbaubatterie etwas weiter weg steht, ist nicht ganz optimal, aber bei entsprechend dicken Kabeln auch kein wirkliches Problem.
Abhängig von den fließenden Strömen wird zwar die B2 geringfügig mehr belastet als B3, das kann man aber vernachlässigen. Durch die geringen Spannungsunterschiede fließ da auch nie ein nennenswerter Ausgleichstrom zwischen den zwei Batterien. Und beim Laden gleichen sich die Batterien durch den sinkenden Ladestrom am Ende sowieso an.
Da ich den gleichen Aufbau habe, also 2x100Ah mit je 1,5m 35mm² verbunden, hab ich das ganze eben mal getestet. Wechselrichter mit ca.1000 Watt belastet. Batterie1 liefert 45,75A und Batterie2 liefert 45,5A. Beide wahren voll geladen.
Nach dem Abschalten floß ein Ausgleichstrom zwischen den Batterien von ca. 0,5A, der zügig abfiel.
Ich glaub also kaum, daß dadurch eine Batterie, bei unserem Nutzungsverhalten, Schaden nehmen kann.
Bei einem Industriellen Dauereinsatz sieht das natürlich anders aus.
Es schadet jetzt aber auch nicht, wenn du den zweiten Booster an die andere Batterie klemmst, aber lohnen tut sich der Aufwand in meinen Augen nicht.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
- DerTobi1978
- Beiträge: 2436
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Booster spinnt
Egon, danke für deine Erklärungen und deine Einschätzung. Ich habe an beiden Batterien kein BT und überwache die Ströme nur mit einem Batteriecomputer.
Der Aufwand und die Kosten für die neue Verkabelung hält sich ja in Grenzen.
Der Aufwand und die Kosten für die neue Verkabelung hält sich ja in Grenzen.
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
- Südschwede
- Beiträge: 1151
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Booster spinnt
Die Ströme hab ich mit der Stromzange gemessen. Meine Batterien haben auch kein BT, brauch ich nicht.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
- DerTobi1978
- Beiträge: 2436
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Booster spinnt
Das könnte ich auch machen. 
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
- DerTobi1978
- Beiträge: 2436
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Booster spinnt
Ich hab mich mal mit der BA des Boosters und den da vorgegebenen Installationsmöglichkeiten beschäftigt.
Booster 2 an B2 (werksseitig) ist so installiert:
Booster 1 an B2 habe ich so installiert:
Wenn ich jetzt Booster 2 an Batterie 3 anschließe (wie Booster 1 an B2), was passiert dann mit dem EBL???
Booster 2 an B2 (werksseitig) ist so installiert:
Booster 1 an B2 habe ich so installiert:
Wenn ich jetzt Booster 2 an Batterie 3 anschließe (wie Booster 1 an B2), was passiert dann mit dem EBL???
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Booster spinnt
Nichts, warum auch.
Beide Booster sind D+ gesteuert.
Hab ich auch nicht gemacht, sondern immer spannungsgesteuert, so wird die Starterbatterie nie leergelutscht.
Sollte auch ein Schaltbild in der Booster-BA dazu sein.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
- DerTobi1978
- Beiträge: 2436
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Booster spinnt
Ich werde es schon sehen… 

Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
- Doraemon
- Beiträge: 3759
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Booster spinnt
Ob das was bringt weiss ich auch nicht, aber Versuch macht klug. Es ist nur eine Vermutung da beide Booster auf die erste Aufbaubatterie gehen und B3 nur parallel und nicht über Kreuz mit B2 verbunden ist.Südschwede hat geschrieben: So 31. Mär 2024, 11:58Ich weiß jetzt nicht, was ihr an der Verkabelung auszusetzen habt, wenn sie denn so stimmt.
Beide Booster sitzen zwischen Starter und Aufbaubatterie. Der EBL hängt auch direkt an der Aufbaubatterie.
Es wird also kein Kabel doppelt belastet.
Wie grosse die Spannungdifferenz bei Ladung oder Entladung zwischen den Batterien ist músste man messen, hängt natürlich auch von Kabellänge und Kabelquerschnitt ab.
Bei mir hängt der WR an der Bleibatterie und zur LFP sind es ca. 1,5m Kabel mit 16mm2 und da merke ich es schon wenn der WR auf Volllast läuft, das die LFP noch eine ganze Zeit, auch nach abschalten des WR, Strom an die Blei abgibt.