Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.

Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 8594
Registriert: So 22. Nov 2020, 17:56
Wohnort: Erlangen

Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.

#1

Beitrag von AndiEh »

Aufgrund des Kommentares von Cybersoft,
Cybersoft hat geschrieben: So 5. Jan 2025, 16:46
Sollte der Booster defekt sein, mach einen thread dazu auf, es gibt bessere als Victron!
habe ich ein neues Thema eröffnet.
Ich bin schwer am überlegen, mir einen mindestens 50A Booster einzubauen und bin auch wegen so einiger Threads ein wenig verunsichert, welcher zu empfehlen ist.

Somit wäre ich für Empfehlungen mit Erfahrungen, Begründungen sehr dankbar.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
Röhri
Beiträge: 214
Registriert: Di 3. Okt 2023, 12:20
Wohnort: Berlin

Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.

#2

Beitrag von Röhri »

AndiEh hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 00:29
Aufgrund des Kommentares von Cybersoft,
Cybersoft hat geschrieben: So 5. Jan 2025, 16:46
Sollte der Booster defekt sein, mach einen thread dazu auf, es gibt bessere als Victron!
habe ich ein neues Thema eröffnet.
Ich bin schwer am überlegen, mir einen mindestens 50A Booster einzubauen und bin auch wegen so einiger Threads ein wenig verunsichert, welcher zu empfehlen ist.

Somit wäre ich für Empfehlungen mit Erfahrungen, Begründungen sehr dankbar.

Gruß
Andi
Daran hatte ich auch schon gedacht. Habe original 25A, würde gerne noch einen zusätzlich einbauen.
Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die Lichtmaschine bzw. die Zuleitung das mitmachen.
Es ist ein Peugeot 2022, 165PS.
Gruß Micha
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2431
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.

#3

Beitrag von DerTobi1978 »

viewtopic.php?p=204138#p204138

Ladebooster SCHAUDT WA 121525

B1 = Starter AGM
B2 = Aufbau 2x 100 Ah LiFePo4
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1145
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.

#4

Beitrag von Südschwede »

Erst mal abklären!

Wieviel Ah verbrauch ich durchschnittlich zwischen zwei Fahrten?
Wieviel kommt über eine ewentuell vorhandene Solaranlage wieder rein?
Betreibe ich meinen Kühlschrank während der Fahrt über den Booster und wieviel Strom verbraucht er dabei?
Wie lange fahre ich im Durchschnitt?
Was kann meine Lichtmaschine leisten?

ICH betreibe meinen Kühlschrank auch beim Fahren mit Gas und habe eine 180W Solaranlage. Mein täglicher Verbrauch liegt bei ca. 40-50Ah aus zwei 100Ah LiFePO. Stehe selten länger als 2-3 Tage.
Bei durchschnittlich 4h Fahrt komme ich locker mit den 25A eines WA121525 aus.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3739
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.

#5

Beitrag von Doraemon »

AndiEh hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 00:29
Ich bin schwer am überlegen, mir einen mindestens 50A Booster einzubauen und bin auch wegen so einiger Threads ein wenig verunsichert, welcher zu empfehlen ist.
Die Lima sollte das ohne Problem mitmachen, 50A würde ich nur direkt neu von der Starter zur Aufbaubatterie verkabeln.

Eigentlich bin ich ein Freund von victron, aber beim Booster würde ich Votronic nehmen, wie schon Cybersoft empfohlen hat,

https://www.votronic.de/lade-wandler-b- ... uehrung-c/

denn 70A Booster, denn man erst mal auf 50A begrenzen kann und eventuell dann auf 70A hochsetzt.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 8594
Registriert: So 22. Nov 2020, 17:56
Wohnort: Erlangen

Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.

#6

Beitrag von AndiEh »

Doraemon hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 11:44
Eigentlich bin ich ein Freund von victron, aber beim Booster würde ich Votronic nehmen, wie schon Cybersoft empfohlen hat,
Die Frage ist ja, wie bist du zur Einschätzung gekommen, lieber den Votronic zu nehmen?

Und was ist von Schaudt zu halten

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3739
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.

#7

Beitrag von Doraemon »

AndiEh hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 12:10
Die Frage ist ja, wie bist du zur Einschätzung gekommen, lieber den Votronic zu nehmen?

Und was ist von Schaudt zu halten
Zu Schaudt kann ich nichts sagen, victron geht nur bis 50A und der max. Kabelquerschnitt ist 21mm2, beim votronic kann ich bis 35mm2 gehen, was bei längeren Kabelwegen erforderlich ist.
Beim votronic kann ich noch eine 12V Messleitung verlegen die die reale Batteriespannung der Starterbatterie misst, der victron hat das nicht und reduziert dadurch eventuell früher die Ladung.
Für den Votronic brauche ich keine app, geht alles mit Tippschalter, etwas einfacher zu handhaben.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6143
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.

#8

Beitrag von Cybersoft »

Im Benimar wollte ich ja tauschen, da wäre das mein Favorit gewesen.
https://voltimax.de/NOQON-NB60-12V-auf- ... NB60-11310

Gibt es unter verschiedenen Namen.

Da gibt es auch für 15€ ein BT Modul zu.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Spice
Beiträge: 147
Registriert: Sa 15. Okt 2022, 08:29

Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.

#9

Beitrag von Spice »

Aus eigener Erfahrung kann ich die großen ab 50A empfehlen.
Sie sind mit ca 300-500 Euronen nicht billig ,lassen aber in der Konfiguration keine Wünsche offen.
Über mehrere Dipschalter lassen sie sich perfekt an das Fahrzeug anpassen ,regeln sich selber rauf und runter wenn die Lima ausgelastet ist oder die Sb schwächelt und lassen sich in der Ladeleistung runter regeln wenn die Einbausituation es erfordert
.D.h. der 70 A läd wahlweise auch mit 50 und der 90 kann auch auf 70 umgestellt werden.
Ich war von diesen Möglichkeiten überrascht und mit etwas Handbuch studieren lässt sich alles selbst anschließen und einstellen.
2 kleine Votronic fand ich doof...die Dinger wurden zu heiß ,waren zu laut und einer war 2x defekt.
Wenn keine schlaue Lima vorhanden ist besteht auch die Möglichkeit mit neuer dicker Verkabelung, vernünftigen Sicherungshaltern und neuen Anschlüssen die Ladeleistung beträchtlich zu erhöhen .Da waren beim Knaus von Susanne nur durch diese Maßnahmen 60A statt 18A drin. Das Relais im Knaus EBL ist für 70A ausgelegt und es funktioniert seit Jahren ganz ohne Probleme.
Wenn der Ladestrom dann über 60A geht weil man alles perfekt gemacht hat,kann man ein einfaches Trennrelais in geeigneter Ausführung dazwischen bauen und lässt die Serienleitung unverändert.
Das gehen bis 80 A falls die Lima das hergibt. beim 130 MJ mit 131 PS von 2019 war und ist das kein Problem gewesen.Die Lima scheint auch noch mehr zu können.
Wernher
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.

#10

Beitrag von Wernher »

Ich habe den serienmäßigen Schaudt WA 121525, der bei 300Ah Batterie eigentlich unterdimensioniert erscheint. Bei 2 AGM wird von Pössl deshalb auch der WA 121545 (25A) eingebaut (was ich nicht wusste). Aber die 340W Solar haben das bisher ausgeglichen. Wenn ich in trüben Jahrezeiten feststellen sollte, dass der Booster nicht mehr ausreicht, dann kommt der größere Schaudt in Frage (bis 70A), aber der hat ziemlich viele verwirrende Einstellmöglichkeiten, mehr als der kleinere. Da steige ich bisher nicht durch. Parallel einen zweiten Schaudt WA 121525 einzubauen wäre sicher einfacher (und auch ausfallsicherer), aber dafür habe ich keinen Platz unterm Fahrersitz, außer ich verlege den Solarregler vom Fahrersitz zum Beifahrersitz. Was meint ihr?
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Benutzeravatar
Röhri
Beiträge: 214
Registriert: Di 3. Okt 2023, 12:20
Wohnort: Berlin

Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.

#11

Beitrag von Röhri »

Wernher hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 19:02
Ich habe den serienmäßigen Schaudt WA 121525, der bei 300Ah Batterie eigentlich unterdimensioniert erscheint. Bei 2 AGM wird von Pössl deshalb auch der WA 121545 (25A) eingebaut (was ich nicht wusste). Aber die 340W Solar haben das bisher ausgeglichen. Wenn ich in trüben Jahrezeiten feststellen sollte, dass der Booster nicht mehr ausreicht, dann kommt der größere Schaudt in Frage (bis 70A), aber der hat ziemlich viele verwirrende Einstellmöglichkeiten, mehr als der kleinere. Da steige ich bisher nicht durch. Parallel einen zweiten Schaudt WA 121525 einzubauen wäre sicher einfacher (und auch ausfallsicherer), aber dafür habe ich keinen Platz unterm Fahrersitz, außer ich verlege den Solarregler vom Fahrersitz zum Beifahrersitz. Was meint ihr?
Ich habe auch den Schaudt 121525 bei 270Ah Li. Batterien, wieso ist der überdimensioniert?
In der jetzigen Jahreszeit kann Solar nicht viel ausgleichen. Ab Frühling siehts wieder anders aus.
Gruß Micha
Wernher
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.

#12

Beitrag von Wernher »

Unterdimensioniert schrieb ich, meintest du sicher auch. Pössl baut bei einer zweiten AGM-Aufbaubatterie (dann 2x95Ah) den WA 121545 ein (deshalb kostet die zweite Batterie auch fast 500 Euro), weshalb ich meinte, dass er mir bei 300Ah "eigentlich unterdimensioniert erscheint". Ob er es ist weiß ich aber noch nicht. Dieses Jahr bin ich jedenfalls damit ohne Landstrom klar gekommen.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Benutzeravatar
Röhri
Beiträge: 214
Registriert: Di 3. Okt 2023, 12:20
Wohnort: Berlin

Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.

#13

Beitrag von Röhri »

Wernher hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 22:08
Unterdimensioniert schrieb ich, meintest du sicher auch. Pössl baut bei einer zweiten AGM-Aufbaubatterie (dann 2x95Ah) den WA 121545 ein (deshalb kostet die zweite Batterie auch fast 500 Euro), weshalb ich meinte, dass er mir bei 300Ah "eigentlich unterdimensioniert erscheint". Ob er es ist weiß ich aber noch nicht. Dieses Jahr bin ich jedenfalls damit ohne Landstrom klar gekommen.
Stimmt, du hast recht. Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Gruß Micha
Benutzeravatar
Röhri
Beiträge: 214
Registriert: Di 3. Okt 2023, 12:20
Wohnort: Berlin

Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.

#14

Beitrag von Röhri »

Wenn du bis jetzt damit klargekommen bist, besteht doch keine Notwendigkeit einen Größeren einzubauen.

Ich finde gerade in der dunkleren Jahreszeit, in der wenig oder gar nichts über Solar reinkommt, wäre ein größerer Booster nicht schlecht. Denn mehr Licht, Heizung, Fernseher, Kaffeeautomat zwingt mich öfter an Landstrom.
Denn so lange Strecken fahre ich nicht, damit genügend nachkommt.
Gruß Micha
Netforce
Beiträge: 93
Registriert: So 27. Dez 2020, 10:21
Wohnort: Muenchen

Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.

#15

Beitrag von Netforce »

Bei mir ist ab Werk der Schaudt wa 12145 Eigenbau. Der tacktet die Ladeleistung automatisch je voller die Lithium wird.
Einstellbar bis 70A.

Bin sehr zufrieden.
Buerstner Lyseo Harmonie Line
Benutzeravatar
Omniro
Beiträge: 99
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 20:45

Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.

#16

Beitrag von Omniro »

Hi Andi!

Ich hatte einen Victron Ladebooster.
Bei dem hatte ich aber oft das Gefühl, er erzeugt mehr Wärme, wie Strom.
Irgendwann hab ich den von WCS ausprobiert.
Und der macht jetzt alles, wie ich es mir vorstelle.
Man kann über WCS sagen, was man will, aber gute Geräte bauen sie.

Zusätzlich eine Boost Funktion für die Startbatterie, falls das mal nötig ist (auch schon getestet).
Und zumindest der Händler kann die Leistung einstellen.
Den Victron habe ich daraufhin nie mehr eingebaut.

Gruß
Jürgen
Zausels_Kerl
Beiträge: 47
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:40
Wohnort: Sauerland

Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.

#17

Beitrag von Zausels_Kerl »

Wichtig: Ich habe ein 24V Fahrgestell und den Aufbau ebenfalls mit 24V LiFePo4!

Zunächst 2xVictron 24/24-30A eingebaut. Bereits beim ersten Testlauf über 30min ist der erste Booster abgeraucht und der 2. Booster so heiß geworden dass er deutlich gestunken hat.

Dann Ective 50A Booster. Der hat zunächst 42A Ladestrom gebracht, fiel aber nach wenigen Minuten immer auf unter 20A ab, reproduzierbar. Obwohl LiFePo4 auf 40%SOC und Lima mit 160A volle Leistung hatte.

Dann WCS als Master/Slave mit jeweils 30A. Die Dinger tun einwandfrei und zuverlässig ihren Dienst. Ladestrom konstant zwischen 56-58A und die Sicherheit, dass via integriertem Rapid die Fahrgestellbatterie geschützt und rückwärts geladen werden kann im Notfall.
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3739
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.

#18

Beitrag von Doraemon »

Zausels_Kerl hat geschrieben: So 12. Jan 2025, 10:36
Dann WCS als Master/Slave mit jeweils 30A. Die Dinger tun einwandfrei und zuverlässig ihren Dienst. Ladestrom konstant zwischen 56-58A und die Sicherheit, dass via integriertem Rapid die Fahrgestellbatterie geschützt und rückwärts geladen werden kann im Notfall.
Der Rapid von WCS ist mit Sicherheit ein gutes Gerät und wenn was nicht passt dann wird getauscht oder rapariert, dafür steht der Götz mit seinem Wort, laut ihm.

Aber 900,- für einen Ladebooster, da würde ich den von Cyber nehmen und für das restliche Geld noch eine LFP ins Womo stellen, aber ich brauch ja keinen Booster. *2THUMBS UP*
Saludos Christian

Bild
Dieselreiter
Beiträge: 1356
Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06

Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.

#19

Beitrag von Dieselreiter »

AndiEh hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 00:29
Somit wäre ich für Empfehlungen mit Erfahrungen, Begründungen sehr dankbar.
Ich hattte den Votronic Triple - also Booster, Solarregler und LG für Landstrom in einem. Ich war sehr zufrieden damit. Das LG war den ganzen Winter angesteckt, hat Bordbatterie und Startbatterie geladen und periodisch ein Pflegeprogramm gestartet (Desulfatierung). Der Booster hat getan, was er tun sollte und am Solarregler hing noch ein Solarcomputer. Kleines, übersichtliches Teil, hat immer Auskunft über Ladeströme gegeben. Noch besser wäre der Batteriecomputer, der misst was rein geht und was raus.

Die Montage (am Schaudt 99) war kein Hexenwerk, die Anleitung ist sehr gut. Wenn es trotzdem Fragen gibt, dann wird einem per Email geholfen. Deutsche Qualität. Würde ich wieder kaufen.

Ach ja, Wärmeentwicklung konnte ich keine beoabchten, der eingebaute Lüfter hat sich nie aktiviert. Ich hatte aber auch nur den kleinen.
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334

"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."

(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6143
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Welcher Ladebooster ist zu empfehlen und warum.

#20

Beitrag von Cybersoft »

Das kommt immer ein wenig drauf an ..
(Ich streube mich ja auch immer vor solchen Beträgen)
Aber ob man 100k€ bezahlt oder 102k€, ist das relevant?
Da ich versuche alles selbst zu machen kommt das für mich nicht in Frage.
Ich habe den Maxxfan auch überteuert beim Händler mit gekauft, okay, da schwingt auch Dichtigkeitsgarantie mit...
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Antworten

Zurück zu „Strom-Akkutechnik-Solar“