LiFePO4 ergänzen

Heizung, Kühlschrank, Bad, Elektrik….Alles was die Preisliste der Hersteller hergibt
dodo66
Beiträge: 789
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 15:14

Re: LiFePO4 ergänzen

#21

Beitrag von dodo66 »

Noch eine doofe Frage,
die Batterien wurden über eine 25mm2 starke Leitung verbunden, Kabellänge 1m. Es wird ja auch der 2000W wechselrichter für die Kaffeemaschine etc betrieben, der Wechselrichter ist mit der bestehenden Leitung mit einem 50mm2 Kabel verbunden.
Jetzt stellt sich mir folgende Frage:

ist der Kabelquerschnitt von 35mm2 bei 1m Kabellänge bei Betrieb des Wechselrichters unter Last ausreichend?
lg
olly
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 5573
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: LiFePO4 ergänzen

#22

Beitrag von Cybersoft »

Mobilvetta Kea I86 BildBild
kai_et_sabine
Beiträge: 1094
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: LiFePO4 ergänzen

#23

Beitrag von kai_et_sabine »

https://www.fraron.de/content/kabelkonfigurator/

Dort kommt netto 34qmm raus.

Hat aber keine Verluste im Wechselrichter einbezogen und geht auch davon aus, dass der Wechselrichter dauerhaft mit 2kW läuft.

gruss kai & sabine
dodo66
Beiträge: 789
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 15:14

Re: LiFePO4 ergänzen

#24

Beitrag von dodo66 »

Danke
werde also 35 oder 50 einbauen
lg
olly
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1047
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: LiFePO4 ergänzen

#25

Beitrag von Südschwede »

Deine Beschreibung ist nich ganz eindeutig. Wenn du die beiden Batterien mit 25qmm verbunden hast und der Wechselrichter direkt an den Batterien angeschlossen ist, fließt über das Verbindungskabel nur der halbe Strom und die 25qmm würden reichen.
Ich handhabe das allerdings immer noch zusätzlich so. Der Wechselrichter wird voll belastet und dann meß ich die Spannungsabfälle auf den einzelnen Verbindungen.
So sehe ich sofort wo noch Probleme sind und ich nachbessern muß. Hatte darum z. B. meinen original verbauten Natoknochen rausgeschmissen.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 5573
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: LiFePO4 ergänzen

#26

Beitrag von Cybersoft »

dodo66 hat geschrieben: Di 9. Jul 2024, 06:24
werde also 35 oder 50 einbauen
Bei Faron kommt gerundet 28qmm raus, den Sicherheitsaufschlag von Faron dann 34qmm. Nicht blind auf irgendwelche Aussagen verlassen, das kann auch mal schief gehen. Ein wenig selbst mit der Thematik beschäftigen wenn man selbst baut ist sehr zielführend, darum habe ich auch nicht das Ergebnis geschrieben. Der Punkt von Egon, Spannungsabfall, Verbindungen, Kabel ... spielt auch noch rein.

Aber Du kannst auch 100qmm einbauen!
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Agent_no6
Beiträge: 2385
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 14:00
Wohnort: SU

Re: LiFePO4 ergänzen

#27

Beitrag von Agent_no6 »

Ja, aber man muß nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen.
Ich habe meine Konstellation vor Einbau einfach getestet.
Den Fön angeschlossen, Stufe 1, Stufe 2, dann 30 Minuten laufen lassen und mir alles angeschaut.
Die Kabel wurden nur handwarm. Mehr brauche ich nicht
Zum Ebike laden reicht es dann ewig aus oder mal 10 Minuten Fönen.
Aber klar, die Abnehmer sollten klar sein, wenn 2KW Dauer-Bezug geplant ist, dann eben der nächst größere Kabelquerschnitt.
Viele Grüße
Dietmar
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 5573
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: LiFePO4 ergänzen

#28

Beitrag von Cybersoft »

Will ich gar nicht sagen, evtl. reichen ja auch die 25qmm .. Darum muss man sich damit beschäftigen
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3420
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: LiFePO4 ergänzen

#29

Beitrag von Doraemon »

Cybersoft hat geschrieben: Di 9. Jul 2024, 10:58
Will ich gar nicht sagen, evtl. reichen ja auch die 25qmm .. Darum muss man sich damit beschäftigen
Also 25mm2 sollten langen, es ist die Frage mit welchen Werten man rechnet, Fraron rechnet bei 2000W mit 190A.

Wenn ich rechne 2000W mit 10% Verlust sind das 2200W mit rund 13,2V gerechnet komme ich auf rund 170A.

Da sagt mein Kabelrechner mit 1m bei 13,2V und einem Spannungsabfall von 2% (0,26V), 20,7mm2, also 25mm2 mehr als ausreichend, nehme ich eine volle LFP mit 13,4V und einem Spannungsabfall von 3%, wären es nur 13,6mm2.

Bei 1m Kabellänge würde ich das Kabel in jedem Fall in einem Schutzrohr verlegen, eine Sicherung halte ich persönlich bei der Länge noch nicht für nötig, und wenn müssten es dann ja 2 Sicherungen sein oder nach 50cm eine Sicherung.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 5573
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: LiFePO4 ergänzen

#30

Beitrag von Cybersoft »

Mit zusätzlichen Widerständen an jeder Verschraubung und Krimpung, zumal wenn laienhaft erstellt. .... Endlosthema ...
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3420
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: LiFePO4 ergänzen

#31

Beitrag von Doraemon »

Cybersoft hat geschrieben: Di 9. Jul 2024, 12:21
Mit zusätzlichen Widerständen an jeder Verschraubung und Krimpung, zumal wenn laienhaft erstellt. .... Endlosthema ...
Ja ist klar, aber jeder fängt mal an und hat dann natürlich auch immer wieder die gleichen Fragen.
Saludos Christian

Bild
Antworten

Zurück zu „Die Ausstattungen der Wohnmobile“