3D-Druck für das Wohnmobil

Ihr habt euer Wohnmobil selbst verbessert oder Zubehör selbst gebaut? Erzählt uns davon.
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 2833
Registriert: Mi 7. Sep 2022, 21:48
Wohnort: direkt an der schwäbischen Alb

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#321

Beitrag von raidy »

Smartphonehalterung Spezial

Eine Standard-Halterung schied aus, da ich eine sehr spezielle Schutzhülle mit Objektivdeckel habe.
Also habe ich mit halt eine gedruckt.

Zielsetzung:
1) Stabil, kein Wackelpeter
2) Navibildschirm der Bosch-SW gut sichtbar
3) Alle Kameralinsen "noch vorne" freie Sicht
4) Seitliche Tasten ohne "Verpackung" bedienbar

3D Druck mit PETG, massiv ohne Strukturfüllung:

Bild.

So schaut es aus:
Bild.

Sieht man auch bei Sonne noch gut genug. Regenfest ist die Lösung nicht, aber da steck ich es halt auch nicht rein. Das Smartphone ist selbstklemmend. Am untersten cm der Halter fährt es eng ein.
Jetzt kann ich auch mal während der Fahrt ein Bild machen oder gar filmen.
Kürzlich hätte ich dies gebraucht, als ein Idiot trotz Gegenverkehr eines Omnibus mich fast in den Graben gedrückt hätte, da waren keine 10cm Platz mehr. Den hätte ich gerne auf Bild gehabt.

Bild.
Bild
In die Schraublöcher (rechtes Teil) habe ich Gewindebuchsen M4 eingepresst.
Jetzt wird erst mal getestet, dann kommt der Feinschliff.
Gruß Georg
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
Benutzeravatar
womooli
Beiträge: 439
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:52
Wohnort: Schiffdorf

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#322

Beitrag von womooli »

Moin Georg,
bei PETG scheiden sich ja die Geister wie UV Beständig das Ganze dann ist.
Aus dem Grund drucke ich alles für draußen nur mit ASA.
Es wird zwar immer geschrieben das es schwer zu drucken sei aber das kann ich nicht bestätigen. Bei meinem Ender 3D ohne Bauraum hatte ich ein wenig Probleme mit der Haftung. Beim Bambu jetzt garkeine Probleme. Die Druckplatte wird da auf 100°C geheizt. Da backt das wie Kleister.
Ich warte grad auf ASA mit Carbon Fiber. Bin drauf gespannt.
Gruß
Oliver

Bild Unser rollendes Heim. Bürstner Argos 747-2
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 2833
Registriert: Mi 7. Sep 2022, 21:48
Wohnort: direkt an der schwäbischen Alb

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#323

Beitrag von raidy »

Meine ersten Drucke mit ASA liefen problemlos. Gestern aber haftete es nicht, trotz 100 Grad und gereinigter Druckplatte. Ich vermute dass ein Tag bei schwüler Luft schon reichte um das Filament zu beeinflussen.
Aber trotzdem egal, ich habe es mit einem Wetter- und UV-festen Alulack lackiert, weil es so schöner aussah als in weiß.
Gruß Georg
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
Benutzeravatar
Don2069
Beiträge: 167
Registriert: Mo 22. Nov 2021, 16:59

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#324

Beitrag von Don2069 »

Mein neuer Rollerträger brauchte einen Keil, so dass ich ihn nicht aus versehen direkt wieder herunterschiebe. Bevor ich jetzt was fertiges kaufe, hab ich mir schnell einen passenden Keil gedruckt (passt für Weih-Tec Träger).

Bild

Gedruckt wie fast alle meine Teile in ABS. Das beherrscht mein Drucker (Qidi x-Smart).

Grüße Don
Benutzeravatar
custom55
Beiträge: 881
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:42
Wohnort: Im Dreieck A-IN-M

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#325

Beitrag von custom55 »

Wenn ich ein Gewinde im 3E Druck benötige, das etwas aushalten muß, konstruiere ich den Platz für eine entsprechend Mutter rein.Beim slicen dann an passender Stelle eine Pause geplant, um da die Mutter zu plazieren. Dem traue ich mehr als den Einschmelzmuttern.

Zum ASA drucken habe ich für meinen Viper einfach eine Hülle aus stabiler PE Folie (von einer Matraze) gebastelt, die ich dann über den Drucker stülpe. So druckt sich mein ASA fast genauso gut wie PLA.
Und ansonst funktioniert die als Staubschutz.

PETG druckt sich deutlich schlechter wegen Stringing, aber Steifer als ASA und UV Beständigkeit gar nicht so schlecht, besser als ABS. Für die SP Halterung sollte es locker reichen. Das steht ja nicht 24/7 in der Sonne.
Gruß Jürgen


Bild
Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 2833
Registriert: Mi 7. Sep 2022, 21:48
Wohnort: direkt an der schwäbischen Alb

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#326

Beitrag von raidy »

custom55 hat geschrieben: Do 7. Aug 2025, 19:52
PETG druckt sich deutlich schlechter wegen Stringing,....
Bei diesem Drucker habe ich keine Probleme mit Stringing bei PETG, das dürfte aber auch an dem unglaublich starken (und wenig leisen) Kühlgebläse liegen. Beim vorigen Drucker war das Stringing nervig.
Gruß Georg
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
kai_et_sabine
Beiträge: 1264
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#327

Beitrag von kai_et_sabine »

Stringing ist ein Problem mit der Feuchte im Druckmaterial.

Nicht umsonst sagt Bambu, dass man das Material vor Nutzung aufbacken soll. Macht aber wohl kaum einer.

Die Bambu-Rollen passen gut in die Aldi 3L Gefrierbeutel. Aber nur die mit Druckverschluß nicht die mit Zipper.

Dazu dann Silikatkugeln in einer Trommel und das Material ist effektiv immer druckbar.
https://makerworld.com/en/models/669118 ... -container
https://makerworld.com/en/models/158496 ... funnel-v16
(da gibts auch die Trommel für die Silikatkugeln. Kann man einzeln drucken. Achtung, die Kugeln dürfen nicht zu klein sein, sonst fallen die raus)

Es scheint, einige nehmen Cerealienbehälter von Amazon für die Rollen. Aber wahrscheinlich sind die Gefrierbeutel im Preis unschlagbar, oder?

gruss kai & sabine
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 2833
Registriert: Mi 7. Sep 2022, 21:48
Wohnort: direkt an der schwäbischen Alb

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#328

Beitrag von raidy »

Deshalb habe ich mir eine luftdichte Filamentbox gebaut, in die 10-14 Rollen reinpassen.

Bild Bild

In der Box ist ein Behälter mit regenerierbarem Trockenmittel und ein Lüfter mit 0.2W. Luftauslass oben über den Lüfter, Lufteingang unten als Sieb. Stromverbrauch vernachlässigbar.

Bild.
verbraucht sieht es dann so aus:
Bild.

Und dann noch einen Thermo/Hygrometer um alles von außen kontrollieren zu können.

Bild

Eine Füllung hält dass Filmanet ca. 6-9 Monate unter 20% Luftfeuchtigkeit, wenn man sie nur gelegentlich und nicht alle Tage öffnet. Regeneriert wird es, indem man es in einen Suppenteller gibt und bei 120 Grad 1h ausbackt.

Man könnte aber auch nur einen Nylonstrumpf mit doppelter Menge Trockenmittel einfach so in die Box legen, wäre langsamer, aber ginge auch. Ich wollte halt die Mercedes-Lösung. 8-)
Gruß Georg
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
Benutzeravatar
custom55
Beiträge: 881
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:42
Wohnort: Im Dreieck A-IN-M

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#329

Beitrag von custom55 »

Ich hatte, als du hier davon berichtet hattest, etwas ähnliches gebaut.

Ich habe es zum Trocknen einfach 8h flach ausgebreitet in die Sonne gelegt.
Gruß Jürgen


Bild
Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Benutzeravatar
Don2069
Beiträge: 167
Registriert: Mo 22. Nov 2021, 16:59

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#330

Beitrag von Don2069 »

Man kann sich auch einfach einen Filamenttrockner kaufen, ich hab einen von Creality. Der hat einen Timer und natürlich eine Heizung, dazu ein Wahlprogramm für die verschiedenen Filamente.

Zum Verstauen nutze ich Vakuumbeutel und einen Handvakuumierer.

Grüße Don
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 2833
Registriert: Mi 7. Sep 2022, 21:48
Wohnort: direkt an der schwäbischen Alb

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#331

Beitrag von raidy »

Don2069 hat geschrieben: Fr 8. Aug 2025, 14:16
Man kann sich auch einfach einen Filamenttrockner kaufen,....
Ja, habe ich zwei von SUNLU, jede ist mit 48W angegeben, und falls ein Filament doch mal einen Tag "im Freien" war, oder es kritisches Filament ist, sollte man es auch 24h trocknen, was bis 1kWh Strom pro Gerät bedeutet (praktisch eher "nur" 0.5kWh) . Für nur eine Spule doch recht viel, ich trockne 10-14 Spulen mit 0,2W mit 0,048kWh/Tag.
Aber ich gebe zu, Strom sparen bei Dauerverbrauchern ist ein Tick von mir.
Gruß Georg
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 2833
Registriert: Mi 7. Sep 2022, 21:48
Wohnort: direkt an der schwäbischen Alb

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#332

Beitrag von raidy »

Erster Test mit neuer Smartphonehalterung

So sieht es aus, wenn man während der Fahrt ein Bild macht:

Bild Bild.
(Bild 2: noch in Kurve "liegend")

Wobei ich so lange kein stärkerer Wind ist, einfach nur "klick" sagen muss, dann macht er das Bild ohne die Hände zu brauchen. Geht aber nicht bei 25km/h und mehr.

Fazit: Zufrieden, hat sich gelohnt.
Gruß Georg
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
Benutzeravatar
custom55
Beiträge: 881
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:42
Wohnort: Im Dreieck A-IN-M

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#333

Beitrag von custom55 »

Um so Bilder zu machen, muß das Handy doch sehr steil stehen. Siehst du dann noch was auf dem Display?
Wäre bei mir nicht möglich.
Oder drehst du es je nach Bedarf?
Gruß Jürgen


Bild
Jetzt auf Tour(er) mit Carthago I149 4,5to
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 2833
Registriert: Mi 7. Sep 2022, 21:48
Wohnort: direkt an der schwäbischen Alb

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#334

Beitrag von raidy »

Ja, steht relativ steil, spiegelt aber genau deshalb kaum noch.
Übrigens, Focus 0.6 Weitwinkel
Bild 1: Dauerstellung
Bild 2: Steiler gestellt. Geht, da ich es in einem Silikonring angeschraubt habe, und das ohne zu rutschen oder weg zu vibrieren.
Gruß Georg
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
womocamper
Beiträge: 2137
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#335

Beitrag von womocamper »

Wenn man am Sonntag Nachmittag sonnst nichts zu tun hat.

Hab ich mal irgent wo gesehen und hab ich für nützlich gehalten *THUMBS UP*
Auf den ersten Blick sieht man was Sache ich.

Bild
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 2833
Registriert: Mi 7. Sep 2022, 21:48
Wohnort: direkt an der schwäbischen Alb

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#336

Beitrag von raidy »

Klein, aber fein.
Gruß Georg
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 2833
Registriert: Mi 7. Sep 2022, 21:48
Wohnort: direkt an der schwäbischen Alb

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#337

Beitrag von raidy »

Bei der Radtour gestern ist mir aufgefallen, dass das Auslösen der Kamera mittels Touchfunktion ungeschickt ist. Weil man die Hand vom Lenkrad nehmen muss und auch immer treffen muss, zudem lenkt es ab. Zudem habe ich Anti-Touchscreen-Finger, es nervt.
Also verwende ich einen kleinen Blutooth-Auslöser, für welchen ich diese Halterung gemacht habe:

Bild.
(Rausfallen kann er nicht, da ich eine Moosgummi-Matte hinten angeklebt habe, womit er stramm sitzt).

Der ist so positioniert, dass ich mit dem rechten Daumen auslösen kann, ohne die Hand vom Lenkrad zu nehmen. Dabei habe ich auch entdeckt, dass mein Smartphone (android 14) eine nette Funktion hat: So lange der Sender an ist, geht es nicht in Ruhemodus. Allerdings beendet die Kamera nach 5 Minuten um Strom zu sparen - daran arbeite ich noch.
Gruß Georg
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
Benutzeravatar
Chief_U
Beiträge: 2308
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Nordostoberfranken

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#338

Beitrag von Chief_U »

raidy hat geschrieben: Mo 11. Aug 2025, 08:52
Bei der Radtour gestern ist mir aufgefallen, dass das Auslösen der Kamera mittels Touchfunktion ungeschickt ist. Weil man die Hand vom Lenkrad nehmen muss und auch immer treffen muss, zudem lenkt es ab. Zudem habe ich Anti-Touchscreen-Finger, es nervt.
Also verwende ich einen kleinen Blutooth-Auslöser, für welchen ich diese Halterung gemacht habe:
Echt, Du hast ein Rad mit Lenkrad? Gibts davon Bilder?
8-)
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 2833
Registriert: Mi 7. Sep 2022, 21:48
Wohnort: direkt an der schwäbischen Alb

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#339

Beitrag von raidy »

Chief_U hat geschrieben: Mo 11. Aug 2025, 09:13
Echt, Du hast ein Rad mit Lenkrad? Gibts davon Bilder?
8-)
Aber klar doch:
Bild
Gruß Georg
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
womocamper
Beiträge: 2137
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

#340

Beitrag von womocamper »

raidy hat geschrieben: So 10. Aug 2025, 21:32
Klein, aber fein.
Hab ich auch gedacht als ich das gesehen habe.

Es sind oftmals die kleinen Sachen die das Leben erleichtern *PARDON*
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Antworten

Zurück zu „Selbstgemacht“