Hallo,
hat jemand ähnliche Erfahrungen mit LMC? Das Basisfahrzeug, ein Fiat, ist aus 2018. das ganze zugelassen 2020.
die Dichtnähte sehen alle mies aus. Der Händler kassiert Gebühr für die dichtprüfung und meint das ist alles ok.
Würde ich mir keine Sorgen machen, stattdessen mit einem guten, für Wohnmobile geeigneten Reiniger sauber machen.
Es sieht ( die Fugen) so aus, als wäre das Teil längere Zeit (Jahre?) im Freien gestanden.
Die Dichtigkeit kannst Du mit einem kapazitiv messenden Feuchtigkeitsmessgerät zusätzlich selber prüfen.
Das kann beruhigen und Vertrauen zum Händler aufbauen, aber auch Klarheit bringen, denn die Dichtigkeitsgarantie wirkt nur, wenn sie jährlich vom Händler durchgeführt und schriftlich bestätigt wird.
Es wäre für beide Seiten möglicherweise auch hilfreich, wenn Du bei der nächsten Dichtigkeitsprüfung dabei sein könntest.
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter
Na das sieht nicht gerade gut aus. Ich würde mir auch da so meine Gedanken machen. Für mich müsste man alle Fugen neu machen. Das Fahrzeug ist ja nicht so alt als würde es sich nicht noch lohnen. Vielleicht einmal zu einem anderen Händler vorbeifahren und mal darüber schauen lassen.
Moin, die Verschmutzungen bekommst du evtl.
mit einem Ant- Schimmelspray weg, muss mit Chlor sein, bei den Aufklebern aufpassen !
evtl . Untergrund prüfen.
Da wo die Versiegelung abgerissen ist, sollte die Fuge erneuert oder angearbeitet werden ist kein Hexenwerk.
Die schlimmste Fuge von allen, ist sicher billiges Acryl aus dem Baumarkt, diese muss eh komplett entfernt werden, bekommst du wahrscheinlich schon mit dem Fingernagel ab.
Vor dem neuen Versiegeln mit Aceton reinigen, abkleben und geeigneter Dichtmasse auf PU - .. Basis erneuern.
Würde ich mir keine Sorgen machen, stattdessen mit einem guten, für Wohnmobile geeigneten Reiniger sauber machen.
Aber auf keinen Fall wegkratzen.
Bei der Produktion quillt die Dichtmasse zwischen den Teilen raus. Kann man zwar schöner machen....aber im Nachhinein sollte man da möglichst nicht dran rühren, sonst könnte es wirklich undicht werden.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks:KLICK
Haftungsprobleme bestehen ja schon, sonst wäre die Dichtmasse nicht vom Untergrund abgerissen, wenn du es neu / schön machst ,
machen lässt, kannst du es sicherlich als präventive Maßnahme betrachten.
Zusätzlich möchtest du dich ja auch an deinem Womo erfreuen und dich nicht jedesmal über diesen Mangel ärgern, sonst hättest die Bilder ja auch nicht reingestellt.
Fährst du zum Karosseriebauer und fragst dort.
Es schaut für mich so aus als ob das die Fugen zwischen Kabine und den Kunststoff, in wieweit diese zur Dichtheitsprüfung zählen kann ich nicht beurteilen, denke aber eher nicht.
Die Fugen sind mit sikaflex (Polymer) gemacht und dienen dazu Bauteile zusammenzuhalten, es ist kein Butyl Dichtstoff (Dekaseal) welcher üblicherweise an den Fugen herrausquillen kann.
wir haben auch so einen Cruiser, zwar 2021 sieht bei uns genauso aus, das ist laut unserem Händler reine Oberflächenverschmutzung. Etwas Fleißarbeit mit reinigen und die sehen wieder besser aus. Dichtheit ist hier weiter gegeben. Lediglich auf dem letzen Bild wo es bröselt finde ich es etwas fraglich. Steht aber auch die Frage ob lediglich zwischen 2 Teilen eine ausgespritzte Fuge ist die den Innenraum abdichtet oder diese nur verbindet.
Händler fragen....
Ist ja auch kein Aufwand die Fuge nachziehen zu lassen oder das selbst zu machen.
Stört ja auch optisch ein wenig.
Mach mal ein Foto von der gesamten Fläche das man sehen kann welche Teile es genau sind.
Schau auch mal aufs Dach, da wird es noch schlimmer an den Verbindungen aussehen