Kühlschrank auf Batterie

Heizung, Kühlschrank, Bad, Elektrik….Alles was die Preisliste der Hersteller hergibt
Ralf Sorgatz
Beiträge: 63
Registriert: Mi 30. Jul 2025, 17:47

Kühlschrank auf Batterie

#1

Beitrag von Ralf Sorgatz »

Nabend, wir haben uns ein kleines Wohnmobil zugelegt, der Kühlschrank ist ein Kompressor, ist im Bereich der Schiebetür wie meistens beim Kastenwagen. Die Aufbaubatterie ist eine AGM mit 95 AH. Auf dem Dach liegen 300 Watt Solarzellen. Ich bin jetzt am überlegen eine Lithium Batterie statt der AGM Batterie einzubauen, was meint Ihr, oder reicht die AGM erst einmal, da ja nur 50 % entladen werden können. Wir möchten gerne ca. 2-3 Tage autark sein
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6594
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Kühlschrank auf Batterie

#2

Beitrag von Cybersoft »

Das Fahrzeug selbst hat 1-2A, der Kühler irgendwas von 3 - 4 A .
Worstcase: 6A (ohne Licht und weitere Geräte) 50Ah / 6A = 8 Stunden.

Beurteile selbst.


edit: kleiner Fehler, der Kompressor läuft ja nicht dauernd ... Aber knapp wird das dennoch.
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 2837
Registriert: Mi 7. Sep 2022, 21:48
Wohnort: direkt an der schwäbischen Alb

Re: Kühlschrank auf Batterie

#3

Beitrag von raidy »

Reicht nicht. Genauere Angaben erst möglich, wenn mehrere Daten vorliegen, wie z.B.:

1) Leistung des Kühlschranks.
2) Wie viel der 50Ah (Effektiv von 95Ah) werden anders verbraucht, wie z.B. Fernseher, Notebook, ...
Gruß Georg
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
Ralf Sorgatz
Beiträge: 63
Registriert: Mi 30. Jul 2025, 17:47

Re: Kühlschrank auf Batterie

#4

Beitrag von Ralf Sorgatz »

Die Daten von dem Kühlschrank habe ich aktuell nicht, ist ein 2024 er Hoby Vantana, Fahrzeug bekomme ich erst im Oktober 😉
Ragu
Beiträge: 541
Registriert: Di 17. Mai 2022, 12:25

Re: Kühlschrank auf Batterie

#5

Beitrag von Ragu »

Lt. Netz hat ein Dometic Kompressor Einbaukühlschrank (90 Liter) einen Tagesverbrauch von ca. 400-500Wh (30-35Ah), andere Modelle liegen bei nahezu identischen Werten.
Eine 300Wp Solaranlage bringt im August durchschnittlich ca. 1000Wh (Quelle: Victron MPPT Calculator).
Somit ist es rechnerisch möglich, mehrere Tage autark zu stehen inkl. weiterer 12V Kleinverbraucher, sofern es nicht dauer bewölkt ist.
Ich rate dir, mit einem 10€ Multimeter die Batteriespannung immer mal wieder zu messen (an den Polen) und darauf zu achten, dass sie nicht wesentlich unter 12V Minimum fällt.
Starterbatterie_Ruhespannung.jpg

Natürlich ist mittelfristig (und im Herbst/Winter Freistehen) eine Lithium Batterie (ab 150Ah) deutlich entspannter.
Ralf Sorgatz
Beiträge: 63
Registriert: Mi 30. Jul 2025, 17:47

Re: Kühlschrank auf Batterie

#6

Beitrag von Ralf Sorgatz »

Die Lithium habe ich auch ins Auge gefasst, der Verkäufer gab mir den Tip, die Batterie nicht bei Ihm zu kaufen, da zu teuer😉. Habt Ihr hier Erfahrung mit Lithium Batterien und welcher Hersteller ist zu empfehlen, ich denke da gibt es doch bestimmt auch Unterschiede
Frank888
Beiträge: 629
Registriert: Mo 19. Apr 2021, 14:08

Re: Kühlschrank auf Batterie

#7

Beitrag von Frank888 »

Wird im Sommer reichen, meine Kompressor Kühlbox 40l braucht ca. 25Ah den ganzen Tag.
Erst mal testen die Batterie kannst immer noch tauschen.
Mit freundlichen Grüßen Frank
Ralf Sorgatz
Beiträge: 63
Registriert: Mi 30. Jul 2025, 17:47

Re: Kühlschrank auf Batterie

#8

Beitrag von Ralf Sorgatz »

Genau das sagte mir der Verkäufer auch, fand ich sehr ehrlich von ihm
Ragu
Beiträge: 541
Registriert: Di 17. Mai 2022, 12:25

Re: Kühlschrank auf Batterie

#9

Beitrag von Ragu »

Ralf Sorgatz hat geschrieben: Mi 30. Jul 2025, 20:32
... und welcher Hersteller ist zu empfehlen, ich denke da gibt es doch bestimmt auch Unterschiede
Diese Frage könnte einen Glaubenskrieg auslösen...
Mein Senf:
In jeden Fall eine Lithium mit garantierten Schutzmechanismen (Ladung nicht unter 0 Grad z.B)
Mit Grade A Zellen und Marken BMS.
Mit Bluetooth zur Überwachung.
Mit einem BMS das (bei 150Ah Kapazität) auch 150Ah Dauerentnahmestrom kann (Wechselrichter).
Mit einer deutschen Serviceadresse.
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4107
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Kühlschrank auf Batterie

#10

Beitrag von Doraemon »

Ralf Sorgatz hat geschrieben: Mi 30. Jul 2025, 20:32
Die Lithium habe ich auch ins Auge gefasst, der Verkäufer gab mir den Tip, die Batterie nicht bei Ihm zu kaufen, da zu teuer😉. Habt Ihr hier Erfahrung mit Lithium Batterien und welcher Hersteller ist zu empfehlen, ich denke da gibt es doch bestimmt auch Unterschiede
Es gibt viel am Markt, ich würde immer in jedem Fall mit Bluetooth nehmen und nicht auf die günstigste Schiene einsteigen.
Ich habe eine 300Ah von Vatrer drin und die funktioniert bis jetzt Problemlos, zusätzlich werkelt noch eine 100Ah von Ultimatron seit 2021 ebenfalls ohne Probleme.

Im Moment werden immer wieder Batterien von Wattcycle angeboten, gehören auch zu den günstigsten, persönliche Erfahrungen habe ich nicht, aber such mal im Netz dort gibt es einige positive Bewertungen.
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
viewtopic.php?t=3701
Ralf Sorgatz
Beiträge: 63
Registriert: Mi 30. Jul 2025, 17:47

Re: Kühlschrank auf Batterie

#11

Beitrag von Ralf Sorgatz »

Taugt diese hier etwas ?
Und kann ich eine 120 AH oder 150 AH ohne Probleme einbauen, wenn jetzt eine 95 AH AGM verbaut ist ?
https://www.fritz-berger.de/artikel/ber ... NOEALw_wcB
Benutzeravatar
Chief_U
Beiträge: 2309
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Nordostoberfranken

Re: Kühlschrank auf Batterie

#12

Beitrag von Chief_U »

Hallo Ralf,

nur so aus der Praxis, kauf die neue Batterie nicht zu klein von der Kapazität her. Wenn Du häufig ohne Landstrom stehst, ab und an die Ebike Akkus etc. lädst, geh lieber auf mindestens 200ah Kapazität. Nicht jeden Tag scheint ausreichend die Sonne, da ist es schön genügend Reserve zu haben, ohne sich Sorgen zu machen.
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Das Ziel ist im Weg
Beiträge: 738
Registriert: So 2. Mär 2025, 12:58

Re: Kühlschrank auf Batterie

#13

Beitrag von Das Ziel ist im Weg »

Ich habe eine 235 Ah Aufbaubatterie im Bulli. Die Solaranlage ist seit ein paar Jahren ohne Funktion.
Der 50L - Kühli ist neben dem Notebook der einzige nennenswerte Verbraucher.
Ich stehe selten länger als drei Tage an einem Ort. Das schafft die Batterie locker auch ohne Landstrom vom CP.
Und wenn die Anzeige doch mal von grün auf gelb oder gar rot springt, schalte ich den Kühli nachts aus.
Da ist sowieso kaum was Verderbliches drin, denn ich neige nicht zur Vorratshaltung.
Do be do be do ( F. Sinatra )
Ralf Sorgatz
Beiträge: 63
Registriert: Mi 30. Jul 2025, 17:47

Re: Kühlschrank auf Batterie

#14

Beitrag von Ralf Sorgatz »

Chief_U hat geschrieben: Do 31. Jul 2025, 09:05
Hallo Ralf,

nur so aus der Praxis, kauf die neue Batterie nicht zu klein von der Kapazität her. Wenn Du häufig ohne Landstrom stehst, ab und an die Ebike Akkus etc. lädst, geh lieber auf mindestens 200ah Kapazität. Nicht jeden Tag scheint ausreichend die Sonne, da ist es schön genügend Reserve zu haben, ohne sich Sorgen zu machen.
Danke für den Tipp, also könnte ich auch eine 200 ah nehmen,wenn die Maße passen
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6594
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Kühlschrank auf Batterie

#15

Beitrag von Cybersoft »

Mach Dich aber nicht zu verrückt; Probiere es mal aus;
Eine 100Ah Lifepo4 verdoppelt die Zeit, 2 x Lifepo4 also 200Ah vervierfachen die Zeit. Wenn Du den Platz hast nimm 2 x 100Ah.
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Ragu
Beiträge: 541
Registriert: Di 17. Mai 2022, 12:25

Re: Kühlschrank auf Batterie

#16

Beitrag von Ragu »

Ralf Sorgatz hat geschrieben: Do 31. Jul 2025, 08:47
Taugt diese hier etwas ?
Und kann ich eine 120 AH oder 150 AH ohne Probleme einbauen, wenn jetzt eine 95 AH AGM verbaut ist ?
Meinung:
Vom Hörenlesensagen wird die Berger (alle) als Preis/Leistungsgerecht empfohlen in div. Foren.
Du kannst jede beliebige "Größe/Kapazität" (beinahe) einer Lithium einbauen, sofern der mechanische Platz da ist.
Bedenke, dass du deine Ladegeräte (230V, ggf. Booster) und Solarregler umstellen musst, wenn vorhanden, auf Lithium, wenn nicht, auf Blei/Säure, jedoch nicht auf AGM.
Nimm den Rat an für eine möglichst hohe Kapazität, denn es entstehen u.U. neue "Begehrlichkeiten" (z.B. Wechselrichter, 1 Woche freistehen etc.).
Edit:
Wenn du willst, mach mal Fotos deiner 12V Elektoinst. (EBL, Ladegeräte etc.), dann kann man dir genau sagen, was du wie umstellen musst.
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4107
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Kühlschrank auf Batterie

#17

Beitrag von Doraemon »

Stimme Ragu zu, mit Berger hast du einen Ansprechpartner wenn die Baterie Probleme machen sollte.

Über Autarkie und Batteriekapazität wird viel diskutiert, wer Alleine oder zu Zwei unterwegs ist braucht natürlich viel weniger als z.B. wir zu viert mit zwei Jugendlichen an Bord mit allerlei elektronischem Equipment *ROFL* .

Ich würde in jedem Fall auf das max. an Ah gehen was technisch reinpasst, 8-)
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
viewtopic.php?t=3701
Bodo48
Beiträge: 29
Registriert: Fr 27. Jan 2023, 20:40

Re: Kühlschrank auf Batterie

#18

Beitrag von Bodo48 »

Ich habe 2 x 100 Ah LiFePO verbaut und bin damit dauerhaft autark. Ladung erfolgt über ein 440 Wp Solarmodul und/oder 40 A Ladebooster. Verbraucher sind Kompressorkühlschrank, Warmwasserboiler, 2 Laptops, Tablets, Smartphones und Gedöns. Gelegentlich noch Ebike.
Ich bin allerdings nur in sonnigen, südlichen Gefilden unterwegs.

Mein Beitrag zum Glaubenskrieg:
Es gibt mittlerweile einige Batterielabels, die man unbesorgt zum günstigen Preis kaufen kann. Zur Qualität dieses Batterien finden sich genügend Tests, Infos und Videos im Netz. Auch Einblicke ins Innenleben, was dort in welcher Qualität verbaut ist.
Ich habe 170,-€ / Stück bezahlt, die tun unauffällig ihren Dienst. In meinem alten Wohnmobil hatte ich Batterien vom gleichen Hersteller, aber mit anderem Label verbaut, auch die unauffällig über Jahre.
Bluetooth habe ich nicht, brauche ich auch nicht, mein Batteriemonitor liefert mir alle Infos, die ich brauche.
Schöne Grüße
Bodo
Frank888
Beiträge: 629
Registriert: Mo 19. Apr 2021, 14:08

Re: Kühlschrank auf Batterie

#19

Beitrag von Frank888 »

Ralf Sorgatz hat geschrieben: Do 31. Jul 2025, 08:47
Taugt diese hier etwas ?
Kenne die Batterie nicht nur soviel dazu.
Die Batterie hat Rundzellen verbaut die gehören nicht zu meinem Favoriten, ich würde Prismatische Zellen nehmen da nur 4 Zellen verbaut sind.
Und ja was die Ah Größe betrifft etwas mehr ist immer besser.
Beim Laden darauf achten das das der Solarladeregler auf Lifepo4 eingestellt wird, das Ladegerät und Booster der wahrscheinlich noch auf AGM läuft auch.
Ist zwar nicht tragisch da das BMS eine höhere Ladung nicht zulässt, aber wer weiß das schon.
Im Winter sollte nicht unter 0 Grad geladen werden.
Bild
Mit freundlichen Grüßen Frank
Ralf Sorgatz
Beiträge: 63
Registriert: Mi 30. Jul 2025, 17:47

Re: Kühlschrank auf Batterie

#20

Beitrag von Ralf Sorgatz »

Ragu hat geschrieben: Do 31. Jul 2025, 10:20
Ralf Sorgatz hat geschrieben: Do 31. Jul 2025, 08:47
Taugt diese hier etwas ?
Und kann ich eine 120 AH oder 150 AH ohne Probleme einbauen, wenn jetzt eine 95 AH AGM verbaut ist ?
Meinung:
Vom Hörenlesensagen wird die Berger (alle) als Preis/Leistungsgerecht empfohlen in div. Foren.
Du kannst jede beliebige "Größe/Kapazität" (beinahe) einer Lithium einbauen, sofern der mechanische Platz da ist.
Bedenke, dass du deine Ladegeräte (230V, ggf. Booster) und Solarregler umstellen musst, wenn vorhanden, auf Lithium, wenn nicht, auf Blei/Säure, jedoch nicht auf AGM.
Nimm den Rat an für eine möglichst hohe Kapazität, denn es entstehen u.U. neue "Begehrlichkeiten" (z.B. Wechselrichter, 1 Woche freistehen etc.).
Edit:
Wenn du willst, mach mal Fotos deiner 12V Elektoinst. (EBL, Ladegeräte etc.), dann kann man dir genau sagen, was du wie umstellen musst.
Danke, der Verkäufer zeigt mir die Umstellung bei Abholung des Fahrzeugs, hatte ihn gestern angerufen, denke dann sollte es laufen. Bei den Solarmodulen bin ich auch extra höher gegangen, der Preis nach oben ist da nicht mehr so groß, kommen 300 Watt aus Dach
Antworten

Zurück zu „Die Ausstattungen der Wohnmobile“