obwohl die nur weiszbrot eszen!

Die "Kartoffel" ist jetzt bei mir auch fest verankert. Aber, ehrlich gesagt, habe ich mich bei Reisevorbereitung immer mit den Besonderheiten der zu bereisenden Länder befasst + welche Bedingungen für im Ausland erworbenen Gegenstände bei der Rückreise nach D gelten (z.B. ab welcher Menge muss Scotch deklariert werden?). Um die "Grundausstattung" des Wohnmobils habe ich mir bisher keine Gedanken bezüglich der Rückreise nach D gemacht.kai_et_sabine hat geschrieben: Di 29. Jul 2025, 19:45Das gehört bei uns zur Reisevorbereitung dazu, wie auch andere Dinge (Maut, Umweltzonen, Geschwindigkeitsbeschränkungen).
Und nach dieser Diskussion würden wir sicherlich keine Kartoffeln mehr über die Grenze bringen wollen.
Das ist jetzt ziemlich fest verankert.
Wir sind schon der Meinung, dass Bestimmungen einen Grund haben, auch wenn der manchmal nicht ganz so einsichtig ist. Wir halten uns einfach daran.
gruss kai & sabine
Nochmals extra für dich, weil in diesem Fall ja sogar du selbst nicht sicher bist, was nun gillt...WoMo NK19 hat geschrieben: Di 29. Jul 2025, 15:34irgendwie scheint da keiner verstehen zu wollen, was erlaubt ist und was nicht.
Wenn da drin steht, dass ich keine Kartoffeln mitbringen darf, warum muss ich das
dann anzweifeln? Weil ich der Kartoffelkäfer vor dem Herrn bin und damit die absolute
Ausnahme? Alle anderen halten sich bitte dran, nur ich bin die Kartoffelkäfer Ausnahme?
Warum kann man nicht einfach die Regeln akzeptieren ohne nachzufrahen warum es für
Ford Fahrer eine Ausnahme gibt aber für Ducato Piloten nicht?
So rein aus gesundem Menschenverstand und Erfahrung gelten solche Beschränkunge für Seuchen, Artenschutz etc. aber praktisch nie rein für EU Ländern, sondern eben für EU/Schengen/EFTA oder was auch immer...WoMo NK19 hat geschrieben:sorry, aber wer nicht weiss, welcher Staat zur EU / zum Schengenraum gehört und welcher nicht
(https://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/R ... _node.html)Zollseite hat geschrieben:Die Beschränkungen gelten jedoch nicht im Reiseverkehr zwischen den EU-Mitgliedstaaten sowie für die Einfuhr tierischer Erzeugnisse aus Andorra, Island, Liechtenstein, Nordirland, Norwegen, San Marino und der Schweiz. Zudem gelten diese Bestimmungen auch nicht für die Einfuhr von Fischereierzeugnissen zum persönlichen Verbrauch aus den Färöern und Grönland.
Was einem so alles einfällt, wenn man sonst nichts zu tun hat.................... *ChrisL88 hat geschrieben: Mi 30. Jul 2025, 07:24
Mal schauen was der Zoll effektiv meint, eine Anfrage ist raus - .......
grundsätzlich habe ich ja die Meinung, dass englischen Essen per se nicht unbedingt schlecht ist.Hans 7151 hat geschrieben: Do 31. Jul 2025, 08:16Die Erfahrung kann ich teilen. Wir sind auch Quarkgenießer. Quark gibts nur bei Tesco in Schottland. Auch mit Käse siehts nicht gut aus. Also gewisse Lieblingsspeisen mitnehmen macht schon Sinn und ausserdem will ich meine Urlaubszeit nicht in Supermärkten verbringen. Essen gehen ist auch nix großartiges weil außer Burger, Haggis und Fisch mit Chips ist nicht viel geboten
Grüße Hans
Wenn wir unterwegs sind gehen wir jeden Tag essen. Für uns das ein großer Teil des Reiseerlebnisses. Deshalb sind für uns bestimmte Länder auch nicht so interessant, weil es dort zwar eine super schöne Landschaft, aber nur wenige gute Restaurants gibt (z.B. Norwegen).Hans 7151 hat geschrieben: Do 31. Jul 2025, 12:30Ich leg da keinen Wert drauf im Urlaubsland da groß rumsuchen wo es gute Restaurante gibt. Essen gehen wir zu Hause da wissen wir wo es schmeckt.
Wir kochen sehr gerne, aber das machen wir wenn wir Zuhause sind.Hans 7151 hat geschrieben: Do 31. Jul 2025, 13:06So sind de Unterschiede. Wir bevorzugen unser bekanntes Essen. Das ist auch ein Hauptgrund für Mobireisen weil ich die beste Küche immer dabei habe.
Grüße Hans