MB Sprinter Tausch von Automatik auf Schaltung
MB Sprinter Tausch von Automatik auf Schaltung
Guten Morgen Camper,
die Basis meines Hymers ist einer 1999er Mercedes Benz Sprinter. Zwar mit dem "großen" Motor mir 2,9 Litern und 122 PS aber Automatik.
Diese 4 Fahrstufen sind dermaßen lahm und behäbig, dass ich an manche Stellplätze aufgrund fehlender Kraftübertragung nicht hinkomme. Der Wandler schafft es einfach nicht.
Auch bei normalen Steigungen auf der Autobahn fällt die Geschwindigkeit oft stark ab, was für ein erhöhtes Schamgefühl gegenüber den LKWs, welche mich überholen, sorgt.
Der Plan ist nun das Getriebe gegen ein 5 Gang Schaltgetriebe tauschen zu lassen. Der Motor ist mit seinen 133000 km noch genauso frisch, wie das WoMo selbst, daher möchte ich daran festhalten.
Hat dieses Vorhaben schon mal jemand hier realisiert?
Gruß
Florian
die Basis meines Hymers ist einer 1999er Mercedes Benz Sprinter. Zwar mit dem "großen" Motor mir 2,9 Litern und 122 PS aber Automatik.
Diese 4 Fahrstufen sind dermaßen lahm und behäbig, dass ich an manche Stellplätze aufgrund fehlender Kraftübertragung nicht hinkomme. Der Wandler schafft es einfach nicht.
Auch bei normalen Steigungen auf der Autobahn fällt die Geschwindigkeit oft stark ab, was für ein erhöhtes Schamgefühl gegenüber den LKWs, welche mich überholen, sorgt.
Der Plan ist nun das Getriebe gegen ein 5 Gang Schaltgetriebe tauschen zu lassen. Der Motor ist mit seinen 133000 km noch genauso frisch, wie das WoMo selbst, daher möchte ich daran festhalten.
Hat dieses Vorhaben schon mal jemand hier realisiert?
Gruß
Florian
Re: MB Sprinter Tausch von Automatik auf Schaltung
Guten Morgen
Das dürfte nicht ganz einfach werden, ganz abgesehen von den Kosten.
Vermutlich sind grössere Anpassungen am Antriebsstrang notwendig.
Auch die ganze Pedalerie muss angepasst werden.
Ich würde vorher Motor und Automatik durch einen Fachbetrieb überprüfen und optimieren lassen.
Befolge den alten Grundsatz:
Nie mehr als die Hälfte des Zeitwerts in ein altes Fahrzeug investieren.
Gruss Urs
Das dürfte nicht ganz einfach werden, ganz abgesehen von den Kosten.
Vermutlich sind grössere Anpassungen am Antriebsstrang notwendig.
Auch die ganze Pedalerie muss angepasst werden.
Ich würde vorher Motor und Automatik durch einen Fachbetrieb überprüfen und optimieren lassen.
Befolge den alten Grundsatz:
Nie mehr als die Hälfte des Zeitwerts in ein altes Fahrzeug investieren.
Gruss Urs
Adler fliegen alleine, Schafe gehen in Herden. Alte Adler fliegen langsam, aber sie sehen mehr.
Re: MB Sprinter Tausch von Automatik auf Schaltung
Was meinst du mit Automatik überprüfen lassen?
Wovon mir bis dato grundlegend abgeraten wurde, ist Chiptuning oder ähnliches.
Naja die Kosten für ein Getriebe halten sich mit ca. 900 Euro noch einigermaßen im Rahmen. Mit allen Anbauteilen sind es vielleicht 1500 Euro.
Auch war schon die Überlegung einen kompletten Sprinter zu kaufen und den Rest dann weiter zu verkaufen. Habe einige Kontakte die mir die "Leiche" dann abnehmen würden.
Wovon mir bis dato grundlegend abgeraten wurde, ist Chiptuning oder ähnliches.
Naja die Kosten für ein Getriebe halten sich mit ca. 900 Euro noch einigermaßen im Rahmen. Mit allen Anbauteilen sind es vielleicht 1500 Euro.
Auch war schon die Überlegung einen kompletten Sprinter zu kaufen und den Rest dann weiter zu verkaufen. Habe einige Kontakte die mir die "Leiche" dann abnehmen würden.
- schrauberwilli
- Beiträge: 35
- Registriert: Mi 9. Nov 2022, 15:08
- Wohnort: Lüneburg
Re: MB Sprinter Tausch von Automatik auf Schaltung
Hi,
bist du ein vergleichbares Womo mit Schaltung gefahren?
Gruß
Tom
bist du ein vergleichbares Womo mit Schaltung gefahren?
Gruß
Tom
Aktuell: Rapido Le Randonneur 972M auf Mercedes (312D)
Davor
Hymer S 550, MB 310D, 98 PS, Automatik, BJ 93
Hymer S 555 - MB 310D, 98 PS, Automatik, BJ 92
Tabbert 560 e - MB 308, 65 PS, 5 Gang, BJ 82
Dethleffs Bus B413 - Citroen 2,5l Bj. 90
Davor
Hymer S 550, MB 310D, 98 PS, Automatik, BJ 93
Hymer S 555 - MB 310D, 98 PS, Automatik, BJ 92
Tabbert 560 e - MB 308, 65 PS, 5 Gang, BJ 82
Dethleffs Bus B413 - Citroen 2,5l Bj. 90
Re: MB Sprinter Tausch von Automatik auf Schaltung
Hat er doch geschrieben:
Ich bin eigentlich zufriedener Handschalter. Zu meiner Zeit gab es beim Duc auch nur die "Comfortmatic" zum hohen Aufpreis und saftigen Mehrgewicht. Ich kann also an der Idee nichts Schlechtes finden. Evtl kann der Automat ja auch noch versilbert werden.
Edit: Sehe gerade dass die Frage des "Warum..." gelöscht wurde.
Was sagt denn eine mit Sprintern befasste Werkstatt? Nach meinem Gefühl erscheint mir die Lösung mit einem Teilespender als gangbar.Florian hat geschrieben: Mi 16. Jul 2025, 07:21Der Motor ist mit seinen 133000 km noch genauso frisch, wie das WoMo selbst, daher möchte ich daran festhalten.
Ich bin eigentlich zufriedener Handschalter. Zu meiner Zeit gab es beim Duc auch nur die "Comfortmatic" zum hohen Aufpreis und saftigen Mehrgewicht. Ich kann also an der Idee nichts Schlechtes finden. Evtl kann der Automat ja auch noch versilbert werden.
Edit: Sehe gerade dass die Frage des "Warum..." gelöscht wurde.
Die Ebene ist der Gipfel geografischer Niveaulosigkeit - schöne Grüße
Steffen im Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
- Fazerfahrer
- Beiträge: 1294
- Registriert: Sa 5. Dez 2020, 21:48
- Wohnort: Eysölden
Re: MB Sprinter Tausch von Automatik auf Schaltung
Auch wenn nicht beim Sprinter, so wir haben mal einen PKW BMW 320i touring (E30) von Automatik auf Schalter umgebaut.
Wir haben günstig einen Schlachter gefunden und dann umgebaut. So hatten wir zumindest aus unserer Sicht alle nötigen Teile.
Es traten zwar ein paar Schwierigkeiten auf, konnten aber gelöst werden. Von vornherein war klar, dass beim Tausch direkt eine frische Kupplung verbaut werden sollte. Pedalerie liess sich vom Schlachter übernehmen. Die Kardanwelle mussten wir als Kombination aus Schalter vorderes Teil und Automatik hinteres Teil zusammensetzen, da das Automatikgetriebe von der Bauform länger ist und somit die Kardanwelle kürzer.
Was zu beachten war, dass Hinterachsdifferenzial war beim Automatikgetriebe kürzer übersetzt, so dass sich der Wagen anschließend im fünften Gang des Schaltgetriebes bis zum roten Bereich ausdrehen ließ.
Das Automatikgetriebe hat eine Startsperre wenn der Wählhebel nicht auf N/P steht, dies konnten wir über einen Schalter überbrücken, sodass wir gleichzeitig an einem versteckten Ort noch eine „Wegfahrsperre“ verbaut hatten.
Wir haben günstig einen Schlachter gefunden und dann umgebaut. So hatten wir zumindest aus unserer Sicht alle nötigen Teile.
Es traten zwar ein paar Schwierigkeiten auf, konnten aber gelöst werden. Von vornherein war klar, dass beim Tausch direkt eine frische Kupplung verbaut werden sollte. Pedalerie liess sich vom Schlachter übernehmen. Die Kardanwelle mussten wir als Kombination aus Schalter vorderes Teil und Automatik hinteres Teil zusammensetzen, da das Automatikgetriebe von der Bauform länger ist und somit die Kardanwelle kürzer.
Was zu beachten war, dass Hinterachsdifferenzial war beim Automatikgetriebe kürzer übersetzt, so dass sich der Wagen anschließend im fünften Gang des Schaltgetriebes bis zum roten Bereich ausdrehen ließ.
Das Automatikgetriebe hat eine Startsperre wenn der Wählhebel nicht auf N/P steht, dies konnten wir über einen Schalter überbrücken, sodass wir gleichzeitig an einem versteckten Ort noch eine „Wegfahrsperre“ verbaut hatten.
Mit Grüßen aus dem Fränkischen Seenland, Thorsten.
- Austragler
- Beiträge: 5191
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: MB Sprinter Tausch von Automatik auf Schaltung
Dass ein 122-PS-Sprinter mit Automatikgetriebe eine rollende Schlaftablette ist bleibt unbestritten.
Ob ein Umbau auf Schaltgetriebe möglich und auch sinnvoll ist halte ich für Diskussionswürdig. Wenn überhaupt würde ich es mit Gebrauchtteilen aus einem Unfallfahrzeug machen, das Getriebe allein zu tauschen würde schwierig werden. Es sollte der Antrieb als Ganzes getauscht werden, also Getriebe samt Motor. Es ist nicht so einfach zu bewerkstelligen ein Automatikgetriebe abzuschrauben und ein Schaltgetriebe zu montieren. Noch dazu sind die 122-PS-Sprinter eine inzwischen aussterbende Spezies. Ist denn die Hinterachsübersetzung beim Schaltgetriebe identisch mit der beim Automatikgetriebe ? Von vielen Anbauteilen ganz zu schweigen.
Bliebe als Ausweg bei seriösen Autoverwertern nach einem stärkeren Motor zu schauen. Den Sprinter gab es auch mit einem 156-PS-Fünfzylindermotor. Wobei dieser nicht die Laufleistungen der 122-PS-Aggregate erreichte. Und ob das vorhandene Getriebe die höhere Leistung verträgt ist ebenfalls die Frage.
Ich würde mich nicht trauen bei einem so alten Fahrzeug derartige Veränderungen vorzunehmen.
Ob ein Umbau auf Schaltgetriebe möglich und auch sinnvoll ist halte ich für Diskussionswürdig. Wenn überhaupt würde ich es mit Gebrauchtteilen aus einem Unfallfahrzeug machen, das Getriebe allein zu tauschen würde schwierig werden. Es sollte der Antrieb als Ganzes getauscht werden, also Getriebe samt Motor. Es ist nicht so einfach zu bewerkstelligen ein Automatikgetriebe abzuschrauben und ein Schaltgetriebe zu montieren. Noch dazu sind die 122-PS-Sprinter eine inzwischen aussterbende Spezies. Ist denn die Hinterachsübersetzung beim Schaltgetriebe identisch mit der beim Automatikgetriebe ? Von vielen Anbauteilen ganz zu schweigen.
Bliebe als Ausweg bei seriösen Autoverwertern nach einem stärkeren Motor zu schauen. Den Sprinter gab es auch mit einem 156-PS-Fünfzylindermotor. Wobei dieser nicht die Laufleistungen der 122-PS-Aggregate erreichte. Und ob das vorhandene Getriebe die höhere Leistung verträgt ist ebenfalls die Frage.
Ich würde mich nicht trauen bei einem so alten Fahrzeug derartige Veränderungen vorzunehmen.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
- Sprinterteufel
- Beiträge: 896
- Registriert: Mo 18. Jul 2022, 12:52
Re: MB Sprinter Tausch von Automatik auf Schaltung
Tip:Florian hat geschrieben: Mi 16. Jul 2025, 07:21Guten Morgen Camper,
die Basis meines Hymers ist einer 1999er Mercedes Benz Sprinter. Zwar mit dem "großen" Motor mir 2,9 Litern und 122 PS aber Automatik.
Diese 4 Fahrstufen sind dermaßen lahm und behäbig, dass ich an manche Stellplätze aufgrund fehlender Kraftübertragung nicht hinkomme. Der Wandler schafft es einfach nicht.
Auch bei normalen Steigungen auf der Autobahn fällt die Geschwindigkeit oft stark ab, was für ein erhöhtes Schamgefühl gegenüber den LKWs, welche mich überholen, sorgt.
Der Plan ist nun das Getriebe gegen ein 5 Gang Schaltgetriebe tauschen zu lassen. Der Motor ist mit seinen 133000 km noch genauso frisch, wie das WoMo selbst, daher möchte ich daran festhalten.
Hat dieses Vorhaben schon mal jemand hier realisiert?
Gruß
Florian
Stelle diese Frage auch im Sprinter Forum...
https://www.sprinter-forum.de/
Re: MB Sprinter Tausch von Automatik auf Schaltung
Wenn Wechsel, dann am besten Spender mit Motor und Kabelbaum usw. wie Franz schon anriet.
Für Deine freie dann komplette Automatik Einheit, gibts garantiert auch Interessenten für einen Wiederverkauf.
Die alten Automaten, waren expliziert auf Komfort und nicht "Sportlichkeit" ausgelegt.
der Wandler braucht da viel höhere Drehzahlen wegen Schlupf, liefert aber dadurch sogar noch mehr Drehmoment beim "Klettern".
Ist echt nichts für sensible Ohren, geht mir auch genau so wenn ich ehrlich bin.
In Torgau der Platz am Elbe Anleger beim Verlassen, 15-20% Steigung teilweise,
da dachte ich das erste mal auch was ist den hier los, da brauchte es dann auch etwa 700Umdrehungen mehr um mit gewollter Geschwindigkeit hochzukommen.
Geht das nicht mal an einen Getriebeölwechsel Denken.
Zweiteres, ja, da die alten nur 4Stufen, muß man manchmal dem Getriebe mit dem Gaspedal Nachhelfen, eher runter zuschalten, oder eben per Hand wenn Benz das hat,
was dann wieder zu mehr Drehzahl führt und gegenüber Schalter mit besserer Übersetzung für die Geschwindigkeit, am Berg dann etwas lauter ist.
Durch WÜK (sollte auch der 1999er Benz Aut. haben) gibt das Getriebe die Leistung vom Motor komplett an die Achse weiter, wie auch das Schaltgetriebe.
Wenn Dein Motor das jetzt nicht schafft (eben in der Dritten Schaltstufe), wird es mit Schalter auch nicht besser.
Schreibe das nur,
nicht das Du nach dem recht hohen Aufwand doch enttäuscht wirst.
Mal als Beispiel, ich fahre VI 2.8jtd aut. mit 4,2t.
mein Kumpel Alkoven 2,8jtd Schalter mit echten 3,85t.
beide mit 2,3jtd Railsensor, macht aus den 128 etwa 140Ps
Wenn der alle Gänge "voll ausdreht", kommt er Anfangs etwas zügiger weg,
wenn ich nicht permanent Das Bodenblech bearbeite und per Hand das frühzeitige Hochschalten verhindere, was aber auch nur bedingt geht, weil Programm trotzdem Schaltet wenn der Meinung Motor überdreht, das sind 500U/min vor Motor Abregelung,
sonst schaltet die Automatik noch früher hoch und nutzt da gar nicht die volle Motorleistung.
Und ja Kassler Berge, da habe ich teils bei 100kmh das Problem, das er immer wieder zwischen 4. und 3. Schaltstufe wechselt bei Tempomat Fahrt.
Da Fiat dem ZF Getriebe eine "BMW Steptronik" gegönnt hat, lege ich halt so lange den Hebel nach links in den Handmodus, und bleibe so in der 3. Stufe, in der ich selbst da dann auf 120kmh könnte.
Die vierte Stufe ist eigentlich für Transporter übersetzt, die mit der Kombi bis zu gut 150 Sachen kommen können.
Kann sein das Du das nicht hören wolltest,
aber vielleicht hilft es Dir es doch noch mal zu überdenken, die Wandler Automatik besser verstehen.
Mein Tipp, etwas mehr Leistung aus dem Motor von einem der davon Ahnung,
hat (so 15-20Ps).
Für Deine freie dann komplette Automatik Einheit, gibts garantiert auch Interessenten für einen Wiederverkauf.
Die alten Automaten, waren expliziert auf Komfort und nicht "Sportlichkeit" ausgelegt.

Ersteres liegt an Deinem Gefühl,Florian hat geschrieben: Mi 16. Jul 2025, 07:21Diese 4 Fahrstufen sind dermaßen lahm und behäbig, dass ich an manche Stellplätze aufgrund fehlender Kraftübertragung nicht hinkomme. Der Wandler schafft es einfach nicht.
Auch bei normalen Steigungen auf der Autobahn fällt die Geschwindigkeit oft stark ab, was für ein erhöhtes Schamgefühl gegenüber den LKWs, welche mich überholen, sorgt.
der Wandler braucht da viel höhere Drehzahlen wegen Schlupf, liefert aber dadurch sogar noch mehr Drehmoment beim "Klettern".
Ist echt nichts für sensible Ohren, geht mir auch genau so wenn ich ehrlich bin.
In Torgau der Platz am Elbe Anleger beim Verlassen, 15-20% Steigung teilweise,
da dachte ich das erste mal auch was ist den hier los, da brauchte es dann auch etwa 700Umdrehungen mehr um mit gewollter Geschwindigkeit hochzukommen.
Geht das nicht mal an einen Getriebeölwechsel Denken.
Zweiteres, ja, da die alten nur 4Stufen, muß man manchmal dem Getriebe mit dem Gaspedal Nachhelfen, eher runter zuschalten, oder eben per Hand wenn Benz das hat,
was dann wieder zu mehr Drehzahl führt und gegenüber Schalter mit besserer Übersetzung für die Geschwindigkeit, am Berg dann etwas lauter ist.
Durch WÜK (sollte auch der 1999er Benz Aut. haben) gibt das Getriebe die Leistung vom Motor komplett an die Achse weiter, wie auch das Schaltgetriebe.
Wenn Dein Motor das jetzt nicht schafft (eben in der Dritten Schaltstufe), wird es mit Schalter auch nicht besser.
Schreibe das nur,
nicht das Du nach dem recht hohen Aufwand doch enttäuscht wirst.
Mal als Beispiel, ich fahre VI 2.8jtd aut. mit 4,2t.
mein Kumpel Alkoven 2,8jtd Schalter mit echten 3,85t.
beide mit 2,3jtd Railsensor, macht aus den 128 etwa 140Ps
Wenn der alle Gänge "voll ausdreht", kommt er Anfangs etwas zügiger weg,
wenn ich nicht permanent Das Bodenblech bearbeite und per Hand das frühzeitige Hochschalten verhindere, was aber auch nur bedingt geht, weil Programm trotzdem Schaltet wenn der Meinung Motor überdreht, das sind 500U/min vor Motor Abregelung,
sonst schaltet die Automatik noch früher hoch und nutzt da gar nicht die volle Motorleistung.
Und ja Kassler Berge, da habe ich teils bei 100kmh das Problem, das er immer wieder zwischen 4. und 3. Schaltstufe wechselt bei Tempomat Fahrt.
Da Fiat dem ZF Getriebe eine "BMW Steptronik" gegönnt hat, lege ich halt so lange den Hebel nach links in den Handmodus, und bleibe so in der 3. Stufe, in der ich selbst da dann auf 120kmh könnte.
Die vierte Stufe ist eigentlich für Transporter übersetzt, die mit der Kombi bis zu gut 150 Sachen kommen können.
Kann sein das Du das nicht hören wolltest,
aber vielleicht hilft es Dir es doch noch mal zu überdenken, die Wandler Automatik besser verstehen.
Mein Tipp, etwas mehr Leistung aus dem Motor von einem der davon Ahnung,
hat (so 15-20Ps).
Einmal über den eigene Schatten Springen, verbiegt nicht gleich die Hüfte

- Austragler
- Beiträge: 5191
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: MB Sprinter Tausch von Automatik auf Schaltung
Davon würde ich beim Daimler 5-Zylinder dringend abraten. Die mechanischen Reserven bei diesem Motor sind sehr klein. Der 122-PS-Motor hält nur "ewig" wenn man ihn so läßt wie er ist.Schröder hat geschrieben: Mi 16. Jul 2025, 15:18Mein Tipp, etwas mehr Leistung aus dem Motor von einem der davon Ahnung,
hat (so 15-20Ps).
Der Hersteller hat diesen Motor bei diversen Weiterentwicklungen schon über seine Grenzen getrieben. Die Stufe mit 2,7 Liter Hubraum und 170 PS war ausgereizt. Man probierte es in der S-Klasse mit bis zu 3,5 Litern Hubraum, mit vielen Kunstgriffen, die Haltbarkeit wurde hier schnell zum Problem. Es gibt auch kaum Motoreninstandsetzer die sich an den 5-Zylinder rantrauen.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
Re: MB Sprinter Tausch von Automatik auf Schaltung
Weißt Du sicher besser als ich, Daimler schraubte ich nie.Austragler hat geschrieben: Mi 16. Jul 2025, 15:32Davon würde ich beim Daimler 5-Zylinder dringend abraten. Die mechanischen Reserven bei diesem Motor sind sehr klein.
aber rund 10% mehr, wenn das kritisch wird, ist das Ding von Hause aus mMn ein Witz.

Ich gehörte zu denen die im Detleffs , sogar den verteufelten 1,9td Fiat mit 82Ps auf etwa 92Ps brachte, ohne das innerhalb von 200Tkm die Kopfdichtung kam.

Optimierte Kühlung sei Dank.
Einmal über den eigene Schatten Springen, verbiegt nicht gleich die Hüfte

Re: MB Sprinter Tausch von Automatik auf Schaltung
Wir haben zwei auf 14 Sitzplätze gestreckte Sprinter mit der 122 PS Maschine als "Stadtbusse " im Einsatz,sind wirklich mit ihren Automatikgetrieben keine Raketen,aber beide Fahrzeuge haben inzwischen knapp 500000 KM auf dem Tacho,keine Störungen was die Maschinen betrifft,jedoch das Winkelzusatzdifferential macht immer wieder mal Probleme.
Gruß Arno
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Re: MB Sprinter Tausch von Automatik auf Schaltung
Sind das 4matic Fahrzeuge?Elgeba hat geschrieben: Mi 16. Jul 2025, 21:13,keine Störungen was die Maschinen betrifft,jedoch das Winkelzusatzdifferential macht immer wieder mal Probleme.

Gruß Hans
Re: MB Sprinter Tausch von Automatik auf Schaltung
Nein, die Sprinter in der Niederflur - Version haben einen tiefer gesetzten Boden. Das bedeutet natürlich, das auch die Kardanwelle ebenfalls tiefer gelegt werden muss. Und damit es dafür kein neu konstruiertes Getriebe braucht, wird dahinter ein Z - Abtrieb angeflanscht. Leider machen diese vielfach Ärger, sind ziemlich laut und gehen häufig kaputt.
Gruss, Beat.
Re: MB Sprinter Tausch von Automatik auf Schaltung
Bei Höchstfahrt,abgeregelte 90 km/h heulen diese Zusatzgetriebe dermaßen laut, das man freiwillig vom Gas geht.Ein weiteres Gimmick dieser Fahrzeuge ist der Auspuff direkt unter der Fahrertür, Fenster öffnen während der Fahrt geht nicht,sonst ziehen die Abgase ins Auto.
Gruß Arno
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer