Erfahrungen mit Additiv "AdBlue Plus"
Re: Erfahrungen mit Additiv "AdBlue Plus"
Unsere Busse benötigen ebenfalls AdBlue, wird ohne irgendwelche Probleme getankt, danach die Zapfpistole in einen Eimer mit Seifenwasser getaucht und fertig.
Gruß Arno
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
- Stollenflug
- Beiträge: 325
- Registriert: Mi 13. Jan 2021, 22:04
- Wohnort: Oberschwaben
Re: Erfahrungen mit Additiv "AdBlue Plus"
Also ich hatte ja schon öfters die Einspritzpumpenfehlermeldung P20E8 "Überdruck im Ad-Blue System". Dann habe ich ja etwas zu viel AdBlue mal nachgekippt und dann kam irgendwann die "normale" AdBlue Fehlermeldung, daß ich unbedingt auffüllen soll. Obwohl er voll war. Ich habe ja dann so ein Additiv reingeschüttet und bin trotzdem in Urlaub gefahren mit ca. 1500km Fahrstrecke. (Habe kurzfristig zum Tanktausch kein Termin mehr bekommen) Beim Weglöschen des anderen Fehlers ( mit so einem billigen OSB-Stecker) hatte er zwischendrin nochmal die Rest-Kilometerzahl erhöht bis ein Start nicht mehr möglich wäre. Hat dann zum Glück noch mit ca. 300km Restreichweite nach Hause noch gereicht! Puhh. Interessant war, daß der Einspritzpumpenfehler bei den letzten 700-800km nicht mehr kam!!?
Nun hat meine Werkstatt aber trotzdem den Tank rausgemacht. Obwohl ich schon etwas über die 5 Jahre Garantie war, musste ich nur die Arbeitszeit und einen ganz kleinen Teil des Tanks bezahlen. (Die (Citroen) haben da ja schon länger Probleme). Ich werde aber in Zukunft trotzdem das Zeugs mal mit reinschütten. Kann ja nicht schaden und da ich nicht extrem viel fahre, macht das bei dem bisschen AdBlue "den Bock auch nicht fett". (Auf die Kristalle am Einfüllstutzen und an der Zapfsäule werden ich in Zukunft auch etwas mehr schauen)
Nun hat meine Werkstatt aber trotzdem den Tank rausgemacht. Obwohl ich schon etwas über die 5 Jahre Garantie war, musste ich nur die Arbeitszeit und einen ganz kleinen Teil des Tanks bezahlen. (Die (Citroen) haben da ja schon länger Probleme). Ich werde aber in Zukunft trotzdem das Zeugs mal mit reinschütten. Kann ja nicht schaden und da ich nicht extrem viel fahre, macht das bei dem bisschen AdBlue "den Bock auch nicht fett". (Auf die Kristalle am Einfüllstutzen und an der Zapfsäule werden ich in Zukunft auch etwas mehr schauen)
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Di 1. Feb 2022, 18:06
Re: Erfahrungen mit Additiv "AdBlue Plus"
Ducato und durchentwickeltSellabah hat geschrieben: Di 3. Sep 2024, 09:49Wir fahren keine Dragster, wir fahren Serientransporter, die mit hohem Aufwand für alltäglichen Gebrauch durchentwickelt wurden.
LG
Sven

Re: Erfahrungen mit Additiv "AdBlue Plus"
Wäre einen Versuch wert.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Re: Erfahrungen mit Additiv "AdBlue Plus"
Stimmt, habe ich gestern mit Scheibenreinigerschaum festgestellt und mir eine Dose gesichert.Austragler hat geschrieben: Mo 2. Sep 2024, 12:14In meiner Nähe gibt's jetzt auch eine Filiale, da könnte ich mal hinfahren.
Der Womo- Verkäufer bei dem ich unser Mobil gekauft habe hat mir eine Sprühdose mit Würth-Reinigungsschaum geschenkt, das Zeug ist echt gut.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Re: Erfahrungen mit Additiv "AdBlue Plus"
Dagegen spricht, dass das System zum Messen einen nicht ganz vollen Tank braucht, ansonsten es sich falsch misst (oder kalibriert?) und die Störungsmeldung nicht weggeht wie hier bereits geschildert wurde.hwhenke hat geschrieben: Di 3. Sep 2024, 09:17Hallo,Nokli hat geschrieben: Di 3. Sep 2024, 09:00Moin zusammen,
ich habe mir die Frage gestellt, was eigentlich die Ursache für das auskristallisieren ist.
Ist es eher ein Alterungsproblem, dann wäre eine Maßnahme den Tank immer möglichst leer zu fahren, oder ist es eher eine Reaktion mit dem Sauerstoff, dann würde es Sinn machen den AdBlue Tank immer schön voll zu haben. Oder es gibt noch eine andere Ursache. Wie ist eure Einschätzung dazu?
Ich denke, daß es die zweite Variante ist, immer gut voll dann Kristalisiert da nix.
In einem Kanister mit geschlossenem Deckel ist das zu sehen. Kristallisieren findet nur außerhalb nach verschütten sichtbar.....
Zusätze machen nur den Geldbeutel der Verkäufer voller.......
Auch hier gilt, jeder wie er will.....
LG Horst
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Re: Erfahrungen mit Additiv "AdBlue Plus"
Ich habe immer den Abschaltpunkt der Zapfsäule genommen. Fairerweise muss ich aber sagen, dass ich erst einmal AdBlue getankt habe, da wir unser Fahrzeug erst seit 6 Wochen haben.
Gruß Nokli
gefahren wird ein Adria Compact SL von 2018
"Im Namen der Toleranz sollten wir uns das Recht vorbehalten, die Intoleranz nicht zu tolerieren".
(Karl Popper)
gefahren wird ein Adria Compact SL von 2018
"Im Namen der Toleranz sollten wir uns das Recht vorbehalten, die Intoleranz nicht zu tolerieren".
(Karl Popper)
Re: Erfahrungen mit Additiv "AdBlue Plus"
Wenn Du mal überlegst, das Der Duc immer noch auf dem 2006 vorgestellten X250 basiert, in Sevel die sogenannte "Chaosproduktion" kwasi eingeführt wurde, was heißt, das auf einer Montagestrasse alle gewählten Optionen in das jeweilige Fahrzeug angewählt werden können und gar die verschiedenen Marken, Peugeot, Citroen, Opel alle dort laufen. Die derzeitige Masse Wohnmobile wäre ohne die Produktionsstätte Sevel nie und nimmer zustande gekommen. Und für die Masse der ausgelieferten Fahrzeuge ist, gerade im Hinblick auf den Produktionspreis, der Ausschuß gering und die Fahrzeuge haltbar.
LG
Sven
Re: Erfahrungen mit Additiv "AdBlue Plus"
Haben gestern auf der Heimfahrt mal getestet was in den AdBlue Tank reingeht wenn man unter 100km Restreichweite fährt. Es waren 15,43L.
Unterwegs mit: Citroën Jumper 2,2l BlueHDI 121kw Carado T448 EDITION15
Re: Erfahrungen mit Additiv "AdBlue Plus"
Da sollen 19l rein gehen.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Re: Erfahrungen mit Additiv "AdBlue Plus"
Haben gestern auf der Heimfahrt mal getestet was in den AdBlue Tank reingeht wenn man unter 100km Restreichweite fährt. Es waren 15,43L.
Unterwegs mit: Citroën Jumper 2,2l BlueHDI 121kw Carado T448 EDITION15
Re: Erfahrungen mit Additiv "AdBlue Plus"
woher kennst Du den Addblue verbrauch von sonic?
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: 



-
- Beiträge: 2143
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54
Re: Erfahrungen mit Additiv "AdBlue Plus"
Das durch die Kristalle Schäden entstanden sind ist belegt.
Wenn beim Tanken etwas daneben getropft ist sieht man es auch, Kristalle haben sich an der Luft schnell gebildet.
Ein halbvoller Adblue Tank hat genug Luft im Tank das sich Kristalle bilden könnten, denke ich mal Laienhaft.
Ich hab mir auch so ein Mittelchen gekauft und werde es benutzen.
Unser Ducato steht auch monatelang ohne Bewegung.
Wenn beim Tanken etwas daneben getropft ist sieht man es auch, Kristalle haben sich an der Luft schnell gebildet.
Ein halbvoller Adblue Tank hat genug Luft im Tank das sich Kristalle bilden könnten, denke ich mal Laienhaft.
Ich hab mir auch so ein Mittelchen gekauft und werde es benutzen.
Unser Ducato steht auch monatelang ohne Bewegung.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Re: Erfahrungen mit Additiv "AdBlue Plus"
Meines Wissens sind es 18L aber egal. Ich habe nicht behauptet das der Tank leer war. Nur das ich bei der Restreichweite 99km diese Literzahl an der Tanksäule getankt habe. Beim ausschalten der Pistole habe ich nicht nochmal versucht mehr rein zu bekommen. Ein übertakten ist viel schlimmer wie ein zu wenig tanken.
PS. Ich ich benutze auch das Zusatzmittel.
Unterwegs mit: Citroën Jumper 2,2l BlueHDI 121kw Carado T448 EDITION15
-
- Beiträge: 194
- Registriert: So 21. Mär 2021, 09:02
Re: Erfahrungen mit Additiv "AdBlue Plus"
Die Füllmenge, bzw. das Abschaltlevel, liegt auch auf an den Zapfpistolen.
An Tankstelle A bekam ich bei fast leerem Tank nur 9L rein. Zur nächsten Tanke gefahren (ich wollte es wissen), und dann gingen nochmal 7L bis zum Abschalten rein.
An Tankstelle A bekam ich bei fast leerem Tank nur 9L rein. Zur nächsten Tanke gefahren (ich wollte es wissen), und dann gingen nochmal 7L bis zum Abschalten rein.
Re: Erfahrungen mit Additiv "AdBlue Plus"
Dann hat Du nicht lang genug gewartet bis das Füllrohr leer gelaufen ist ...
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: 



-
- Beiträge: 194
- Registriert: So 21. Mär 2021, 09:02
Re: Erfahrungen mit Additiv "AdBlue Plus"
Die Zapfsäule hat ca. 1L/min gefördert...ich denke doch ;)Cybersoft hat geschrieben: Fr 8. Aug 2025, 10:30Dann hat Du nicht lang genug gewartet bis das Füllrohr leer gelaufen ist ...
-
- Beiträge: 66
- Registriert: Mi 30. Jul 2025, 17:47
Re: Erfahrungen mit Additiv "AdBlue Plus"
Ich hänge mich da mal drann. Wir bekommen unseren Citroen Jumper 2,2 blue HDI im Oktober, ist ein Modell 2024, ist dieser davon auch betroffen ?
Re: Erfahrungen mit Additiv "AdBlue Plus"
Bei Restreichweite 99km muss mehr als 15,43l rein gehen, wollte ich damit sagen.sonic hat geschrieben: Fr 8. Aug 2025, 09:37Meines Wissens sind es 18L aber egal. Ich habe nicht behauptet das der Tank leer war. Nur das ich bei der Restreichweite 99km diese Literzahl an der Tanksäule getankt habe. Beim ausschalten der Pistole habe ich nicht nochmal versucht mehr rein zu bekommen. Ein übertakten ist viel schlimmer wie ein zu wenig tanken.
PS. Ich ich benutze auch das Zusatzmittel.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Re: Erfahrungen mit Additiv "AdBlue Plus"
Kenne ich nicht, nur die Tankgröße und da ist die Differenz zu 15,41l bissel viel für 100km Restreichweite.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg