Schaudt WA 121525
Schaudt WA 121525
Servus,
Ich habe eine Verständnisfrage zum Ladebooster, in meinem Fall ein Schaudt WA 121525.
Verbaut in einem Jumper BJ 21 (EURO6dtemp), Starterbatterie VARTA AGM 95 Ah, Aufbaubatterie 100 Ah LFP, auf dem Dach 360W am Victron MPPT100/30 angeschlossen an der AB.
Zwischen den Batterien einen Votronic Standby-Charger.
Während der Fahrt wird die AB mit 14,6V geladen.
Allerdings liegt die Spannung der Starterbatterie nur bei rund 12 V.
Ist es nicht so, dass der Booster die Intelligenz der Lima überlistet und auch an der Starterbatterie Ladespannung anliegen sollte?
Anbei die Spannungskurve der SB (Fahrt von 10-12 Uhr)
Ich habe eine Verständnisfrage zum Ladebooster, in meinem Fall ein Schaudt WA 121525.
Verbaut in einem Jumper BJ 21 (EURO6dtemp), Starterbatterie VARTA AGM 95 Ah, Aufbaubatterie 100 Ah LFP, auf dem Dach 360W am Victron MPPT100/30 angeschlossen an der AB.
Zwischen den Batterien einen Votronic Standby-Charger.
Während der Fahrt wird die AB mit 14,6V geladen.
Allerdings liegt die Spannung der Starterbatterie nur bei rund 12 V.
Ist es nicht so, dass der Booster die Intelligenz der Lima überlistet und auch an der Starterbatterie Ladespannung anliegen sollte?
Anbei die Spannungskurve der SB (Fahrt von 10-12 Uhr)
Grüße
Michael
Michael
Re: Schaudt WA 121525
Servus Luppo,
... nein, aus meiner Erfahrung wirkt sich der Booster nicht auf die Ladung der Starterbatterie aus. Er nimmt, was er bekommt und macht daraus, was die Wohnraumbatterie braucht. Das ist auch der Grund, warum ich zuhause ab und an den Landstrom anschließe: Dann wird die Starterbatterie ab und an auch mal richtig voll geladen, was ihrer Lebensdauer sehr gut tut.
Fahrzeug: Sprinter 910 vor Hymer B MCT 550, Schaudt WA 121545
Viele Grüße,
Tourist
... nein, aus meiner Erfahrung wirkt sich der Booster nicht auf die Ladung der Starterbatterie aus. Er nimmt, was er bekommt und macht daraus, was die Wohnraumbatterie braucht. Das ist auch der Grund, warum ich zuhause ab und an den Landstrom anschließe: Dann wird die Starterbatterie ab und an auch mal richtig voll geladen, was ihrer Lebensdauer sehr gut tut.
Fahrzeug: Sprinter 910 vor Hymer B MCT 550, Schaudt WA 121545
Viele Grüße,
Tourist
Re: Schaudt WA 121525
Das externe Laden würde ich mir natürlich gerne ersparen.
Gibt es keine Möglichkeit, das System zu überlisten, damit auch an der SB Ladespannung anliegt, d.h. die Lichtmaschine laufend arbeitet?
Gibt es keine Möglichkeit, das System zu überlisten, damit auch an der SB Ladespannung anliegt, d.h. die Lichtmaschine laufend arbeitet?
Grüße
Michael
Michael
Re: Schaudt WA 121525
Wenn die Starterbatterie genug hat schiebt der Booster Richtung Aufbaubatterie.
Die Batterie vom Fahrgestell wird nicht extra durch den Booster geladen.
Hier findest du gute Infos dazu: https://www.amumot-shop.de/ladebooster
Die Batterie vom Fahrgestell wird nicht extra durch den Booster geladen.
Hier findest du gute Infos dazu: https://www.amumot-shop.de/ladebooster
Viel Spaß mit Signaturwissen.
- Südschwede
- Beiträge: 1152
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Schaudt WA 121525
Die Lichtmaschine arbeitet laufend und versorgt fleißig sämtliche Verbraucher des Fahrzeuges, und auch den Booster, mit Strom. Ihre Spannung liegt auch ständig an der Starterbatterie an. Allerdings wird die Spannung so niedrig gehalten, daß nicht mehr Ladestrom in die Starterbatterie fließt als für ca. 60% Ladezustand benötigt wird.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Re: Schaudt WA 121525
OK, Danke.
Dann formuliere ich meine Frage um:
Gibt es eine Möglichkeit, die Lichtmaschine dauerhaft zu Höchstleistungen anzuspornen, zumindest bis die Starterbatterie voll ist?
Dann formuliere ich meine Frage um:
Gibt es eine Möglichkeit, die Lichtmaschine dauerhaft zu Höchstleistungen anzuspornen, zumindest bis die Starterbatterie voll ist?
Grüße
Michael
Michael
- Südschwede
- Beiträge: 1152
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Schaudt WA 121525
Die gibt es, allerdings keine erlaubte, da man damit praktisch eine Steuerhinterziehung begeht, bzw. das Fahrzeug seine Zulassung verliert. Nur mal so als Hinweis, ich will aber keinen damit abschrecken.
Findest du auch genug hier im Forum.
Findest du auch genug hier im Forum.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Re: Schaudt WA 121525
Du kannst den Batteriesensor wegnehmen oder die entsprechende Sicherung ziehen. In wie fern damit eine Steuerhinterziehung in Deutschland stattfindet weiß ich nicht. Aber im Zweifelsfall machst du halt eine kaputte Sicherung rein.
Ich kann mir nur schwer vorstellen daß ich bei einer defekten Sicherung im Auto wegen Steuerhinterziehung belangt werden kann.
Ich kann mir nur schwer vorstellen daß ich bei einer defekten Sicherung im Auto wegen Steuerhinterziehung belangt werden kann.
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Schaudt WA 121525

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
- Südschwede
- Beiträge: 1152
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Schaudt WA 121525
Ich spinn das Ganze dann mal weiter.
Durch den Eingriff in die Regelung erhöht sich der CO2 Ausstoß des Fahrzeugs. Damit gerät man dann möglicher Weise in eine höhere KFZ Steuerklasse. Das könnte man als Steuerhinterziehung auslegen.
Nicht das Einsetzen einer defekten Sicherung ist hier das Problem, sondern die Anleitung dazu, und damit zur Steuerhinterziehung.
Das ist natürlich alles blanke Theorie und wird kaum jemanden interessieren. Mich übrigens auch nicht.
Aber, nicht umsonst ist die Anleitung mit dem Trennschalter ganz schnell wieder aus den Videos von GCS Goch entfernt worden.
Durch den Eingriff in die Regelung erhöht sich der CO2 Ausstoß des Fahrzeugs. Damit gerät man dann möglicher Weise in eine höhere KFZ Steuerklasse. Das könnte man als Steuerhinterziehung auslegen.
Nicht das Einsetzen einer defekten Sicherung ist hier das Problem, sondern die Anleitung dazu, und damit zur Steuerhinterziehung.
Das ist natürlich alles blanke Theorie und wird kaum jemanden interessieren. Mich übrigens auch nicht.
Aber, nicht umsonst ist die Anleitung mit dem Trennschalter ganz schnell wieder aus den Videos von GCS Goch entfernt worden.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Re: Schaudt WA 121525
Hallo,
klemme an der Starterbatterie am Minuspool die braunen Kabel auf den Sensor, dann wird die Batterie normal geladen.
Gruß Rolf
klemme an der Starterbatterie am Minuspool die braunen Kabel auf den Sensor, dann wird die Batterie normal geladen.
Gruß Rolf
Re: Schaudt WA 121525
OKI Doki, habe ich verstanden.
Den verlinkten Strang habe ich überflogen.
Das mit der Sicherung überlege ich mir.
Danke Euch.
Den verlinkten Strang habe ich überflogen.
Das mit der Sicherung überlege ich mir.
Danke Euch.
Grüße
Michael
Michael
Re: Schaudt WA 121525
Die Starterbatterie wird über die Lima geladen, nicht über den Booster. Oder?Luppo hat geschrieben: Mo 22. Apr 2024, 08:59Servus,
Ich habe eine Verständnisfrage zum Ladebooster, in meinem Fall ein Schaudt WA 121525.
Verbaut in einem Jumper BJ 21 (EURO6dtemp), Starterbatterie VARTA AGM 95 Ah, Aufbaubatterie 100 Ah LFP, auf dem Dach 360W am Victron MPPT100/30 angeschlossen an der AB.
Zwischen den Batterien einen Votronic Standby-Charger.
Während der Fahrt wird die AB mit 14,6V geladen.
Allerdings liegt die Spannung der Starterbatterie nur bei rund 12 V.
Ist es nicht so, dass der Booster die Intelligenz der Lima überlistet und auch an der Starterbatterie Ladespannung anliegen sollte?
Anbei die Spannungskurve der SB (Fahrt von 10-12 Uhr)
Screenshot_20240422_084841_Battery Monitor.jpg
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
- DerTobi1978
- Beiträge: 2436
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Schaudt WA 121525
Es erlischt die Betriebserlaubnis. Mehr nicht…Benimar282 hat geschrieben: Mo 22. Apr 2024, 14:56Du kannst den Batteriesensor wegnehmen oder die entsprechende Sicherung ziehen. In wie fern damit eine Steuerhinterziehung in Deutschland stattfindet weiß ich nicht. Aber im Zweifelsfall machst du halt eine kaputte Sicherung rein.
Ich kann mir nur schwer vorstellen daß ich bei einer defekten Sicherung im Auto wegen Steuerhinterziehung belangt werden kann.
Wann erlischt eine Betriebserlaubnis? Die Betriebserlaubnis erlischt, wenn Änderungen am Fahrzeug vorgenommen wurden, durch welche sich die Fahrzeugart ändert, die eine Gefährdung hervorrufen könnten oder durch die sich die Abgas- oder Geräuschwerte verschlechtern.
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de