auf-reisen hat geschrieben: So 15. Jun 2025, 20:05
Oder kann da jetzt was passieren?
Bei nur rund 12A Ladestrom sollten die 6mm² keinen so hohen Spannungsfall bei 2m einfache Länge erzeugen, also Fehler suchen.
Wenn Du außerhalb der Batt. nichts findest, kontrolliere bitte auch die Verkabelung in der Batterie, BMS Anschlüsse und die Verbindung Pol zur Zelle.
Wie ist der Spannungsfall bei WR Betrieb mit hohen Lasten? Batt. Anzeige APP zu Spannungs-Eingang Anzeige am WR falls vorhanden,
wenn nicht,
dort mal direkt mit Multimeter Gegenmessen.
Frage,
gehst Du mit der Verbindung direkt auf die Batt. oder übers EBL (EVS oder sonstige Bordstation) wegen der Bordeigenen A Anzeige?
Hatte ich anfangs auch, bei Damals nur 30A max Strom, und hatte da auch einen Spannungsfall bis 0,7V,
die Interne Verkabelung Leiterbahnen Shunt der Dinger, sind dafür einfach nicht ausgelegt.
Ich habe bei AKW1 bei etwa 1,2m einfache Länge 2x10mm² parallel inzwischen,
da bei mir da aber auch bis zu 50A Strom fließen.
AKW2 hat nur 1x10mm² bei einer Länge von etwa 50cm, und max Strom 35A.
Damit konnte ich den Spannungsfall auf 0,05-0,1V reduzieren, das halte ich für annehmbar.
Weil bei dem geringen Unterschied, die Batt. bei fast voll eh nicht mehr die volle Ladeleistung annehmen, dadurch weniger A fließen, und der Spannungsfall ja auch dadurch alleine schon geringer wird.
Passieren in Sachen "böse" tut da nichts, außer das sich diese Stelle natürlich mehr erwärmt.
Negativer Effekt ist halt, das der Solarregler dadurch einen falschen Zustand der Batt. annimmt, sprich er glaubt wenn er die Ladeendspannung erreicht hat, das die Batt diese auch hat, und voll ist.
(was ja fürs Laden kontraproduktiv ist)
Geht dann auf Absorption für die von Dir gewählte Zeit, danach halt auf Erhaltungswert (Float) den Du eingestellt hast.