Diskussionen rund ums E-Auto
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Ich habe einen meiner PickUps verkauft und meiner Frau einen Hyundai Inster gekauft. (Sie wollte was Kleineres)
SIE kann vor ihrer Firma das Auto laden und zahlt 0,19 € die Kilowattstunde. Wird automatisch vom Gehalt abgezogen ohne irgendwelche Apps oder Ladekarten.
SIE kann vor ihrer Firma das Auto laden und zahlt 0,19 € die Kilowattstunde. Wird automatisch vom Gehalt abgezogen ohne irgendwelche Apps oder Ladekarten.
Gruß Roger
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Du investierst in DEINE Haus, das ist ganz anders als in ein fremde Wohnung gutes Geld zu investieren.mopeto hat geschrieben: Mo 12. Mai 2025, 07:36
Ich habe immer ein bischen investiert und umgesetzt, ob das die Solarthermie, Solaranlage, Solarspeicher, Wallbox, Wasserführender Pelletofen, E Auto, Zisterne (Toilette, Waschmaschine) usw. war.
Hätte ich eine 230 V oder Wallbox auf unsere Parkplatz montiert, wurde die Investion zu null wert tendieren. Weil wir irgendwann vor haben umzuziehen. In unsere Nachbarschaft mit 80 Wohnungen waren wir die einizge E-Auto Fahrer, geändert hat sich die letzte 12 Monate seit Verkauf, nichts.
Wie man sieht, jeder hat ein andere situation, darum sage ich, erst wenn die Hausvermieter gezwungen werden, 230V oder Wallbox auf jeden Parkplatz zu installieren, wird die sache sich beschleinigen, bis soweit ist werden nur Hausbesitzer und Firmennützer ein E-Auto kaufen, und das ist die Minderheit.
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
das wird nicht mehr lange dauern, bis die Politik das bei Neubauten (vorerst) vorschreibt. Grad bei uns (im Kanton Thurgau) heute "angekündigt"...Variokawa hat geschrieben: Mo 12. Mai 2025, 11:19erst wenn die Hausvermieter gezwungen werden, 230V oder Wallbox auf jeden Parkplatz zu installieren
Klug zu reden ist schon schwer, klug zu schweigen noch viel mehr......
herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt
Adrian

herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt
Adrian
- jagstcamp-widdern
- Beiträge: 2971
- Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
- Wohnort: Weimar/Thür.
- Kontaktdaten:
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
in einem haus mit 16 mietparteien und 30 autos.... 

So weit, so gut!
Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal
https://www.jagstcamp-widdern.de
mit Sprinter 906 Maxi Kasten, Selbstausbau, 3,5 t
Führe mich nicht in Versuchung, ich finde den Weg allein! (Mae West)
Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal

https://www.jagstcamp-widdern.de
mit Sprinter 906 Maxi Kasten, Selbstausbau, 3,5 t
Führe mich nicht in Versuchung, ich finde den Weg allein! (Mae West)
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Optimale Lösung! Wäre auch ein gutes Angebot wenn man Arbeitskräfte sucht: "Bieten günstige Ladestation am Firmenparkplatz"Scubafat hat geschrieben: Mo 12. Mai 2025, 10:46Ich habe einen meiner PickUps verkauft und meiner Frau einen Hyundai Inster gekauft. (Sie wollte was Kleineres)
SIE kann vor ihrer Firma das Auto laden und zahlt 0,19 € die Kilowattstunde. Wird automatisch vom Gehalt abgezogen ohne irgendwelche Apps oder Ladekarten.
Gruß Georg
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Einen Teil des Jahres produziert die Firma ihren Strom selbst und hat auch dementsprechend Überschüsse. Und einige Firmenfahrzeuge sind ebenfalls E-Autos.
Gruß Roger
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Bis es soweit ist, fahren wir unser 6 Zylinder turbo weiterCapricorn hat geschrieben: Mo 12. Mai 2025, 12:06
das wird nicht mehr lange dauern, bis die Politik das bei Neubauten (vorerst) vorschreibt. Grad bei uns (im Kanton Thurgau) heute "angekündigt"...
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Das wird schon sehr viel angeboten, meine Frau beim Architekten könnte auch günstig ich glaube 20 Cent laden, nur fährt die mit dem Fahrrad hin das ist noch günstiger und gut für die Hüftenraidy hat geschrieben: Mo 12. Mai 2025, 14:01Optimale Lösung! Wäre auch ein gutes Angebot wenn man Arbeitskräfte sucht: "Bieten günstige Ladestation am Firmenparkplatz"Scubafat hat geschrieben: Mo 12. Mai 2025, 10:46Ich habe einen meiner PickUps verkauft und meiner Frau einen Hyundai Inster gekauft. (Sie wollte was Kleineres)
SIE kann vor ihrer Firma das Auto laden und zahlt 0,19 € die Kilowattstunde. Wird automatisch vom Gehalt abgezogen ohne irgendwelche Apps oder Ladekarten.

Selbst unser Bäcker hat für seine Mitarbeiter Steckdosen im Hof bei den Parkplätzen geschaffen.
Der derzeitige Fachkräftemangel beflügelt das auch noch.
Unterwegs mit einem Itineo Famili MC740
Mit freundlichen Grüßen
Gordon
Mit freundlichen Grüßen
Gordon
-
- Beiträge: 1198
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Personalgewinnung mit E_Autos
Nur Personal „direkt am Patient“ bekommt ein E-Auto inkl. kostenfreier Aufladung.
Es gibt in Aschaffenburg keine Kreuzung, an der man kein Klinikauto sieht …. sollen derzeit schon über 600 Autos sein
https://www.klinikum-ab-alz.de/dienstwagen

Nur Personal „direkt am Patient“ bekommt ein E-Auto inkl. kostenfreier Aufladung.
Es gibt in Aschaffenburg keine Kreuzung, an der man kein Klinikauto sieht …. sollen derzeit schon über 600 Autos sein


https://www.klinikum-ab-alz.de/dienstwagen
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Da wird der Arbeitnehmer noch mehr verzogen und die Ansprüche werden immer höher gesetzt, am Ende machts jeder und dann ist dieses Argument der Arbeitnehmergewinnung auch wieder dahin.mopeto hat geschrieben: Di 13. Mai 2025, 08:38Der derzeitige Fachkräftemangel beflügelt das auch noch.
Grüße Hans
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Gute idee, das mach ich auch so trotz eigener PV am Dach.Variokawa hat geschrieben: Mo 12. Mai 2025, 23:42Bis es soweit ist, fahren wir unser 6 Zylinder turbo weiter
Grüße Hans
- Austragler
- Beiträge: 5079
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Mit meinem E-Auto bin ich bisher 2000 Kilometer gefahren, hauptsächlich kürzere Strecken; zweimal nach München und einmal nach Passau, da jeweils ca. die Hälfte auf der Autobahn, fast alles mit ACC, also Abstandstempomat, das ist in der Tat was für ganz faule. Vorgestern war ich in Eggenfelden und Pfarrkirchen, auf dem Heimweg habe ich ganze zweimal aufs Gas, ähhh Strompedal treten müssen, der Rest ging automatisch. Eine dynamische Fahrweise ist es allerdings nicht, schon gar nicht im Ecomodus, senkt aber den Stromverbrauch auf gute 13 kWh je 100 Kilometer. Das Dingens bremst sogar vor Kurven, Kreisverkehren und Kreuzungen ab, allerdings nicht immer. Läuft man auf einen Radfahrer auf haut es die Bremse richtig rein, das ist nicht so gut, kann man aber per Gaspedal regulieren.
Korrekt gerechnet nach Spritmonitor liegt der Stromverbrauch bisher bei 15,87 kWh je 100 Kilometer, also schwindelt die bordeigene Verbrauchsanzeige nicht stark. Die Energiekosten gegenüber meinem ebenfalls relativ sparsamen Mercedes Diesel haben sich fast halbiert.
Bei meiner Kilometerleistung wird man von der Ersparnis aber nicht reich. Habe ich vorher im Monat für ca. 75 Euro Diesel gekauft zahle ich jetzt den halben Betrag für Strom.
Muß meinen Abschlag beim Stromversorger noch anpassen.
Korrekt gerechnet nach Spritmonitor liegt der Stromverbrauch bisher bei 15,87 kWh je 100 Kilometer, also schwindelt die bordeigene Verbrauchsanzeige nicht stark. Die Energiekosten gegenüber meinem ebenfalls relativ sparsamen Mercedes Diesel haben sich fast halbiert.
Bei meiner Kilometerleistung wird man von der Ersparnis aber nicht reich. Habe ich vorher im Monat für ca. 75 Euro Diesel gekauft zahle ich jetzt den halben Betrag für Strom.
Muß meinen Abschlag beim Stromversorger noch anpassen.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
- WoMoFahrer
- Beiträge: 1892
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
- Wohnort: Weikersheim
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Als ich 2017 in den Ruhestand gegangen bin hatte ich 7 Ladestationen eingerichtet, jetzt sind es 32 und die Mitarbeiter dürfen umsonst laden. Die PV-Anlage macht es möglich.
Mit freundlichen Grüßen
Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
- jagstcamp-widdern
- Beiträge: 2971
- Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
- Wohnort: Weimar/Thür.
- Kontaktdaten:
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
versteuern die ma egt den "geldwerten vorteil" 

So weit, so gut!
Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal
https://www.jagstcamp-widdern.de
mit Sprinter 906 Maxi Kasten, Selbstausbau, 3,5 t
Führe mich nicht in Versuchung, ich finde den Weg allein! (Mae West)
Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal

https://www.jagstcamp-widdern.de
mit Sprinter 906 Maxi Kasten, Selbstausbau, 3,5 t
Führe mich nicht in Versuchung, ich finde den Weg allein! (Mae West)
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Moin
https://www.gesetze-im-internet.de/estg/__3.html
Steuerfrei sind
"zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn vom Arbeitgeber gewährte Vorteile für das elektrische Aufladen eines Elektrofahrzeugs oder Hybridelektrofahrzeugs im Sinne des § 6 Absatz 1 Nummer 4 Satz 2 zweiter Halbsatz an einer ortsfesten betrieblichen Einrichtung des Arbeitgebers oder eines verbundenen Unternehmens (§ 15 des Aktiengesetzes) und für die zur privaten Nutzung überlassene betriebliche Ladevorrichtung;"
Gruß
K.R.
Ist nach §3 Nr. 46 EStG steuerfrei.jagstcamp-widdern hat geschrieben: Fr 16. Mai 2025, 08:42versteuern die ma egt den "geldwerten vorteil"![]()
https://www.gesetze-im-internet.de/estg/__3.html
Steuerfrei sind
"zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn vom Arbeitgeber gewährte Vorteile für das elektrische Aufladen eines Elektrofahrzeugs oder Hybridelektrofahrzeugs im Sinne des § 6 Absatz 1 Nummer 4 Satz 2 zweiter Halbsatz an einer ortsfesten betrieblichen Einrichtung des Arbeitgebers oder eines verbundenen Unternehmens (§ 15 des Aktiengesetzes) und für die zur privaten Nutzung überlassene betriebliche Ladevorrichtung;"
Gruß
K.R.
- jagstcamp-widdern
- Beiträge: 2971
- Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
- Wohnort: Weimar/Thür.
- Kontaktdaten:
Re: Diskussionen rund ums E-Auto



danke!
So weit, so gut!
Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal
https://www.jagstcamp-widdern.de
mit Sprinter 906 Maxi Kasten, Selbstausbau, 3,5 t
Führe mich nicht in Versuchung, ich finde den Weg allein! (Mae West)
Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal

https://www.jagstcamp-widdern.de
mit Sprinter 906 Maxi Kasten, Selbstausbau, 3,5 t
Führe mich nicht in Versuchung, ich finde den Weg allein! (Mae West)
- Austragler
- Beiträge: 5079
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Ironiemodus an:LT35 hat geschrieben: Fr 16. Mai 2025, 09:18zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn vom Arbeitgeber gewährte Vorteile für das elektrische Aufladen eines Elektrofahrzeugs oder Hybridelektrofahrzeugs im Sinne des § 6 Absatz 1 Nummer 4 Satz 2 zweiter Halbsatz an einer ortsfesten betrieblichen Einrichtung des Arbeitgebers oder eines verbundenen Unternehmens (§ 15 des Aktiengesetzes) und für die zur privaten Nutzung überlassene betriebliche Ladevorrichtung;"
Was muß man wie lange studiert haben um so einen Satz zu formulieren und auch verstehen zu können ?
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
- jagstcamp-widdern
- Beiträge: 2971
- Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
- Wohnort: Weimar/Thür.
- Kontaktdaten:
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
wenn der arbeitgeber eine dieselsäule hat, darf ich dann auch steuerfrei...? 

So weit, so gut!
Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal
https://www.jagstcamp-widdern.de
mit Sprinter 906 Maxi Kasten, Selbstausbau, 3,5 t
Führe mich nicht in Versuchung, ich finde den Weg allein! (Mae West)
Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal

https://www.jagstcamp-widdern.de
mit Sprinter 906 Maxi Kasten, Selbstausbau, 3,5 t
Führe mich nicht in Versuchung, ich finde den Weg allein! (Mae West)
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Moin
Ist aber etwas OT hier
Gruß
K.R.
Ja, soweit die Differenz zwischen Verkaufspreis beim Arbeitgeber (ggf. also 0€) und dem üblichen Endpreis am Abgabeort (viel Spaß bei der Feststellung und Dokumentation) die monatliche Freigrenze von 50€ (zusammen mit anderen so steuerfreien Sachbezügen) nicht übersteigt und es sich um zusätzlich zum Arbeitslohn gewährte Sachleistungen handelt.jagstcamp-widdern hat geschrieben: Fr 16. Mai 2025, 10:27wenn der arbeitgeber eine dieselsäule hat, darf ich dann auch steuerfrei...?![]()
Ist aber etwas OT hier

Gruß
K.R.
Re: Diskussionen rund ums E-Auto
Den Trnt hatte ich hier schonmal beschrieben.
Autopreise hoch und naturlch auch den Kraftstoffpreis. Führerschein und Versicherung ebenfalls.
"Deutschlandticket reduziert Autofahrten und CO₂-Emissionen stark"
https://www.forschung-und-wissen.de/nac ... -133710064
Autopreise hoch und naturlch auch den Kraftstoffpreis. Führerschein und Versicherung ebenfalls.
"Deutschlandticket reduziert Autofahrten und CO₂-Emissionen stark"
https://www.forschung-und-wissen.de/nac ... -133710064
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark