Solarertrag im Winter in Spanien/Portugal

Benutzeravatar
custom55
Beiträge: 892
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:42
Wohnort: Im Dreieck A-IN-M

Solarertrag im Winter in Spanien/Portugal

#1

Beitrag von custom55 »

Ich möchte für unsere Überwinterung Solar nachrüsten.
Im letzten Winter hatten wir einen Tagesbedarf von ca. 46Ah.
Das wird aber Herr künftig noch mehr, weil 2 E-Bikes und eine Wechselrichternutzung dazu kommen.

Über den Solarertrag und damit unser Solarbedarf habe ich aber sehr unterschiedlich gelesen.
Hier z.B. Meiner Meinung nach sehr optimistisch:
https://www.amumot.de/solarertrag-im-winter-wohnmobil/

Von welchen Erfahrungen könnt ihr berichten?
Gruß Jürgen


Bild
Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Anon27
Beiträge: 4192
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28

Re: Solarertrag im Winter in Spanien/Portugal

#2

Beitrag von Anon27 »

Ich habe 200W auf dem Dach und einen 200W Solarkoffer von Wattstunde.
Wechselrichter, zwei E Bikes, Dyson, Nespresso usw.

Im Dezember, Januar wird es knapp.

Und ich hatte zum Glück gutes Wetter meist.

Ich werde eine Solartasche aufrüsten, vorzugsweise die 340W von Wattstunde.
Die kann man mit Saugnapf auch mal an die Seitenwand kleben.
Eine Ecoflow mit Typ2 Adapter und Ladekarte könnte hilfreich sein.
Auch kann man die Ecoflow mit Solarkoffer in die Sonne tragen, wenn man einen Schattenplatz erwischt.

Auf dem Dach kann man fürs Überwintern vergessen. Oben 4W, der Koffer bei gleicher Leistung 170W im Dezember in Xeraco. Trotzdem ist Solar auf dem Dach gut, weil es immer da ist und nicht installiert werden muss.

LG
Sven
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6740
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Solarertrag im Winter in Spanien/Portugal

#3

Beitrag von Cybersoft »

Unser Bedarf ist ähnlich. 390Ah Lifepo4 an Board.
Mit dem Solar auf dem Dach liegt Sven nur bedingt richtig. Der Ertrag ist nur viel geringer, dadurch das wir letztes Jahr 200 Watt mehr, also in Summe 500 Watt flex, auf dem Dach hatten war es schon sehr viel entspannter und das Panel seltener draußen.
Dieses Jahr mit 720Watt Glasmodulen auf dem Dach bin ich Mal gespannt wie oft mein 120Watt Flexpanel noch zum Einsatz kommt.

220 Volt haben wir letztes Jahr, ich glaube, an einem oder 2 Tagen.

Bei Solar kann man ruhig sagen, viel hilft viel und zu viel gibt es nicht. Wenn zu viel wird der Kühlschrank auf 12 Volt gestellt.

Solartasche würde ich nicht machen, da macht man sich zum Sklaven, wer das mal beobachtet hat kann sich nur wundern ... Anketten und Umstellen den ganzen Tag lang. Dach voll machen.

Wenn Du es selbst machen kannst dann würde ich durchaus, wie Beni es macht, Mal schauen ob du ein Haushaltsmodul mit 450Watt drauf bekommst. Wenn nicht die offgridtec 150watt oder 200watt Glas-Module auf dem Dach puzzeln.

Wenn du weißt was du drauf bekommst kann man schauen wir man es auf die Solarregler verteilt.
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
oldi45
Beiträge: 1202
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Solarertrag im Winter in Spanien/Portugal

#4

Beitrag von oldi45 »

Hatte bisher 300 Wp auf dem Dach und eine 130Wp mobile Solarplatte. Das hat viele Jahre in Spanien und Portugal den Winter über ausgereicht. Landstrom nur, wenn im Preis inbegriffen. Im Dez.-Feb. hat die Mobile Platte in der Zeit von 8-11 Uhr und 15-16 Uhr mehr eingefahren als die Platten auf dem Dach. Im Mittel haben wir da zwischen 70- max.120 Ah eingefahren. Das deckte sich mit unserem Verbrauch.
Ab vorigem Jahr haben wir einen Kompressor Kühlschrank laufen und meine Frau kocht neuerdings vorzugsweise auf Induktion. Da wurde es eng, wenn mehrere Tage sich die Sonne nicht blicken ließ. Da wir aber oft Ausflüge mit dem Wohnmobil machten, konnten die Bedarfslücken mittels Booster ausgeglichen werden. Ich musste aber immer ein Auge drauf haben.
Ich habe deshalb jetzt Solar komplett erneuert. 2x 200 Wp/48V auf dem Dach + 2xmobile, semiflexible 180Wp/18V. Die sind sehr leicht und mittels zentraler Teleskopstütze schnell aufgestellt und der Sonne nachgeführt. Ich habe vor, die beiden mobilen Platten je nach Bedarf einzeln oder als 2er aufzustellen.
Momentan sind noch 2x 150 Ah Lithium Akkus an Bord, mit der Option auf einen 3. Akku zu erweitern.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
Benutzeravatar
Beduin
Beiträge: 1668
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:57
Wohnort: Südl. Stuttgart

Re: Solarertrag im Winter in Spanien/Portugal

#5

Beitrag von Beduin »

Wenns mir mal eng wird, dann bleibt die Glotze halt aus. Kaffeemaschine ect habe ich sowieso nicht und einen SP mit Strom anfahren, wenns mal eine Woche keine Sonne gab, das kann ich auch
Liebe grüsse Ina
Benutzeravatar
custom55
Beiträge: 892
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:42
Wohnort: Im Dreieck A-IN-M

Re: Solarertrag im Winter in Spanien/Portugal

#6

Beitrag von custom55 »

OK, vielen Dank für eure Antworten. Die decken sich ja doch ziemlich mit den Angaben von Amumot.
Mein Plan war eigentlich von diesen 200W Modulen zuerst einmal eine aufs Dach und eine als mobile zum aufstellen.
https://www.offgridtec.com/offgridtec-pcb-etfe-200w-30-8v-v2-semiflexibles-solarpanel.html

Allerdings habe ich etwas Probleme so eine, ohne sie biegen zu müssen, in der Garage unterzubringen. Und dieses biegen beschädigt sie auf dauer.
Als mobile Alternative bietet sich dieses 160W Modul mit Alu Rückseite an.
https://www.offgridtec.com/offgridtec-etfe-al-160w-v2-semi-flexibles-18v-solarpanel.html
Ist steifer und passt problemlos hinter unseren Tisch ( in der Garage).
Dann wird es aber mit dem Ertrag sehr eng.
Oder eben doch gleich 2 200er aufs Dach.

Es tickt halt jeder etwas anders.
Glasmodule will ich nicht wegen dem Gewicht. Genauso Ecoflow.
Ich will Es möglichst einfach halten und auch nicht übertreiben.

Zumal es ja letzten Winter auch ganz ohne ging.
Wir hatten auf den SP u. CP fast immer Landstrom. Und klar hat er manchmal extra gekostet.

Mit unserer 280Ah Lifepo hatten wir auch mal 1 Woche ohne gestanden.
Gruß Jürgen


Bild
Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Anon27
Beiträge: 4192
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28

Re: Solarertrag im Winter in Spanien/Portugal

#7

Beitrag von Anon27 »

Ich gebe Dir jetzt noch das Wichtigste mit auf den Weg.

Da unten sind die Menschen ganz anders drauf als hier.
Sie sehen deine Probleme und greifen Dir sofort unter die Arme.
Erste Überwinterung kam sofort eine Dame auf meine Holde zu:
"Dort hinten ist der Andreas, der verkauft SolarKoffer oder Taschen."

Ich."Wie kann ich die installieren?"

Andreas: " Vor mir steht der Manfred. Der ist froh, wenn er was zu tun hat. Für eine Blase Wein oder auch nicht."


Zweite Überwinterung, gleicher Ort.
Andreas: "Klappt alles?"
"Ja. Aber wenn jetzt schlechtes Wetter kommt?"

Manfred: "Dann nimmst Du meine Bialetti Powerstation. Horst dort drüben hat Strom. der läd die."


You never walk alone in Spain. Ich habe das auf etlichen Plätzen durch.
Scheu dich nicht Menschen anzusprechen. Dort ticken die Uhren anders.

LG
Sven
Anon25
Beiträge: 1439
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 14:01
Kontaktdaten:

Re: Solarertrag im Winter in Spanien/Portugal

#8

Beitrag von Anon25 »

Cybersoft hat geschrieben: Sa 27. Jul 2024, 14:18
Solartasche würde ich nicht machen, da macht man sich zum Sklaven, wer das mal beobachtet hat kann sich nur wundern ... Anketten und Umstellen den ganzen Tag lang.
Das stimmt. Hab ich auch mal gesehen, ich find den menschlichen Motor, der das Ding mit der Sonne bewegt, ziemlich nervig. Ein Dach ist doch groß, ordentlich was drauf und gut ist.
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6740
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Solarertrag im Winter in Spanien/Portugal

#9

Beitrag von Cybersoft »

Okay, mit dem Input kann ich dann einen Vorschlag machen ;)

Dach: Flex: Das ist so ziemlich das finale Setup des Benimar den wir vorher hatten. Damit wirst Du, wenn das Wetter wie in den letzten drei Jahren ist, locker durchkommen.

Wenn Du die Komponenten bestätigst kann man an die Feinheiten gehen.
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
oldi45
Beiträge: 1202
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Solarertrag im Winter in Spanien/Portugal

#10

Beitrag von oldi45 »

custom55 hat geschrieben: Sa 27. Jul 2024, 22:51
Allerdings habe ich etwas Probleme so eine, ohne sie biegen zu müssen, in der Garage unterzubringen. Und dieses biegen beschädigt sie auf dauer.
Ich kenne Deine Garage natürlich nicht. Ich verstaue meine beiden Platten in der Garage unter der Decke. Da kommt man sofort dran und sie sind leicht wieder verstaut.
Zur Umständlichkeit nur so viel, dank der Teleskopmittelstütze stehen sie stabil und sind innerhalb von Sekunden optimal der Sonne nachgeführt. Über den Tag passiert das maximal 3-4mal.
So lange ich auf einem SP stehe bleiben die Platten immer draußen stehen. Auch wenn wir mal mehrere Tage mit dem Womo weg sind. Da ist noch nie was passiert.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
Benutzeravatar
custom55
Beiträge: 892
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:42
Wohnort: Im Dreieck A-IN-M

Re: Solarertrag im Winter in Spanien/Portugal

#11

Beitrag von custom55 »

Ja, unter der Garagendecke verstauen war auch mein Plan.
Aber was stört ist der Gasdruckdämfer für die Garagentür unter dem ich mit dem Modul drunterdurch müsste, zusätzlich zu dem Versprung Türrahmen zur Decke.
Das alleine ginge ja noch, aber zwischen Decke und Fahrradgriffen sind es auch nur 2,5cm.

D.h. ohne das Modul zu biegen unter die Decke zu bekommen, müsste ich erst zumindest ein Fahrrad aus der Garage nehmen. Das ist mir zu umstandlich.

Beim aufstellen sehe ich kein Problem, auch nicht etwas umständliches.

Was hast du denn für ein 180 W Modul?
Gruß Jürgen


Bild
Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6740
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Solarertrag im Winter in Spanien/Portugal

#13

Beitrag von Cybersoft »

Flexmodule sind nicht optimal, das weiß ich ja auch.Man biegt sie ja doch und dann brechen ein paar Zellen.

An der Seitenwand oder auf der Frontscheibe gibt es keine Alternative und man spart sich diese Umstellerei, ich habe max. ein Mal am Tag umgehängt. Nur die Taschenfraktion, am Boden stehend haben das Umrückkino. (Oder wenn sie weggehen ....)


Welche Leistung bringen die 180 Watt Module real in der Sonne?
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Beni
Beiträge: 368
Registriert: Do 9. Feb 2023, 19:56
Wohnort: Worms

Re: Solarertrag im Winter in Spanien/Portugal

#14

Beitrag von Beni »

Cybersoft hat geschrieben: So 28. Jul 2024, 07:49
Okay, mit dem Input kann ich dann einen Vorschlag machen ;)

Dach:
Flex:
Ich würde von Victron immer die MPPT Regler aus der Smartsolar Serie nehmen. Die haben nämlich die Bluetooth-Schnittstelle im Gegensatz zur Bluesolarserie schon eingebaut! Und bei denen kann man alle Parameter des Reglers per Handyapp einstellen und Datenverläufe abrufen.
Also Achtung Verwechslungsgefahr: Bluesolar hat keine Bluetoothschnittstelle!
Viele Grüße
Beni

Benimar Cocoon 468 Deluxe
oldi45
Beiträge: 1202
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Solarertrag im Winter in Spanien/Portugal

#15

Beitrag von oldi45 »

Cybersoft hat geschrieben: So 28. Jul 2024, 10:31
Welche Leistung bringen die 180 Watt Module real in der Sonne?
Schon recht früh am Tag 4-6A.
Ab 10 Uhr über die Mittagszeit 7-9A.
Meine alte 130Wp-Platte hatte mittags sogar manchmal 7A geschafft.
Der Vorteil ist die optimale Ausrichtung. Das kann man leicht auf der App kontrollieren und optimieren.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6740
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Solarertrag im Winter in Spanien/Portugal

#16

Beitrag von Cybersoft »

Beni hat geschrieben: So 28. Jul 2024, 11:35
Cybersoft hat geschrieben: So 28. Jul 2024, 07:49
Okay, mit dem Input kann ich dann einen Vorschlag machen ;)

Dach:
Flex:
Also Achtung Verwechslungsgefahr: Bluesolar hat keine Bluetoothschnittstelle!

Stimmt, da.habe ich nicht drauf geachtet ... Würde auch smart mit Bluetooth nehmen, kann ja noch Mal einer die links raussuchen.
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Beni
Beiträge: 368
Registriert: Do 9. Feb 2023, 19:56
Wohnort: Worms

Re: Solarertrag im Winter in Spanien/Portugal

#17

Beitrag von Beni »

Viele Grüße
Beni

Benimar Cocoon 468 Deluxe
Benutzeravatar
LagoDiMonaco
Beiträge: 151
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:24
Wohnort: München

Re: Solarertrag im Winter in Spanien/Portugal

#18

Beitrag von LagoDiMonaco »

Ich würde auch den Victron Smartsolar MPPT 75/xx xxA mit BT nehmen, hab ich auch ;-)
BT und die App sind für Normalos völlig unnötig, aber für so eine Technik geilen Tekkie wie mich GOLD wert 8-) *YAHOO*

Boahhh, was da alles angezeigt wird, das ist schon endsgeil coolio... ;-)

VG Thomas
benutzername
Beiträge: 58
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:54

Re: Solarertrag im Winter in Spanien/Portugal

#19

Beitrag von benutzername »

Da gab es doch mal jemanden im Promobilforum, der hier auch glaube ich ist, ein Tüftler. Der hatte eine
selbst nachführende Platte sich gebaut. Die mal in Serienfertig und Dach aufs Dach damit, das wäre doch was. Eventuell liest er mit, und man findet jemand der so was kalkulieren kann vom Material und Preis.

lg
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6740
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Solarertrag im Winter in Spanien/Portugal

#20

Beitrag von Cybersoft »

Viel zu anfällig, schwer und bei den Winden an der Küste unbrauchbar.

Preis-Leistung ist einfach unterirdisch, darum setzt sich das auch nicht durch.
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Antworten

Zurück zu „Strom-Akkutechnik-Solar“