Erfahrung mit EURA MOBIL wegen Rissbildung an Kunststoffanbauteilen

Allgemeine Neuigkeiten und Diskussionen über unsere geliebten fahrenden Ferienwohnungen
Poldi
Beiträge: 8
Registriert: Mo 8. Jan 2024, 16:28

Erfahrung mit EURA MOBIL wegen Rissbildung an Kunststoffanbauteilen

#1

Beitrag von Poldi »

An meinem Wohnmobil
EURA MOBIL Profila RS 690 EB , Bj: April 2018
kommt es immer wieder zu erheblichen Rissbildungen an insgesamt 7 verschiedenen Kunststoffanbauteilen.
Angefangen hat es Ende 2019, als ich die ersten Risse an einer Kunststoffabdeckung unterhalb der rechten
Garagentür und an der Rücklichtabdeckung hinten rechts entdeckte.
Die 2 Kunststoffabdeckungen wurde kostenfrei auf Garantie im März 2020 von meiner Werkstatt
ausgewechselt.
Anfang 2023 habe ich dann an insgesamt 5 Kunststoffanbauteilen weitere erhebliche Risse (s. Anhang)
P1080550.JPG
P1080551.JPG
P1080553.JPG
entdeckt:
- Übergangsstück vom Fiat Ducato zum Aufbau (vorne rechts und links)
- Eckverkleidung hinten/oben (rechts und links)
- Kunststoffabdeckung unterhalb der rechten Garagentür (rechts)
Darunter auch das Kunststoffanbauteil, das bereits im März 2020 auf Garantie ausgewechselt wurde.
Ein Kulanzantrag meiner Werkstatt (Mai 2023) und von mir (Juli 2023) mit ausführlicher Begründung, wurde
von EURA MOBIL im Sept. 2023 mit der Begründung abgelehnt:
„Da sich Ihr Fahrzeug bereits seit mehr als 3 Jahren außerhalb der Herstellergarantiezeit befindet, können
wir Ihnen bedauerlicherweise keine Kulanzlösung mehr anbieten, hierfür bitten wir um Ihr Verständnis“.
Eine Erklärung, wie sich die Ablehnung mit den EURA MOBIL-Werbeversprechen:

- mit bester Langzeitqualität
- hervorragende Langzeitqualität
- Karosserieermüdungserscheinungen zuverlässig trotzen
- Oberklassetechnik
- unsere Wohnmobile bieten ihnen höchste Qualität

vereinbaren läst, konnte mir EURA MOBIL nicht geben.
Im Umkerschluss bedeutet das, dass die Rissbildung an vielen Anbauteilen nach 5 Jahren völlig normal ist
und die viel gepriesene Langzeitqualität nur leere Phrasen sind.
Einen solchen Qualitätsstandard habe ich von EURAMOBIL nicht erwartet.
Auch auf eine Kostenbeteiligung meinerseits ist EURA MOBIL nicht eingegangen.
Ich möchte nicht wissen, wie mein Wohnmobil nach 10 Jahren aussieht und ob dann schon einige Teile
abgefallen sind.
An Wohnmobilen anderer Hersteller habe ich solche Rissbildungen noch nicht gesehen, obwohl sie
stellenweise wesendlich älter waren.
Eine Erklärung über die Gründe der Rissbildung habe ich von EURA MOBIL nicht erhalten.
Nach Recherchen im Internet soll die Rissbildung an einem nicht geeigneten (zu unflexiblen) Kleber liegen,
den EURA MOBIL jetzt nicht mehr verwenden soll. Für die Qualität und die Eignung des Klebers ist aber
EURA MOBIL verantwortlich.
Andere Firmen gehen mit hausgemachten Qualitätsproblemen anders um.
Zum Beispiel: Volkswagen.
Da hat man bei der Konstruktion der Tür beim Golf 5 einen Fehler gemacht, den man beim Golf 6 wieder
beseitigt hat.
Der Fehler bewirkte, dass sich schon nach kurzer Zeit Rost im unteren Bereich der Tür bildete. Volkswagen
hat den Fehler erkannt und gewährte auch nach 5 Jahren großzügig Kulanz oder eine Kostenbeteiligung.
So geht Kundenfreundlichkeit und Kundenbindung.
Nach meiner Recherche im Internet habe ich festgestellt, dass die Rissbildungen an Kunststoffanbauteilen
bei EURA MOBIL weit verbreitet sind und viele Besitzer kämpfen mit den Folgen und den Kosten.
Netzpirat9
Beiträge: 1
Registriert: Di 12. Dez 2023, 19:21

Re: Erfahrung mit EURA MOBIL wegen Rissbildung an Kunststoffanbauteilen

#2

Beitrag von Netzpirat9 »

Hallo
An deiner Stelle würde ich ein Video von den Schäden machen und erleutern das die beworbene "Langzeitqualität" von Eura nach bereits 5 Jahren zu Ende ist und auf YouTube hochladen. Es werden mit Sicherheit einige Kommentare von Eura Fahrern kommen mit gleichen Mängeln. Und wer weis , vieleicht meldet sich ja Eura ?

Gruß Timo
Poldi
Beiträge: 8
Registriert: Mo 8. Jan 2024, 16:28

Re: Erfahrung mit EURA MOBIL wegen Rissbildung an Kunststoffanbauteilen

#3

Beitrag von Poldi »

Hallo Timo,
danke für den Tipp.
Das werde ich bestimmt im April mal ausprobieren. Zur Zeit steht mein Womo in einer Scheune
zum Überwintern.
Poldi
Beiträge: 8
Registriert: Mo 8. Jan 2024, 16:28

Re: Erfahrung mit EURA MOBIL wegen Rissbildung an Kunststoffanbauteilen

#4

Beitrag von Poldi »

Hallo Timo,
seit dem 17.05.2024 habe ich jetzt auch einen Beitrag bei youtube veröffentlicht und bis heute 1723 Zugriffe verzeichnet. Es scheint so, dass noch viele andere EURA MOBIL-Kunden das gleiche Problem haben wie ich.
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 5043
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Erfahrung mit EURA MOBIL wegen Rissbildung an Kunststoffanbauteilen

#5

Beitrag von Austragler »

Mein EURA ist nunmehr 8 Jahre alt, es gibt jetzt einen kleinen Riss am Verbindungsteil zwischen Fahrerhaus und Aufbau rechts, ganz unten, ca. 3 Zentimeter. Ich werde den flicken, hab ja schon etwas Übung nachdem ich einen beschädigten Heckleuchtenträger repariert habe.
Hatte bisher anscheinend Glück mit meinem EURA, keine Probleme oder Beanstandungen. Toitoitoi...
Darf so bleiben.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Anon27
Beiträge: 4193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28

Re: Erfahrung mit EURA MOBIL wegen Rissbildung an Kunststoffanbauteilen

#6

Beitrag von Anon27 »

Eura, ich hatte das "Vergnügen" einen zu fahren wenn er mal nicht in der Werkstatt war.

GFK (was nicht schlecht ist) und verklebt.

Ich hatte GFK verschraubt.
Ich hatte Alu verschraubt.
Ich hatte und habe Alu und GFK verschraubt.

Setzt euch mal in der Übergangszeit bei starken Temperaturunterschieden in die Kisten und lauscht.
Achtet mal, wenn ihr hinter einem LKW mit Koffer fahrt auf die Bewegung.

Ich hab den Eura nicht mehr.
Der Support hatte "etwas" gehakt. *ROFL*


LG
Sven
Poldi
Beiträge: 8
Registriert: Mo 8. Jan 2024, 16:28

Re: Erfahrung mit EURA MOBIL wegen Rissbildung an Kunststoffanbauteilen

#7

Beitrag von Poldi »

Hallo Austragler,
schön, dass es auch mal was positives über Rissbildungen (was leider selten ist) bei EURA MOBIL zu berichten gibt. Hoffentlich bleibt es bei dem kleinen Riss.
Gruß
Poldi
Poldi
Beiträge: 8
Registriert: Mo 8. Jan 2024, 16:28

Re: Erfahrung mit EURA MOBIL wegen Rissbildung an Kunststoffanbauteilen

#8

Beitrag von Poldi »

Hallo Sellabah,
dass sich Wohnmobile beim Fahren bewegen und verwinden wissen die Wohnmobilhersteller durch ihre langjährige Erfahrung. Bei keinem Hersteller habe ich bisher eine solche Rissbildung gesehen wie bei EURA MOBIL. Da hat EURA MOBIL mal etwas neues (hoffentlich nur zeitweise) ausprobiert, was richtig in die Hose gegangen ist. Anstatt zu ihrem Fehler zu stehen und eine großzügige Kulanzregelung anzubieten, wird auf die Garantiezeit verwiesen und der Kunde bleibt auf seinen (durch EURA MOBIL verursachten) Kosten sitzen.
Gruß
Poldi
HarryHirsch
Beiträge: 1
Registriert: So 9. Feb 2025, 10:54

Re: Erfahrung mit EURA MOBIL wegen Rissbildung an Kunststoffanbauteilen

#9

Beitrag von HarryHirsch »

Ich habe auch einen Eura und Risse gibt es auch. Da ich diese Teile früher neu gekauft habe und der Riss nach einer Zeit wieder an der gleichen Stell auftrat habe ich die Teile in dem Bereich auf der Rückseite mit GFK verstärkt, der Kunststoff muss aber vorbehandelt werden weil das Epoxy sonnst nicht haftet. Bist jetzt halten diese Stellen. Das die Risse auftreten liegt nach meiner Meinung daran das die Teile an diesen Stellen zu dünn sind, das der Kunstoff nicht für diese Teile geeignet, z.B. zu unflexibel ist und das die Teile sich bei Temperaturänderung anders verhalten als der Rest vom Womo. Schlimmer als kleine Risse in Verkleidungen finde ich das sich bei den älteren Modellen die Holzkerne in den Wänden, z.B. im Bereich der Tür, voll Wasser saugen können das man nicht mehr rauskriegt.
Poldi
Beiträge: 8
Registriert: Mo 8. Jan 2024, 16:28

Re: Erfahrung mit EURA MOBIL wegen Rissbildung an Kunststoffanbauteilen

#10

Beitrag von Poldi »

Hallo HarryHirsch,
danke für deinen Erfahrungsbericht. Schade nur, dass man viel Geld, Mühe und Arbeit aufwenden muss,
um die Konstruktions- und Materialfehler von EURAMOBIL zu beseitigen.
Gruß
Poldi
Benutzeravatar
Sanddollar
Beiträge: 281
Registriert: Sa 21. Sep 2024, 15:58
Wohnort: im Rheingau

Re: Erfahrung mit EURA MOBIL wegen Rissbildung an Kunststoffanbauteilen

#11

Beitrag von Sanddollar »

Denke das betrifft schon einige Marken.
Bei unserem alten Detleffs hatten wir etliche Risse im Schürzenbereich.
Hat uns weniger gestört.

Beim nun 3 Jahre alten LMC 3 Risse am oberen Heckspoiler und Eckverkleidungen.
Händler meinte das sind Spannungsrisse, wurden auch prompt auf Garantie erledigt.
Wenn jetzt noch was käme (nach der Garantie) würde ich es lassen sofern die Dichtigkeit nicht gefährdet wäre, (da habe ich noch die Dichtheitsgarantie)
Meist ist die aber bei so was nicht betroffen da sich darunter Kleb/Dichtmasse befindet.
Ansonsten würde ich ggfs. selbst Hand anlegen wenns besonders störend wäre.

Stimmt schon Vibrationen, Hitze, Kälte, UV Einstrahlung, Material wird Spröde.

Klar ist das ärgerlich und nicht schön, aber es sind ja "nur optische Mängel".
Womo wird über die Jahre eh nicht schöner, auch bei guter Pflege.

Beim Verkauf des alten Womos an einen Händler haben die Risse niemand Interessiert.
Also auch kein zusätzlicher finanzieller Verlust.
Gruß Carsten

somewhere - sometime - someway
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8479
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung mit EURA MOBIL wegen Rissbildung an Kunststoffanbauteilen

#12

Beitrag von biauwe »

Und Eura hat nur eine kurze Liefergarantie für Ersatzteile.
Dan muß jeder selber sehen wie er weiter kommt.

Eura verkleidung.jpg
heck.jpg
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Schwimmbutz
Beiträge: 178
Registriert: So 21. Mär 2021, 09:02

Re: Erfahrung mit EURA MOBIL wegen Rissbildung an Kunststoffanbauteilen

#13

Beitrag von Schwimmbutz »

Sanddollar hat geschrieben: So 9. Feb 2025, 16:19

Beim nun 3 Jahre alten LMC 3 Risse am oberen Heckspoiler und Eckverkleidungen.
Hast du hiervon evtl. Fotos?
Benutzeravatar
Sanddollar
Beiträge: 281
Registriert: Sa 21. Sep 2024, 15:58
Wohnort: im Rheingau

Re: Erfahrung mit EURA MOBIL wegen Rissbildung an Kunststoffanbauteilen

#14

Beitrag von Sanddollar »

Nur vom LMC, kann ich morgen einstellen
Gruß Carsten

somewhere - sometime - someway
Benutzeravatar
Sanddollar
Beiträge: 281
Registriert: Sa 21. Sep 2024, 15:58
Wohnort: im Rheingau

Re: Erfahrung mit EURA MOBIL wegen Rissbildung an Kunststoffanbauteilen

#15

Beitrag von Sanddollar »

biauwe hat geschrieben: So 9. Feb 2025, 16:41
Und Eura hat nur eine kurze Liefergarantie für Ersatzteile.
Dan muß jeder selber sehen wie er weiter kommt.


Eura verkleidung.jpg heck.jpg
das sieht je eher nach nem Unfallschaden aus oder wo hängen geblieben.
Ist wohl nicht die Rissbildung wie ursprünglich im Thread angesprochen ! ?
Gruß Carsten

somewhere - sometime - someway
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8479
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung mit EURA MOBIL wegen Rissbildung an Kunststoffanbauteilen

#16

Beitrag von biauwe »

Sanddollar hat geschrieben: So 9. Feb 2025, 19:57
das sieht je eher nach nem Unfallschaden aus oder wo hängen geblieben.
Die großen Plastikteile sin mit einer oder zwei Schrauben befestigt und ein 2 bis 4 Plastiktannenzapfen.
Bei den beiden Bildern hat der fahrtwind gereicht un die Teile zu lösen.
Das ist billiger ABS-Kunststoff-
Der reißt schon mal.

eura heck.jpg
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Sanddollar
Beiträge: 281
Registriert: Sa 21. Sep 2024, 15:58
Wohnort: im Rheingau

Re: Erfahrung mit EURA MOBIL wegen Rissbildung an Kunststoffanbauteilen

#17

Beitrag von Sanddollar »

biauwe hat geschrieben: So 9. Feb 2025, 20:04
Sanddollar hat geschrieben: So 9. Feb 2025, 19:57
das sieht je eher nach nem Unfallschaden aus oder wo hängen geblieben.
Die großen Plastikteile sin mit einer oder zwei Schrauben befestigt und ein 2 bis 4 Plastiktannenzapfen.
Bei den beiden Bildern hat der fahrtwind gereicht un die Teile zu lösen.
Das ist billiger ABS-Kunststoff-
Der reißt schon mal.


eura heck.jpg
wow, das hätte ich ja nicht gedacht, das kann man ja schon als schwerwiegende verdeckte Mängel bezeichnen, das muss doch auch nach der Garantie noch gemacht werden
Gruß Carsten

somewhere - sometime - someway
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8479
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung mit EURA MOBIL wegen Rissbildung an Kunststoffanbauteilen

#18

Beitrag von biauwe »

Sanddollar hat geschrieben: So 9. Feb 2025, 20:23
wow, das hätte ich ja nicht gedacht, das kann man ja schon als schwerwiegende verdeckte Mängel bezeichnen, das muss doch auch nach der Garantie noch gemacht werden
*LOL*
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 8606
Registriert: So 22. Nov 2020, 17:56
Wohnort: Erlangen

Re: Erfahrung mit EURA MOBIL wegen Rissbildung an Kunststoffanbauteilen

#19

Beitrag von AndiEh »

Sanddollar hat geschrieben: So 9. Feb 2025, 20:23
wow, das hätte ich ja nicht gedacht, das kann man ja schon als schwerwiegende verdeckte Mängel bezeichnen, das muss doch auch nach der Garantie noch gemacht
Bei Knaus gab es wegen sich lösender Seiteverkleidungen eine Rückrufaktion.
Die mußten dann noch zusätzlich befestigt werden, vorher nur verklebt.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8479
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung mit EURA MOBIL wegen Rissbildung an Kunststoffanbauteilen

#20

Beitrag von biauwe »

AndiEh hat geschrieben: So 9. Feb 2025, 21:00
Die mußten dann noch zusätzlich befestigt werden, vorher nur verklebt.
Wenn man ABS anklebt, sieht es so aus und bricht irgendwann.
Hatte der Eura-Händler als Garantieleistung so gemacht.

Bild
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Antworten

Zurück zu „Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse“