Möglich das einer verbaut ist, aber nachdem er Solar hat und dadurch die Aufbaubatterie geladen wird ist es nicht nötig und in meinen Augen kontraproduktiv, ausserdem hätte dann der Solarregler keine Reverenzspannung der Batterie mehr, fraglich wir er darauf reagiert.Wernher hat geschrieben: Do 10. Jul 2025, 15:06Das Dingens hat einen Batterietrennschalter? Damit trennt man dann auch die Bordbatterie vom Standby-Lader, oder?Doraemon hat geschrieben: So 8. Jun 2025, 19:40Weiss nicht was du für ein EBL hast, ich habe bei meinem DS300 den stand by lader einfach an die Batterieanschlüsse B1 und B2 geklemmt.
Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie
- Doraemon
- Beiträge: 4057
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie
Saludos Christian
_________________________________________
Von Spanien ans Nordkapp
viewtopic.php?t=3701

_________________________________________
Von Spanien ans Nordkapp
viewtopic.php?t=3701
Re: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie
Servus Reisix,
vorab: Ich kenne den Crossover nur vom Bild, die Technik ist mir unbekannt. Ich kann aber von meinem B MCT berichten: Da ist die vielgescholtene DSP-Box von Caratec verbaut. Die läuft, so denke ich zumindest, über die Aufbaubatterie. Wenn ich nun unterwegs beim Stehen lange Musik hören möchte, mache ich das über Bluetooth (in der DSP-Box) und kann das machen, bis die Aufbaubatterie leer ist.
Die kleine 145 WP-Solarzelle hab ich über den EBL eingeschleift und ich glaube ganz fest daran, dass ein kleiner Teil des Ladestroms aus meinem "Billig-MPPT-Regler" darüber auch an die Starterbatterie weitergereicht wird. Auch bei exzessivem Mediengenuss hab ich die Starterbatterie (die von der MB-Basis eh nur schlecht geladen wird) noch nie in einen kritischen Bereich gebracht, auch bei längeren autarken Standzeiten. Vielleicht läuft noch irgend ein anderer Mist mit? Das Gebläse ist bei meinem Mobil z.B. so ein Stromfresser: Wenn man das Womo einfach nur abstellt und nicht eine Fahrerhaustür öffnet und wieder schließt und dann per Funkschlüssel absperrt, läuft das unbemerkt stundenlang weiter (auf niedriger Stufe). Der Fahrer könnte ja noch im Fahrerhaus sitzen und ersticken. Dem Triebkopf hat keiner gesagt, dass hinten keine Blechwand ist, sondern ein riesiges, gut zwangsbelüftetes Wohnmobil.
Viel Erfolg bei der Problemlösung wünscht
Tourist
vorab: Ich kenne den Crossover nur vom Bild, die Technik ist mir unbekannt. Ich kann aber von meinem B MCT berichten: Da ist die vielgescholtene DSP-Box von Caratec verbaut. Die läuft, so denke ich zumindest, über die Aufbaubatterie. Wenn ich nun unterwegs beim Stehen lange Musik hören möchte, mache ich das über Bluetooth (in der DSP-Box) und kann das machen, bis die Aufbaubatterie leer ist.
Die kleine 145 WP-Solarzelle hab ich über den EBL eingeschleift und ich glaube ganz fest daran, dass ein kleiner Teil des Ladestroms aus meinem "Billig-MPPT-Regler" darüber auch an die Starterbatterie weitergereicht wird. Auch bei exzessivem Mediengenuss hab ich die Starterbatterie (die von der MB-Basis eh nur schlecht geladen wird) noch nie in einen kritischen Bereich gebracht, auch bei längeren autarken Standzeiten. Vielleicht läuft noch irgend ein anderer Mist mit? Das Gebläse ist bei meinem Mobil z.B. so ein Stromfresser: Wenn man das Womo einfach nur abstellt und nicht eine Fahrerhaustür öffnet und wieder schließt und dann per Funkschlüssel absperrt, läuft das unbemerkt stundenlang weiter (auf niedriger Stufe). Der Fahrer könnte ja noch im Fahrerhaus sitzen und ersticken. Dem Triebkopf hat keiner gesagt, dass hinten keine Blechwand ist, sondern ein riesiges, gut zwangsbelüftetes Wohnmobil.
Viel Erfolg bei der Problemlösung wünscht
Tourist
- Südschwede
- Beiträge: 1214
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie
Ein einstellbarer Batteriewächter, ein 10A StepUp Wandler, ein Kfz Relais und ein bis zwei Leistungsdioden und schon ist ein LiFePo tauglicher Highttec StandbyLader für unter 20€ fertig. Und wer einen Victron Solarregler mit Lastausgang hat, braucht nicht mal den Batteriewächter.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Re: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie
Kannst du auch eine konkrete Materialliste und einen Schaltplan erstellen?Südschwede hat geschrieben: Fr 11. Jul 2025, 08:49Ein einstellbarer Batteriewächter, ein 10A StepUp Wandler, ein Kfz Relais und ein bis zwei Leistungsdioden und schon ist ein LiFePo tauglicher Highttec StandbyLader für unter 20€ fertig. Und wer einen Victron Solarregler mit Lastausgang hat, braucht nicht mal den Batteriewächter.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Re: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie
Genau den habe ich bereits hier liegen

ML-T 570 Crossover 2025 - CDI419 - W907
Re: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie
Das ist ein guter Hinweis und könnte Teil des Gesamtproblems sein. Tatsächlich ist die Starterbatterie am Solarladeregler angeschlossen und bekommt darüber bis zu 1 A von den Panels. Das reicht aber nicht. Das Ding geht gnadellos runter. Auch ohne das ich stundenlang Musik laufen lasse (an den Folgewochenenden ausgiebig getestet).Tourist hat geschrieben: Do 10. Jul 2025, 19:26vorab: Ich kenne den Crossover nur vom Bild, die Technik ist mir unbekannt.
...
Ich glaube weiter an einen (oder mehrere) Fehler im Stromkonzept.
Auf jeden Fall Danke für Deinen Hinweis!
ML-T 570 Crossover 2025 - CDI419 - W907
Re: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie
du hast doch noch Garantie. Laß doch mal eine Mercedes Werkstatt den Fehler suchen.Reisix hat geschrieben: Mo 14. Jul 2025, 12:33Ich glaube weiter an einen (oder mehrere) Fehler im Stromkonzept.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie
Danke für Deinen Tipp. Ich befürchte hier aber eher ein konzeptionelles Problem, kein technisches. Mit mehr (oder besseres?) Solar-Setup (Regler, Panels) wäre das vermutlich rund.AndiEh hat geschrieben: Mo 14. Jul 2025, 15:55du hast doch noch Garantie. Laß doch mal eine Mercedes Werkstatt den Fehler suchen.
ML-T 570 Crossover 2025 - CDI419 - W907
Re: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie
Ein Auto, welches beim Stehen die Batterie leer nuckelt, ist fehlerhaft.Reisix hat geschrieben: Mo 14. Jul 2025, 19:54Danke für Deinen Tipp. Ich befürchte hier aber eher ein konzeptionelles Problem, kein technisches. Mit mehr (oder besseres?) Solar-Setup (Regler, Panels) wäre das vermutlich rund.
Wie gesagt, das war früher mal ein Problem, als das mit den vielen Steuerteilen angefangen hat.
Da sind reihenweise die Fahrer nach einem Urlaub vor Autos mit leeren Batterien gestanden.
Mittlerweile sollte das aber erledigt sein, da die Steuergeräte in den Tiefschlaf gehen. Auch Dauerstrom für Radios sollte es nicht mehr in der früheren Form geben, da gespeicherte Einstellungen in Festspeichern abgelegt werden.
Wenn ich vermuten sollte, würde ich vermuten dass irgendeine Verbindung von der Fahrbatterie zum Wohnmobil Strom zieht. Wenn du das ausschließen kannst, dann ist es ein Fehler im Zugfahrzeug.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie
Das ist richtig Andi. Doch Mercedes wird hier nicht rangehen (ein Versuch ist es wert!). Die liefern ihr Fahrzeug mit einer definierten Schnittstelle aus. Ab da ist es Sache des Aufbauherstellers, in diesem Fall von Hymer (Händler). Hat der Händler keinen fähigen 12V-Elektriker, siehts wieder mau aus.AndiEh hat geschrieben: Mo 14. Jul 2025, 21:00Ein Auto, welches beim Stehen die Batterie leer nuckelt, ist fehlerhaft.Reisix hat geschrieben: Mo 14. Jul 2025, 19:54Danke für Deinen Tipp. Ich befürchte hier aber eher ein konzeptionelles Problem, kein technisches. Mit mehr (oder besseres?) Solar-Setup (Regler, Panels) wäre das vermutlich rund.
Wie gesagt, das war früher mal ein Problem, als das mit den vielen Steuerteilen angefangen hat.
Da sind reihenweise die Fahrer nach einem Urlaub vor Autos mit leeren Batterien gestanden.
Mittlerweile sollte das aber erledigt sein, da die Steuergeräte in den Tiefschlaf gehen. Auch Dauerstrom für Radios sollte es nicht mehr in der früheren Form geben, da gespeicherte Einstellungen in Festspeichern abgelegt werden.
Wenn ich vermuten sollte, würde ich vermuten dass irgendeine Verbindung von der Fahrbatterie zum Wohnmobil Strom zieht. Wenn du das ausschließen kannst, dann ist es ein Fehler im Zugfahrzeug.
Gruß
Andi
Trotzdem drücke ich dem TE den Daumen, eine Lösung zu finden.

Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Re: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie
Nach meinem ersten Kontakt mit dem peinlich, bescheidenen (eher: nicht existenten) Hymer Service bin ich sicher, dass kann man vergessen.
Wenn der Wagen abgestellt ist, das 12 V und Küli bzw. das System via SCU abgeschaltet ist, dann ist auch eigentlich alles ok. Ausgeschaltet rumstehen kann er gut mit dem Setup.
Die Starterbatterie bekommt ca. max. 1 A vom Solarpanel (bester Sonnenschein erforderlich). Der Aufbau ist im Prinzip aus. Da habe ich bisher nicht gesehen, dass die Batteriestände in kritische Bereiche absinken.
Im Campingbetrieb sieht das anders aus. Da wird bei jedam Zentralveriegelung auf / zu die Starterbatterie belastet. Das System bereitet mit dem Strom der SB die Systeme den Start vor bzw. fährt runter. Man hört mal Music (auch SB). Die Alarmanlage / Tracker läuft auch drüber. Und dann sind 0,1 bis 0,2 V in 24 Stunden Spannungsabfall an der SB "normal". Trotz viel Sonne am Himmel.
Die WB versorgt u. a. den Kühlschrank und verliert dann natürlich auch Saft. Kühlschrank läuft, Geräte und was sonst unter dem Radar Strom zieht ist bereit. Und Solar kann das nicht kpl. kompensieren. Die Batterien gehen langsam aber sicher runter.
Das meine ich.
Das reicht für ein paar Tage Offgrid für WB (WB nach ca. 2 Tagen auf 70 bis 75 % mit gut sichtbarer Sonne, Inverter im Remote Modus und darüber ausgeschaltet, wenn nicht verwendet - der macht nur morgens Kaffee
).
SB sieht anders aus. Nach max. 2 Tagen meckert der Merci im Cockpit-Display, dass die SB auf einen kritischen Ladezustand ist.
Daher mache ich mir da einen Standby-Lader rein. Dann nagt das zwar auch an WB, aber in Summe gehen ein paar Tage mehr.
Später kommt ein größerer Solarregler dazu (Hymer hat auch hier, weil das Fahrzeug ja so billig ist, nur auf Kante installiert). 260 Wp Regler für 2 x 95 Wp Panels. Die werden entweder getauscht oder ergänzt.
Wenn der Wagen abgestellt ist, das 12 V und Küli bzw. das System via SCU abgeschaltet ist, dann ist auch eigentlich alles ok. Ausgeschaltet rumstehen kann er gut mit dem Setup.
Die Starterbatterie bekommt ca. max. 1 A vom Solarpanel (bester Sonnenschein erforderlich). Der Aufbau ist im Prinzip aus. Da habe ich bisher nicht gesehen, dass die Batteriestände in kritische Bereiche absinken.
Im Campingbetrieb sieht das anders aus. Da wird bei jedam Zentralveriegelung auf / zu die Starterbatterie belastet. Das System bereitet mit dem Strom der SB die Systeme den Start vor bzw. fährt runter. Man hört mal Music (auch SB). Die Alarmanlage / Tracker läuft auch drüber. Und dann sind 0,1 bis 0,2 V in 24 Stunden Spannungsabfall an der SB "normal". Trotz viel Sonne am Himmel.
Die WB versorgt u. a. den Kühlschrank und verliert dann natürlich auch Saft. Kühlschrank läuft, Geräte und was sonst unter dem Radar Strom zieht ist bereit. Und Solar kann das nicht kpl. kompensieren. Die Batterien gehen langsam aber sicher runter.
Das meine ich.
Das reicht für ein paar Tage Offgrid für WB (WB nach ca. 2 Tagen auf 70 bis 75 % mit gut sichtbarer Sonne, Inverter im Remote Modus und darüber ausgeschaltet, wenn nicht verwendet - der macht nur morgens Kaffee

SB sieht anders aus. Nach max. 2 Tagen meckert der Merci im Cockpit-Display, dass die SB auf einen kritischen Ladezustand ist.
Daher mache ich mir da einen Standby-Lader rein. Dann nagt das zwar auch an WB, aber in Summe gehen ein paar Tage mehr.
Später kommt ein größerer Solarregler dazu (Hymer hat auch hier, weil das Fahrzeug ja so billig ist, nur auf Kante installiert). 260 Wp Regler für 2 x 95 Wp Panels. Die werden entweder getauscht oder ergänzt.
ML-T 570 Crossover 2025 - CDI419 - W907
Re: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie
Ok, dann ist ja alles klar.Reisix hat geschrieben: Mi 16. Jul 2025, 10:34Daher mache ich mir da einen Standby-Lader rein. Dann nagt das zwar auch an WB, aber in Summe gehen ein paar Tage mehr.
Diese Erläuterungen ein wenig früher, wären nett gewesen.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie
Ok, dann ist ja alles klar.
Diese Erläuterungen ein wenig früher, wären nett gewesen.
Mir war das vorher leider auch nicht alles so klar. Habe ich nicht erwartet und erst erlernt.
Diese Erläuterungen ein wenig früher, wären nett gewesen.
Mir war das vorher leider auch nicht alles so klar. Habe ich nicht erwartet und erst erlernt.
ML-T 570 Crossover 2025 - CDI419 - W907
- Doraemon
- Beiträge: 4057
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie
Noch eine andere Idee, ich habe meine SB und die beiden LiFePo4 direkt miteinander mit entsprechenden Sicherungen verbunden, ohne Rele oder Booster. Somit wäre deine SB immer randvoll und bei ausreichend Solar kein Problem da die SB immer geladen wird.
Und nein zu hohe Ströme fliessen da nicht, sind bei mir max. 70A, nur beim Starvorgang kommen ca. 170A aus den LiFePo4, mit entsprechenden Sicherungen kein Problem.
Und nein zu hohe Ströme fliessen da nicht, sind bei mir max. 70A, nur beim Starvorgang kommen ca. 170A aus den LiFePo4, mit entsprechenden Sicherungen kein Problem.
Saludos Christian
_________________________________________
Von Spanien ans Nordkapp
viewtopic.php?t=3701

_________________________________________
Von Spanien ans Nordkapp
viewtopic.php?t=3701
Re: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie
Ohne Starterbatterien, wird es zum Starten bestimmt eng, sonst könnte das eine Strategie zur Ablösung der kompletten Bleitechnik sein.
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: 



- Südschwede
- Beiträge: 1214
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie
Mal ein paar Anmerkungen zum Laden der Starterbatterie.
Anfänglich wurde nur die Spannung der Aufbaubatterie überwacht und bei >14,xV wurde über das Trennrelais die Starterbatterie dazugeschaltet und beide Batterien dann weiter geladen. Das passierte unabhängig von der Stromquelle. Es mußte also nicht unbedingt Landstrom anliegen. Wurde durch die Verwendung von Boostern etwas komplizierter.
Aus dieser Zeit stammt auch die immer noch weit verbreitete Annahme, das immer erst die Aufbaubatterie geladen wird.
Das ist bei den StandbyCharger aber nicht so. Die schicken einfach die um 0,7V verringerte Aufbaubatteriespannung zur Startbatterie. In der Floatphase sind das noch 13V, da wird kaum noch geladen.
Eine brauchbare Ladung bekommt man nur mit einem aktiven StandbyCharger hin.
Der besteht im einfachsten Fall aus einen Stepupwandler (und einem D+ Relais).
Zum Schutz der Aufbaubatterie kann man einen Batteriewächter (BW) davor setzen. Ich bin hier noch beim Testen, denn einfache BWs fangen auf Grund der langsamen Spannungsänderung an zu flattern. Man braucht einen mit Zeitverzögerung und mit nicht verbundenen Relaiskontakten.
Will man gar den tollen Rapid von WCS nachbauen, braucht man noch einen zweiten BW dahinter, der dann immer das Laden der Starterbatterie bei ca. 12,7V zuschaltet und bei 13,7V wieder abschaltet.
etwa so
Anfänglich wurde nur die Spannung der Aufbaubatterie überwacht und bei >14,xV wurde über das Trennrelais die Starterbatterie dazugeschaltet und beide Batterien dann weiter geladen. Das passierte unabhängig von der Stromquelle. Es mußte also nicht unbedingt Landstrom anliegen. Wurde durch die Verwendung von Boostern etwas komplizierter.
Aus dieser Zeit stammt auch die immer noch weit verbreitete Annahme, das immer erst die Aufbaubatterie geladen wird.
Das ist bei den StandbyCharger aber nicht so. Die schicken einfach die um 0,7V verringerte Aufbaubatteriespannung zur Startbatterie. In der Floatphase sind das noch 13V, da wird kaum noch geladen.
Eine brauchbare Ladung bekommt man nur mit einem aktiven StandbyCharger hin.
Der besteht im einfachsten Fall aus einen Stepupwandler (und einem D+ Relais).
Zum Schutz der Aufbaubatterie kann man einen Batteriewächter (BW) davor setzen. Ich bin hier noch beim Testen, denn einfache BWs fangen auf Grund der langsamen Spannungsänderung an zu flattern. Man braucht einen mit Zeitverzögerung und mit nicht verbundenen Relaiskontakten.
Will man gar den tollen Rapid von WCS nachbauen, braucht man noch einen zweiten BW dahinter, der dann immer das Laden der Starterbatterie bei ca. 12,7V zuschaltet und bei 13,7V wieder abschaltet.
etwa so
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Re: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie
Wie werden die Batterien geladen? Die SB mit 12,4v oder die AB mit 14,7V?Doraemon hat geschrieben: So 20. Jul 2025, 10:01Noch eine andere Idee, ich habe meine SB und die beiden LiFePo4 direkt miteinander mit entsprechenden Sicherungen verbunden, ohne Rele oder Booster. Somit wäre deine SB immer randvoll und bei ausreichend Solar kein Problem da die SB immer geladen wird.
Und nein zu hohe Ströme fliessen da nicht, sind bei mir max. 70A, nur beim Starvorgang kommen ca. 170A aus den LiFePo4, mit entsprechenden Sicherungen kein Problem.
Eine AGM ist bei 13,0V voll, da ist die LiFePo bei 40%??
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Re: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie
Ich habe mich dieses Wochenende endlich noch mal mit dem Thema „Standby Lader“ beschäftigen können.
Vorab: das Problem ist gelöst.
Und da vielleicht auch Dritte mal daran rumlaborieren erkläre ich gerne, was ich nun genau getan habe.
Teileliste
Votronic Standby Charger / Standby Lader PRO
1 x Mate N-Lok Stecker Tyco TE AMP Dreier
4 x Stecker-Hülsen zum N-Lok Stecker
Kabel 1,5 mm² (rot, schwarz, blau...)
2 x Sicherungsträger zum Einschleifen in die Leitung
2 x 10 A Schmelzsicherung dazu
1 x Ein / Ausschalter (Optional) der 20 A schalten kann (besser ist das)
Ich habe die Verkabelung gemäß Schaltplan (s. Anlagen) erstellt. Den Schalter eingeschliffen und mir das D+ Signal abgegriffen.
An der im Hymer Crossover verbauen EBL 402 kann man an Block 6 (Solarregler Eingang ins System) auf der Vorderseite das gemeinsame Minus der beiden Batterien an Pin 1 abgreifen. Auf Pin 2 im selben Block ist das Plus der Starterbatterie (SB+) und auf Pin 3 das Plus der Wohnraumbatterie (WB+)
Bei mir war der N-Lok Stecker nur am Pin 2 beschaltet. Eins und Drei waren leer. Das ist die Leitung die vom Solarregler kommt und die Starterbatterie mit max. 1 A versorgen soll, um die zu halten. Das klappt aber selbst bei bester Sonne nicht. Ist zu wenig.
Ich habe den Stecker ausgetauscht, weil man die vorhandene Leitung bestenfalls mit viel Mühe ersetzen könnte. Ich habe drei Leitungen angeschlossen. Minus, SB+ und WB+ (von oben nach unten: 1, 2 und 3).
Außerdem habe ich den Schalter hinter der Sicherung für den Eingang (Wohnraumbatterie Zuführung) eingeschliffen. Braucht man nicht, aber so kann man den einfach abschalten. Plus hinter der Sicherung Eingang WB und EN Anschluss am Votronic. Wichtig: wenn man keinen Schalter setzt, dann muss man das mit einem Draht brücken.
Der Votronic schaltet den Ladevorgang ab, wenn am Eingang DIS das D+ Signal des Fahrzeugs erkannt wird. Das habe ich mir an der Vorderseite des EBL an Block 1 Pin 2 abgegriffen. Der 4polige Stecker war bei mir nur auf Pin 3 und Pin 4 belegt. Ich habe dann eine Steckerhülse verpresst und in Eingang 2 des Steckers eingeschoben (blaues Kabel im Bild).
Die beiden Potis habe ich noch nicht 100 % justiert. Ich habe aber am Ausgang ca. 12,4 Volt eingestellt. Am Eingang bin ich aktuell auf 13,2 Volt (gemessen, nicht die Anzeige an der SCU, die liegt bei mir immer über den gemessenen Werten.
Das Ganze habe ich Freitag verbaut und bis Sonntag lief das soweit tadellos. Auch das Abschalten, wenn das Fahrzeug gestartet wird.
Wichtig!
Finger weg, wenn man sich nicht mit Strom auskennt! Keine Haftung - Keine Gewähr - Nix - Nada - Du bist alles selber schuld
Beim großen A habe ich mir dieses Stecker-Sortiment beschafft:
https://www.amazon.de/dp/B085DXPG9K
Vorab: das Problem ist gelöst.
Und da vielleicht auch Dritte mal daran rumlaborieren erkläre ich gerne, was ich nun genau getan habe.
Teileliste
Votronic Standby Charger / Standby Lader PRO
1 x Mate N-Lok Stecker Tyco TE AMP Dreier
4 x Stecker-Hülsen zum N-Lok Stecker
Kabel 1,5 mm² (rot, schwarz, blau...)
2 x Sicherungsträger zum Einschleifen in die Leitung
2 x 10 A Schmelzsicherung dazu
1 x Ein / Ausschalter (Optional) der 20 A schalten kann (besser ist das)
Ich habe die Verkabelung gemäß Schaltplan (s. Anlagen) erstellt. Den Schalter eingeschliffen und mir das D+ Signal abgegriffen.
An der im Hymer Crossover verbauen EBL 402 kann man an Block 6 (Solarregler Eingang ins System) auf der Vorderseite das gemeinsame Minus der beiden Batterien an Pin 1 abgreifen. Auf Pin 2 im selben Block ist das Plus der Starterbatterie (SB+) und auf Pin 3 das Plus der Wohnraumbatterie (WB+)
Bei mir war der N-Lok Stecker nur am Pin 2 beschaltet. Eins und Drei waren leer. Das ist die Leitung die vom Solarregler kommt und die Starterbatterie mit max. 1 A versorgen soll, um die zu halten. Das klappt aber selbst bei bester Sonne nicht. Ist zu wenig.
Ich habe den Stecker ausgetauscht, weil man die vorhandene Leitung bestenfalls mit viel Mühe ersetzen könnte. Ich habe drei Leitungen angeschlossen. Minus, SB+ und WB+ (von oben nach unten: 1, 2 und 3).
Außerdem habe ich den Schalter hinter der Sicherung für den Eingang (Wohnraumbatterie Zuführung) eingeschliffen. Braucht man nicht, aber so kann man den einfach abschalten. Plus hinter der Sicherung Eingang WB und EN Anschluss am Votronic. Wichtig: wenn man keinen Schalter setzt, dann muss man das mit einem Draht brücken.
Der Votronic schaltet den Ladevorgang ab, wenn am Eingang DIS das D+ Signal des Fahrzeugs erkannt wird. Das habe ich mir an der Vorderseite des EBL an Block 1 Pin 2 abgegriffen. Der 4polige Stecker war bei mir nur auf Pin 3 und Pin 4 belegt. Ich habe dann eine Steckerhülse verpresst und in Eingang 2 des Steckers eingeschoben (blaues Kabel im Bild).
Die beiden Potis habe ich noch nicht 100 % justiert. Ich habe aber am Ausgang ca. 12,4 Volt eingestellt. Am Eingang bin ich aktuell auf 13,2 Volt (gemessen, nicht die Anzeige an der SCU, die liegt bei mir immer über den gemessenen Werten.
Das Ganze habe ich Freitag verbaut und bis Sonntag lief das soweit tadellos. Auch das Abschalten, wenn das Fahrzeug gestartet wird.
Wichtig!
Finger weg, wenn man sich nicht mit Strom auskennt! Keine Haftung - Keine Gewähr - Nix - Nada - Du bist alles selber schuld
Beim großen A habe ich mir dieses Stecker-Sortiment beschafft:
https://www.amazon.de/dp/B085DXPG9K
ML-T 570 Crossover 2025 - CDI419 - W907
Re: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie
Was ist jetzt der konkrete Vorteil gegenüber einem zwischen AB und SB geklemmten Standby-Charger?
Grüße
Michael
Michael
Re: Hymers autarker Crossover hat nach mehreren Stunden Multimedia eine platte Starterbatterie
Den Votronic Charger-Pro kenne ich nicht.
Die Verwendung von d+ hätte es nicht gebraucht, im Votronic Charger (Standard) ist eine Diode verbaut und wenn die Spannung auf der Triebkopf Seite um mehr als Spannung-Aufbaubatterie - 0.6 Volt streigt, fliest kein Strom mehr vom Aufbau in Richtung Ttriebkopf. Im Votronic Standardcharger habe ich auch noch nie mehr als 2A gesehen.
(Ich habe jetzt testweise mal statt des Votronic Chargers den Aufbau auf die Starterbatterie gelegt, selbst da floss nur kurzzeitig mal 1.8 A um dann auf 0.x abzusinken, ich kann über ein Relais, auch aus der Ferne, schalten)
Ich habe schon überlegt ob man nicht einfach einen Spannungsstabilisator 9-36V auf 14.6 Volt dazwischen schaltet und den aktiviert wenn man länger irgendwo steht. Es gibt viele Wege ...
Die Verwendung von d+ hätte es nicht gebraucht, im Votronic Charger (Standard) ist eine Diode verbaut und wenn die Spannung auf der Triebkopf Seite um mehr als Spannung-Aufbaubatterie - 0.6 Volt streigt, fliest kein Strom mehr vom Aufbau in Richtung Ttriebkopf. Im Votronic Standardcharger habe ich auch noch nie mehr als 2A gesehen.
(Ich habe jetzt testweise mal statt des Votronic Chargers den Aufbau auf die Starterbatterie gelegt, selbst da floss nur kurzzeitig mal 1.8 A um dann auf 0.x abzusinken, ich kann über ein Relais, auch aus der Ferne, schalten)
Ich habe schon überlegt ob man nicht einfach einen Spannungsstabilisator 9-36V auf 14.6 Volt dazwischen schaltet und den aktiviert wenn man länger irgendwo steht. Es gibt viele Wege ...
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: 


