Lifepo4 Kastenwagen

Alles Zubehör, was man so für eine Reise benötigt.
Antworten
StefanE
Beiträge: 12
Registriert: Sa 9. Sep 2023, 18:13

Lifepo4 Kastenwagen

#1

Beitrag von StefanE »

Hallo Zusammen,
Ich hoffe euch allem geht es gut!?

Ich habe mal eine Frage bezgl.einer Lifepo4 Batterie die wir evtl kaufen möchten.
Wir haben einen Kastenwagen knaus Boxter 600.
Unsere aktuellen Batterien (2×95Agm)
Sind in der Heckgarage in einen Seitenregal verbaut.
Meine Frage hierzu!?
In Herbstlichen bezüglich winterlichen Monaten wird die Temperatur sich sehr oft in den Minusgraden bewegen und ich denke es wird dort auch sehr kalt sein.
Lohnt sich dann eine solche Batterie oder muss ich das Fach extra abdichten das sich die Batterie laden läßt,nachdem die Batterie erst ab 5Grad sich laden lässt.
Kann mit evtl jemand einen Tipp oder Rat geben!?
Viele Grüße Stefan
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8582
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Lifepo4 Kastenwagen

#2

Beitrag von biauwe »

StefanE hat geschrieben: Sa 1. Jun 2024, 20:18
oder muss ich das Fach extra abdichten
Würde ich auch bei Blei-Akkus machen.
Und es gibt LiFePO4-Akkus mit Heizung ;-)
Diese z.B.: https://bit.ly/4e6vXkE

Oder kauf nur eine und schalte sie parallel zur Alten.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Staedtereisen/Fran ... rtOder.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5438
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Lifepo4 Kastenwagen

#3

Beitrag von walter7149 »

StefanE hat geschrieben: Sa 1. Jun 2024, 20:18
Sind in der Heckgarage in einen Seitenregal verbaut.
Hallo Stefan, wo hat ein Kastenwagen eine Heckgarage ?

Du meinst sicher den Stauraum unter den Betten, von hinten bei geöffneten Hecktüren zugänglich.
Genaueres würdest du wissen, wenn du mal ein Themometer auf die jetzigen Batterien legst wenn du im
Herbst/Winter unterwegs bist.
Eine zusätzliche Isolierung des Batteriestandortes würde auch den jetzigen AGM nicht schaden.

Wenn du ganz sicher gehen willst, dann suche nach LiFePO4-Batterien mit interner Heizung,
wie z.B. - https://supervolt.de/lifepo4-100ah-12-8 ... t-heizung/
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
StefanE
Beiträge: 12
Registriert: Sa 9. Sep 2023, 18:13

Re: Lifepo4 Kastenwagen

#4

Beitrag von StefanE »

biauwe hat geschrieben: Sa 1. Jun 2024, 21:25
StefanE hat geschrieben: Sa 1. Jun 2024, 20:18
oder muss ich das Fach extra abdichten
Würde ich auch bei Blei-Akkus machen.
Und es gibt LiFePO4-Akkus mit Heizung ;-)
Diese z.B.: https://bit.ly/4e6vXkE

Oder kauf nur eine und schalte sie parallel zur Alten.
Hallo Uwe,
Vielen Dank.das wäre eine Überlegung.
Danke
StefanE
Beiträge: 12
Registriert: Sa 9. Sep 2023, 18:13

Re: Lifepo4 Kastenwagen

#5

Beitrag von StefanE »

walter7149 hat geschrieben: Sa 1. Jun 2024, 21:25
StefanE hat geschrieben: Sa 1. Jun 2024, 20:18
Sind in der Heckgarage in einen Seitenregal verbaut.
Hallo Stefan, wo hat ein Kastenwagen eine Heckgarage ?

Du meinst sicher den Stauraum unter den Betten, von hinten bei geöffneten Hecktüren zugänglich.
Genaueres würdest du wissen, wenn du mal ein Themometer auf die jetzigen Batterien legst wenn du im
Herbst/Winter unterwegs bist.
Eine zusätzliche Isolierung des Batteriestandortes würde auch den jetzigen AGM nicht schaden.

Wenn du ganz sicher gehen willst, dann suche nach LiFePO4-Batterien mit interner Heizung,
wie z.B. - https://supervolt.de/lifepo4-100ah-12-8 ... t-heizung/

Hallo Walter,
Ja den Stauraum meinte ich :-)

Danke für den Rat.

Da werde ich mal schauen mit was genau ich es isolieren!

Im Winter wenn ich fahre, und die Batterie hat eine Heizung, dann kann ich sie nur betätigen wenn ich am Landstrom (230v) hänge oder?
Oder lädt es trotzdem beim Fahren?

Vg Stefan
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8582
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Lifepo4 Kastenwagen

#6

Beitrag von biauwe »

StefanE hat geschrieben: Sa 1. Jun 2024, 22:11
Oder lädt es trotzdem beim Fahren?
Sie läd nur, wenn sie warm ist. Deshalb hat sie eine Heizung ;-)
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Staedtereisen/Fran ... rtOder.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5438
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Lifepo4 Kastenwagen

#7

Beitrag von walter7149 »

Die interne Batterieheizung wird mit vom BMS gesteuert.

Beginnt ein Ladevorgang, egal ob von Lima während der Fahrt, Landstromanschluß oder Solar, wird bei
niedrigen Temperaturen(ca.<5°C Batterieinnentemperatur) zuerst diese Batterieheizung aktiviert und mit dem
ankommenden Ladestrom versorgt bis sich die Batterieinnentemperatur soweit erhöht hat und das BMS
auf "Batterieladen" umschaltet.
Das soll alles vollautomatisch funktionieren und man könnte es mit der Bluetooth-Batterie-APP kontrollieren,
die ja auch fast immer die Batterieinnentemperatur mit anzeigt.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 8796
Registriert: So 22. Nov 2020, 17:56
Wohnort: Erlangen

Re: Lifepo4 Kastenwagen

#8

Beitrag von AndiEh »

StefanE hat geschrieben: Sa 1. Jun 2024, 22:11
Im Winter wenn ich fahre, und die Batterie hat eine Heizung, dann kann ich sie nur betätigen wenn ich am Landstrom (230v) hänge oder?
Oder lädt es trotzdem beim Fahren?
Nein, die Batterie wird auch von der Lichtmaschine des Fahrzeugs geladen und benutzen kannst du sie auf noch unter 5°. Außerdem gehe ich mal davon aus, dass du beim Fahren die Heizung an hast, somit wird auch die Batterie gewärmt und das Laden ist kein Problem.

Probleme entstehen in der Regel dann, wenn beispielsweise das Wohnmobil ohne Heizung länger steht und die Temperatur der Batterien sich der Außentemperatur annähern. Wenn du dann versuchst sie zu laden (Solar, Landstrom) dann würde das BMS der Batterie die Ladung nicht zulassen. Hierfür ist dann die Batterie-Heizung da. Diese nimmt den Strom des Ladegerätes auf und wandelt ihn so lange in Wärme um, bis die Batterie gefahrlos geladen werden können.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Spice
Beiträge: 154
Registriert: Sa 15. Okt 2022, 08:29

Re: Lifepo4 Kastenwagen

#9

Beitrag von Spice »

Der "Batterieraum" im Knaus Boxstar ist durch die Radkästen sehr schlecht Isoliert.Die Lifepo 4 steht da nach aufwärmen des Kastenwagens noch ewig im Kalten. Funktioniert das BMS einwandfrei und verhindert die Ladung ist das normalerweise kein Problem.Da der Knaus einen Ausstömer unter dem Bett hat kann man den Batterieraum aber relativ schnell erwärmen wenn man die vorgehängte Klappe entfernt.
Wenn der Kofferraum unter dem Bett voll ist manchmal nicht so einfach.
2 90 Grad Winkel mit einem ca 50cm langem Rohr verbunden lösten in der Anfangszeit bei uns das Problem sehr einfach und preisgünstig ohne den Kasten stunden vorher aufheizen zu müssen wenn Ladung über Lima erforderlich war.
Da mein Kasten hier geschützt steht ,und ich die Truma durchlaufen lasse ist bei eingestellten 5 Grad der Batterieraum immer deutlich wärmer gewesen.
Meine Lösung ( bis jetzt ) ;-) besteht darin das ich das Loch der Entlüftung für die AGM aufgbebohrt habe und einen ca 40mm Schlauch von der Tankheizung unterflur abgezweigt habe ,und von unten in den Batterieschrank geführt habe.So erreiche ich bei -5 aussen und eingestellten 5 Grad im Fahrzeug 10-15 Grad im Schrank,und kann dies im Bad durch das Einschalten der Tankheizung zu oder abschalten.
Ist für uns die beste Lösung das der Kasten bei und im Winter sehr oft für Kurztrips und einmal Übernachtungen herhalten muss.
Den Eigenbau Lifepo mit 280 Ah mit einer Heizmatte zu versehen war trotz Heizungsanschluß am BMS für mich keine Option.
Antworten

Zurück zu „Küche, Bad, Wohnen, Wasser, Ambiente, Campen“