Heidekieler hat geschrieben: So 1. Dez 2024, 18:56
Hallo Zusammen, wir haben uns jetzt ein LMC V646g gekauft. Wir bekommen es erst im Dezember sind aber schon ganz gespannt denn es ist unser erstes eigenes. Ich habe einen Thule B 116 mitbestellt, den der Händler anbauen soll.
Ich habe eine Frage an Schwimmbutz.
Du schreibst du hast mit LMC und einigen Händlern gesprochen und dich dann für eine Anhängerkupplung entschieden. Kannst du mir dazu ein paar Einzelheiten zu nennen?
Mein Händler meinte es wäre deutlich teurer und wenn der Thule Lift runtergefahren ist, wäre es die Höhe der Anhängerkupplung plus Träger.
Würde mich freuen wenn du mir antworten würdest,
Viele Grüße Heidekieler
Hallo Heidekieler,
herzlichen Glückwunsch zum Fahrzeug! Wir fahren unseren nun seit 4,5 Jahren, und sind immer noch happy

Gerne kann ich dir auch weitere Fragen zu Umbauten, Problemchen, Auflastungen, etc. beantworten.
Wir haben uns letztlich aus zwei Gründen gegen den Träger an der Heckwand, und für die AHK, entschieden:
- Gewicht: unsere E-Bikes kommen an die Gewichtsgrenze vom Träger. Das ständige rappeln/schaukeln/wippen, kann auf Dauer nicht gut für die Rückwand sein. Da sind, gerade bei schlechten Straßen, schon viele dynamische Kräfte am Werk.
- Flexibilität: Wir hatten schon einen Thule Fahrradträger für die AHK vom Auto. Wir nutzen jetzt den Thule Epos, einen besseren und flexibleren Träger wirst du für die AHK derzeit nicht finden. Daher nutzen wir ihn auch am WoMo. Zusätzlich kann ich natürlich mit der AHK auch mal einen Anhänger anspannen.
Kosten:
Für das Material haben wir bei Linnepe (da die werkseitige Rahmenverlängerung auch von Linnepe ist) knapp 1.200€ bezahlt.
Die Montage mit der Hilfe vom Nachbarn war in 2 entspannten Tagen erledigt.
Die AHK wiegt allerdings auch ca. 65kg. Dazu dann der Epos (ca. 18kg), sowie deine Bikes (Ebikes ca. 50-60kg). Das geht durch den Hebel schon mächtig auf die Hinterachse, das solltest du beachten.