LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5437
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

#101

Beitrag von walter7149 »

biauwe hat geschrieben: Mo 16. Sep 2024, 09:13
Wie hoch ist der Anlasser Strom im Winter.?
Du willst immer Zahlen von anderen wissen, ohne mal mit eigenen Zahlen aufzuwarten.

Habe noch kein Zangenamperemeter im Winter beim Starten an das Pluskabel der Starterbatterie gehalten.
Aber beim Starten mit Vorglühen mit eigener Fremdstarthilfe aus den 800 Ah LFP-Aufbaubatterien hat der BB-BC
ca. 110 A angezeigt.

Könnte man auch errechnen, wenn man die Leistung vom Anlasser kennt. Die Formel kennst du.
Beispiel : Anlasser 1,2 kW : 13 V = ca.92 A

Wie hoch ist denn bei dir der Anlasserstrom im Winter ?

quote=biauwe post_id=190016 time=1726470825 user_id=109]
Und wird Dein BMS nicht vorher abschalten?
[/quote]
Weiß ich noch nicht. Sollte aber im Datenblatt der Supervolt-Starterbatterie stehen.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8470
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

#102

Beitrag von biauwe »

walter7149 hat geschrieben: Mo 16. Sep 2024, 12:48
Wie hoch ist denn bei dir der Anlasserstrom im Winter ?
Der Bleiakku kann bis zu 950 A für 30 sek belastet werden ;-)
Mein Winston mit 60 Ah, könnte bis 600 A belastet werden.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5437
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

#103

Beitrag von walter7149 »

biauwe hat geschrieben: Mo 16. Sep 2024, 13:08
Der Bleiakku kann bis zu 950 A für 30 sek belastet werden ;-)
Auch selbst gemessen beim Starten oder nur erlesen ?
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8470
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

#104

Beitrag von biauwe »

Und ich prüfe immer die Startspannung, bei jedem Start ;-)
start.jpg
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5437
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

#105

Beitrag von walter7149 »

Typisch, bis jetzt haben wir ausschließlich über den STARTSTROM diskutiert, und du kommst jetzt mit der Startspannung, nein danke, interessiert hier nicht !
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3737
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

#106

Beitrag von Doraemon »

walter7149 hat geschrieben: Mo 16. Sep 2024, 12:48
Könnte man auch errechnen, wenn man die Leistung vom Anlasser kennt. Die Formel kennst du.
Beispiel : Anlasser 1,2 kW : 13 V = ca.92 A
Der Anlasser beim Ducato hat 2,5kW, wären dann bei 13V = 192A. *2THUMBS UP*
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5437
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

#107

Beitrag von walter7149 »

Danke Christian,

ich habe bei AUTODOC als Ersatzteil-Anlasser für meinen Iveco Daily von 2013 eine
Leistung zwischen 2,3 - 2,5 kW gefunden.

Paßt bei den Angaben von Supervolt :


DISCHARGE SPECIFICATIONS

Maximale konstante Entladung
200 A (2560W)
Maximale Spitzenentladung 3s
1500A
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1145
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

#108

Beitrag von Südschwede »

Der Anlaufstrom eines Anlassers dürfte einiges höher sein, als die Berechnung aus der Leistung ergibt.

Ich würde nie einen Akku mit BMS verwenden, zumindestens nicht im Zusammenspiel mit einer intelligenten Lichtmaschine. Sollte das BMS aus irgend einem Grunde abschalten und dann auch noch die Lichtmaschine beim nächsten Beschleunigen, ist Feierabend. Dann steht man mitten auf der Kreuzung.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6142
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

#109

Beitrag von Cybersoft »

Warum sollte ein BMS die Entnahme verweigern?
Wenn da ein 900A BMS drauf ist sollte das auch alles funktionieren, die machen das ja nicht erst seit gestern mit den Startern und der Ducato steht ja extra auf der Liste.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1145
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

#110

Beitrag von Südschwede »

Das sind dann aber spezielle BMS für Starterbatterien bei den Strömen die die schalten müssen. Ich bezog mich mehr auf Akkus mit "normalen" BMS.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6142
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

#111

Beitrag von Cybersoft »

Das wird ja keiner machen mit einem 100A BMS ... Der thread heißt ja Lifepo4 als Starterbatterie und über die gerade diskutierte Supervolt bietet da kurzfristig 900A an.

https://supervolt.de/supervolt-ultra-12 ... -balancer/
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3737
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

#112

Beitrag von Doraemon »

Was mich nur wundert ist das sie einmal schreiben mit aktiven Balancern und dann steht rechts oben mit passiven Balancern.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6142
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

#113

Beitrag von Cybersoft »

Der Passive bezeichnet ja meist den im BMS der ab einer gewissen Spannung arbeitet. Das hat ja heute (fast) jedes BMS, bis auf diese ganz preiswerten BMS oder Zellbms.
Der aktive Balancer gleicht ja permanent aus und ist ein addon unabhängig vom BMS.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3737
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

#114

Beitrag von Doraemon »

Funktion dürft ähnlich sein, aber mit viel mehr Infos

https://cs-batteries.de/60Ah-128V-1500A ... ynamic-BMS
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5437
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

#115

Beitrag von walter7149 »

Diese CS - Starterbatterie kannst du ja dann ausprobieren oder ein anderer und dann auch berichten.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3737
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

#116

Beitrag von Doraemon »

walter7149 hat geschrieben: Mo 16. Sep 2024, 19:55
Diese CS - Starterbatterie kannst du ja dann ausprobieren oder ein anderer und dann auch berichten.
Mir ging es darum das auf der Seite von Supervolt wenig brauchbare Infos sind, ich denke beide haben ein ähnliches BMS verbaut.

Und ja wenn ich eine einbaue dann werde ich hier berichten, wie auch mit meiner Vatrer Batterie. ;-)
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5437
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

#117

Beitrag von walter7149 »

walter7149 hat geschrieben: Sa 14. Sep 2024, 22:11
Eine 100 Ah Supervolt Starterbatterie - https://supervolt.de/supervolt…nd-integ ... -balancer/
steht jetzt im Carverstauraum in der Carvergarage zu Hause in Selbu/Norwegen.

Der Einbau wird sich aber noch etwas verzögern, weil ich selbst nach zwei Knie-OP`s nach unserer
Rückreise aus D am 9. Sept. wieder auf die Beine kommen muß.
1. Batterietest der Supervolt - Starterbatterie :

- am 28.Aug.24 in Empfang genommen mit SOC 100 %
- aus bekannten Gründen war ich bisher nicht in der Lage trotz schönsten Herbstwettes die Starterbatterie
in den Carver einzubauen
- heute am 28.Okt.24 aktueller SOC 59 %,
- heute bei Zimmertemperatur bis auf SOC 80 % geladen
Screenshot_20241028_183146_Supervolt.jpg
- jetzt steht die Starterbatterie bei nur +1°C draußen auf dem Garagenboden und soll sich abkühlen
bis zur aktuellen Außentemperatur morgen vormittag, könnte eventuell um die 0°C sein, wie
aktuell im "kalten Motorraum" vom Carver
- wenn morgen die Starterbatterieinnentemperatur gleich der aktuellen Außentemperatur ist, also <5°C
und eventuell noch tiefer, dann werde ich das Ladegerät wieder anschließen und das Lade- und Temperatur
verhalten der Starterbatterie beobachten

Ich will wissen, ob die eingebaute interne Batterieheizung die Batterieinnentemperatur vor dem eigentlichen
Ladevorgang auch wirklich auf >5°C erhöht und ab welcher Innentamperatur die Batterieladung fortgesetzt
wird.
Werde weiter berichten.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3737
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

#118

Beitrag von Doraemon »

walter7149 hat geschrieben: Mo 28. Okt 2024, 23:23
heute am 28.Okt.25
Bist ja der Zeit weit vorhaus *ROFL*
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5437
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

#119

Beitrag von walter7149 »

Doraemon hat geschrieben: Di 29. Okt 2024, 07:22
Bist ja der Zeit weit vorhaus *ROFL*
Bin ich immer schon gewesen. 8-)

Danke Christian, hab´s aber wegen eventuellen Mißverständnissen und "Expertennachfragen" geändert.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5437
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: LiFe(Y)PO4-Akku als Starterbatterie im kalten Motorraum

#120

Beitrag von walter7149 »

Hallo, es geht heute weiter mit dem Test.

Heute früh um 9.21 Uhr Batterie in kalter Garage............
Screenshot_20241029_092128_Supervolt.jpg
dann heute mittag um 12.01 Uhr kein weitere Verringerung der Starterbatterieinnentemperatur......
Screenshot_20241029_120149_Supervolt.jpg
dann habe ich die Batterie, ganz brutal, in eine unserer Camping-Kompressor-Gefrierboxen gestellt,
und diese auf Zieltemperatur -15°C eingestellt

um 16.19 Uhr Gefrierbox -16°C, Starterbatterie innen -6°C
Screenshot_20241029_161941_Supervolt.jpg
dann Ladegerät angeschlossen, Gefrierbox weiter auf -15°C laufen lassen
- 16.26 Uhr........Batterieinnentemperatur... -3°C ............Batterieladung ..... 0 A
- 16.33 Uhr........Batterieinnentemperatur... 0°C.............Batterieladung ......0 A
- 16.41 Uhr........Batterieinnentemperatur...+3°C.............Batterieladung ......0 A
- 16.48 Uhr........Batterieinnentemperatur...+6°C.............Batterieladung ......0 A
- 16.57 Uhr.......Batterieinnentemperatur....+8°C.............Batterieladung.....6,6 A
- 17.03 Uhr.......Batterieinnentemperstur...+11°C.............Batterieladung.....4,7 A ......SOC 79 %
- 19.36 Uhr......Batterieinnentemperatur....+8°C..............Batterieladung.....2,7 A ......SOC 91 %
Screenshot_20241029_193637_Supervolt.jpg
Dann Laden beendet.

Hätte nicht erwartet, das bei Umgebungtemperatur in der Gefrierbox von -15°C,
die eingebaute automatisch vom BMS gesteuerte Batterieinnenheizung innerhalb von 38 min die
Batterie von -6° auf +8°C erwärmt und dann den Ladestrang frei gibt.
Die interne Batterieheizung funktioniert nur, wenn Netzladestrom, also externe Stromversorgung angeschlossen ist.
Trotzdem habe ich zwischendurch mal kurzzeitig das Ladegerät abgeschaltet um zu sehen was passiert.
Die Batterieheizung schaltet nicht gleichzeitig ab, sondern hat einen Stromverbrauch von ca. 5,5 A und
entlädt die Batterie für einige Minuten, bevor die Heizung dann auch abschaltet.
Hängt man also z.B. ein 25 A Ladegerät dran, dann gehen ca 5,5 A des Ladestroms erstmal für die Batterieheizung weg. Wird dann der Ladestrang freigegeben wird mit knapp 20 A die Starterbatterie geladen.

Erstes Fazit : Test erfolgreich bestanden und Erwartungen mehr als bestätigt.
Dateianhänge
Screenshot_20241029_131931_Supervolt.jpg
Screenshot_20241029_162657_Supervolt.jpg
Screenshot_20241029_163330_Supervolt.jpg
Screenshot_20241029_164123_Supervolt.jpg
Screenshot_20241029_164835_Supervolt.jpg
Screenshot_20241029_165350_Supervolt.jpg
Screenshot_20241029_165722_Supervolt.jpg
Screenshot_20241029_165747_Supervolt.jpg
Screenshot_20241029_170331_Supervolt.jpg
Screenshot_20241029_170359_Supervolt.jpg
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Antworten

Zurück zu „Strom-Akkutechnik-Solar“