Gasfreies Wohnmobil
Gasfreies Wohnmobil
Ich möchte mir ein neues Wohnmobil kaufen. War da kürzlich bei Morelo OPEN im Werk und hab mir den neuen Home angeschaut. Aber da gefällt mir das Bad nicht und auch die graue Möblierung nicht so besonders.
Da haben sie auch mit Gasfrei geworben. Tja was soll ich sagen, irgendwie fühl ich mich nicht wohl wenn der Gashahn an den Flaschen offen ist wenn ich schlafe.
Ein Händler hat noch das alte Modell stehen jedoch nicht Gasfrei.
Kühlschrank ist schon ein Kompressor, es müsste Kochfeld und Alde getauschen werden.
Laut Aussage vom Händler wird das schwierig.
Er will das alte Modell vom Hof haben und macht mir einen super Preis so daß es wesentlich billiger kommt wie das neue Modell nur Gasfrei ist es nicht.
Frage an euch, hat schon jemand Alde und Kochfeld umgebaut? Gibt es (von Alde) überhaupt ne Dieselheizung?
Danke vorab für euer Interesse.
Grüße Hans
Da haben sie auch mit Gasfrei geworben. Tja was soll ich sagen, irgendwie fühl ich mich nicht wohl wenn der Gashahn an den Flaschen offen ist wenn ich schlafe.
Ein Händler hat noch das alte Modell stehen jedoch nicht Gasfrei.
Kühlschrank ist schon ein Kompressor, es müsste Kochfeld und Alde getauschen werden.
Laut Aussage vom Händler wird das schwierig.
Er will das alte Modell vom Hof haben und macht mir einen super Preis so daß es wesentlich billiger kommt wie das neue Modell nur Gasfrei ist es nicht.
Frage an euch, hat schon jemand Alde und Kochfeld umgebaut? Gibt es (von Alde) überhaupt ne Dieselheizung?
Danke vorab für euer Interesse.
Grüße Hans
- Doraemon
- Beiträge: 4001
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Gasfreies Wohnmobil
Kochfeld ist nicht das Problem, schau mal bei Giba vorbei, die haben eine Scheer Dieselheizung im Austausch einer Alde eingebaut.
Saludos Christian
_________________________________________
Von Spanien ans Nordkapp
viewtopic.php?t=3701

_________________________________________
Von Spanien ans Nordkapp
viewtopic.php?t=3701
Re: Gasfreies Wohnmobil
soll (oder bald) geben https://de.alde.se/produkte/alde-compact-4000-d-plus/
Mobilvetta Kea I86 Model 2025, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: 



- Andalusienfan
- Beiträge: 163
- Registriert: Sa 14. Jan 2023, 10:02
- Wohnort: NRW/Curumbico
Re: Gasfreies Wohnmobil
Warum hasst du Angst vor Gas?
Ich denke das ist sicher. Das haben millionen von Wohnmobilen, Wohnwagen, Bauwagen,
Gasöfen, Heizpilze, Wohnhäusern usw Prüfung, Schläuche tauschen bevor sie zu alt werden.
Wobei ich deine Skepsis akzeptiere. Aber irgendwie hat jedes Fahrzeug Gefahrstoffe an board. Benzin, Diesel,Gas, Akkus.
vg.Ralf
Ich denke das ist sicher. Das haben millionen von Wohnmobilen, Wohnwagen, Bauwagen,
Gasöfen, Heizpilze, Wohnhäusern usw Prüfung, Schläuche tauschen bevor sie zu alt werden.
Wobei ich deine Skepsis akzeptiere. Aber irgendwie hat jedes Fahrzeug Gefahrstoffe an board. Benzin, Diesel,Gas, Akkus.
vg.Ralf
So perfekt ist der Moment,doch weiter läuft die Zeit, Augenblick, verweile doch,
Ich bin noch nicht bereit
Ich bin noch nicht bereit
- Sanddollar
- Beiträge: 381
- Registriert: Sa 21. Sep 2024, 15:58
- Wohnort: im Rheingau
Re: Gasfreies Wohnmobil
Gasfrei ? Soweit ist Europa noch nicht in vielen Ländern.
Selbst mit viel Solar, Lithium und Dieselheizung wirst Du nicht völlig autark sein.
Außer Dein Womo ist gross genug und hat entsprechende Reserven, auch Wasser/Abwassertanks.
Falls Autargie überhaupt Dein bestreben ist.
Es gibt auch Dunkelflauten, daran solltest Du auch denken.
Wenn Du aber "normal" campst, auf SP und CP würde ich mir das überlegen.
Je nach Region in Europa hast Du nur 4 oder 6A zur Verfügung, natürlich gibts auch 10 oder 16.
Mittlerweile wird recht oft der Strom nach Verbrauch abgerechnet.
Die Preise je kwh sind nicht wie zu Hause, das kann teuer werden.
Vielleicht ist ein Kombikochfeld ne Variante, da kannst Du das Gas abdrehen.
Denke auch an den Kühlschrank, Kompressor oder Absorber, erster geht nur mit Strom.
Letztendlich scheiden sich hier die Meinungen oft sehr extrem.
Gassicherheit ist definitiv kein Thema.
Überlege wie DU campen willst, dann hast Du auch die Antwort
Selbst mit viel Solar, Lithium und Dieselheizung wirst Du nicht völlig autark sein.
Außer Dein Womo ist gross genug und hat entsprechende Reserven, auch Wasser/Abwassertanks.
Falls Autargie überhaupt Dein bestreben ist.
Es gibt auch Dunkelflauten, daran solltest Du auch denken.
Wenn Du aber "normal" campst, auf SP und CP würde ich mir das überlegen.
Je nach Region in Europa hast Du nur 4 oder 6A zur Verfügung, natürlich gibts auch 10 oder 16.
Mittlerweile wird recht oft der Strom nach Verbrauch abgerechnet.
Die Preise je kwh sind nicht wie zu Hause, das kann teuer werden.
Vielleicht ist ein Kombikochfeld ne Variante, da kannst Du das Gas abdrehen.
Denke auch an den Kühlschrank, Kompressor oder Absorber, erster geht nur mit Strom.
Letztendlich scheiden sich hier die Meinungen oft sehr extrem.
Gassicherheit ist definitiv kein Thema.
Überlege wie DU campen willst, dann hast Du auch die Antwort
Gruß Carsten
somewhere - sometime - someway
somewhere - sometime - someway
Re: Gasfreies Wohnmobil
Die Antwort hab ich schon sonst hätte ich die Überlegung nicht gemacht und will sie auch gerne Umsetzen.Sanddollar hat geschrieben: Mi 9. Jul 2025, 07:40Überlege wie DU campen willst, dann hast Du auch die Antwort
1. Wie schon geschrieben fühle ich mich nicht wohl wenn der Gashahn offen ist.
2. Absorberkühlschrank will ich eh nicht mehr weil das Ding bei Hitze nicht gut funktioniert und ich immer wieder negative Erfahrung habe daß das Ding irgendwie immer wieder ausfällt.
3. Gas muss ich zusätzlich besorgen, muss mich drum kümmern auch im Urlaub muss ich den Vorrat immer im Auge behalten. Sollte es aussgehen muss ich im Ausland mit Adapter und Flaschen füllen etc. rum tun.
Will ich nicht. Ein Gastank kostet auch Geld und bringt wieder mehr Gewicht daß ich umherfahre.
4. Um Autarkie gehts nicht unbedingt, Strom gibts überall, PV ist drauf 680AH vorhanden sollte es Dunkelflaute geben und auch keine SP mit Strom dann reichts für ein paar Tage auch ohne Landstrom.
Sollten nur 4A oder weniger am CP sein reicht auch weil die Haushaltsgeräte über den Wechselrichter laufen und der Landstrom nur zum Laden der Akku's da ist.
Beim Kochfeld ist das Problem daß die Größe genau in den Ausschnitt des Gaskochfeld passen muss. Ansonsten müsste die Arbeitsplatte mit Spülbecken getauscht werden und der Ausschnitt selbst gemacht werden.
Grüße Hans
Re: Gasfreies Wohnmobil
Ich würde wegen des Umbaus zu "Gasfrei" bei WCS anfragen, um einen ca. Kostenrahmen zu bekommen. Ich denke, die können das, die andere Frage ist nur, bis wann die Dir das entsprechend umbauen können.
Gruß
Jürgen
unterwegs im Challenger X 150
Jürgen
unterwegs im Challenger X 150
Re: Gasfreies Wohnmobil
Vor vielen Jahren hat mal ein sehr innovativer Weltreisender aus der Schweiz im Promobil Forum davon berichtet, daß er sein Offroad-Mobil im Aufbau gasfrei und ohne 12v (alles mit 230V) betrieben hat. Das konnten sich einige auch nicht vorstellen. Für ihn war es jedoch weltweit einfacher für 230V Ersatz zu besorgen, falls sich was verabschiedete. Letzter Stand war, er wurde irgendwann in Paraguay sesshaft mit seiner Frau. Leider wurde er von den damaligen „Forumshelden“ sehr schnell vergrault.
Deshalb Hans, wenn Du Dich ohne Gas im Wohnmobil wohler fühlst, dann zieh den Umbau durch. Mit dem Ausschnitt für das Kochfeld kann Dir sicher ein versierter Küchenbauer weiterhelfen.

Deshalb Hans, wenn Du Dich ohne Gas im Wohnmobil wohler fühlst, dann zieh den Umbau durch. Mit dem Ausschnitt für das Kochfeld kann Dir sicher ein versierter Küchenbauer weiterhelfen.

Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Re: Gasfreies Wohnmobil
Wenn es wirklich! nur darum geht, dann würde ich mir angewöhnen die Hähne vor dem Zubettgehen zuzudrehen, bevor ich wer was für Umbauten mache.…..irgendwie fühl ich mich nicht wohl wenn der Gashahn an den Flaschen offen ist wenn ich schlafe….
Den Kühli auf ein Kompressormodell wechseln und für wirklich kalte Nächte einen kleinen Heizlüfter nehmen, der das Mobil auf niedrigere Wohlfühltemperatur hält.
Kochen dann mit Induktionsfeld.
Die Gasanlage hast Du dann weitgehend nur noch als Backup.
Ganz grundsätzlich halte ich die Gasangst aber für übertrieben, wenn man die Anlage in Schuss hält, was doch wirklich keinen Aufwand oder Umstand bedeutet.
Es grüßt der Wolfgang
Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !

Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
- Doraemon
- Beiträge: 4001
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Gasfreies Wohnmobil
Wenn jemand Bedenken und evetuell auch ein Stück Angst hat wird man ihn sehr schwer von Gegenteil überzeugen können und wenn man sich dabei im Womo nicht wohl fühlt dann muss man das ändern.
Klar kostet der Umbau einiges an Euro, aber wenn es finaziell machbar ist warum nicht.
Klar kostet der Umbau einiges an Euro, aber wenn es finaziell machbar ist warum nicht.
Saludos Christian
_________________________________________
Von Spanien ans Nordkapp
viewtopic.php?t=3701

_________________________________________
Von Spanien ans Nordkapp
viewtopic.php?t=3701
- Doraemon
- Beiträge: 4001
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Gasfreies Wohnmobil
Meine erste Wahl wäre dabei Giba, ist kleiner und ich denke mal alles ein bisschen persönlicher.Kumopen hat geschrieben: Mi 9. Jul 2025, 08:48Ich würde wegen des Umbaus zu "Gasfrei" bei WCS anfragen, um einen ca. Kostenrahmen zu bekommen. Ich denke, die können das, die andere Frage ist nur, bis wann die Dir das entsprechend umbauen können.
Saludos Christian
_________________________________________
Von Spanien ans Nordkapp
viewtopic.php?t=3701

_________________________________________
Von Spanien ans Nordkapp
viewtopic.php?t=3701
Re: Gasfreies Wohnmobil
WCS , GIBA ... kann man alles machen, wird aber teuer. Ob die Kurse, die da aufgerufen werden, berechtigt sind muss jeder selbst beurteilen. Ich würde dem Marktschreier nicht einen Cent geben, aber das ist meine persönliche Meinung.
Gasfrei geht, das ist heute gar kein Problem. (Wüsste auch nicht was Dunkelflaute damit zu tun hat.) Ich habe jetzt nur Gas zum Kochen, und das steht in einem Jahr auf dem Prüfstand.
Die Truma Diesel funktioniert genau so wie die Gas, da ist kein Unterschied, Alde zieht dieses Jahr nach, das von mir verlinkte Produkt sieht doch richtig gut aus. Dann braucht es noch 2 kleine Induktionsplatten, dazu gibt es schöne Tests, Kurzfazit, lieber kleinere mit 800 Watt Leistung als große mit 2000 Watt. Davon 2 Stück und dann ist es gut.
Also brauchst Du "nur" jemanden der es Dir einbaut. Ich würde mir vom Schreiner eine neue Küchenplatte mit den Einschnitte der E-Kocher machen lassen, das ist gar kein Ding. Für die Heizung, das ist wohl der größte Aufwand; Da würde ich mir eine Wohnmobilwerkstatt suchen, oder nach Spanien fahren, da gibt es so viele kleine Wohnmobilhandwerker, die gerade für so eine Aufgabe prädestiniert sind. Mit denen Absprechen dass das große Material Heizung mitgebracht wird, das machen eigentlich alle.
Fazit: machen!
Gasfrei geht, das ist heute gar kein Problem. (Wüsste auch nicht was Dunkelflaute damit zu tun hat.) Ich habe jetzt nur Gas zum Kochen, und das steht in einem Jahr auf dem Prüfstand.
Die Truma Diesel funktioniert genau so wie die Gas, da ist kein Unterschied, Alde zieht dieses Jahr nach, das von mir verlinkte Produkt sieht doch richtig gut aus. Dann braucht es noch 2 kleine Induktionsplatten, dazu gibt es schöne Tests, Kurzfazit, lieber kleinere mit 800 Watt Leistung als große mit 2000 Watt. Davon 2 Stück und dann ist es gut.
Also brauchst Du "nur" jemanden der es Dir einbaut. Ich würde mir vom Schreiner eine neue Küchenplatte mit den Einschnitte der E-Kocher machen lassen, das ist gar kein Ding. Für die Heizung, das ist wohl der größte Aufwand; Da würde ich mir eine Wohnmobilwerkstatt suchen, oder nach Spanien fahren, da gibt es so viele kleine Wohnmobilhandwerker, die gerade für so eine Aufgabe prädestiniert sind. Mit denen Absprechen dass das große Material Heizung mitgebracht wird, das machen eigentlich alle.
Fazit: machen!
Mobilvetta Kea I86 Model 2025, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: 



Re: Gasfreies Wohnmobil
Hört sich machbar an. Bei uns heizt nur noch die Alde mit Gas und der Backofen wird fast täglich genutzt. Wenn es positive Erfahrungen zur Diesel Alde gibt könnte ich schwach werden.
Gruß Hajo
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
https://www.wohnmobil-check.com/
Re: Gasfreies Wohnmobil
Kann man alles machen aber löst eben viele Unannehmlichkeiten nicht. Gasvorrat beobachten, Gas besorgen Gasanlagenprüfung etc...Nikolena hat geschrieben: Mi 9. Jul 2025, 09:34Wenn es wirklich! nur darum geht, dann würde ich mir angewöhnen die Hähne vor dem Zubettgehen zuzudrehen, bevor ich wer was für Umbauten mache.
Alles andere könnte man über Nacht absperren aber die Heizung muß weiterlaufen in kalten Nächten. Und der Heizlüfter ohne Landstrom könnte die Batterien doch tief entladen.
Und wenn ich jetzt schon soviel Geld ausgebe dann hätte ich doch gerne ein Mobi ohne Kompromisse. Auf Grund von meinem Alter ist es das letzte Mobi und da sollte es jetzt passen für den Rest meiner Reisen.
Grüße Hans
Re: Gasfreies Wohnmobil
Ich habe es im Kastenwagen realisiert,und zwar nur um zu sehen ob es funktioniert,und ich es umsetzten kann.
Nach über einem Jahr habe ich das Gas noch nicht vermisst,und erfreue mich immer noch an Mikrowelle Induktionsherd ,Kaffemaschine ,und Airfrayer.Die 200 W Solar auf dem Dach sind für mich völlig überflüssig geworden,da ich mich niemals in die pralle Sonne stellen würde und ich ein bekennnender Schattenparker bin.
In der Schweiz habe ich so vergangenen Monat auch mal 5 Tage auf einem Stellplatz ohne Strom gestanden,und der Akku hatte bei Abreise immer noch 30%.
Alles eine Frage des Nutzungsprofils. ;-9
Wichtig für dich ist das es so umgesetzt wird ,das es für dein Nutzungsprofil passt. Die Ladestruktur sollte passen,um für dein Nutzungsverhalten,immer ausreichen Energie zur verfügung zu haben.
Ich komme mit 600Ah und 90 A Ladebooster hervorragend über die Runden,ein Landstromkabel habe ich schon mehrere Jahre nicht mehr an Bord.
Wichtig ist das alle Kabel ,und Geräte so ausgelegt und abgesichert sind ,das da nichts passiert.
Die Brandgefahr bei einer fehlerhaften Elektroinstallation halte ich übrigens für weitaus größer ,als bei einer ordentlichen und geprüften Gasanlage ab Werk.Aber das soll hier ja nicht das Thema sein.
Sicher kann der Marktschreier vom Niederheinso etwas hervorragend und technisch einwandfrei umsetzten...
der Preis dafür wird allerdings seinesgleichen suchen.
aber es wird bestimmt auch jemanden geben der es zum halben Preis vernünftig ausführen kann,ohne dir sein komplettes Sortiment zu Apothekerpreisen ins Mobil zu bauen.
Nach über einem Jahr habe ich das Gas noch nicht vermisst,und erfreue mich immer noch an Mikrowelle Induktionsherd ,Kaffemaschine ,und Airfrayer.Die 200 W Solar auf dem Dach sind für mich völlig überflüssig geworden,da ich mich niemals in die pralle Sonne stellen würde und ich ein bekennnender Schattenparker bin.
In der Schweiz habe ich so vergangenen Monat auch mal 5 Tage auf einem Stellplatz ohne Strom gestanden,und der Akku hatte bei Abreise immer noch 30%.
Alles eine Frage des Nutzungsprofils. ;-9
Wichtig für dich ist das es so umgesetzt wird ,das es für dein Nutzungsprofil passt. Die Ladestruktur sollte passen,um für dein Nutzungsverhalten,immer ausreichen Energie zur verfügung zu haben.
Ich komme mit 600Ah und 90 A Ladebooster hervorragend über die Runden,ein Landstromkabel habe ich schon mehrere Jahre nicht mehr an Bord.
Wichtig ist das alle Kabel ,und Geräte so ausgelegt und abgesichert sind ,das da nichts passiert.
Die Brandgefahr bei einer fehlerhaften Elektroinstallation halte ich übrigens für weitaus größer ,als bei einer ordentlichen und geprüften Gasanlage ab Werk.Aber das soll hier ja nicht das Thema sein.
Sicher kann der Marktschreier vom Niederheinso etwas hervorragend und technisch einwandfrei umsetzten...
der Preis dafür wird allerdings seinesgleichen suchen.

- Doraemon
- Beiträge: 4001
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Gasfreies Wohnmobil
Mach das so, wichtig es muss für euch passen und ihr müsst damit glücklich sein.Hans 7151 hat geschrieben: Mi 9. Jul 2025, 18:05Und wenn ich jetzt schon soviel Geld ausgebe dann hätte ich doch gerne ein Mobi ohne Kompromisse. Auf Grund von meinem Alter ist es das letzte Mobi und da sollte es jetzt passen für den Rest meiner Reisen.
Für eine neue Arbeitsplatte könntest du auch eine aus Porzellan nehmen, wird hier in Spanien mittlerweile sehr häufig verwendet.
https://www.cosentino.com/de/dekton/arbeitsplatte/
Saludos Christian
_________________________________________
Von Spanien ans Nordkapp
viewtopic.php?t=3701

_________________________________________
Von Spanien ans Nordkapp
viewtopic.php?t=3701